Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Ventilniederhalter zum Shim-Wechsel
- ziploader
- Beiträge: 1791
- Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
Ventilniederhalter zum Shim-Wechsel
Wer hat so ein Teil und/oder was kostet das und/oder wo bekomm ich sowas und/oder brauche ich es überhaupt ?
Kann man sich sonst irgenwie behelfen ?
Kann man sich sonst irgenwie behelfen ?
cu
marcus
----------------------
marcus
----------------------
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Ventil-Runterdrücker
Hi Zippy,
Bielstein und Schnitzler hatten früher so ein Teil im Angebot. Ich weiss aber nicht, ob das noch aktuell ist - frag' dort mal nach!
Bielstein und Schnitzler hatten früher so ein Teil im Angebot. Ich weiss aber nicht, ob das noch aktuell ist - frag' dort mal nach!
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
- magath7
- Beiträge: 554
- Registriert: 30. Sep 2004, 20:24
- Wohnort: Raum Stuttgart-Heilbronn
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
neue Fragen zum alten Thema
Hallo an Alle,
das Thema ist bei mir / uns zur Zeit wieder aktuell, deshalb folgende Anmerkungen und Fragen, von denen ich hoffe, dass die Fiat-Experten sie mir beantworten können:
Das angebotene Werkzeug von Bielstein / Schnitzler, welches ich weiter oben schon erwähnt habe, haben wir seit mehreren Jahren im Einsatz. Die Qualität ist allerdings eher minderwertig. Nach ca. 10 bis 15 Einsätzen ist es jetzt komplett abgenutzt und nicht mehr zu gebrauchen. Das Material scheint dauerhaften Einsätzen nicht stand zu halten. Ich suche nun höherwertigen Ersatz. Herausgefunden habe ich, dass die original Fiat-Teilenummer A60422 bzw. A60421 war. Leider möchte der in Hamburg ansässige Fiat-Händler mir das Teil nicht bestellen...
Nun zu den Fragen.
1) Auch beim Fiat Cinquecento Sporting (1,1 liter Maschine FIRE) wird ein solches Werkzeug zum Ventile einstellen benötigt. Laut den mir vorliegenden Unterlagen allerdings mit der Fiat-Teilenummer: 1860443000 bzw. 1860747000. Handelt es sich um das gleiche Werkzeug und sind nur die Teilenummern überarbeitet worden? Oder ist das ein anderes Werkzeug?
2) Auf der Homepage von Stahlwille findet man auch den Katalog. Demnach ist das Werkzeug mit der Nummer 12963 und dem Code 74080004 nicht für Fahrzeuge aus dem Hause FIAT, sondern für FORD. Passt es dennoch und wer hat bereits Erfahrungen damit sammeln können?
3) @ziploader: hast Du Dein damaliges Problem gelöst? Was hast Du gekauft?
Danke und viele Grüße
Michael
das Thema ist bei mir / uns zur Zeit wieder aktuell, deshalb folgende Anmerkungen und Fragen, von denen ich hoffe, dass die Fiat-Experten sie mir beantworten können:
Das angebotene Werkzeug von Bielstein / Schnitzler, welches ich weiter oben schon erwähnt habe, haben wir seit mehreren Jahren im Einsatz. Die Qualität ist allerdings eher minderwertig. Nach ca. 10 bis 15 Einsätzen ist es jetzt komplett abgenutzt und nicht mehr zu gebrauchen. Das Material scheint dauerhaften Einsätzen nicht stand zu halten. Ich suche nun höherwertigen Ersatz. Herausgefunden habe ich, dass die original Fiat-Teilenummer A60422 bzw. A60421 war. Leider möchte der in Hamburg ansässige Fiat-Händler mir das Teil nicht bestellen...
Nun zu den Fragen.
1) Auch beim Fiat Cinquecento Sporting (1,1 liter Maschine FIRE) wird ein solches Werkzeug zum Ventile einstellen benötigt. Laut den mir vorliegenden Unterlagen allerdings mit der Fiat-Teilenummer: 1860443000 bzw. 1860747000. Handelt es sich um das gleiche Werkzeug und sind nur die Teilenummern überarbeitet worden? Oder ist das ein anderes Werkzeug?
2) Auf der Homepage von Stahlwille findet man auch den Katalog. Demnach ist das Werkzeug mit der Nummer 12963 und dem Code 74080004 nicht für Fahrzeuge aus dem Hause FIAT, sondern für FORD. Passt es dennoch und wer hat bereits Erfahrungen damit sammeln können?
3) @ziploader: hast Du Dein damaliges Problem gelöst? Was hast Du gekauft?
Danke und viele Grüße
Michael
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Michael, ich kann nur nochmals auf meinen obigen Link verweisen. Die Werkzeuge sind ruck zuck selbst gemacht und sehr viel praktikabler als das, was man von Fiat bekommen hatte (wir hatten ebenfalls mal das Original-Werkzeug. Vor allem die Zugänglichkeit ist mit dem Eigenbau-Zeugs besser ... ) Die Niederhalter von FW (ich habe davon ein Hazet-Werkzeug) sind ganz ähnlich aufgebaut ...
Bertone X1/9
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Danke Holgi
Holgi,
ich habe Deinen Link durchaus gelesen und muss neidlos anerkennen, dass Du mein großer Held und ein Idol in Sachen Werkzeugbau bist. Leider sehe ich mich nicht in der Lage, ein solches Werkzeug selber anzufertigen - auch nicht nach Deiner Anleitung.
Ich stelle mir also vor, ein solches Werkzeug "wo-auch-immer" (Fiat, ebay, Werkzeugladen, Kfz-Zubehörshop) zu einem fairen Preis kaufen zu können. Vielleicht klappt es ja noch...
Danke & Gruß
Michael
...und by the way: für was steht das "FW" in Deinem obigen Beitrag?
ich habe Deinen Link durchaus gelesen und muss neidlos anerkennen, dass Du mein großer Held und ein Idol in Sachen Werkzeugbau bist. Leider sehe ich mich nicht in der Lage, ein solches Werkzeug selber anzufertigen - auch nicht nach Deiner Anleitung.
Ich stelle mir also vor, ein solches Werkzeug "wo-auch-immer" (Fiat, ebay, Werkzeugladen, Kfz-Zubehörshop) zu einem fairen Preis kaufen zu können. Vielleicht klappt es ja noch...
Danke & Gruß
Michael
...und by the way: für was steht das "FW" in Deinem obigen Beitrag?
Zuletzt geändert von Michael V. am 18. Jan 2007, 20:12, insgesamt 1-mal geändert.
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Ich helfe Dir anders: Peter hatte hier in dem Thread: http://www.x19-fans.de/forum/viewtopic.php?p=3370
eine Quelle und Teile-Nummer bei Stahlwille angegeben.
Hm, ich könnte ja mal 10 Teile fräsen lassen
eine Quelle und Teile-Nummer bei Stahlwille angegeben.
Hm, ich könnte ja mal 10 Teile fräsen lassen
Bertone X1/9
- seidel.selm
- Beiträge: 510
- Registriert: 25. Nov 2002, 22:03
- Wohnort: 59379 Selm
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Re: neue Fragen zum alten Thema
Auf Ebay werden momentan beide Original-WZ angeboten. Zum runterdrücken kann man auch ein dünn angeschliffenes und dann polierets Montiereisen nehmen. Die kurze Ausführung für Mopeds (vor 20 Jahren bei Hein Gericke gekauft) paßt super. Zum unte halten hab ich eim letten Mal einfach ein passendes Stück Flachstahl reingeklemmt. Wichtig ist, daß die Kante die auf dem Rand des Tassenstößels aufliegt winklig und scharfkantig ist.
@ Michael:
Das Teil 12962 gibt es bei Stahlwille nach wie vor und es kostet jetzt 45,- €
@ Holgi:
Ich habe bei FIAT gelernt und infolgedesen immer mit dem Original-WZ gearbeitet. Bei den SOHC-Motoren ist das massive Teil mit nur einem Schenkel eindeutig zu bevorzugen, weil einfacher in der Anwendung: Ansetzen, runterdrücken, fertig. Aber bei den DOHC-Motoren kann es leicht zur Seite wegrutschen, deshalb wurde dort immer mit dem zweischenkligen Blechpreßteil gearbeitet. Die Zugänglichkeit ist eigentlich gar nicht so schlecht, aber man Du mußt den Nocken ziemlich weit nach hinten drehen und das WZ dann so einsetzen, daß es von hinten um die NW herumgreift und an der oberen Kante des NW-Kastens anliegt. Wenn man es von vorne ansetzt (das macht leider intuitiv) ist es wirklich eine verdammte Fummelei. Und man braucht halt auch noch das Teil, mit dem man den Stößel erst runterdrückt, bevor man den Niederhalter ansetzen kann. Wenn Du Dein Original-WZ nicht magst kauf ich es Dir gerne ab. Beim Spider ist mir die Version lieber.
Deine Anleitung ist übrigens gut! Ich hab mir was ähnliches gefeilt, aber mein Problem ist, das die Baumarktstähle ziemlich weich und i.d.R. nicht härtbar sind. Wenn der Niederhalter dann ein paarmal abgerutscht ist, darf man leider einen neuen anfertigen. Ein sauber gefrästes Teil ist dabestimmt deutlich besser.
@ Michael:
Das Teil 12962 gibt es bei Stahlwille nach wie vor und es kostet jetzt 45,- €
@ Holgi:
Ich habe bei FIAT gelernt und infolgedesen immer mit dem Original-WZ gearbeitet. Bei den SOHC-Motoren ist das massive Teil mit nur einem Schenkel eindeutig zu bevorzugen, weil einfacher in der Anwendung: Ansetzen, runterdrücken, fertig. Aber bei den DOHC-Motoren kann es leicht zur Seite wegrutschen, deshalb wurde dort immer mit dem zweischenkligen Blechpreßteil gearbeitet. Die Zugänglichkeit ist eigentlich gar nicht so schlecht, aber man Du mußt den Nocken ziemlich weit nach hinten drehen und das WZ dann so einsetzen, daß es von hinten um die NW herumgreift und an der oberen Kante des NW-Kastens anliegt. Wenn man es von vorne ansetzt (das macht leider intuitiv) ist es wirklich eine verdammte Fummelei. Und man braucht halt auch noch das Teil, mit dem man den Stößel erst runterdrückt, bevor man den Niederhalter ansetzen kann. Wenn Du Dein Original-WZ nicht magst kauf ich es Dir gerne ab. Beim Spider ist mir die Version lieber.
Deine Anleitung ist übrigens gut! Ich hab mir was ähnliches gefeilt, aber mein Problem ist, das die Baumarktstähle ziemlich weich und i.d.R. nicht härtbar sind. Wenn der Niederhalter dann ein paarmal abgerutscht ist, darf man leider einen neuen anfertigen. Ein sauber gefrästes Teil ist dabestimmt deutlich besser.
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
- Upprcalypse
- Beiträge: 343
- Registriert: 8. Mai 2005, 13:35
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
- seidel.selm
- Beiträge: 510
- Registriert: 25. Nov 2002, 22:03
- Wohnort: 59379 Selm
Ich suche auch...
Hallo Zusammen,
Weis jemand schon etwas Neues?
Ich habe weder bei Stahlgruber, noch Stahlwille (sorry Thommy) etwas gefunden
Unter http://www.baukreis.de/produkte/bigpic. ... EO_279-200 habe ich ein Werkzeug entdeckt.
Leider ohne Angabe für welche Motoren es passt
Wer kann helfen
Weis jemand schon etwas Neues?
Ich habe weder bei Stahlgruber, noch Stahlwille (sorry Thommy) etwas gefunden
Unter http://www.baukreis.de/produkte/bigpic. ... EO_279-200 habe ich ein Werkzeug entdeckt.
Leider ohne Angabe für welche Motoren es passt
Wer kann helfen
Ralf
Never change a running X!
#162168
=====================
Never change a running X!
#162168
=====================
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Tatsächlich! Schade, letztes Jahr war's noch bei www.STW4you.de zu finden, ebenso wie die Zange mit der Nummer 12956 zum Herausnehmen der Plättchen.
Das Teil das Du da aufgetrieben hast sieht dem aber verdammt ähnlich und kostet dabei weniger als die Hälfte. Soweit ich ich aus meiner Lehrzeit noch erinnern kann, gab es eh nur zwei verschiedene Niederhalter: den gegabelten für die DOHC-Motoren und den Haken für die SOHC-Motoren. D.h. gegeben hat's vielleicht mehr Ausführungen, aber die beiden haben alles abgedeckt.
Mein Tip: bei 20 € würd ich's wagen, das Risiko halte ich für gering.
Wenn Du's ausprobierst laß uns wissen ob es passt. Falls Du es nicht wagen willst sag auch Bescheid, dann probier ich's aus. Die 45 € bei Stahlwille waren mir definitiv zu teuer, aber 20 €, dafür kann man's nicht selbst feilen.
Das Teil das Du da aufgetrieben hast sieht dem aber verdammt ähnlich und kostet dabei weniger als die Hälfte. Soweit ich ich aus meiner Lehrzeit noch erinnern kann, gab es eh nur zwei verschiedene Niederhalter: den gegabelten für die DOHC-Motoren und den Haken für die SOHC-Motoren. D.h. gegeben hat's vielleicht mehr Ausführungen, aber die beiden haben alles abgedeckt.
Mein Tip: bei 20 € würd ich's wagen, das Risiko halte ich für gering.
Wenn Du's ausprobierst laß uns wissen ob es passt. Falls Du es nicht wagen willst sag auch Bescheid, dann probier ich's aus. Die 45 € bei Stahlwille waren mir definitiv zu teuer, aber 20 €, dafür kann man's nicht selbst feilen.
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
- seidel.selm
- Beiträge: 510
- Registriert: 25. Nov 2002, 22:03
- Wohnort: 59379 Selm
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
gerade habe ich eine e-mail von Stahlwille erhalten, der Niederhalter für unser Motoren ist noch verfügbar, kostet so 36,- Eu brutto...meiner Meinung nach erträglich.
Eine Anfrage wieviele Niederhalter vorrätig sind, bzw ob es vergünstigungen bei mehr- Abnahme muß noch geklärt werden.
Info folgt.......
10 Stk vorrätig, leider Bestellung nur über Fachhandel
Eine Anfrage wieviele Niederhalter vorrätig sind, bzw ob es vergünstigungen bei mehr- Abnahme muß noch geklärt werden.
Info folgt.......
10 Stk vorrätig, leider Bestellung nur über Fachhandel
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt