Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Zulassung 2.0 Turbo möglich?

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
Antonio
Beiträge: 833
Registriert: 6. Sep 2002, 22:03
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Zulassung 2.0 Turbo möglich?

Beitrag von Antonio »

Hallo zusammen

Ich kläre für einen Internet-losen Kollegen ab.

Wäre es möglich einen X1/9 mit 2.0 Turbo Motor (Ursprung: Coupe Turbo od. Delta HPE Turbo 16V) in Deutschland zuzulassen bzw. durch einen Tüv prüfen zu lassen?

Sammle gerne jede Info - auch per PM falls man die Info lieber nicht öffentlich bekannt gibt.

Gruss & Danke

Antonio
Paul68
Beiträge: 120
Registriert: 9. Jan 2008, 20:32
Wohnort: Wörrstadt

Beitrag von Paul68 »

Hallo Antonio,
grundsätzlich ist es möglich.
Allerdings muß der Einbau sauber ausgeführt und entsprechend dokumentiert werden. D.h. welche Teile verbaut wurden, bei Eigenanfertigungen (z.B. Halter) die Materialnachweise nicht vergessen,...
Was nicht geht, ist am Rahmen rumzuscheiden. Da reagieren die Halbgötter ziemlich allergisch drauf.
Das Abgasverhalten muß gleich oder besser sein als vor dem Umbau. D.h. einen Motor ohne Kat in einen Xie mit Kat geht nicht. Das Auto in den der Motor montiert wird sollte gleich schwer sein. Besonders bei schwereren Autos wollen die dann ein Abgasgutachten haben. Bei leichteren i.d.R. nicht. Die Übersetzung sollte beibehalten werden, d.h. das Getriebe übernehmen und Abrollumfang der Reifen beachten. Kann trotzdem sein, das die einen Ausdruck vom Leistungsprüfstand haben wollen. Das ist aber das kleinste Problem.

Das wichtigste sind aber die Bremsen. Da kann nicht einfach die Bremsanlage von Coupe/ Delta übernommen werden. Der Xie ist damit auf der Hinterachse hoffnungslos unterbremst. Das tragen die normalerweise nicht ein. Die Anlage muß also entsprechend abgestimmt werden. Berechnungen dazu sollten ebenfalls vorliegen.

Und noch wichtiger ist es einen willigen Prüfer zu finden. Leider gibt es von denen nicht mehr so viel. Wahrscheinlich ist das die größte Hürde!
Mein Prüfer hatte bei meiner Anfrage zwecks Eintragung vom 2,0l 16VT die Augen verdreht :( Da wird nich viel gehen. Trotzdem werde ich im Sommer oder nächsten Winter den Umbau machen.
Antonio
Beiträge: 833
Registriert: 6. Sep 2002, 22:03
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Antonio »

...das ganze ist etwas komplizierter....

Der Wagen ist in Italien zugelassen, hat bereits einige Eintragungen (Dallara Verbreiterungen, 16" Felgen etec.)

Motor ist bereits eingebaut, es würde darum gehen, diesen zu legalisieren.

Es bestehen einige Möglichkeiten - durch den Tüv in Italien - oder mittels Zulassung in Deutschland und ensprechender Zulassung Deutschland - wenn diese erfolgreich ist - dann ist eine Zulassung in Italien auch kein Problem....

Das ganze tönt etwas kompliziert - aber um etwas Italienische Bürokratie zu umgehen muss man manchmal komische Wege gehen....

Bremsanlage ist die Brembo von Coupe 20V Turbo vr und hinten vom Alfa 75 Turbo drinn.

Das ganze ist auf jeden Fall mit 'Kopf' umgebaut.

Dem Besitzer geht es letztlich um die Zulassung bzw. Eintragung - das ganze darf schon etwas kosten (auch 4-Stellig) wenn danach alles Eingetragen ist....
Alpinchen

Beitrag von Alpinchen »

Schon mal drüber nachgedacht, das ganze über England laufen zu lassen?
Die Briten sind doch regelrechte "Kitcar-Freaks". (Ist übrigens historisch begründet)
Wenn ich sehe, was dort so alles zugelassen wird......
Nach Auskunft hier bei der DEKRA werden diese Zulassungen auch bei uns entsprechend toleriert.
Frei nach dem Motto:"Die sind Ingenieure dort sind ja auch nicht dümmer als wir".
Es gibt doch sogar einen englischen X1/9-Club.

Grüsse
Wolfgang
Antonio
Beiträge: 833
Registriert: 6. Sep 2002, 22:03
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Antonio »

England ja.... das Problem ist da eher, dass der Besitzer da niemanden kennt auf dem der Wagen zugelassen werden könnte :D
Paul68
Beiträge: 120
Registriert: 9. Jan 2008, 20:32
Wohnort: Wörrstadt

Beitrag von Paul68 »

soweit ich weis hat die 20vt bremse vorne ø38+ø42 Kolben und 305mm Scheiben. Der Alfa 75 Turbo hinten ø38 Kolben und 250mm Scheiben. Das ist viel zu wenig. Hinten bräuche er bei gleichem Kolben-ø eine Bremsscheibe von ca. 290mm. Dann erst kommst er annähernd an die Bremsverteilung vom original X heran. Ich bin eine zeitlang mit originalen Bremssätteln vorne und Sättel mit ø38 Kolben hinten rumgefahren. Da war der X auch noch lange nicht überbremst. Oder hat da einer andere Erfahrungen gemacht?
Ich denke also, das er an der Bremse noch nachbessern muss. Lasse mich aber gern auch eines besseren belehren.
zippo
Beiträge: 82
Registriert: 4. Nov 2004, 20:43
Wohnort: stuttgart

Beitrag von zippo »

hy zusammen,
Paul68 hat geschrieben: Ich denke also, das er an der Bremse noch nachbessern muss.
wenn dem tüv bei einem lancia thema 16V turbo eine einkolben bremse mit 284mm scheiben vorne und 257mm scheiben hinten bei einem leergewicht von ca. 1250kg ausreicht,
müsste die beschriebene bremsanlage für einen wesentlich leichteren X mehr als ausreichend sein.

gruss zippo 8)
ZFA128AS
Beiträge: 1166
Registriert: 6. Feb 2007, 14:43

Darum gehts nicht

Beitrag von ZFA128AS »

Hallo,

bei den Bremsen geht es weniger um die absolute Größe der Komponenten sondern um die Bremsleistungsverteilung zwischen Vorder und Hinterachse.
Der Thema hat Frontmotor/Frontantrieb und damit schon eine deutliche Gewichtsverteilung auf die Vorderachse. Dazu kommt beim Bremsen noch die dynamische Achslastverlagerung, das Ausfedern noch verstärkt durch eine weiche Federung. Der braucht leistungsfähige Bremsen vorn, hinten können die Räder nur vergleichsweise geringe Bremskräfte aufnehmen sonst blockieren die Reifen da die Hinterachse entlastet wird.
Anders beim X. Der hat eine Gewichtsverteilung mit Übergewicht auf der Hinterachse (mit einem 2.0 Ltr. Turbo noch mehr Gewicht hinten als in der Serie) . Da aufgrund der straffen Federung auch noch geringe dynamische Achslastverlagerungen nach vorn eintreten kann der X auch hinten hohe Bremsleistungen umsetzten, im Gegenteil, es besteht die Gefahr des ÜBerbremsens vorn. Daraus folgt also dass der X hinten leistungsfähige Bremsen braucht.
Soweit die Theorie.
Inwieweit die verbauten Bremsen um die es geht richtig dimensioniert sind hab ich keine Ahnung.

Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Paul68
Beiträge: 120
Registriert: 9. Jan 2008, 20:32
Wohnort: Wörrstadt

Beitrag von Paul68 »

genau so ist es, auf die Bremsverteilung kommt es an :!:
Natürlich ist eine Überbremsung vorne bei weitem nicht so kritisch wie die hintere. Aber der Bremsweg bei einer Notbremsung wird trotzdem um einiges länger als bei einer gut abgestimmten Anlage. Wenn die vorderen Räder blockieren sind die hinteren noch kaum am verzögern.
m.krechting
Beiträge: 92
Registriert: 5. Dez 2004, 20:52
Wohnort: arnhem niederlande

England ?

Beitrag von m.krechting »

Wieso England ?
Ob Italien ob England, ist doch gleich, sind beide EU-laender.
Wenn England akzeptiert wird, wird Italien doch auch akzeptiert. Gleichheitsbedingungen. Wenn alles im Ital. Brief eingetragen ist muss das doch klappen ?Wenn alles sauber verarbeitet ist und kein Verstoss gegen das Deutsche Gesetz ist muss das doch gehen, oder ?
Alpinchen

Re: England ?

Beitrag von Alpinchen »

m.krechting hat geschrieben:Wieso England ?
In England sind die Abnahmebestimmungen offensichtlich wesentlich liberaler.
In England wurden Autos früher beim Kauf sehr hoch besteuert.
Das führte dazu, dass verschiedene Hersteller ihre Wagen als niedrig besteuerte Bausätze verkauften.
Auf Grund der langjährigen "Erfahrung" mit Eigenbauten tut sich der dortige MOT (heisst das so?) wesentlich
leichter mit Einzelabnahmen.

Grüsse
Wolfgang
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1636
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo

Tja ich sitz hier und grinse, denk mir meinen Teil und frage mich sind die 2.0 l Turbo Fans animiert vom Israelischen X
der schon zum Ghostrider mutiert.
2 l. weniger Platz Überhitzungsprobleme schaut beim Turbolader dann so aus wie auf dem Bild und das ist nur ein 1600, außer
man benutzt das Gerät nur zu Beschleunigungsrennen und nicht zum 2 stündigen Glühen, dann hält er länger wie 10000 km
und somit sind auch die Kosten im Rahmen.
Das Problem dürften einige haben bloß gibt es keiner zu.

Bild
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Antonio
Beiträge: 833
Registriert: 6. Sep 2002, 22:03
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Antonio »

...
Bild

Bild


.. der Motor ist bereits drinn... :D
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Herzanfall

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

ich fürchte bei dem abgeschnittenen Heck bekommt der Durchschnitts-TÜV-Ing einen Herzkasper :lol:

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
schneemann
Beiträge: 470
Registriert: 10. Nov 2004, 20:28
Wohnort: Kaufbeuren

Beitrag von schneemann »

Ob ein Wagen in Italien oder GB zugelassen ist, ist kein Freibrief für eine deutsche Zulassung.
Vielen Fahrzeugen wurde trotz einer dortigen Zulassung diese in Deutschland nicht ertreil oder wieder entzogen. Es gibt z.B. keinen einzigen Nissan GT-R Skyline mit deutscher Zulassung, in GB hingegen schon. Da selbe mit dem Radical RS3, dem wurde nach einer Zulassung diese wieder entzogen.

Bild
Alpinchen

Beitrag von Alpinchen »

Ein Freibrief ist eine englische Zulassung sicherlich nicht.
Es macht sie aber wesentlich einfacher.
Wobei ich mich nun in diesem Zusammenhang jetzt ernsthaft frage,
wie denn eine technische Prüfstelle einem gut (solide) gemachten Umbau
eine Freigabe verweigern kann und gleichzeitig so ein mördergefährliches
Streetcart ohne jede Sicherheitsvorkehrung am Straßenverkehr teilnehmen darf.

Das ganze Thema wäre es doch mal wert, Fakten zusammenzutragen und
Möglichkeiten zu genehmigungsfähigen Umbauten auszuloten.

Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

So wie ich den Antonio verstanden habe, will der Besitzer den Wagen in Deutschland durch den TÜV und eine Zulassung in Deutschland bekommen um dann damit den Wagen in ITALIEN mit dieser Modifikation zulassen zu können.

Ich glaube aber nicht, dass so eine dermaßen veränderte Heckpartie in Deutschland ne Chance auf eine Straßenzulassung hätte. Und wenn dann nur in Verbindung mit viel Geld für diverse Einzelprüfungen/Gutachten.
Bild
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Dierk hat geschrieben: Ich glaube aber nicht, dass so eine dermaßen veränderte Heckpartie in Deutschland ne Chance auf eine Straßenzulassung hätte. Und wenn dann nur in Verbindung mit viel Geld für diverse Einzelprüfungen/Gutachten.
Ganz meine Meinung!
Möglich könnte es schon sein, aber eben nur mit dem entsprechenden Aufwand für Gutachten und deren Kosten!
mfg., Manfred
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Hallo Antonio,

sprech einfach mal mit einem TÜV-Prüfer.
Am besten vor Ort. Erklär, was gemacht wurde. Am besten mit Bildern.
Wenn eine Fachwerkstatt die Finger dran hatte um so besser.
Oder such dir einen Tuner, der Extremumbauten macht und leg ihm etwas Geld für die Eintragungeung auf dem Tisch.
Es gibt doch so einen Verrückten :wink: :wink: :wink: , der 200 PS Turbo hat. Ist sogar im Forum. :wink:
Vielleicht kann dessen Tuner dir weiterhelfen.

Ansonsten melde dich mal per PM/Mail bei mir. Ich kann da evtl. weiterhelfen.

btw.: Ich sage nur macht Löcher in den X, damit er gut gekühlt ist...
Der 2.0 Delta ist wirklich empfindlich.
Besonders der alte Lancia.
Schade eigendlich, daß nicht gleich ein modernenrer Turbomotor verbaut wurde. z.B. der ders 16VT vom Coupe.
Und wurde der Motor wirklich so verbraucht eingebaut ?
cu
marcus

----------------------
Antworten