Motor geeht aus und nicht mehr an !!!

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
frankie
Beiträge: 86
Registriert: 19. Mär 2003, 08:58
Wohnort: nähe Dresden
Kontaktdaten:

Motor geeht aus und nicht mehr an !!!

Beitrag von frankie »

Hallo,

habe ein Problem mit meinem Motor bzw. der Zündung.
Habe jetzt endlich meinen überholten Motor wieder drin, sprang auch beim ersten mal gleich an! :D Aber nach 10min ging er einfach so aus und nicht wieder an. Es kommt auch kein Funke mehr. Habe schon die Zundspule durchgeprüft (kann es eigentlich nicht sein laut Multimeter). Bin jetzt ratlos woran das liegen kann. Habe es am nächsten Tag wieder versucht, wo er wieder ansprang und nach 10min wieder ausging !!! Jetzt springt er gar nicht mehr an :mad: ! Woran kann das liegen ??? Habe einen 1500er Vergaser. Hab ich da was falsch gemacht beim Einbau ( kann eigentlich nicht sein ) ???
Außerdem drückt es an der rechten Seite Wasser raus (beim Zahnriemen). Die Kopfdichtung ist es nicht! Hab die "Platte" am Motor nich abgehabt.....hätte ich wohl lieber tun sollen. kann man die Dichtung darunter im eingebauten Zustand wechseln ???


Bin dankbar für jede Hilfe...

MfG Frank
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5477
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Wasser?

Beitrag von Holgi »

Hallo Frankie,

kann es sein, dass Du den Wagen bzw. den Motor mit dem Dampfstrahler gewaschen hast oder Dir beim Einbau der Kopfdichtung irgendwie Wasser in den Verteiler gelaufen ist? Hoert sich fuer mich ganz so an, als ob Du irgendwo Wasser in der Zuendanlage hast.

Fehlersuche event. wie folgt:

a) Verteilerkappe runter und Sichtpruefung, ob Wasser zu sehen ist in der Naehe vom Unterbrecher
b) Ueberpruefen der Zuendreihenfolge (vermute mal, das passt, sonst waere er ja ueberhaupt nicht gelaufen)
c) Zuendspule ueber Nacht mal auf die Heizung und sehen, ob er dann gar nicht anspringt. Event. dann Waermeproblem der Zuendspule.

Habe leider selbst nur einen Einspritzer, bei dem hatte ich aber mal ein aehnliches Problem: Ein Transistor in der Zuendanlage war defekt. Danach lief das Waegelchen auch bei Waerme wieder, hatte aber bei hohen Drehzahlen noch Aussetzer. Das ist weg, seit ich den Kondensator rausgeschmissen habe (VORSICHT: Nicht beim Vergasermodell machen, da ist der Kondensator kein Entstoerkondensator sondern verhindert mehr oder weniger zuverlaessig den Abreissfunken des Unterbrechers).

Um ganz sicher zu sein, dass Du keinem Gespenst nachjagst, kannst Du auch mal eine Dose Startpilot nehmen und ins Luftfiltergehaeuse halten. Wenn der Wagen dann gleich anspringt, ist es doch ein Spritproblem und kein Zuendungsproblem.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
frankie
Beiträge: 86
Registriert: 19. Mär 2003, 08:58
Wohnort: nähe Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von frankie »

Also ein Spritproblem kann es nicht sein, da nicht einmal ein Zündfunke kommt. An der Verteilerkappe kann es auch nicht liegen. Habe ich alles sauber gemacht und auch schon mit einer anderen versucht. Zündreiehnfolge passt. Zundspule müsste i.O. sein nach Multimeter.

Muss vielleicht ein Bauteil Masse bekommen ???
Wozu ist eigentlich der Kasten rechts unter der Abdeckung gut ? (roter Kasten ....steht irgendwas mit transistor drauf.....kann der defekt sein ???
Oder kann es vielleicht an dem Kondensator liegen der an der Rückwand verschraubt ist ? Wie kann man den prüfen ?
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Kontakt...

Beitrag von Profil Name »

Hi,
wechsel doch mal die Zündspule aus, hatten wir schon öfter hier, wenn er nicht mehr funkt. Außerdem kannst du evtl. mal die Zündkabel tauschen.
Hatte erst letztens das Problem, das ein Stecker kaputt war, obwohl der neu (5 Monate "alt") war.
Außerdem kannst du probieren, die Kontakte (falls vorhanden), mal mit dem Schraubenzieher auf und zu zumachen, ob es dann evtl. geht
(Zündkabel von dem Verteiler zur Spule am Verteiler abziehen und in Richtung Masse bringen, nicht ganz auf die Karosse oder Motor legen, 1-2 cm abstand)
Aber fass nicht das Kabel an, könnte ungemütlich werden...
Benutzeravatar
Beiträge: 231
Registriert: 26. Sep 2002, 13:45
Wohnort: 07334 Kamsdorf (Thüringen)
Kontaktdaten:

Grüße..

Beitrag von »

aus Thüringen nach Sachsen !


Also Wasser :

Schrauben nachziehen! das an der Seite Wasser rauskommt ist "normal", zumindest ist das bei meinem neuen Block auch so. Bei mir ists insbesondere die Schraube vom Zahnriemenspanner. check das mal.

Funki oder nicht:

Nimm eine kleine 2-3 W Lampe von einer Instrumentenbeleuchtung oder irgendwoher ( mit Fassung und Kabel dran) und klemme sie an die beiden Zündspulenkontakte. Es gibt auch so 12V Schraubenzieher mit Kabel dran.
Wenn du anläßt muß sie an und ausgehen. Dann macht der Unterbrecher schon mal annährend was er soll und die Zündspule bekommt ihren Zündimpuls.
Zieh das Zündhauptkabel ab und halt es an den Block (aber nur kurz). Beim Anlassen muß es da ständig funken. Wenns das macht an Verteilerkappe weitersuchen, machts das nicht steckt Kabel nicht richtig in der Spule / ist Zündhauptkabel kaputt/ ist Spule kaputt.

Wenn du das geprüft hast und bist noch nicht weiter - nochmal schreiben.

by Pö
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Angeblich kann man das rechte Motorlager mit eingebautem Motor tauschen (nie selbst gemacht). Folglich müßte sich auch die Platte tauschen lassen. Ich würde erstmal versuchen sämtliche Schrauben der Platte nachzuziehen. Wenn ich mich recht entsinne, war die Dichtfläche der Platte recht breit, so daß die Dichtung eigentlich nicht einfach kaputt gehen sollte.
Vom Gefühl her scheint Dein Zündungsproblem anfänglich temperaturabhängig gewesen zu sein (Elektrik is' nich' mein Ding). Das klingt für mich deshalb nach Zündspule oder Kondensator. Vielleicht mal die Teile irgendwie kühlen (nasser Lumpen oder so) und es dann nochmal probieren um das Problem zu lokalisieren. Die Kiste könnte bei 'nem 1300'er der Lichtmaschinenregler sein. Der ist extern und sitzt rechts vorne im Motorraum. Weiß nicht ob das beim 1500'er genauso aussieht. Lief er denn wenn er lief völlig normal?
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
frankie
Beiträge: 86
Registriert: 19. Mär 2003, 08:58
Wohnort: nähe Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von frankie »

Danke erstmal für eure Hilfe !!!
Werde mal so einige Sachen probieren am Wochenende (bin die Woche über an der UNI). Weiß danach hoffentlich mehr!
zu dem Motor....wenn er lief dann lief er volkommen sauber, d.h runder Motorlauf und gutes Ansprechverhalten. Kommt mir auch spanisch vor. Werde mal eine andere Zünspule ausprobieren. Weiß aber leider immer noch nicht was der rote "Kasten" rechts zu bedeuten hat. Ist der für die Zündung erforderlich ?? Soweit ich mich erinnern kann war der bei meinem ersten 1500er NICHT drin obwohl das der selbe Motor war (1500er Vergaser). Scheint auch kein Original-Teil zu sein :?: Oder doch ?
DANKE +++++
Benutzeravatar
Beiträge: 231
Registriert: 26. Sep 2002, 13:45
Wohnort: 07334 Kamsdorf (Thüringen)
Kontaktdaten:

kasten

Beitrag von »

hm. rechts unter der Abdeckung? genau auf der anderen Wandseite von der Zündspule? Hm.
wenn es nur ein kleines Schächtelchen ist kann es auch ein Kondensator sein - und zwar dann wenn du eine Hochleistungszündspule verbaut hast. da dürfte aber nur ein Drähtchen drangehen.
Ist es ein richtig großer Kasten und geht ein halber Kabelbaum über einen großen Stecker dran kann es gut sein das mal jemand auf kontaktlose Transistorzündung umgerüstet hat.
Was man auch daran merkt das man dann keinen Unterbrecher mehr im Verteiler hat :-)) sondern vermutlich einen Hallgeber.
In letzterem Fall sind die möglichen Fehlerursachen natürlich etwas anders als beim normalen Vergaser X.

Jo so weit . probier halt mal.
by Pö
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5477
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

kontaktlos

Beitrag von Holgi »

Falls Du eine kontaktlose Zündung hast, dann tippe ich auf die Geberspule im Verteiler. Ist ein Standard-Boschteil und soll genau das von Dir beschriebene Phänomen aufweisen, wenn es defekt ist (wärmeabhängiges Versagen).

Das Kästchen kann auch eine Nachrüst-Transistorzündanlage sein, das es in den 70er und Anfang der 80er Jahre haufenweise gab, um die Lebensdauer der Unterbrecherkontakte zu verlängern.
Bertone X1/9
Antworten