Kühlwasserwechsel

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
nic
Beiträge: 35
Registriert: 30. Sep 2002, 11:45

Kühlwasserwechsel

Beitrag von nic »

Hallo zusammen,

ich möchte mein Kühlwasser komplett wechseln. Was muss ich dabei beachten und wie/wo lasse ich das Wasser ab und wie/wo fülle ich es wieder ein? Muss ich speziellen Frostschutz für Alumotoren verwenden? Macht es Sinn bei dieser Gelegenheit das Kühlsystem durchzuspülen oder andere Dinge zu kontrollieren? Entlüften ist soweit klar.

Vielen Dank für eure Hilfe!

nic
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Wassertausch

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

ist eigentlich egal wo Du Wasser abläßt solange Du die dafür vorgesehenen Schrauben in den Wasserrohren nicht anschaust.
Die reißen nämlich unter Garantie ab.
Also, der tiefste Punkt dürften die Schläuche vom Kühler sein, dort würd ich aufmachen.
Frostschutz muß für ALU-Motoren geeignet sein, sonst droht Lochfraß am Kopf.
Manche stehen auch aufs Original Fiat Wässerli, aber weiß nicht ob das besser ist. Riechen tuts angeblich nicht so wiederlich.
Heizungsventil öffnen nicht vergessen.
Was noch ?
Ach ja, gleich Schläuche kontrollieren !!

Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Kühlwasserwechsel

Beitrag von Uli.R »

Mal eine ganz andere Frage: Wann sollte man so einen Wechsel eigentlich machen? Nach soundsoviel Jahren, nach langer Standzeit, nach hartem Winter?

Gruß

Uli
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
Claas K.
Beiträge: 439
Registriert: 6. Nov 2002, 09:53
Kontaktdaten:

Re: Kühlwasserwechsel

Beitrag von Claas K. »

RoteKorsar hat geschrieben:Mal eine ganz andere Frage: Wann sollte man so einen Wechsel eigentlich machen? Nach soundsoviel Jahren, nach langer Standzeit, nach hartem Winter?

Gruß

Uli
Hi Uli,
in meiner US-Anleitung steht 'two years' bzw. '45.000 Miles', also je nach dem was eher eintrifft.

Gruß, Claas
Bild
Claas Kirchmann
E-Mail: autoteile@claaskirchmann.de
Mobil: 01575-5511740
Büro: 05156-7800166
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Wechsel wann ?????????

Beitrag von Heiko »

Ist ne gute Frage. Das Wasser im Kühlkreislauf wird ja nicht schlecht. Nach ein paar Jahren hat es sich von selbst destiliert. Das wichtigste dürften wohl die Zusätze sein. Rostschutz. Frost spielt bei den meisten eh keine Rolle. Der wechsel nach einigen Jahren allein bringt es nicht. Der Kühler ist das A und O. Die Reinigung bringt eine ganze Menge. Dafür muß er aber raus und in ein Bad gelegt und ausgespült werden. Die Schläuche halten schon recht lange. Habe meine jetzt nach 24 Jahren zu 100% rausgeschmissen. Sahen gar nicht so schlecht aus. Auf die Verlegung der Schläuche ist wohl noch fast eher zu achten. Die meisten gehen an "Scheuerstellen" kaputt.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Karl-Heinz Welter
Beiträge: 702
Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
Wohnort: Selfkant-Höngen

Kühlwasser

Beitrag von Karl-Heinz Welter »

Nach 27 Jahren X 1/9 kann ich nur sagen FIAT Paraflu in Verbindung mit destiliertem Wasser, was besseres gibt es nicht.
K. H. Welter
Karl - Heinz Welter

BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Uups - ich hab Glysantin gekauft

Beitrag von Uli.R »

Na sowas - und ich hab heute 7,5 Liter Glysantin nach Hause geschleppt. Nicht die Spezialausführung alu-protect, sondern wohl das normale Zeug, stand drauf, wäre auch für Alu-Motoren geeignet. Von Vorlieben, was die Duftnote mal abgesehen - war das jetzt grottenfalsch?

Gruß

Uli
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
nic
Beiträge: 35
Registriert: 30. Sep 2002, 11:45

Destiliertes Wasser

Beitrag von nic »

Hallo Karl Heinz,

ich dachte immer destilliertes Wasser kommt nur in die Batterie und normales Leitungswasser ist besser für den Kühler?

Gruß

nic
Benutzeravatar
Beiträge: 231
Registriert: 26. Sep 2002, 13:45
Wohnort: 07334 Kamsdorf (Thüringen)
Kontaktdaten:

ne...

Beitrag von »

Ich nehm auch nur destilliertes Wasser , weil ...

Leitungswasser enthält Kalk und andere Mineralien, und das wollen wir ja nicht im Kühlsystem da sie sich ja ablagern. Also besser destilliertes Wasser nehem, auch beim Nachfüllen... :-)

by Pö
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

also wirklich

Beitrag von Holgi »

Also wirklich Leute, man kann's schon übertreiben. Destilliertes Wasser für den Kühlkreislauf? Ich habe bestimmt schon sehr viele alte Fahrzeuge (Traktoren!!) gesehen und der Kühlkreislauf geht nicht zu, wenn
a) das System dicht ist
b) auch Frostschutz (= Rostschutz) verwendet wird.
Halte ich etwas für übertrieben die Angst. Problem ist doch, daß viele, wenn das System irgendwo leckt und eh nur im Sommer gefahren wird, dann einfach immer nur noch Wasser nachfüllen.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Beitrag von der Stefan »

Moin...

ich lese hier, dass man das Heizungsventil öffnen sollte, wenn man das Kühlwasser wechselt. Was ist mit dem Heizungsventil gemeint und wo sitzt es?
Bedeutet sicher nicht, dass man die Heizung einfach auf 'heiß' stellt, oder?

Gruß,
Stefan
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Querlenker »

der Stefan hat geschrieben:Bedeutet sicher nicht, dass man die Heizung einfach auf 'heiß' stellt, oder?
Doch! :-)

Der Rostschutz im Kühlmittel funktioniert nur ein paar (wenige) Jahre. Deshalb sollte man tatsächlich eigentlich das Kühlmittel alle 2 Jahre wechseln.
Dazu gibt es im Internet bestimmt gute Informationen wenn man es genauer wissen will.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Beitrag von der Stefan »

ok...
ich fasse nochmal alles zusammen, was man hier zum Kühlwasserwechsel lesen kann.

- Kühlwasserschrauben am Motorblock und an den Heizungrohren vorne nicht öffnen (empfohlen; können abreißen)
- Auto vorne aufbocken (empfohlen)
- Heizungsventil öffnen (Heizung auf 'warm' stellen)
- Entlüftungsschraube am Kühler öffnen
- Kühlwasserschläuche vorne an den Heizungsrohren abschrauben - leerlaufen lassen
- Kühlwasserschläuche hinten an den Heizungsröhren abschrauben - leerlaufen lassen
- Kühlwasserbehälter-Deckel abnehmen
- Schlauch unterhalb des Kühlwasserbehälters abnehmen - leerlaufen lassen
- bevorzugtes Kühlmittel (Paraflu grün)... ansonsten Kühlmittel für Alu-Motoren.
- Kühlwasserwechsel alle 2 Jahre (empfohlen)

irgendwelche Ergänzungen?
Sollte eigentlich durchgespühlt werden, bevor man neues Kühlwasser einfüllt... und wenn, wie wird das gemacht?

Gruß,
Stefan

..musste noch was hinzufügen (Kühlwasserschläuche hinten an den Heizungsröhren abschrauben - leerlaufen lassen)
Zuletzt geändert von der Stefan am 20. Mär 2009, 13:00, insgesamt 1-mal geändert.
ZFA128AS
Beiträge: 1166
Registriert: 6. Feb 2007, 14:43

Durchspülen

Beitrag von ZFA128AS »

Hallo,

Gartenschlauch in die Rohre etc. halten und gegen die normale Fließrichtung Wasser marsch.
Kennst Du die Fliesrichtung nicht, dann eben in beide Richtungen.

Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Benutzeravatar
wolle84
Beiträge: 1047
Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
Wohnort: Hainburg
Kontaktdaten:

Beitrag von wolle84 »

Ulix hat geschrieben: Der Rostschutz im Kühlmittel funktioniert nur ein paar (wenige) Jahre. Deshalb sollte man tatsächlich eigentlich das Kühlmittel alle 2 Jahre wechseln.
Dazu gibt es im Internet bestimmt gute Informationen wenn man es genauer wissen will.
Ich habe mir sagen lassen, dass Frostschutz erst Rostschutz ab 60% Gehalt bietet.

Ist es nicht auch so, dass man nie pures Wasser fahren soll, denn Frostschutz setzt auch den Wassersiedepunkt hoch und erhöht die Wärmeleitfähigkeit vom Kühlwasser?

Aber alles nur in Verbindung mit Wasser ????
Bild
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Querlenker »

der Stefan hat geschrieben:ok...
ich fasse nochmal alles zusammen, was man hier zum Kühlwasserwechsel lesen kann.

- Kühlwasserschrauben am Motorblock und an den Heizungrohren vorne nicht öffnen (empfohlen; können abreißen)
- Auto vorne aufbocken (empfohlen)
- Heizungsventil öffnen (Heizung auf 'warm' stellen)
- Entlüftungsschraube am Kühler öffnen
- Kühlwasserschläuche vorne an den Heizungsrohren abschrauben - leer laufen lassen
- Kühlwasserbehälter-Deckel abnehmen
- Schlauch unterhalb des Kühlwasserbehälters abnehmen - leer laufen lassen
- bevorzugtes Kühlmittel (Paraflu grün)... ansonsten Kühlmittel für Alu-Motoren.
- Kühlwasserwechsel alle 2 Jahre (empfohlen)

irgendwelche Ergänzungen?
Sollte eigentlich durchgespühlt werden, bevor man neues Kühlwasser einfüllt... und wenn, wie wird das gemacht?

Gruß,
Stefan
Ich würde die Kühlerschläuche hinten unten auch noch aufmachen, dann kann es da auch leerlaufen.
Zuletzt geändert von Querlenker am 20. Mär 2009, 19:17, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Pures Wasser sollte man vor allem deshalb nicht verwenden, weil man dann wenn es unter dem Auto tropft schlechter orten kan, wo es herkommt :roll: .

OK, war Blödsinn (aber ein nützlicher Nebeneffekt).
Wasser pur hauptsächlich deshalb nicht, weil Waser mit steigender Temperatur seinen ph-Wert nach unten verschiebt, also immer saurer und damit korrosiver wird. Aber das mit dem erhöhten Siedepunkt stimmt auch, wobei dafür normalerweise der Überdruck im Kühlsystem ausreichen sollte.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
Schlicki
Beiträge: 107
Registriert: 16. Feb 2008, 15:40

Destilliertes Kühlwasser

Beitrag von Schlicki »

Destilliertes Kühlwasser "muss" wahrlich nicht sein.
Es ist aber mittlerweile auch nicht so teuer und hat den Vorteil trübes Restkühlwasser zu demineralisieren.
Meine trübes (partikelreiches) Kühlwasser war nach Aqua dest Zugabe + einigen Stunden Fahrt fast wieder Glasklar.
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

"Zum Mischen kann sauberes Wasser der Härten 0 bis 20dH verwendet werden. Bei höheren Härtegraden ist destilliertes Wasser sinnvoll, da es die Bildung von Kalkablagerungen minimiert."
Herr Dr. Dietl empfiehlt ferner, das Mischungsverhältnis aus Kühlmittel und Wasser nicht zu überschreiten (wegen der Kühlwirkung).

Quellenangabe: OLDTIMER MARKT - 3/2009, S. 8, Leserbrief von Dr. Harald Dietl, Kühlerschutz-Entwicklung, BASF SE
Zuletzt geändert von Holgi am 21. Mär 2009, 10:19, insgesamt 1-mal geändert.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

Ich verwende die Giftmischung von Di Fulvio. :D :D :D

Das Ding heisst Mocool und ist von der Marke Motul.

Darum geht mein Kühlwasser wärend der Fahrt nie höher als ca. 65°C.
Der Vorteil ist, wen der Venti mal anspringt bei längerem stehen, kühlt es schnell wieder ruter.

Der Di Fulvio hatte mir wärend dem Motorumbau ein Wässerchen geschickt für in das Kühlwasser.
Dieses kann mit Wasser und Forstschutz vermischt werden.

Nach den Angaben auf dieser Flasche, soll es viel schneller kühlen und weniger heiss werden.

Dieses Mittel ist sicher sinnvoll für Vergasermodelle, die sehr heiss werden.


Bild


MoCOOL ist ein Kühlerflüssigkeitszusatzkonzentrat speziell formuliert für den Rennsporteinsatz zur Reduzierung der Motorbetriebstemperatur. Entwickelt für modernste Hochleistungs-Benzin- und Dieselmotoren in Aluminium-Leichtbauweise (Motorrad, Quad, PKW, LKW usw.) Durch den Einsatz einer speziellen Formulierung wird die Motorbetriebstemperatur bis zu 15°C reduziert und eine optimale Leistungsentfaltung erreicht.

Darum läuft mein X wie die Sau. Das Kühlerflüssigkeitszusatzkonzentrat bringt sicher 20 PS wen nicht mehr. :wink: :D :D :D
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Antworten