Hohlraumversiegelung.......

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Hohlraumversiegelung.......

Beitrag von Dierk »

Ich würde mal gerne wissen, was die Profis unter den Autorestaurateuren so in ihre Karosserien reinspritzen.
Gibt es irgendwelche Vergleichtests bei Hohlraumversiegelungen? Welche Marke, welches Produkt wird empfohlen?
Bild
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere

Ein Tip

Beitrag von 2Slow4You »

Hi Dierk,

in der Oldtimermarkt wurden vor ein paar Jährchen mal solche Mittel getestet, Testsieger war glaube ich Mike Sanders Hohlraumfett oder so ähnlich. Schien aber sehr diffiziel zu verarbeiten weil das Zeug nen dünnen Temperaturbereich hat in dem es verarbeitet werden kann. Dafür ne richtig fiese Kriechwirkung.

Gruß

Matthias
Bild
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Doppel-Strategie

Beitrag von Michael V. »

Hi Dierk,

die Profis machen es folgendermassen: Da unsere Auto ja keine Neuware mehr sind, wird als erster Schritt "Fertan" mit einer Hohlraumpistole (inkl. diverser Sonden usw.) in die Hohlräume gespritzt. Dadurch wird eventueller Rost an der Weiterverbreitung gehindert.
Als zweiter Schritt, wird das "Fertan" ca. 4 Wochen später mit Wasser (!) wieder rausgewaschen. Also wie Schritt 1, nur eben mit Wasser.
Im dritten Schritt wird dann erst Hohlraumversiegelung eingesetzt. Welche Marke man da nehmen kann, ist natürlich Geschmackssache. Das o.a. "Mike Sanders Hohlraumfett" ist super, muss aber verarbeitet werden, wenn es warm ist. D.h. vorher auf 'ner Herdplatte aufkochen und schnell einspritzen, sonst wird es in der Dose hart. Dabei hilft es, die Umgebungstemperatur mgl. hoch zu halten (alle Heizkörper in der Garage auf volle Pulle).
Bei "normaler" Hohlraumversiegelung kann man sich so ein Verfahren sparen.

Einen sehr guten Plan zur Hohlraumversiegelung gibt es beim Deutschland-Club. Das ist ein ganzes Buch mit guten Erklärungen, Bildern usw. Kann ich nur empfehlen....

Viele Grüße
Michael
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere

Re: Doppel-Strategie

Beitrag von 2Slow4You »

Michael V. hat geschrieben: Einen sehr guten Plan zur Hohlraumversiegelung gibt es beim Deutschland-Club. Das ist ein ganzes Buch mit guten Erklärungen, Bildern usw. Kann ich nur empfehlen....
Stimmt, da kann ich mich Michael nur anschliessen, sehr viel Bilder und sehr gut beschrieben. Der original Dinol-plan der irgendwo rumfliegt ist ein Butterbrotpapier dagegen.

Gruß

Matthias

PS: Einen Nachteil hat der Plan allerdings. Man sollte die Hohlraumversiegelung unbedingt machen, nachdem man den Wagen lackiert hat und BEVOR man ihn wieder zusammenschraubt, da viele der Stellen nur zugänglich sind nach dem Entfernen diverser Teile wie Motor, Teppich, ....
Bild
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Ja, schon klar.........

Beitrag von Dierk »

den Plan hab ich schon studiert. Ziemliche Arbeit - die ich so schnell dann auch nicht mehr wiederholen will (nach 3 Jahren wieder frühestens).
Wenn jetzt aber schon Hohlraumversiegelt wurde, kann ich ja Fertan erden. Brauch ich ja dann nicht machen, weils nichts bringt.
Was mich aber echt interessiert: Welche Versiegelungen soll ich nehmen. Wenn Mike Sanders Fett so schlecht zu verarbeiten ist, werde ich das nicht nehmen können. Welche Alternativen gibt es denn??
Bild
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Wachs

Beitrag von California-Markus »

Hi,
ich hatte vor Jahren Teroson Terotex HV ****? reingespritzt. War schön zu verarbeiten und so ist zumindest die letzten zehn Jahre keine Durchrostung von innen nach außen aufgetreten. Bin aber auch nie mehr im Winter gefahren. Dafür ist die Garage, in der er im Winter steht relativ feucht. Das mit dem Fertan ist halt bei so 'ner komplizierten Karosse ein riesiger Act. Zum Konservieren ist's nicht notwendig. Außerdem ist's ja nicht so, daß Wachs den Rost nicht auch bremsen würde. Der Witz ist ja, daß jede vernünftige Hohlraumversiegelung um Welten besser ist als gar nicht zu versiegeln. Ich denke solange man nicht im Winter fährt und seinem Auto das Salz erspart tut's Hohlraumwachs ganz hervorragend auch wenn andere Produkte den einen oder anderen Vorteil haben.
Grüßle,
Markus
Benutzeravatar
Roman
Beiträge: 291
Registriert: 20. Sep 2002, 14:24
Wohnort: 86842 Türkheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Roman »

Hallo,
ich habe das Sansders Fett genommen, und bin echt angenehm
überrascht gewesen, wie leicht es sich doch verarbeiten läst.
Einfach das Fett erhitzen, bis es leicht zum rauchen anfängt,
in eine Druckpistole aus Metall einfüllen und los geht es.
Ich habe mich nach der Anleitung vom Club gehalten.
Sind doch einige Stellen die man nicht so einfach findet.
Auf jeden fall eine Jacke mit langen Ärmeln und Handschuhe
verwenden, da das Fett doch so um die 120 °C hat.

An Markus,
habe also Deinen Rat doch befolgt, und mache an der Kise weiter ;)
Wäre wirklich schade um die viele Arbeit gewesen.
Benutzeravatar
Ralf Neumann
Beiträge: 192
Registriert: 19. Sep 2002, 08:47
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Wachs und so

Beitrag von Ralf Neumann »

Hi,

ich habe mit BECHEM MULTIPROTECT sehr gute Erfahrungen, hab ich auf blanke Metallteile gemacht und selbst nach Monaten kein Rost, im Motorraum und so hab ich es bei meinem Alltags Auto verwendet, leider hab ich es nur in Sprühdosen. Es soll aber auch anders erhältlich sein.

Gruß, Ralf N.
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Rost..

Beitrag von Profil Name »

Hi,
hierhab ich nen Link, find ich ganz gut, hab auch schon was bestellt.

Gruß Lothar

http://www.korrosionsschutz-depot.de/
:angel:
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Korrosionsschutzdepot

Beitrag von Streitberg »

halle miteinander,

genau diesen Tip wollte ich auch geben. Von dieser Firma gibt es auch ein Büchlein, kostenlos in dem alle möglichen Pflege - und Konservierungsmaterialien beschrieben werden mit Vor- und Nachteilen.
Sehr Positiv dabei ist, dass man dabei auch Verarbeitungstips und Verbräuche mitteilt.

Für die Hohlraumversiegelung kann ich ansonsten das Buch vom Club (Bertone X 1/9 Club Deutschland) empfehlen, ist jedoch nur für Clubmitglieder erhältlich.

Servus
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 297
Registriert: 13. Sep 2002, 15:13
Wohnort: Mülheim

Mike Sanders...Na klar!

Beitrag von Marc »

Hallo miteinander,
ja viel ist ja nicht mehr zu sagen, aber mit dem Mike Sanders-Fett hab ich auch gute Erfahrungen gemacht. Es ist gar nicht sooo schwer zu verarbeiten, wenn man ein paar Dinge beachtet (siehe Korrosionsschutzdepot) Als kleine Anregung für die Faulen:Wenn Ihr sofort mit Mike Sanders versiegelt braucht ihr erst einmal nicht kontrollieren bzw. ausbessern, da das Zeug nicht recht aushärtet, sondern bei Sonneneinstrahlung wieder annähernd flüssig wird und so Sprödrisse gar nicht erst entstehen können. Alsi lohnt der Aufwand irgendwie doch.
Für M S braucht ihr aber eine Druckbecherpistole!
Übrigens war in der Auto-Bild auch ein Test drin über Hohlraumschutzmittel-zwar ein bisschen reißerisch (was will man auch erwarten)- aber ganz nett. M S hat da auch gewonnen. Wenn es interessiert kann ich den Link ja noch mal raussuchen.
Viele Grüße,
Marc (der bestimmt 12-15 Kg M S spazieren fährt)
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Re: Mike Sanders...Na klar!

Beitrag von Dierk »

Marc hat geschrieben: Übrigens war in der Auto-Bild auch ein Test drin über Hohlraumschutzmittel-zwar ein bisschen reißerisch (was will man auch erwarten)- aber ganz nett. M S hat da auch gewonnen. Wenn es interessiert kann ich den Link ja noch mal raussuchen.
Hallo Marc!
Ja bitte, schau doch mal bei Gelegenheit.
Marc hat geschrieben: der bestimmt 12-15 Kg M S spazieren fährt
Das wäre meine nächste Frage gewesen. 12-15 Kg ist das normal oder eher die Super-Duper-Protect-Variante?
Ralf N. hat geschrieben: nur in Sprühdosen
Sprühdosen kannste abhagen. Das ist eher was für kleinere Ausbesserungsarbeiten. Um 15 Kilo in eine Karosserie reinzublasen braucht man ja bestimmt 100 bis 150 Dosen. :crazyeyes:
Zudem kommt das Zeug mit dem Sprühdosendruck nicht überall hin.
Its cool-man hat geschrieben: http://www.korrosionsschutz-depot.de/
Ok. Schau ich mir auch mal an........
Bild
Benutzeravatar
Roman
Beiträge: 291
Registriert: 20. Sep 2002, 14:24
Wohnort: 86842 Türkheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Roman »

Hallo.
so ca. 4 bis 5 liter sollten wirklich reichen
Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 297
Registriert: 13. Sep 2002, 15:13
Wohnort: Mülheim

Beitrag von Marc »

Hallo,
also, 12-15 Kg sind schon nicht schlecht, bestimmt kommt man auch mit weniger aus. Versiegelt man aber wirklich alles, dann zählt doch das Motto lieber zu viel als zu wenig, bevor man sich die doppelte Arbeit macht. Den Link zur Testseite hab ich leider nicht mehr, ich hab nur noch die PDF-Datei (1 MB), kann diese aber auch zuschicken, bräuchte halt nur die Mail-Adresse.
Viele Grüße,
Marc.
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Hallo Marc!

Ja 12 Kilo ist schon heftig viel. Aber wie Du schon angedeutet hast: "Lieber zuviel als nachher Rost"

Meine Email-Adresse: dierk.s@web.de

Danke und Tschüßle
Bild
Benutzeravatar
Beiträge: 231
Registriert: 26. Sep 2002, 13:45
Wohnort: 07334 Kamsdorf (Thüringen)
Kontaktdaten:

mein Senf

Beitrag von »

also...


an den Bericht in der Autobild kann ich mich auch erinnern , war gut fand ich...


Das "kommerzielle" Wachs in handelsüblichen Kartuschen mit dem besten Ergebnis war Teroson soweit ich mich erinnere.

Vie hilft viel ???? Wohl kaum !!!! Da muß ich doch mal deutlich wiedersprechen!

Wer zB seinen Mitteltunnel mit 0,5cm oder mehr Wachs zugießt kann bereits nach kurzer Zeit beobachten das die zu dicke Schicht an Elastizität verliert und große Risse bekommt ( auch wegen ungleichmäßiger Austrocknung). Zwar werden bei höheren Außentemperaturen kleine Risse automatisch wieder gschlossen, aber gerade in der kalten und nassen Jahreszeit härtet die Schicht so durch das man sie fast abpulen kann.

die goldene Regel lautet eigentlich:

Soviel wie ( langfristig) nötig, nicht soviel wie möglich.....


by Pö
Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 297
Registriert: 13. Sep 2002, 15:13
Wohnort: Mülheim

Ist schon richtig, aber...

Beitrag von Marc »

Hallo Pö,
aus diesem Grund hab ich auch direkt Mike Sanders Fett genommen. Es ist kein Wachs, sondern auf Fettbasis konzipiert. Es behält stets eine fettartige Konsistenz und entwickelt somit keine Sprödrisse.
Ich hoffe daher ,mit der ganzen Konservierungsgeschichte erst einmal fünf Jahre Ruhe zu haben, danach wird kontrolliert.
Viele Grüße,
Marc.
Antworten