Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Hilfe bei Nockenwellen

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
Steff

Hilfe bei Nockenwellen

Beitrag von Steff »

Hallo
habe einen 130 Tc in meinen X gezwengt und auch zum laufen gebracht.
Nun hat er aber keine Kraft beim hochdrehen und da ich weiss, dass der Vorbesitzer des Motors die Nockenwellen gewechselt hat, glaube ich dass er da irgendwas falsch gemacht hat. Nun habe ich hier 4 Paar (8 Stück) Nockenwellen rumliegen und habe keine Ahnung welche zusammengehören da Vorbesitzer nich so schlua war sie zu markieren. Habe zwar alle Nummern und den Ventilhub der Wellen aber wer kann mir sagen welche wo reinkommt. Das einzigste was mir aufgefallen ist, ist dass immer 2 Welle die gleiche Nummer haben, aber eine Zahl nach "FIAT" steht
kann mir da jemand weiterhelfen?
Danke und grüsse Steff
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Einlass und Auslasswelle haben glaube ich unterschiedliche Nummern.

Das Problem ist daß die Nummer auf der Welle eher eine Gußnummer ist. Was man aus der Welle dann für ein Profil schleift ist eine andere Sache.

Am besten Wellen vermessen lassen.

Stimmen bei Deinem Motor die Steuerzeiten? Wenn eine Welle um einen Zahn versetzt ist, kann er so laufen wie Du beschreibst.

Ulix
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Normalerweise haben die Einlasswellen einen höheren Hub als die Auslasswellen.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hallo Steff,

wenn immer 2 Wellen eine gemeinsame Nummer haben, ist das doch immerhin schon mal was. Ich würde die Wellen in Einbaulage mal hinlegen (die müssten ja alle eine Markierung haben, wie sie eingebaut bzw. eingestellt werden). Danach kannst Du Dir dann ableiten, welche die Einlass- und welche die Auslasswelle ist, indem Du nach der Drehrichtung den 4-Takt-Zyklus mal durch gehst.
Wegen der Nummern würde ich mal im Italo Youngtimer Forum nachfragen, da fährt sicher jemand nen 130TC der Dir die Nummern der Original-Wellen sagen kann. Dann gibt's da auch noch den Fiat Ritmo und Bertone Ritmo Cabrio Club Deutschland, falls Dir hier aus dem Forum niemand weiter helfen kann.

Gruß, Alex
Hermann (Ö)
Beiträge: 274
Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
Wohnort: Österreich

Beitrag von Hermann (Ö) »

Beim Fiat Doppelnockenwellenmotor sind Einlaß und Auslaßwellen im Prinzip gleich,d.h. man kann sie nicht verkehrt einbauen.Unterschiede gibt es nur beim Verteilerantrieb.Hat eine Welle ein Zahnrad ist es eine Auslaßwelle für obenliegenden Verteiler.Hat sie seitlich den Antrieb ist es beim Ritmo Einlaß.Steuerzeiten und Nockenhub sind stark unterschiedlich,also ist messen angesagt.Die Gußnummern besagen nicht wirklich viel.Wenn du umgeschliffene Wellen und keine Einstelldaten hast wird es kompliziert. Ohne einstellbare Nockenwellenräder wirst du keinen anständigen Motorlauf zusammenbekommen.Fährst du die Solex Doppelvergaser? Wenn die nicht synchron sind hast du auch keine Leistung!
Hermann
Steff

Beitrag von Steff »

Hallo
also ich habe auch 2 Paar Räder, die um einen halben "Zahn" versetzt sind aber auch mit denen ist der Motor nicht zum laufen zu bringen.
Hilft es etwas, wenn ich die Öffnungs und schließwinkel mit KW° weiß (habe mir dafür messapparatur gebaut)?
Ventilhub haben alle 10 mm bis auf eine, die hat 9,6mm .
Auf allen Welllen steht SF FIAT X ; wobi Xeine Nummer ist z.b: 3, 17, 5, 10 und dann noch die Gussnummer 433... Jedoch auf 2 Wellen steht eine Marke C+C oder C+W muss noch mal in meine Liste schauen und eine Nummer 220 (die haben keinen anschluss für einen Verteiler) die anderen haben das Zahnrad also 3 Stk . Jemand hätte mir jetzt schärfere NW angeboten 10.68 Ventilhub für 550€ ich weiss aber nicht wie viel man dafür ausgeben kann (ohne Scheiben)
Ich fahre übrigens mit doppel Weber aber bin dabei einen Ansaugweg für ein programmierbare Einspritzung zu bauen (einenbau /programm übernommen).
Grüsse Steff
Hermann (Ö)
Beiträge: 274
Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
Wohnort: Österreich

Beitrag von Hermann (Ö) »

Das sind völlig serienmässige Nockenwellen vom Fiat 132 bzw.124 BS1.Ich schätze mit 272 Grad Öffnung.13/53/53/13.Die kannst du mit den normalen Rädern auf die Markierungen einstellen.Der Motor muß laufen,sonst sind es die Vergaser oder die Zündung.Sollten es keine serienmässigen Nockenwellen sein stellst du den max,Öffnungshub auf 112 Grad nach OT Einlaß und 112 Grad nach UT Auslaß.
Hermann
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Wenn er gar nicht läuft steht auch gern der Verteiler auf dem ersten statt dem vierten Zylinder wenn die NoWeRä auf der Markierung stehen...

Ulix
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Unten oder obenliegender Verteiler ? Aaah, dumme Frage :oops: , mit Doppelweber muß er wohl oben liegen, bzw wahrscheinlich vom Nockenwellenende angetrieben werden. Ich hab die Erfahrung gemacht, daß es offensichtlich Verteilerkappen für links und rechts drehende Verteiler gibt, die auch vertauschbar sind und gerne mal falsch verbaut werden. Der Effekt ist dann der, daß 2. und 3. Zylinder vertauscht sind. Im Leerlauf merkt man fast nix, beim hochdrehen im Stand wirds ziemlich rauh, und mit Last, also beim Fahren geht fast gar nix :mad: . Dreh mal Deinen Motor von Hand durch und schau, wierum dabei der Verteiler dreht und vergleich dann ob die Zündfolge auf der Verteilerkappe passt (oder vertausch einfach mal probehalber 2. und 3. Zylinder).
Viel Erfolg,
Thomas
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Wende dich doch mal an ein TC-130 Spezialisten...
Ritmo-Forum ?
cu
marcus

----------------------
Steff

Beitrag von Steff »

Hallo
meine Nockenwelle öffnet 292° lang also müssten es so sein( vorrausgesetzt die Nocken sind symetrisch):
Eö: 34° vOT
Emax: 112° nOT
Es: 78° vOT
Aö: 102° nOT
Amax: 112° vOT
As: 34° nOT
Dabei hätte ich die maximale Ventilöffnung auf die Werte der Originalen Wellen gestellt.
Jetzt würde mich interessieren ob bei schärferen Wellen Emax und Amax immer den gleichen punkt hat wiebei den originalen.
wie nahe muss man an die richtigen Punkte rankommen damit es eine akzeptable Leistung gibt?
Hoffe mir kan jemand helfen :lol:
Grüsse Steff
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hallo Steff,

eine "schärfere" Nockenwelle hat normalerweise auch eine größere Spreizung, das ist der Abstand in ° zwischen der max. Erhebung und dem OT. Deine Angaben sind für einen Serienmotor recht knackig, vor allem der Auslass. Ich würde es mal so probieren wie Du es geschrieben hast. Obwohl der Auslass rel. früh öffnet... Auch würde ich den Einlass nach UT schließen und den Auslass vor UT öffnen lassen, sonst werden die Steuerzeiten etwas "lang" :wink:
Und immer dran denken: vor dem ersten starten 2x durchdrehen :wink:

Wie hast Du die Steuerzeiten ermittelt? Hast Du auch das Ventilspiel berücksichtigt? Wie viele Zähne haben eigentlich Deine NW-Räder?

Gruß, Alex
Steff

Beitrag von Steff »

Wie den Einlass nach OT schliessen und Auslass vor UT öffnen das habe ich doch oder?
Steuerzeiten ermittelt über eine große Gradscheibe auf der KW und Ventilerhebung also mit Ventilspiel!
könnte man mit hilfe der Ventilerhebungsdiagramme die Wellen richtig einstellen :?:
steff
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hi Steff,

üblicherweise gibt man Ventilsteuerzeiten folgendermaßen an: Eö in °vOT, Es in °nUT, Aö in °vUT und As in °nOT. Man gibt dann nur noch die Werte an, z.B. 24-68-64-28. Außerdem gehört zum Einstellen die Spreizung mit dazu. Hier mal ein Beispiel wie sowas aussieht:

Bild

Wenn Du gar keine Angaben zu den Einstellungen hast, musst Du die richtige ausprobieren. Hast Du Angaben zu den Steuerzeiten, kannst Du nach der Erhebungskurve die NW's dazu einstellen. Hierzu aber auf das Ventilspiel achten, meistens beziehen sich die Steuerzeiten auf ein vorgegebenes Spiel welches nicht dem Betriebsspiel des Motors entspricht, beim X z.B. 0,5mm. Im Rennsport werden NW's immer nach den Erhebungskurven eingestellt. Hier wird die beste Steuerzeit aus verschiedenen Einstellungsvarianten auf dem Prüfstand rausgefahren.

Gruß, Alex
Antworten