Kolbenklassen, ich finde sie nicht

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Kolbenklassen, ich finde sie nicht

Beitrag von Querlenker »

Angeblich sind Serienkolben und -bohrungen in 3 Toleranzklassen eingeteilt: A, C, und E.
So steht es in meinem Werkstatthandbuch von 1974.

Jetzt habe ich hier einen 1500er und einen 1600er Serienkolben liegen und kann darauf keine Markierungen entdecken:

Bild
1500 links, 1600 rechts

Es müssten eigentlich an den eingekreisten Stellen Kolbenbohrungsklasse und Kolbenbolzenbohrungsklasse (eine Ziffer) eingeschlagen sein.
Weiß jemand ob dieses bei späteren Kolben anders gehandhabt wurde?

Ausserdem soll im Block auch die Bohrungsklasse eingeschlagen sein. Ist bei mir auch so, allerdings nicht A,C,E, sondern bei mir CCDD:

Bild

Auf einem anderen Block habe ich auch ein "B" gesehen.

Weiß jemand mehr?
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hi Ulix,

ich meine, die Kolbenklasse ist oben auf dem Kolben eingeschlagen - bin mir aber nicht ganz sicher. Morgen bin ich eh in der Werkstatt, da schaue ich mal nach.

Kann es sein, dass der 1600er-Block 4 Klassen hat, A, B, C und D? In den Hauptmerkmalen und Daten für den 1300er steht drin: "Die Zylinderbohrungen sind in Klassen mit 0,01 mm Unterschied eingeteilt", und das von 86,000 bis 86,050.

So weit ich mich entsinnen kann, gab es bei Ersatzkolben gar keine Einteilung in Klassen mehr. Ich habe meine Bohrung dem Durchmesser der Kolben angepasst. Ein Satz Kolben besteht dann auch aus Kolben, Bolzen und Ringen. Einzeln würde ich da nichts "mixen".

Gruß, Alex
Hermann (Ö)
Beiträge: 274
Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
Wohnort: Österreich

Beitrag von Hermann (Ö) »

Also das geht so:
Bohrungsklassen:A,B,C,D,E
Kolbenklassen:A,C,E auch A,B,C,D,E.
Da das Laufspiel im mehreren Hundertstelbereich ist, wird entsprechend gepaart.
Bei gelaufenen Motoren ist das egal.Du kannst Nachbaukolben,die es nur in einer Klasse gibt bedenkenlos in jede Bohrung setzen,gelaufene Kolben sind schwer zu messen,ich setze sie ohne Ringe in die Bohrung und "wackle"(Bei Verwendung in anderen Blöcken).Mit ein wenig Gefühl wird es schon.Die Kolbenklasse ist schon dort,wie auf deinem Bild gezeigt,allerdings aufgestempelt (Stempelfarbe),hält natürlich nicht lange und ist nirgends eingeschlagen,anhand der Bohrungsklasse kannt du aber natürlich die Kolbenklasse feststellen (siehe oben).Wichtig ist,dass die Kolben in die gleiche Bohrung kommen und die Kolbenbolzen bei den Kolben bleiben.
Gefährlich ist nur zu kleines Spiel,bei 2/10 Spiel hat ein Fiatmotor noch immer fast gleiche Leistung,siehe auch Bericht in Oldtimer Praxis!
Hermann
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hallo Hermann,

Ich hatte schon gehofft daß Du hier weiterhelfen kannst.

Ich habe einen 1600er der anscheinend sehr wenig gelaufen ist. Beim Zerlegen sah alles super aus, bis auf einen Kolben an dem ein Riss zu sehen ist.

Diesen will ich evtl. mit einem neuen Kolben von Fiat ersetzen, die wollen natürlich die Kolbenklasse wissen.
Da ich an meinem Block die Bohrungsklasse C lesen kann, kann ich ja jetzt einen C-Kolben nachkaufen.

Noch eine Frage, würdest Du die Ringe ersetzen und den Block honen, oder kann man bei den 3 anderen Kolben alles wieder so zusammenbauen wie es war? Wie gesagt, die Teile sahen alle sehr gut aus, keine Anzeichen von Ölkohle oder so.

Natürlich kann ich auch versuchen einen Satz Übermaßkolben zu bekommen und den Block aufbohren lassen, die Frage ist nur ob das wirklich nötig ist.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Hermann (Ö)
Beiträge: 274
Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
Wohnort: Österreich

Beitrag von Hermann (Ö) »

So wie es aussieht hat der Motor ca.80.000 km gelaufen.Honen wäre gut,ist aber teuer,kauf dir darum ein Flexhone und mach es selber.Übermaßkolben sind unnötig.Erneuern mußt du die Kolbenringe und sämtliche Lagerschalen,kostet nicht die Welt,auch wenn sie gut aussehen,es klebt Schmutz darin.Die Kurbelwelle mit 1000er Papier nass polieren,da siehst du wieviel Schmutz an den Lagerstellen ist.Lagerschalen im Nachbau sind halb so teuer als original und gleich gut.
Kolbenringe sollten nach jedem Ausbau der Kolben erneuert werden (Ölverbrauch),Ich finde es übertrieben,man kann aber durch Messen der Dicke den Verschleiß feststellen,sie sollten auch keine Absätze haben.Achte bei neuen Lagerschalen auf die Lage der Ölbohrungen,es gibt sehr viele Abänderungen.Dem Motor dürfte es einmal sehr heiss geworden sein,bis du sicher,dass er nicht doch "gerieben" hat ?Diese Bohrung solltest du mit einem Schleifpad mit Petroleum als Zusatzmittel reinigen.Unbedingt Kopf und Block planen lassen!
Hermann
Antworten