Wärmedämmung Heck (außen!): alternatives Material???

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
andimr
Beiträge: 121
Registriert: 23. Okt 2003, 20:22
Wohnort: Schleswig-Holstein

Wärmedämmung Heck (außen!): alternatives Material???

Beitrag von andimr »

Hallo,
ich bin dabei, meinen X nach der Lackierung wieder zusammen zu bauen.
Dabei würde ich gerne die Wärmedämmung über und neben dem Auspuff ersetzen. Ich meine dabei nicht die Glaswolle, die sich in dem doppelten Boden im Kofferraum befindet! Der Heckbereich um den Auspuff ist mit dünnem Aluminiumblech ausgekleidet, an dem ein mittlerweile poröser Dämmstoff klebt.
Den würde ich gerne ersetzen.
Vielleicht kann mir jemand ein paar Tips geben:

1. Wie wichtig ist diese Dämmung überhaupt?

2. Kann ich die Bleche evtl. ganz weglassen, oder bekomme ich dann Probleme mit dem Spritzwasser etc. von den Hinterrädern?

3. Geht Styropor (zieht nicht so viel Wasser) oder gibt es andere Möglichkeiten?

Ich bin für jede Idee dankbar.

Schönen Gruß

Andi
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Beitrag von Miket »

Ich habe bei mir als Ersatz für die Dämmmatte zur Fahrerkabine eine selbstklebende Hitzeschutzfolie von Histori-Classic verbaut. Optik ist dem Original recht ähnlich, hat aber weit bessere Schutzeigenschaften und zieht kein Wasser!

Das Zeug dürfte auch für den Bereich um den Auspuff geeignet sein!

Dummerweise scheint Histori-Classic inzwischen schon der Vergangenheit anzugehören, aber auf der TC, oder in einschlägigen Katalogen (Sandler, etc.) dürftest Du ähnliches finden!

Das doppelte Kofferraumblech wird in den meisten Fällen übrigens ersatzlos gestrichen! Dann wird's halt ein bißchen wärmer im Kofferraum, aber abgefackelt ist deswegen m.W. noch niemand...
Im Gegenteil - es gibt sogar Leute hier, die Ihren Kucchen bevorzugt da transportieren, weil er so schön warm bleibt... :lol:
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hallo ANdi,

ich glaube das haben nur die Kat Autos.
Ich würde den Bereich schön auslackieren und fertig.
Es wird vielleicht in Deinem Kofferraum ein bißchen wärmer als mit der Isolierung, aber Du hast dafür keine Probleme mit Rost mehr in dem Bereich.

Durch die extremen Temeraturschwankungen in dem Bereich würdest Du da immer hinter der Isolierung Schwitzwasser haben.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Die Hitze vom Kat....

Beitrag von Michael V. »

Moin @all,

richtig, Ulix, die besagte Dämmung gab's nur bei den Kat-X.
Wenn man die Alubleche wegnimmt, wäre die Frage zu klären, ob die enorme Hitze vom Kat die Farbe auf dem lackierten Blech im Auspuffraum verbrennen kann. Wenn das nämlich der Fall wäre, wäre das Blech in dem Bereich schnell ungeschützt.
Ein Ersatz durch Styropor halte ich im Übrigen nicht für ratsam, eben aufgrund der Hitzeentwicklung des Katalysators.
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Die Hitze vom Kat....

Beitrag von Holgi »

Michael V. hat geschrieben:wäre die Frage zu klären, ob die enorme Hitze vom Kat die Farbe auf dem lackierten Blech im Auspuffraum verbrennen kann. Wenn das nämlich der Fall wäre, wäre das Blech in dem Bereich schnell ungeschützt.
JA, deshalb brennt auch regelmäßig die Farbe vom (abschraubbaren) Heckblech weg. Bei mir ist MIT Hitzeschutz schon viel zu heiß im Kofferraum, ich würde da nichts weglassen! Durch den Kat ist eben unter dem Kofferraum viel mehr an Wärmestrahlern als bei den Vergasermotoren.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Kleiner Erfahrungsbericht: Mein erster Kat-X hatte diese Verkleidungen nicht und das ist mir dann erst aufgefallen als ich den zweiten gekauft habe :D .

Der erste ist bis heute trotz Alltagsbetrieb und 104000 Meilen im Bereich des Aufpuffschachtes rostfrei, beim zweiten durfte ich mit 48000 Meilen hinten beide Kofferraumecken schweißen, unter den Verkleidungen hats gegammelt.

Ich lass diese auf jeden Fall weg. Ich dekne, dass durch Hitze entlacktes Blech länger hält als lackiertes das ständig an der nassen Dämmung liegt.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hmmm, na dann sollte man vielleicht entweder hitzefesten Lack nehmen (kann ich mir aber kaum vorstellen daß das nötig ist) oder sich überlegen wei das bei anderen Katautos gemacht ist. Da ist ja der Kat direkt unter dem Unterboden montiert und hat normalerweise ein Hitzeschutzblech.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Also im Normalfall wird der Kat aus zwei Gründen besonders isoliert. Einmal will man bei "normalen" Autos verhinden, daß es im Fahrzeuginnenraum zu heiß wird (da werden Teppiche im Fußraum schonmal 60°C warm) und zweitens darf die Karre nicht abfackeln. Ob man jetzt mit 'nem heißen Kofferraum leben kann oder nicht muß jeder selbst wissen. Wenn man die Isolierung weg läßt würde ich halt drauf achten, daß da nix brennbares in der Nähe ist (Styropor, Hohlraumwachs, Unterbodenschutz etc..).
Grüßle,
Markus
Benutzeravatar
herze-2004
Beiträge: 882
Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
Wohnort: Schönau/Niederbayern

.........

Beitrag von herze-2004 »

Das Problem beim X wird wohl das sein dass die Isolierung direkt aufs Blech "genagelt" ist. Wenn da ein wenig Luft wäre gäbe es wohl keine Probleme weils auch wieder trocknet wenns mal nass wird.
Five Speed-128AS000135107-1981. Gruss Helmut.
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Genau so. Und das in Bereichen wo mehrere Bleche überlappen.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
andimr
Beiträge: 121
Registriert: 23. Okt 2003, 20:22
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von andimr »

Vielen Dank schon mal für die zahlreichen Beiträge.
Ich habe heute beim Korrosionsschutz-Depot angerufen und mich mal erkundigt. War übrigens sehr nett und die haben sich wirklich bemüht.
Der Vorschlag, bestimmt Dämmmatten an das vorhandene Alublech zu nieten scheiterte an unverhältnismäßigen 75 € /qm. Alles was geklebt wird, würde sich wahrscheinlich aufgrund der Hitze wieder lösen.
Letztendlich kam er zu dem Ergebnis, nach Möglichkeit nur ein Alublech einzusetzen, das die Wärme reflektiert und in Verbindung mit dem Luftzwischenraum ausreichend dämmt.
Ich werde mir diese Möglichkeit mal genauer ansehen.
Ganz weglassen will ich das Alublech eigentlich nicht, weil ich mir vor allem um den seitlichen Bereich des Kofferraums etwas Sorgen mache. Da hat es vorher ordentlich gegammelt. Vielleicht verstärke ich das dünne Alublech ja noch etwas. Mal schauen, was da machbar ist.
Für weitere Ideen bin ich nach wie vor dankbar. Muss ja noch nicht die Endlösung sein.
Ansonsten wünsche ich schon mal allen ein frohes Fest.

Gruß Andi
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Besorg dir eine Carbonplatte und schraub die drüber... Das ist eine der besten Wärmedämmungen, soll man kaum glauben...
Ich werde eine Platte zwischen Kofferraum und Motor machen, wo normalerweise das Blech sitzt. Und NEIN... Es hat NICHTS mit Gewicht zu tun... Das Zeug ist halt ein sehr guter Wärmedämmer...



.
Benutzeravatar
Upprcalypse
Beiträge: 343
Registriert: 8. Mai 2005, 13:35
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Upprcalypse »

Hast du eine Ahnung, wieviel lagig die Carbonplatte zu empfehlen ist?
Bild
Antworten