Ein paar Fragen zur Heizung und Kühlung:
1) Ich hatte eigentlich immer gedacht, der X wäre eher thermisch empfindlich. Tatsächlich scheints mir aber umgekehrt zu sein. Alle Xs die ich bis jetzt hatte tun sich schwer damit warm zu werden. Daß das Instrument nichts anzeigt hätte ich ja noch der Anzeige bzw dem Geber zugeschrieben, aber außer im Hochsommer im Stau ist bisher noch nie der Motorlüfter angesprungen (dann geht aber auch die Temperaturanzeige hoch!). Kann es sein, daß das Thermostat gerne offenbleibt?
2) Wie kriegt man eigentlich die Schieberegler der Heizungsbetätigung zerstörungsfrei runter? Gibts da nen Trick, oder wird einfach so lange dran gezogen, bis der Schwächere nachgibt?
3) Ist die Beleuchtung der Schieberegler bei späten Bertone-Modellen anders als bei den früheren? Bei meinem 81er ist da ein Lichtleitkabel reingesteckt (wie auch zu den Schalter), bei meinem 85er nicht, da ist am Knotenpunkt der Lichtleitfasern auch kein freies mehr vorhanden. Peter Hochmuth hatte in nem frühren Thread mal was von einem Birnchen geschrieben (so wie bei den Druckschaltern?), ist das so? Ich find auch Überreste, die irgendwo rumhängen würden. Sieht aus, als wenn es einfach nicht vorgesehen gewesen wäre, was ich aber nicht glauben kann (auch wenn ich nach fast 20 Jahre Fiat fast nichts für unmöglich halte).
Schon mal vielen Dank vorab für alle Auskünfte!
Thomas
Heizung und Kühlung
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Re: Heizung und Kühlung
Thermostat wäre möglich, da hift nur ausbauen.Thommy124 hat geschrieben:Ein paar Fragen zur Heizung und Kühlung:
1) Ich hatte eigentlich immer gedacht, der X wäre eher thermisch empfindlich. Tatsächlich scheints mir aber umgekehrt zu sein. Alle Xs die ich bis jetzt hatte tun sich schwer damit warm zu werden. Daß das Instrument nichts anzeigt hätte ich ja noch der Anzeige bzw dem Geber zugeschrieben, aber außer im Hochsommer im Stau ist bisher noch nie der Motorlüfter angesprungen (dann geht aber auch die Temperaturanzeige hoch!). Kann es sein, daß das Thermostat gerne offenbleibt?
Thomas
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Re: Heizung und Kühlung
zu 2: die Schieber ohne zu beschädigen ist schwierig, man braucht Geduld und ein wenig Glück dazu.Thommy124 hat geschrieben:2) Wie kriegt man eigentlich die Schieberegler der Heizungsbetätigung zerstörungsfrei runter? Gibts da nen Trick, oder wird einfach so lange dran gezogen, bis der Schwächere nachgibt?
3) Ist die Beleuchtung der Schieberegler bei späten Bertone-Modellen anders als bei den früheren? Bei meinem 81er ist da ein Lichtleitkabel reingesteckt (wie auch zu den Schalter), bei meinem 85er nicht, da ist am Knotenpunkt der Lichtleitfasern auch kein freies mehr vorhanden. Peter Hochmuth hatte in nem frühren Thread mal was von einem Birnchen geschrieben (so wie bei den Druckschaltern?), ist das so? Ich find auch Überreste, die irgendwo rumhängen würden. Sieht aus, als wenn es einfach nicht vorgesehen gewesen wäre, was ich aber nicht glauben kann (auch wenn ich nach fast 20 Jahre Fiat fast nichts für unmöglich halte).
Schon mal vielen Dank vorab für alle Auskünfte!
Thomas
Versuchs mal mit kleinen Taschenmesser oder Uhrenmacherwerkzeug (kleine Schraubenzieher) die Laschen hinten beidseitig leicht zu biegen.
Nach Möglichkeit sollte ein Helfer etwas am vorderen Knopf hin und her drehen und dabei ziehen.
Viel Glück
zu 3:Die Beleuchtung an der Blende ist Rückseitig hinter dem Gebläseschalter, eine kleine 1,2 Watt Glassockelbirne. Die zum wechseln, ist genauso besch... wie bei einigen Zigarettenanzünder.
Kenn solche Arbeiten genug, wenn ein Wagen zur Inspektion kommt.
Nach der Entfernung Heizungsblende kannst du den Lampensockel mit einer gekrümmten Spitzzange entnehmen.
Die Blende im Bereich der Digitaluhr sehr vorsichtig abhebeln, hier ist nämlich Bruchgefahr
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
1. Themenbereich
Hallo,
nachdem die anderen Themen beantwortet sind, zur Frage 1
Der X hat tatsächlich keine Überhitzungsprobleme solange alles i.O. ist.
Wenn er nicht richtig, oder nur verzögert warm wird hängt sicherlich der Thermostat, das ist durchaus ein häufig vorkommender Defekt.
Da hilft nur Erneuern.
Vorsicht, vor dem Ausbau die Schrauben vom Gehäuse gründlich mit Rostlöser baden, die reißen gerne ab.
Der Kühlerlüfter läuft in der Tat recht selten an.
Eigentlich wirklich nur im Sommer im Stau bei Temperaturen von deutlich über 90°C. Diese Temp. werden dann allerdings auch gehalten, eine Gefahr dass es zu heiß wird ist kaum gegeben.
Allerdings spricht ein auch dann ansteigende Temperatur hier wie auch bei
schnellen Autobahnfahrten für einen auf halber Öffnung hängenden Thermostaten der dann nicht genug Wasser zum Kühler durchläßt.
Also erstmal den Th wechseln und bei dieser Gelegenheit mal das Kühlsystem gegenspülen.
Servus Andreas
nachdem die anderen Themen beantwortet sind, zur Frage 1
Der X hat tatsächlich keine Überhitzungsprobleme solange alles i.O. ist.
Wenn er nicht richtig, oder nur verzögert warm wird hängt sicherlich der Thermostat, das ist durchaus ein häufig vorkommender Defekt.
Da hilft nur Erneuern.
Vorsicht, vor dem Ausbau die Schrauben vom Gehäuse gründlich mit Rostlöser baden, die reißen gerne ab.
Der Kühlerlüfter läuft in der Tat recht selten an.
Eigentlich wirklich nur im Sommer im Stau bei Temperaturen von deutlich über 90°C. Diese Temp. werden dann allerdings auch gehalten, eine Gefahr dass es zu heiß wird ist kaum gegeben.
Allerdings spricht ein auch dann ansteigende Temperatur hier wie auch bei
schnellen Autobahnfahrten für einen auf halber Öffnung hängenden Thermostaten der dann nicht genug Wasser zum Kühler durchläßt.
Also erstmal den Th wechseln und bei dieser Gelegenheit mal das Kühlsystem gegenspülen.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH