Starter

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
bogenpfeil
Beiträge: 47
Registriert: 14. Mai 2004, 19:57
Wohnort: österreich / kärnten

Starter

Beitrag von bogenpfeil »

hallo leute!

habe probleme mit den starter von meinem ixi!

sind die starter von 1300er und 1500er identisch?
wo bekomme ich einen reparatursatz für einen 1500er starter?
wo bekomme ich einen neuen starter für einen 1500er ixi?

mvg gerald :shock: :idea: :wink:
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Anlasser

Beitrag von Uli.R »

Es gibt unterschiedliche Zahnzahlen des Anlasserritzels beim 1500er (9 oder 11 wenn ich es richtig erinnere), ob der vom 1300er nochmal anders ist wird die 1300er Fraktion sicher beantworten können

Anlasser gibt es oft bei ebay

Rep-Sätze sind mir nciht bekannt, aber da kennt sich unser Peter besser aus als jeder andere.

PETER!!!!
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Starter

Beitrag von Michael V. »

bogenpfeil hat geschrieben:hallo leute!

habe probleme mit den starter von meinem ixi!

sind die starter von 1300er und 1500er identisch?
wo bekomme ich einen reparatursatz für einen 1500er starter?
wo bekomme ich einen neuen starter für einen 1500er ixi?

mvg gerald :shock: :idea: :wink:
1) nein, die Anlasser sind nicht identisch, das Ritzel hat eine unterschiedliche Anzahl von Zähnen, da die jeweiligen Schwungscheiben (1300er und 1500er) auch unterschiedlich sind.
2) Rep-Satz weiss ich nicht, würd's aber bei den üblichen Verdächtigen probieren (Schnitzler, Bielstein, Henk Martens). Den Magnetschalter gab/ gibt es einzeln.
3) wie unter 2) ausgeführt.
Zuletzt geändert von Michael V. am 7. Mär 2005, 20:20, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Anlasser

Beitrag von Michael V. »

Uli.R hat geschrieben:Es gibt unterschiedliche Zahnzahlen des Anlasserritzels beim 1500er (9 oder 11 wenn ich es richtig erinnere),
Häää? Echt? Na ja, man lernt ja nie aus...
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

ICh hatte das schonmal... es waren 11 und 13 Zähne...

Aber der Anlasser vom Uno passt (Zähne beachten...)


.
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

wahnsinn, ihr seit ja alle schneller hier. :D
Ja, unterschiedliche Zähnezahl ist richtig, z.b 1300er Anlasser 1300er Schwungscheibe (180er Durchmesser Kupplung).
1500er Anlasser sind vom Polgehäuse größer, besitzt mehr Leistung.
Die brauchen die auch, weil der 138 ein Langhuber ist.
Der beste Starterhersteller von der leistung und von der Reparaturfreundlichkeit ist der Magneti Marelli, egal 1300er oder 1500er.
Sehr genaue Info in sachen Teilen kennt sich der Claas Kirchmann aus, Technische Beratung Nord und Ersatzteilbeschaffung.

In sachen Unos weiß ich nichts genaueres, den Lothar (Cool-Man) darfst schon glauben, der macht viel am X.

Im nächsten Insider wird ein ausführlicher Bericht über alle Starterstörungen, Starteranlage incl. Batteriecheck prüfen speziell am X1-9 auch für nichtprofi verständlich erklärt.
Zuletzt geändert von ALQUATI am 7. Mär 2005, 22:03, insgesamt 1-mal geändert.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Re: Starter

Beitrag von ALQUATI »

bogenpfeil hat geschrieben:hallo leute!

habe probleme mit den starter von meinem ixi!

sind die starter von 1300er und 1500er identisch?
wo bekomme ich einen reparatursatz für einen 1500er starter?
wo bekomme ich einen neuen starter für einen 1500er ixi?

mvg gerald :shock: :idea: :wink:
Repsätze bietet der Linearossa .. Bernd Holtmann an.
Ein guter Bosch Dienst kann dir auch in sachen Repsatz bestimmt weiterhelfen. In der Meister Vorbereitigungszeit 1993 beim Bosch Dienst, hatte ich meinen MM Anlasser komplett Werksmäßig überholt, Teile bekam ich damals alle von Bosch Dienst.
Danach ging die "Drehorgel" auf dem Prüfstand, Meßergebnisse waren wie im Handbuch.
Ein Repsatz vom 128er Starter paßt fast überall, 2 Buchsen, 4 Kohlen und kleinkram.
Instandsetzen sollte aber nur von einem Fachmann gemacht werden, Einfach Kohlen reinsetzen, bringt auf Dauer nicht viel.
Zuletzt geändert von ALQUATI am 7. Mär 2005, 23:32, insgesamt 1-mal geändert.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Starterstörungen

Beitrag von ALQUATI »

Leitfaden zur Fehlersuche X1-9 Starteranlage:

STÖRUNGEN:

1; beim Einschalten des Starters dreht sich die Starterwelle nicht oder nur langsam, Ritzel spurt
nicht ein
2; beim Starten tut sich überhaupt nichts, Abblendlicht, Heizgebläse, Wischer funktionieren
normal
3; Anker dreht sich, Ritzel spurt aber nicht ein
4; beim einschalten des Starters dreht sich der Starteranker, das Starterritzel (Klackgeräusche) spurt
voll ein, der Motor wird aber nicht durchgedreht
5; beim Starten kein Magnetschalterklicken
6; teilweise funktioniert der Starter nicht
7; Startergeräusche
8; Starterdrehzahl zu gering (bei heißer Motortemperatur)

welchen Punkt trifft auf deine Störung ?
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

....

Beitrag von Heiko »

11 oder 13 Zähne beim 1500er ??? Ist das vom Baujahr abhängig ???

Vor gut 2 Jahren habe ich für kleines Geld einen Anlasser zur Reserve bei Ebay geschossen. Auf die Zähnezahl habe ich nicht geachtet. :shock:
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 369
Registriert: 7. Sep 2002, 11:35
Wohnort: Beckum

Beitrag von Bernd »

Oh , das ist ja prima Peter. Ich hätte da mal ein Problem bei Punkt 8. Nervend kommt noch hinzu, Starterdrehzahl bei getretener Kupplung (im warmen Zustand) noch niedriger, als bei nicht getretener Kupplung :?: :?: :?: . Motor ist aber komplett überholt, mit Lagern un allem drum und dran. Kann die Ursachen seit zwei Jahren nicht finden. Hab schon alles mögliche probiert. Klemme 50 kommt schon direkt von der Batterie und ist vom Zündschloß her, per Relais geschaltet. Irgendwie riecht mir das schwer nach Masseproblem. Hab aber minus schon per Starterkabel auf Motorgehäuse von der Batterie gebrückt, keine Besserung. Masse an Getriebe ist auch Ok. Einen Starter hab ich jetzt schon zwecks Überholung auf der Werkbank. Am besten startet es sich bei mir: Alle Verbraucher aus, Gang raus und Kupplung nicht treten.
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

elektrischer Wiederstand

Beitrag von ALQUATI »

zu 8;
Ursachen:
Bei hochverdichteten Motoren oder bei Heißstartphase kommt der Anlasser an seiner leistungsgrenze ran. Die Motorblocktemperatur heizt den Starter dermaßen auf, daß nach dem abstellen des Motors ein
kühlender Luftzug fehlt- die Kupferwicklung ist im heißen Zustand um einiges größer als im kalten, entsprechend geringer ist dann die Starterdrehzahl. Sind dann noch die Spannungsverluste an der Kontaktbrücke Magnetschalter (verschmorte Kontakte) groß, oder Kollektor stark verschmutzt oder am Masseband der Widerstand einfach zu groß, verliert der Reihenschlußmotor einiges an Drehzahl > Der Motor springt dann schlechter an. Weitere Ursachen: Batterie im schlechten Zustand, Ladespannung zu gering> Ladezustand der Batterie gering evt auch durch hohen Ruhestrom (Heimlicher Verbraucher).



am Punkt 8 sind mehrere Fehler möglich, prüf mal das



Magnetschalter prüfen:


geprüft wird der Spannungsverlust in der Plusleitung:
geprüft wird die Kontaktbrücke, eine abgebrannte Brücke hat zur Folge, das der Anlassermotor erheblich weniger Drehmoment erzeugt.
Mit V-meter beide Meßspitzen an beiden großen M8 Schraubbolzen anlegen, ein Helfer sollte den Starter blockieren, siehe oben Batterie Belastungstest durchführen.
Soll: höchstens 1,0 Volt
Abhilfe: Bei 1300er Anlasser Magneti Marelli kann die Kontaktbrücke um 180 Grad vertauscht werden, alternative Kontaktbrandstellen, mit Feile glätten. Beim 1500er MM läßt sich der Ms auch zerlegen, beim Bosch weis ich es nicht mehr so genau.

Masse prüfen:

Ist Wichtig bei allgemeinen Starterprobleme und deren Ladeanlage.
geprüft wird das Masseband (Motor-Getriebe) mit dem Batteriekabel minus bis zum Batteriepol einschließlich Anschlußstellen.
Hierzu muß aber die Meßleitung um einiges verlängert werden (Meßergebnis wird dabei nicht verfälscht), eine Meßleitung (Meßspitze) schwarz an Anlassergehäuse anlegen und die andere Rote Meßleitung an Batterie Minuspol anklemmen.
Belastungstest wie bei der Batterieprüfung durchführen.
Soll: bis 1, 3 Volt Verlustspannung
Zuletzt geändert von ALQUATI am 12. Mär 2005, 22:52, insgesamt 1-mal geändert.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 369
Registriert: 7. Sep 2002, 11:35
Wohnort: Beckum

Beitrag von Bernd »

Ok, werd mal probieren. Vielen Dank!
Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 376
Registriert: 21. Mär 2004, 10:50
Wohnort: Ortenau

Beitrag von Linus »

Den Hochmutschen Beitrag könntman doch unter technische FaQs kopieren?
Zeit müßte man haben... und Platz...und Ahnung...
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Kommt im nächsten Insider

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

das war jetzt aber eh nur ein kurzer Abschnitt der ganzen ca. 6 DIN A4 Seiten langen Abhandlung betreffend des Anlassers.
Die Abhandlung kommt im nächsten Insider (Techno Classica) incl. Bildern .

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
herze-2004
Beiträge: 882
Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
Wohnort: Schönau/Niederbayern

Beitrag von herze-2004 »

Was die Startdrehzahl bei warmen Motor betrifft könnte man versuchen, vorausgestzt die Elektrik ist in Ordnung, einen Diesel Anlasser zu verbauen. Die haben in der Regel mehr Schmalz, ist halt die Frage obs da was passendes gibt.
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

Hallo Helmut, hast schon recht, wenn die Technik in Ordnung ist, funktioniert auch die Sache wieder, das kann genauso mit Dieselstarter passieren.
Hab zwar noch nie angefragtund verglichen, wäre interesant zu wissen.
Sollte es was passendes geben, laß es wissen.
Bräuchte dann aber zumindestens die Et nr, um Techn. Daten zu vergleichen.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
herze-2004
Beiträge: 882
Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
Wohnort: Schönau/Niederbayern

Beitrag von herze-2004 »

Ich hätte da den Uno Diesel Starter im Auge. Da es scheinbar Starter vom Uno gibt die Passen. Und ich glaube nicht dass für den Diesel ein eigenes Getriebe gebaut wurde. Ich werde meinen teiledealer mal aufsuchen, vielleicht hat er was zum vergleichen. Für die höher Verdichteten Motoren wärs allemal eine Alternative.
Antworten