Hallo, bin neu hier, seit 2 Tagen suche ich nach einer Lösung meines Problems.
Mein Scheibenwischermotor dreht beim betätigen nicht (die Wischer bewegen sich nicht), wenn ich dabei noch den Blinkerhebel betätige, funktionieren die Blinker nicht. Wenn ich den Hebel für die Wischer in die Ruhestellung schiebe, dann funktioniert der Blinker wieder.
Ich werd wahnsinnig, kann mir jemand einen Ratschlag geben, wo ich den Fehler suchen soll?
für eine baldige Antwort wär ich euch dankbar
Wischer oder Blinker defekt?
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 10. Sep 2009, 20:44
- Wohnort: Essen
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Da scheint höchstwahrscheinlich Dein Lenkstockschalter defekt zu sein. Es gab Leute, die haben den schon zerlegt und repariert. Ich würde mir falls er wirklich defekt wäre einen guten gebrauchten zulegen, oder eventuell einen neuen suchen, sofern noch irgendwo verfügbar.
Zu beachten: Lenkstockschalter von 1300er, 1500er und 87er 1500er sind alle 3 verschieden!
Zu beachten: Lenkstockschalter von 1300er, 1500er und 87er 1500er sind alle 3 verschieden!
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Die Lenkstockschalter die für den späten 1500er (mit den runden Steckern) neu angeboten werden dürften vermutlich vom Ritmo stammen. Zumindest sind die Hebel zum Lenkrad hin abgewinkelt und n den Schalter auf die Stellung montiert, dass er an der Lenksäule einrastet, steht er schief. Kann man aber nacharbeiten. Allerdings ist auch die Belegung etwas anders (3 Lichtstufen, man kann das Licht am Schiebeschalter dauerhaft anlassen und es komplett nur über den Lenkstockschalter betätigen).
Schau mal hier:
http://www.x19-fans.de/forum/viewtopic. ... ght=#43119
http://www.x19-fans.de/forum/viewtopic. ... A&start=20
Schau mal hier:
http://www.x19-fans.de/forum/viewtopic. ... ght=#43119
http://www.x19-fans.de/forum/viewtopic. ... A&start=20
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Instandsetzen
Hallo,
theoretisch kann man alles reparieren.
In der Praxis ist das deutlich schwerer.
Was wird defekt sein:
Vermutlich Kontakte abgebrannt, verschmutzt .
Problemstellung:
Die Schalter sind vernietet, bohrt man die Nieten auf um das zu zerlegen wirds vermutlich schwer das Teil wieder zusammenzubekommen und dabei auch noch den ÜBerblick über Kontakte und Kabel zu behalten.
Versuch mach Gluch, der Andreas Köstner kann da vielleicht weiterhelfen, der hat das schon mal gemacht.
Servus Andreas
theoretisch kann man alles reparieren.
In der Praxis ist das deutlich schwerer.
Was wird defekt sein:
Vermutlich Kontakte abgebrannt, verschmutzt .
Problemstellung:
Die Schalter sind vernietet, bohrt man die Nieten auf um das zu zerlegen wirds vermutlich schwer das Teil wieder zusammenzubekommen und dabei auch noch den ÜBerblick über Kontakte und Kabel zu behalten.
Versuch mach Gluch, der Andreas Köstner kann da vielleicht weiterhelfen, der hat das schon mal gemacht.
Servus Andreas
Zuletzt geändert von Streitberg am 10. Sep 2009, 21:40, insgesamt 1-mal geändert.
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Das schwere dran ist im Baumarkt ausreichend lange Niete zu finden
. Wenn die verschiedenen Schalterebenen durch Wärme verzogen sind ist das auch schwer dauerhaft zu reparieren. Die Kontakte sind auch gerne mal durch in den Schalter eingeschmolzen und müssen eigentlich nur wieder herausgezogen werden. Das Problem ist dann sie dazu zu überreden auch draußen zu bleiben. Irgendwann ziehen sie sich wieder zurück... Aber es lohnt sich auf jeden Fall erstmal zu schauen, was denn nun genau defekt ist. Vielleicht ist es ja doch nur eine Lappalie.

Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Schau Dir den oberen Link an, das drittletzte Bild (wo die roten Kreise mit 1 und 2 sind). Die Nietenköpfe die Du auf dem oberen Kunststoffring siehst sind üblicherweise nach unten hin Kontakte. Wenn durch Abrieb und anderen Schmutz der Übergangswiderstand dort steigt, erwärmen sie sich übermäßig, schmelzen damit den umgebenden Kunststoff auf und geben in der Folge dem Druck ihres Gegenstücks nach, bis sie so weit im Kunststoff versunken sind, dass gar kein Kontakt zum gegenstück mehr stattfindet. Dieses Einsinken rückgängig zu machen meine ich mit "herausziehen". Besser kann ich's ohne "lebendes Objekt" nicht erklären.
Nach Deiner Fehlerbeschreibung würde ich darauf tippen, sobald der Wischerhebel verdreht wird, der Abstand zu den Kontakten des Blinkerhebels zu groß wird, weil entweder die "Kontaktebene", die auf dem Wischerhebel liegt, ziemlich verzogen ist oder weil die Feder unter der Kontaktbrücke der Blinker nicht mehr genug Anpressdruck bzw -weg erzeugt.
Wenn Du Dir die Reparatur zutraust, mach den Schalter auf und ließ dazu die Anleitung von Andreas Köstner, dann wirst Du verstehen was gemeint ist. Ansonsten bleibt nur die Suche nach einem anderen Schalter.
Nach Deiner Fehlerbeschreibung würde ich darauf tippen, sobald der Wischerhebel verdreht wird, der Abstand zu den Kontakten des Blinkerhebels zu groß wird, weil entweder die "Kontaktebene", die auf dem Wischerhebel liegt, ziemlich verzogen ist oder weil die Feder unter der Kontaktbrücke der Blinker nicht mehr genug Anpressdruck bzw -weg erzeugt.
Wenn Du Dir die Reparatur zutraust, mach den Schalter auf und ließ dazu die Anleitung von Andreas Köstner, dann wirst Du verstehen was gemeint ist. Ansonsten bleibt nur die Suche nach einem anderen Schalter.
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 10. Sep 2009, 20:44
- Wohnort: Essen
Thommy124 hat geschrieben:Schau Dir den oberen Link an, das drittletzte Bild (wo die roten Kreise mit 1 und 2 sind). Die Nietenköpfe die Du auf dem oberen Kunststoffring siehst sind üblicherweise nach unten hin Kontakte. Wenn durch Abrieb und anderen Schmutz der Übergangswiderstand dort steigt, erwärmen sie sich übermäßig, schmelzen damit den umgebenden Kunststoff auf und geben in der Folge dem Druck ihres Gegenstücks nach, bis sie so weit im Kunststoff versunken sind, dass gar kein Kontakt zum gegenstück mehr stattfindet. Dieses Einsinken rückgängig zu machen meine ich mit "herausziehen". Besser kann ich's ohne "lebendes Objekt" nicht erklären.
Nach Deiner Fehlerbeschreibung würde ich darauf tippen, sobald der Wischerhebel verdreht wird, der Abstand zu den Kontakten des Blinkerhebels zu groß wird, weil entweder die "Kontaktebene", die auf dem Wischerhebel liegt, ziemlich verzogen ist oder weil die Feder unter der Kontaktbrücke der Blinker nicht mehr genug Anpressdruck bzw -weg erzeugt.
Wenn Du Dir die Reparatur zutraust, mach den Schalter auf und ließ dazu die Anleitung von Andreas Köstner, dann wirst Du verstehen was gemeint ist. Ansonsten bleibt nur die Suche nach einem anderen Schalter.
HAMMER BESCHREIBUNG THOMMY! DANKE!

Wenn ich den Blinker betätige und danach (bei eingeschalteten Blinker) den Wischerhebel betätige, geht die Blinkfrequenz runter. Blinkt ca. alle 3-4 Sek. Der Wischermotor dreht aber nicht.
Vielleicht hab ich in meinem ersten Thread den Fehler schlecht umschrieben, es ist also nicht so, dass der Blinker dann überhaupt nicht geht wenn ich den Wischerhebel betätige.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 10. Sep 2009, 20:44
- Wohnort: Essen
Ich hab den Fehler gefunden, ----- WISCHERMOTOR defekt . ( haben den Motor zerlegt, gereinigt,weil der Rotor (mit der Wicklung schwergängig war) hat aber weiter Aussetzer) läuft ne Zeit lang, dann bleibt er stehen und QUALMT !????
Was soll ich machen?
Kann man das Ding reparieren, oder muss ein neuer "gebrauchter" her?
Wenn jemand einen Motor stehen hat, Bitte melden!!!! DANKE!!!!
TeileNr. TGE576 von MagnetiMarelli
Was soll ich machen?
Kann man das Ding reparieren, oder muss ein neuer "gebrauchter" her?
Wenn jemand einen Motor stehen hat, Bitte melden!!!! DANKE!!!!
TeileNr. TGE576 von MagnetiMarelli