Schlauchschellen"Italienische Art"

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
KlausR
Beiträge: 52
Registriert: 23. Jul 2007, 14:10
Wohnort: Dortmund

Schlauchschellen"Italienische Art"

Beitrag von KlausR »

Hallo X Gemeinde
Hab mir heute mal am Motor meine Schlauchverbindungen angesehen und festgestellt,das diese alle dur die Bank angerottet waren. Dachte mir schraub mal eine ab und mach mal ne neue druff. Mit Schrauben war da nix mehr,klong und abgerissen. :cry: Werde nun mal alle wechseln. Sicher ist sicher. War das bei euren Autos auch so?

mfg Klaus
mfG Klaus 1500er Five Speed
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Beitrag von Nolden.Guido »

Hallo Klaus
Never change a running team.... :roll:

Festgegammelt sind viele.... aber auch dicht.
Nach Tausch auf neue Schellen hatte ich die eine oder andere Leckage. Ob es
an den Druckstellen im Schlauch von den alten Schellen oder an der mangelhaften Qualität
der neuen Schellen lag, wer weiss....... :wink:


Gruß Guido
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Querlenker »

Der Ausdruck "vorbeugende Instandhaltung" bedeutet für Euch zwei nichts, oder? :wink:

Am Wochenende war ich mit meinem Onkel in seinem damals von ihm neu gekauften Volumex Spider unterwegs.
Er tauscht prophylaktisch alle 10 Jahre alle Schläuche am Auto. Das fand ich einen echt guten Ansatz.
Solche Teile kann man ruhig tauschen BEVOR sie kaputt gehen...
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
KlausR
Beiträge: 52
Registriert: 23. Jul 2007, 14:10
Wohnort: Dortmund

Beitrag von KlausR »

Ulix hat geschrieben:Der Ausdruck "vorbeugende Instandhaltung" bedeutet für Euch zwei nichts, oder? :wink:

Am Wochenende war ich mit meinem Onkel in seinem damals von ihm neu gekauften Volumex Spider unterwegs.
Er tauscht prophylaktisch alle 10 Jahre alle Schläuche am Auto. Das fand ich einen echt guten Ansatz.
Solche Teile kann man ruhig tauschen BEVOR sie kaputt gehen...
Zur Not könnte man auch den Schlauch um 1 cm kürzen(Druckstellen) und dann neu befestigen. Die Länge müsste eigentlich noch reichen.
mfG Klaus 1500er Five Speed
Benutzeravatar
pulpix
Beiträge: 735
Registriert: 24. Aug 2006, 21:55
Wohnort: Neuss

Beitrag von pulpix »

Das kenn ich: Schellen zerfallen wie Dracula in der Sonne! Die Schläuche waren aber noch sehr gut! Habe normale Schlauchschellen genommen, bisher alles dicht.


Herbert
Benutzeravatar
wolle84
Beiträge: 1047
Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
Wohnort: Hainburg
Kontaktdaten:

Beitrag von wolle84 »

ich finde die Original schellen immer noch am besten. Daher versuch ich diese so weit wie nur möglich am Leben zu halten.
Bild
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Ähm ich bezweifle ohnehin, daß ihr noch die originalen Schellen drin habt. Zumindest bei meinem 1300'er waren damals so "Einmalschellen" verbaut, mit so 'nem Stift, der das Blechband der Schelle quasi aufrollt.
Keine Ahnung ob man sowas mit irgendeinem Spezialwerkzeug zerstörungsfrei abbekommen hätte und womöglich auch wieder montiert aber richtige Schraubschellen hatte meine ab Werk Karre definitiv nicht drin.
Schraubschellen in 'nem Fiat :wink: .
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
wolle84
Beiträge: 1047
Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
Wohnort: Hainburg
Kontaktdaten:

Beitrag von wolle84 »

unser ab Werk Uno schon, beim X weiß ich nicht wie es gewesen ist, der kam ja in Einzelteilen an :shock:
Bild
Benutzeravatar
Karl-Heinz Welter
Beiträge: 702
Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
Wohnort: Selfkant-Höngen

Schlauchschellen

Beitrag von Karl-Heinz Welter »

Ich glaube vor 20 Jahren hab ich innerhalb einer Clubzeitung schon etwas zu den sereinmäßigen Schlauchschellen geschreiben. Wenn ich mich richtig erinnere, war da auch eine Auflistung mit Stückzahl und Größe der erforderlichen Tauschschellen angefügt. Das Problem ist also schon älter.
Kalle
Karl - Heinz Welter

BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Beim Aldi (Ja... wirklich :roll: :shock: ) gabs mal Schlauchschellen. 20 Stück in einer Packung für... 1,99Euro.
Da hab ich 5 Packungen gekauft und alle Schellen gewechselt.
Normal kostet schon eine Schelle fast soviel...
Die einzigen, die ich noch mache (irgendwann) sind die am Kühler. Aber die sind ja auch erst 3 Jahre alt 8) :roll:
Das gute... Jetzt kann ich ALLE Schellen mit dem selben Schlüssel aufmachen. Hab mir extra mal einen 7er Flexnuss (ähnlich wie ein Schraubendreher) gekauft. Die Schellen sind auch recht breit und dichten gut. Sehen auch noch gut aus :roll: 8)



.
:angel:
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

Tipp: macht Hylomar dazwischen, ist 100% Dicht und korrodieren tuts auch nicht mehr am Alugehäuse
Undichtigkeit !! ...Vielleicht war da Gammel am Schlauch oder Stutzen
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
abarthracing
Beiträge: 144
Registriert: 8. Okt 2003, 21:42
Wohnort: Kürten (Nähe Köln)

Beitrag von abarthracing »

Cool-Man hat geschrieben:Beim Aldi (Ja... wirklich :roll: :shock: ) gabs mal Schlauchschellen. 20 Stück in einer Packung für... 1,99Euro.
Da hab ich 5 Packungen gekauft und alle Schellen gewechselt.
Normal kostet schon eine Schelle fast soviel...
Die einzigen, die ich noch mache (irgendwann) sind die am Kühler. Aber die sind ja auch erst 3 Jahre alt 8) :roll:
Das gute... Jetzt kann ich ALLE Schellen mit dem selben Schlüssel aufmachen. Hab mir extra mal einen 7er Flexnuss (ähnlich wie ein Schraubendreher) gekauft. Die Schellen sind auch recht breit und dichten gut. Sehen auch noch gut aus :roll: 8)



.
Die hab ich auch beim Motorwechsel verwendet :) Sind garnicht schlecht! Nur 1 wollte nicht ganz, die hatte wohl nen Materialfehler und hat dann auf halber Strecke durchgedreht. Aber sonst echt keine schlechten Schellen! Und meine Schläuche sind eh alle neu gewesen...
Auch ein X ist ein Fiat 128!
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Abarthracing hat geschrieben:Die hab ich auch beim Motorwechsel verwendet :) Sind garnicht schlecht! Nur 1 wollte nicht ganz, die hatte wohl nen Materialfehler und hat dann auf halber Strecke durchgedreht. Aber sonst echt keine schlechten Schellen! Und meine Schläuche sind eh alle neu gewesen...

Ja, eine hat auch bei mir gemuckt... Soll wohl so sein :roll: 8)


.
:angel:
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Jo, so isses!

Beitrag von Michael V. »

***Grins*** Ich habe die Aldi-Schellen beim Wiederaufbau unseres 850 Coupes verwendet. Super Preis-Leistungsverhältnis!
...und eine Schelle hat auch bei mir "übergeknubbelt"....
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

News zu den Aldi-Schellen

Beitrag von Michael V. »

Moin moin,

nur als Hinweis: die Schlauchschellen gibt es aktuell bei Aldi (Nord) wieder im Programm. Seit heute (05.09.2007) und nur solange Vorrat reicht. Preis: 1,79 Euro für 20 Stück (unterschiedliche Größen).

Zuschlagen...
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
whiskey
Beiträge: 740
Registriert: 14. Apr 2004, 21:29
Wohnort: Hennef (zw. Köln und Bonn)

Beitrag von whiskey »

gibt es eigentlich noch diese alten, die aus Federdraht bestehen und durch eine Schraube mit Mutter festegezogen werden ?
Die waren einfach Klasse ... keine Ahnung wie viele Schlauchschellen neuerer Bauart (Flachband) ich schon zerstört habe - aber das nervt
"hmmm... is fest, 1/4 Umdrehung geht noch .. *durchdreh* ok - das wars dann - Tonne auf :roll: "
CU
StephanBild

Das Leben ist kein Ponyhof ...
Bild
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo

Schaut doch mal unter Google und gebt den Schlauchschellen ein, da gibt es genug.

Die Fiat Drahtbügel habe ich rausgeschmissen, weil für mich Glump.

Wen es halten soll dann kauft nicht die billige Variante, denn mit den billigen habe ich mich auch
schon geärgert. Für drei billige bekomme ich eine bessere die ich öfter verwenden kann.
Am Ende rechnet sich immer Qualität vor Lidl oder Aldi. :wink:
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1116
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

Hi,

die Orginalschellen aus Draht sind in bezug auf Dichtigkeit um längen besser als die Schellen aus Stahlband.
Der Anpressdruck vom Schlauch auf den Stutzen ist um ein vielfache höher, weil die Fläche vom Draht kleiner ist als vom Band. Wenn die orginalen Drahtschellen nicht rosten würden, dann währe es top.
Überigens werden die Drahtschellen meist da eingesetzt, wo hohe Vibrationen sind. In der Waschmaschine z.B.
Eine " ALDI"-Schelle aus Stahlband muss an solchen Stellen stärker angezogen werden, und stirbt oft schon bei der Montage.
Mein Favorit ist eindeutig die Drahtbügelschelle.

gruß
Patrick
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Schellen gibt es doch auch heute noch in allen Ausführungen, auch Doppeldraht in Edelstahl
http://www.esska.de/esska_de_s/schlauchschellen.html
Bild

Einsatzbereich: Kritische Verbindungen im Automobil, hochwertiger Maschinenbau, Landmaschinen, Motorräder, Befestigungen im Aussenbereich

Von den Billigdingern halte ich auch überhaupt nix. :)
Bild
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo

Ich verwende diese Schellen und habe damit noch nie ein Problem gehabt.
Bild
Schlauchschelle mit blauem Kopf aus Metall, für Hochdruckanwendungen.
Lässt sich mit einer Nuss sehr stark anziehen und schütz den Schlauch vor Beschädigung.
Bandbreite 11,7mm.
Hier der link zu den Schellen.
http://www.turbolader-guenstig.de/group ... db97f.html

Die Drahtschellen kannst nach ein paar Jahren nicht mehr verwenden, weil wenn der Schlauch durch den Draht
eingeschnitten ist kannst nicht mehr so weit zudrehen dass der Schlauch dicht wird.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Antworten