Hallo X-FANS,
hier ein Ausschnitt aus meiner deutschen Fassung (mittlerweile über 2200 Seiten umfassend) der Reparaturanleitung und zu Ersatzwerkzeugen zum X.
Gruß
Pit, alias Kompendium
Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Ersatz für Spezialwerkzeug: Kolben einsetzen
-
- Beiträge: 207
- Registriert: 2. Mär 2007, 20:34
- Wohnort: 86462 Langweid / OT Achsheim
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Ich habe dafür für meine (im Vergleich zu richtigen Kolbendurchmessern) Mini-Kolben am Motorrad passende Kolbenring-Bänder aus 'nem alten Tortenband geschnitten, da mein Hazet-Band nicht klein genug ging ...
Aber ansonsten lohnt der Aufwand nicht: Auf der Retro Classics in Stuttgart waren für wenig Geld (10-15 EUR?) richtige Kolbenringspannbänder zu haben.
Vorteil der professionellen Werkzeuge: Am Aufsetzrand ist das Band wellenförmig geschränkt, damit das Band sich nicht zwischen Laufbuchse und Kolben einklemmen/einschieben kann, zudem lässt sich das ganze mit sehr viel Gefühl zusammenziehen ...
Ich finde 'ne gute Reparaturanleitung sollte immer beide Möglichkeiten anführen: Die "Bastel-Lösung" und die Profi-Methode, sonst lernt man ja nix dazu ...
Wenn Du also über ein professionelles Kolbenringspannband verfügst, dann könntest du ja noch alternativ ein paar Bilder im Vergleich dazu stellen.
Frage: Wieviele Seiten sollen das werden?
Aber ansonsten lohnt der Aufwand nicht: Auf der Retro Classics in Stuttgart waren für wenig Geld (10-15 EUR?) richtige Kolbenringspannbänder zu haben.
Vorteil der professionellen Werkzeuge: Am Aufsetzrand ist das Band wellenförmig geschränkt, damit das Band sich nicht zwischen Laufbuchse und Kolben einklemmen/einschieben kann, zudem lässt sich das ganze mit sehr viel Gefühl zusammenziehen ...
Ich finde 'ne gute Reparaturanleitung sollte immer beide Möglichkeiten anführen: Die "Bastel-Lösung" und die Profi-Methode, sonst lernt man ja nix dazu ...
Wenn Du also über ein professionelles Kolbenringspannband verfügst, dann könntest du ja noch alternativ ein paar Bilder im Vergleich dazu stellen.
Frage: Wieviele Seiten sollen das werden?
Bertone X1/9
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
au ja, sorry, da ist ja tatsächlich das Profi-Werkzeug abgebildet ...
Ich finde das prinzipiell schon klasse, dass sich jemand die Mühe macht, alles sauber aufzuschreiben. Ich frage mich halt nur, warum bei sowas immer ein kommerzielles Interesse stecken muss: Reich wird man damit sowieso nicht.
Auch noch was zur Ehrenrettung: Manchmal fehlt einem halt einfach zum richtigen Zeitpunkt das passende Werkzeug, ich improvisiere da auch immer wieder mal, damit keine unnötigen Schrauber-Stopps auftreten ...
Ich finde das prinzipiell schon klasse, dass sich jemand die Mühe macht, alles sauber aufzuschreiben. Ich frage mich halt nur, warum bei sowas immer ein kommerzielles Interesse stecken muss: Reich wird man damit sowieso nicht.
Auch noch was zur Ehrenrettung: Manchmal fehlt einem halt einfach zum richtigen Zeitpunkt das passende Werkzeug, ich improvisiere da auch immer wieder mal, damit keine unnötigen Schrauber-Stopps auftreten ...
Bertone X1/9