107 mA
- dimi
- Beiträge: 133
- Registriert: 28. Mär 2007, 20:59
- Wohnort: Griechenland
107 mA
Hallo,
habe das gleiche Problem wie so viele auch, mein X zieht bei stillstand 107 mA und macht mir die Batterie lehr.
ich habe alle Sicherungen nacheinander rausgezogen nichts passiert dann die Lichtmaschine komplett abgeklemmt und
immer noch 107 mA, wo zum Geier gehen die hin?
Hat da schon jemand eine Fehlerquelle entdeckt oder muss ich die Elektrik stück für stück auseinander nehmen?
Wo gehen die drei Kabel von der Plus-klemme hin es sind zwei rote (ein dickes und ein dünneres) und ein braunes kabel
dann könnte ich dort jeweils messen und so eingrenzen an welchen Kabel der Saft abgezogen wird.
Gruss
ds
habe das gleiche Problem wie so viele auch, mein X zieht bei stillstand 107 mA und macht mir die Batterie lehr.
ich habe alle Sicherungen nacheinander rausgezogen nichts passiert dann die Lichtmaschine komplett abgeklemmt und
immer noch 107 mA, wo zum Geier gehen die hin?
Hat da schon jemand eine Fehlerquelle entdeckt oder muss ich die Elektrik stück für stück auseinander nehmen?
Wo gehen die drei Kabel von der Plus-klemme hin es sind zwei rote (ein dickes und ein dünneres) und ein braunes kabel
dann könnte ich dort jeweils messen und so eingrenzen an welchen Kabel der Saft abgezogen wird.
Gruss
ds
Bertone X1/9 160933
Fiat X1/9 87223
BMW F20 116i
Fiat X1/9 87223
BMW F20 116i
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Autoradio falsch angeschlossen?
Wenn das Radio komplett an Dauerplus geschaltet ist, dann kann es recht viel Strom ziehen, je nach Radio.
Wenn das Radio komplett an Dauerplus geschaltet ist, dann kann es recht viel Strom ziehen, je nach Radio.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- dimi
- Beiträge: 133
- Registriert: 28. Mär 2007, 20:59
- Wohnort: Griechenland
Ja ihr habt recht, irgend ein Vorbesitzer war so schlau und hat das Radio mit einem zusätzlichen Kabel vor den Sicherungen angeschlossen
bei der Gelegenheit habe ich jetzt ein neues (altes) Radio-CD eingebaut welches sehr gut zum X passt.
jetzt zieht er 8, nochwas mA und das ist die Uhr wie Dierk schon geschrieben hat. Danke euch beiden
Gruss
ds

bei der Gelegenheit habe ich jetzt ein neues (altes) Radio-CD eingebaut welches sehr gut zum X passt.
jetzt zieht er 8, nochwas mA und das ist die Uhr wie Dierk schon geschrieben hat. Danke euch beiden

Gruss
ds
Bertone X1/9 160933
Fiat X1/9 87223
BMW F20 116i
Fiat X1/9 87223
BMW F20 116i
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1116
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
- Danksagung erhalten: 1 Mal
hehe..... ein alpine 7903 MS. Da ohne"R" müsste es grün beleuchtet sein. Das war richtig gut.
Ein Quick-Out-Gerät, das hat für den Speicher eine Lithium Zelle, weil es ja herausgenommen werden kann. Deshalb kein Stromverbrauch für den erhalt des Speichers.
für den Stromverlust gibt es doch gute Schalter, die man in die Masseleitung der Batterie einbaut. Sinnvoll für die Überwinterung, vor allem in Kombination mit einem Erhaltungs-Ladegerät.
Bei deinem Leckstrom hält die Batterie eigentlich recht lange, die Selbstentladung ist da bei möglichen 1% pro Tag nicht zu unterschätzen.
Ein Quick-Out-Gerät, das hat für den Speicher eine Lithium Zelle, weil es ja herausgenommen werden kann. Deshalb kein Stromverbrauch für den erhalt des Speichers.
für den Stromverlust gibt es doch gute Schalter, die man in die Masseleitung der Batterie einbaut. Sinnvoll für die Überwinterung, vor allem in Kombination mit einem Erhaltungs-Ladegerät.
Bei deinem Leckstrom hält die Batterie eigentlich recht lange, die Selbstentladung ist da bei möglichen 1% pro Tag nicht zu unterschätzen.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- dimi
- Beiträge: 133
- Registriert: 28. Mär 2007, 20:59
- Wohnort: Griechenland
also gut seit ihr schon, aber ich hätt da nochn Problem und zwar meine Fahrertür, beim zuschlagen schlägt die ecke der Tür gegen Rahmen so das die der Lack an der ecke abgeplatzt ist, siehe Foto.Ulix hat geschrieben:Mann sind wir gut!

der Türspalt ist unten 6mm und oben nur 2mm, der vordere Türspalt ist durchgehend von oben bis unten 6 mm

das Scharnier ist etwas ausgeschlagen (minimales spiel) aber ich glaube nicht das es vom runderhängen der Tür kommt,
die sitzt ja auch sonst gerade, die Türspalte sind mit 6 mm zu groß nur die ecke hinten oben, da ist es eng.
Kann man die irgendwie einstellen bzw. nach vorne ziehen am Scharnier oder würden neue scharnierbolzen das Problem lösen?
Gruß
ds
Bertone X1/9 160933
Fiat X1/9 87223
BMW F20 116i
Fiat X1/9 87223
BMW F20 116i
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Kenn ich
Hallo,
das hilft Dir jetzt zwar nicht weiter, aber ich kenn das, hab den gleichen Kummer, und das schon seit km Stand 5400, also als das Auto noch fast neu war.
Servus Andreas
das hilft Dir jetzt zwar nicht weiter, aber ich kenn das, hab den gleichen Kummer, und das schon seit km Stand 5400, also als das Auto noch fast neu war.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1116
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
- Danksagung erhalten: 1 Mal
hi,
der Türspalt sollte gleichmäßig sein, wenn er oben etwas schmaler ist, dann das Spiel in den Scharnieren prüfen. Die Bolzen sind oft ungleichmäßig abgenutzt, bei offener Tür sind sie manchmal noch gut, bei geschlossener Tür aber sehr schlecht.
Zum prüfen die Tür nicht weit öffnen, sondern nur eine Hand breit. Dann unten/hinten mal anheben, gibt es nach, dann die Bolzen wechseln.
Gibt es nicht nach, hängt die Tür vielleicht grundsätzlich etwas nach unten. Der Türspalt sollte lieber hinten etwas besser aussehen als vorne. Zum ausrichten beim Verzug in den Haltepunkten habe ich schon die Wagenhebermethode angewendet. Das bedeutet die Tür so wenig wie möglich öffnen, ein Kantholz unter die Tür halten, und mit einem Wagenheber die Tür am hinteren Ende nach oben drücken.
Des weiteren den Fanghaken bzw. die Aufnahme einstellen. Es ist klar , dass die Tür bei eingerastetem Verschluss außen bündig sein sollte.
Aber der Fanghaken an der Tür, und und/oder der Fangzapfen am Fahrzeug ist manchmal ausgeschlagen weil die Tür beim fahren geklappert hat. Dann wird die Tür nur durch den Gegendruck der Türdichtung in Position gehalten. Beim zuschlagen der Tür schwingt sie "über", und schlägt gegen den Rahmen.
Deutlich zu sehen an den ausgeriebenen Stellen im Fanghaken, und die eingeschliffenen Stellen am Zapfen. Das sieht bei dir wahrscheinlich so aus. Zum Test einfach bei geschlossener Tür in Schlosshöhe von außen kräftig drücken, es sollte sehr wenig nachgeben.
Stellt man den Zapfen am Rahmen etwas nach außen, schwingt die Tür nicht mehr so weit nach innen, steht aber außen zu weit heraus. Das ist aber bis zur Rep. besser für den Lack. Ich würde sagen, bei dir ist sowohl der Spalt oben zu klein, als auch das Schloß ausgeschlagen. Abhilfe hilft auf Dauer nur das Verbessern beider Ursachen.
der Türspalt sollte gleichmäßig sein, wenn er oben etwas schmaler ist, dann das Spiel in den Scharnieren prüfen. Die Bolzen sind oft ungleichmäßig abgenutzt, bei offener Tür sind sie manchmal noch gut, bei geschlossener Tür aber sehr schlecht.
Zum prüfen die Tür nicht weit öffnen, sondern nur eine Hand breit. Dann unten/hinten mal anheben, gibt es nach, dann die Bolzen wechseln.
Gibt es nicht nach, hängt die Tür vielleicht grundsätzlich etwas nach unten. Der Türspalt sollte lieber hinten etwas besser aussehen als vorne. Zum ausrichten beim Verzug in den Haltepunkten habe ich schon die Wagenhebermethode angewendet. Das bedeutet die Tür so wenig wie möglich öffnen, ein Kantholz unter die Tür halten, und mit einem Wagenheber die Tür am hinteren Ende nach oben drücken.
Des weiteren den Fanghaken bzw. die Aufnahme einstellen. Es ist klar , dass die Tür bei eingerastetem Verschluss außen bündig sein sollte.
Aber der Fanghaken an der Tür, und und/oder der Fangzapfen am Fahrzeug ist manchmal ausgeschlagen weil die Tür beim fahren geklappert hat. Dann wird die Tür nur durch den Gegendruck der Türdichtung in Position gehalten. Beim zuschlagen der Tür schwingt sie "über", und schlägt gegen den Rahmen.
Deutlich zu sehen an den ausgeriebenen Stellen im Fanghaken, und die eingeschliffenen Stellen am Zapfen. Das sieht bei dir wahrscheinlich so aus. Zum Test einfach bei geschlossener Tür in Schlosshöhe von außen kräftig drücken, es sollte sehr wenig nachgeben.
Stellt man den Zapfen am Rahmen etwas nach außen, schwingt die Tür nicht mehr so weit nach innen, steht aber außen zu weit heraus. Das ist aber bis zur Rep. besser für den Lack. Ich würde sagen, bei dir ist sowohl der Spalt oben zu klein, als auch das Schloß ausgeschlagen. Abhilfe hilft auf Dauer nur das Verbessern beider Ursachen.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- dimi
- Beiträge: 133
- Registriert: 28. Mär 2007, 20:59
- Wohnort: Griechenland
Re: Kenn ich
Hallo Andreas, da hast Du Recht das hilft mit nicht weiter, aber es beruhigt sehr das andere auch dieses Problem haben und nicht mein X irgendwie verzogen ist.Streitberg hat geschrieben:Hallo,
das hilft Dir jetzt zwar nicht weiter, aber ich kenn das, hab den gleichen Kummer, und das schon seit km Stand 5400, also als das Auto noch fast neu war.
Servus Andreas
Übrigens ist es auch möglich dass ich hier in Griechenland den Insider bekomme? ich würde mich auch gern mit euch über ihn am Weinachten freuen.
@ Patrick
wen die Tür fast zu ist und ich die von unten anhebe gibt sie so um die 2 mm nach oben nach genau so viel wie wenn sie ganz offen steht.
der Fanghaken an der Tür sieht auch nicht ausgeschlagen aus und ich habe eine ganz neue Türdichtung drin vom Henk, außerdem kann die Tür auch nicht viel höher stehen hinten, den dann würde sie nicht mit der Karoseriekante auf einer höhe stehen.


Bertone X1/9 160933
Fiat X1/9 87223
BMW F20 116i
Fiat X1/9 87223
BMW F20 116i
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1116
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
- Danksagung erhalten: 1 Mal
hi,
naja da haben sich wahrscheinlich alle Unstimmigkeiten an einem Auto getroffen.
Aber der Fanghaken sieht von der Form her schon ausgeschlagen aus. Vergleiche doch mal die Rundung mit der, des Fanghakens an der Beifahrertür. Und schau mal von der rechten Seite in die Fläche.
Und wie ist es, lässt sich die Tür im geschlossenen zustand noch noch innen drücken? Vielleicht schwer, wegen den neuen Gummis, aber es sollte im Idealfall spielfrei sein.
Und schau noch mal das Gegenstück an, ist der Bolzen noch rund? Und ist er in der richtigen Höhe? Die Form des Hakens sollte so sein, dass der Runde Bolzen spielfrei positioniert ist, wenn er ganz oben in der Rundung ist. in der richtigen Höhe entlastet das auch die Tür, denn sie sollte nicht nur zugehalten werden, sondern auch gestützt werden.
Meistens ist nicht alles optimal eingestellt, deshalb sind viele Türen am X schon sehr früh schief und schließen schlecht.
Natürlich kannst du auch noch nach oben mit der Tür. Du musst halt wenn die Tür über die Karosserie schaut, mit der ganzen Tür nach unten korrigieren. Und das geht mit den Scharnieren vorne.
Vielleicht hast du ja vorne einen leichten überstand zum Kotflügel, dann ist es ja klar wieso.
naja da haben sich wahrscheinlich alle Unstimmigkeiten an einem Auto getroffen.

Aber der Fanghaken sieht von der Form her schon ausgeschlagen aus. Vergleiche doch mal die Rundung mit der, des Fanghakens an der Beifahrertür. Und schau mal von der rechten Seite in die Fläche.
Und wie ist es, lässt sich die Tür im geschlossenen zustand noch noch innen drücken? Vielleicht schwer, wegen den neuen Gummis, aber es sollte im Idealfall spielfrei sein.
Und schau noch mal das Gegenstück an, ist der Bolzen noch rund? Und ist er in der richtigen Höhe? Die Form des Hakens sollte so sein, dass der Runde Bolzen spielfrei positioniert ist, wenn er ganz oben in der Rundung ist. in der richtigen Höhe entlastet das auch die Tür, denn sie sollte nicht nur zugehalten werden, sondern auch gestützt werden.
Meistens ist nicht alles optimal eingestellt, deshalb sind viele Türen am X schon sehr früh schief und schließen schlecht.
Natürlich kannst du auch noch nach oben mit der Tür. Du musst halt wenn die Tür über die Karosserie schaut, mit der ganzen Tür nach unten korrigieren. Und das geht mit den Scharnieren vorne.
Vielleicht hast du ja vorne einen leichten überstand zum Kotflügel, dann ist es ja klar wieso.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Hmm
Hallo,
Hey Patrick, am Weihnachtsabend nix besseres zu tun als am PC hocken ?
OK, die Tür:
Wie gesagt, bei meinem schon in praktisch neuzustand diese Schadstelle. Da kann nix ausgeschlagen gewesen sein. Evtl. nicht richtig eingestellt.
Hab mich nach der Neulackierung auch geärgert. Aber was solls, hauptsache das Teil läuft.
So, und was den Insider in Griechenland betrifft:
Klar bekommst Du den auch in den sonnigen Süden geschickt. Musst halt Mitglied im Club werden und schon bekommst Du regelmäßig Post.
Schau mal unter http://www.bertonex19.de , da findest Du die Aufnahmeunterlagen und Infos.
Servus Andreas
Hey Patrick, am Weihnachtsabend nix besseres zu tun als am PC hocken ?
OK, die Tür:
Wie gesagt, bei meinem schon in praktisch neuzustand diese Schadstelle. Da kann nix ausgeschlagen gewesen sein. Evtl. nicht richtig eingestellt.
Hab mich nach der Neulackierung auch geärgert. Aber was solls, hauptsache das Teil läuft.
So, und was den Insider in Griechenland betrifft:
Klar bekommst Du den auch in den sonnigen Süden geschickt. Musst halt Mitglied im Club werden und schon bekommst Du regelmäßig Post.
Schau mal unter http://www.bertonex19.de , da findest Du die Aufnahmeunterlagen und Infos.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1116
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hey Andreas du wohl auch nicht oder?
Nein natürlich habe ich besseres zu tun an Weihnachten, aber die einen gehen zwischen den Fressorgien halt Rauchen, und ich sitze am PC. Bei mir ist es wärmer....
Ist bei deiner Tür der Spalt zu klein, oder "schwingt" die Tür über?

Nein natürlich habe ich besseres zu tun an Weihnachten, aber die einen gehen zwischen den Fressorgien halt Rauchen, und ich sitze am PC. Bei mir ist es wärmer....
Ist bei deiner Tür der Spalt zu klein, oder "schwingt" die Tür über?
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- dimi
- Beiträge: 133
- Registriert: 28. Mär 2007, 20:59
- Wohnort: Griechenland
Hallo PatrickPatrick hat geschrieben:hi,
naja da haben sich wahrscheinlich alle Unstimmigkeiten an einem Auto getroffen.![]()
Aber der Fanghaken sieht von der Form her schon ausgeschlagen aus. Vergleiche doch mal die Rundung mit der, des Fanghakens an der Beifahrertür. Und schau mal von der rechten Seite in die Fläche.
Und wie ist es, lässt sich die Tür im geschlossenen zustand noch noch innen drücken? Vielleicht schwer, wegen den neuen Gummis, aber es sollte im Idealfall spielfrei sein.
Und schau noch mal das Gegenstück an, ist der Bolzen noch rund? Und ist er in der richtigen Höhe? Die Form des Hakens sollte so sein, dass der Runde Bolzen spielfrei positioniert ist, wenn er ganz oben in der Rundung ist. in der richtigen Höhe entlastet das auch die Tür, denn sie sollte nicht nur zugehalten werden, sondern auch gestützt werden.
Meistens ist nicht alles optimal eingestellt, deshalb sind viele Türen am X schon sehr früh schief und schließen schlecht.
Natürlich kannst du auch noch nach oben mit der Tür. Du musst halt wenn die Tür über die Karosserie schaut, mit der ganzen Tür nach unten korrigieren. Und das geht mit den Scharnieren vorne.
Vielleicht hast du ja vorne einen leichten überstand zum Kotflügel, dann ist es ja klar wieso.
ich danke Dir erstmal für die detailierte Beschreibung der Türeinstellung,
der Fanghaken sieht eigentlich nicht schlimm aus und der Bolzen ist auch rund, die Tür lässt sich im geschlossenen zustand nicht mehr nach innen drücken.
Ich habe Heute versucht die Tür über die Scharniere etwas besser zu positionieren aber der spalt an der oberen kante bleibt immer noch so klein, das komische ist aber das der spalt auch vorne oben ziemlich klein ist im Vergleich zum restlichen spalt, das heißt das die Tür an der oberen Kante vorne wie Hinten 3 bzw. 2mm spalt hat
und der restliche senkrechte spalt ist zwischen 4 und 6mm.

So wie ich das sehe müsste eigentlich die komplette Tür so wie sie eingestellt ist 1 bis 2mm nach vorne verschoben werden so das die kante hinten nicht mehr anschlägt.
Da ich die Tür demnächst sowieso ausbauen werde um die Führungsschiene des Fensterhebers wieder anzuschweißen weil der Fensteranschlag über den gummipufer springt, werde ich auch die Türscharnierbolzen vom Henk besorgen und austauschen, vielleicht kriege ich es dann etwas besser gerichtet.
@Andreas
Ihr bekommt bald Post aus Griechenland.

Bertone X1/9 160933
Fiat X1/9 87223
BMW F20 116i
Fiat X1/9 87223
BMW F20 116i
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1116
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
- Danksagung erhalten: 1 Mal
hallo dimi,
also irgend etws stimmt nicht. Wenn die Tür sich im geschlossen Zustand sich nicht nach innen drücken lässt, dann kann sie ja auch nicht am Rahmen anschlagen.
Mein Vorschlag: nimm mal die Türdichtung komplett heraus. Dann die Tür zumachen und mal wackeln. Wenn der Fanghaken stopp sagt, dann ist auch stopp, und das kann auch 2mm vor Lackschaden sein. Nur das verwinden der Karosserie im Fahrbetrieb ändert vielleicht noch was daran. So wie der Schaden aussieht, muss die Tür weiter nach innen gegangen sein, als sie dürfte. Das rel. hohe eigengewicht der Tür ist sicher in der Lage, auch eine neue Türdichtung stark zu quetschen.
also irgend etws stimmt nicht. Wenn die Tür sich im geschlossen Zustand sich nicht nach innen drücken lässt, dann kann sie ja auch nicht am Rahmen anschlagen.
Mein Vorschlag: nimm mal die Türdichtung komplett heraus. Dann die Tür zumachen und mal wackeln. Wenn der Fanghaken stopp sagt, dann ist auch stopp, und das kann auch 2mm vor Lackschaden sein. Nur das verwinden der Karosserie im Fahrbetrieb ändert vielleicht noch was daran. So wie der Schaden aussieht, muss die Tür weiter nach innen gegangen sein, als sie dürfte. Das rel. hohe eigengewicht der Tür ist sicher in der Lage, auch eine neue Türdichtung stark zu quetschen.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- dimi
- Beiträge: 133
- Registriert: 28. Mär 2007, 20:59
- Wohnort: Griechenland
Ja Patrick,
Türdichtung rausgenommen und siehe da, wie Du schon gesagt hast sie schlägt genau auf diesen punkt auf.
Jetzt habe ich den fangbolzen etwas rausgestellt und die Tür bewegt sich nicht mehr nach innen auch ohne Türgummi.
Jetzt ist zwar der kontakt der Tür aufgehoben aber am Spalt hat sich nichts geändert. Ich sehe jetzt nur noch die möglichkeit durch neue Scharnierbolzen
die Spalte nach vorne zu verschieben, so das auch optisch die spalte um die Tür gleichmäßiger aussehen.
Dan werde ich jetzt mal eine runde drehen mit dem X und zu meiner bei der Arbeit zu einem Dring fahren, was bin ich froh das sonst alles am X funktioniert.
Grüße und ein frohes Fest allen
Dimi
Türdichtung rausgenommen und siehe da, wie Du schon gesagt hast sie schlägt genau auf diesen punkt auf.
Jetzt habe ich den fangbolzen etwas rausgestellt und die Tür bewegt sich nicht mehr nach innen auch ohne Türgummi.
Jetzt ist zwar der kontakt der Tür aufgehoben aber am Spalt hat sich nichts geändert. Ich sehe jetzt nur noch die möglichkeit durch neue Scharnierbolzen
die Spalte nach vorne zu verschieben, so das auch optisch die spalte um die Tür gleichmäßiger aussehen.
Dan werde ich jetzt mal eine runde drehen mit dem X und zu meiner bei der Arbeit zu einem Dring fahren, was bin ich froh das sonst alles am X funktioniert.
Grüße und ein frohes Fest allen
Dimi
Bertone X1/9 160933
Fiat X1/9 87223
BMW F20 116i
Fiat X1/9 87223
BMW F20 116i
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1116
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
- Danksagung erhalten: 1 Mal
na siehste, geht doch.
manchmal muss auch der Punkt, der die Scharniere hält, mit etwas Kraft gerichtet werden. Also mal gut Deutsch, nimm einen großen Hammer, und ein Stück Holz, und klopf auf die Fläche, wo das Scharnier befestigt ist. So kommt die Tür oben etwas nach vorne. Viel geht da nicht, aber manchmal ist reicht es dann. Schau aber vorher, ob wirklich alle anderen Stellen optimal eingestellt sind.
Ach ja, steht die Tür bei eingebautem Gummi jetzt über die Karosserie, nachdem der Fanghaken nach außen verschoben ist? Wenn ja, dann ist der Haken doch nicht in Ordnung.
Und noch was, wenn du vorne unten etwas nach innen kannst, dann kommt die Tür hinten oben etwas nach außen. Einfach bei weit geöffneter Tür, die Schrauben vom unteren Scharnier lösen und die Tür leicht nach unten drücken.
Neue Türbolzen lassen die Tür aber sicher nicht nach vorne wandern. Wenn sie so stark ausgeschlagen sind, dann fällt die Tür merklich nach unten beim öffnen. Das hättest du sicher bemerkt.
Du hast ja den Test gemacht, bei minimal geöffneter Tür oder? Für genaue Analyse bräuchte ich Angaben zum überstand der Tür zur Karosserie an allen Ecken, und das Spaltmaß in diesem Bereich.
manchmal muss auch der Punkt, der die Scharniere hält, mit etwas Kraft gerichtet werden. Also mal gut Deutsch, nimm einen großen Hammer, und ein Stück Holz, und klopf auf die Fläche, wo das Scharnier befestigt ist. So kommt die Tür oben etwas nach vorne. Viel geht da nicht, aber manchmal ist reicht es dann. Schau aber vorher, ob wirklich alle anderen Stellen optimal eingestellt sind.
Ach ja, steht die Tür bei eingebautem Gummi jetzt über die Karosserie, nachdem der Fanghaken nach außen verschoben ist? Wenn ja, dann ist der Haken doch nicht in Ordnung.
Und noch was, wenn du vorne unten etwas nach innen kannst, dann kommt die Tür hinten oben etwas nach außen. Einfach bei weit geöffneter Tür, die Schrauben vom unteren Scharnier lösen und die Tür leicht nach unten drücken.
Neue Türbolzen lassen die Tür aber sicher nicht nach vorne wandern. Wenn sie so stark ausgeschlagen sind, dann fällt die Tür merklich nach unten beim öffnen. Das hättest du sicher bemerkt.
Du hast ja den Test gemacht, bei minimal geöffneter Tür oder? Für genaue Analyse bräuchte ich Angaben zum überstand der Tür zur Karosserie an allen Ecken, und das Spaltmaß in diesem Bereich.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- dimi
- Beiträge: 133
- Registriert: 28. Mär 2007, 20:59
- Wohnort: Griechenland
Hi Patrick,
Du lässt aber auch nicht locker gell das ist auch gut so ich könnte meinen Du stehst jedesmal hinter mir wenn ich was an der Tür mache.
Also die Scharniere sind nicht so doll ausgeschlagen das die Tür beim Öffnen spürbar runterfällt, sie wackelt auch nicht so doll ca. 2-3 mm wen sie einen Spalt offen ist.
Ich werde mal die Spaltmase und die Überstände an den ecken messen und dann sehen wir mal weiter.
Übrigens ist es besser ich mach die ganzen Einstellungen ohne (Tür)-gummi
Gruss
Dimi
Du lässt aber auch nicht locker gell das ist auch gut so ich könnte meinen Du stehst jedesmal hinter mir wenn ich was an der Tür mache.

Also die Scharniere sind nicht so doll ausgeschlagen das die Tür beim Öffnen spürbar runterfällt, sie wackelt auch nicht so doll ca. 2-3 mm wen sie einen Spalt offen ist.
Ich werde mal die Spaltmase und die Überstände an den ecken messen und dann sehen wir mal weiter.
Übrigens ist es besser ich mach die ganzen Einstellungen ohne (Tür)-gummi

Gruss
Dimi
Bertone X1/9 160933
Fiat X1/9 87223
BMW F20 116i
Fiat X1/9 87223
BMW F20 116i
- dimi
- Beiträge: 133
- Registriert: 28. Mär 2007, 20:59
- Wohnort: Griechenland
So Patrick,
hier noch ein aktuelles Bild, die Spaltmasse sind VO 6mm VU 5mm HO 3mm HU 5mm

Überstand habe ich nur hinten die obere Hälfte der Tür ca. 1mm nach außen
Vorne kann die Tür auch nicht weiter runter drücken den dann würde sie tiefer als der Kotflügel stehen

Ich habe auch versucht das Scharnier reinzuschlagen, aber außer einen riss an der Farbe hat es nichts gebracht.

Jetzt fällt die Tür auch merklich runter beim aufmachen ich glaube die letzte Möglichkeit die Tür zu richten so das der Spalt VO von 6 auf 5mm und HO von 3 auf 4mm kommt sind die Scharnierbolzen.
Gruß
Dimi
hier noch ein aktuelles Bild, die Spaltmasse sind VO 6mm VU 5mm HO 3mm HU 5mm

Überstand habe ich nur hinten die obere Hälfte der Tür ca. 1mm nach außen
Vorne kann die Tür auch nicht weiter runter drücken den dann würde sie tiefer als der Kotflügel stehen

Ich habe auch versucht das Scharnier reinzuschlagen, aber außer einen riss an der Farbe hat es nichts gebracht.

Jetzt fällt die Tür auch merklich runter beim aufmachen ich glaube die letzte Möglichkeit die Tür zu richten so das der Spalt VO von 6 auf 5mm und HO von 3 auf 4mm kommt sind die Scharnierbolzen.
Gruß
Dimi
Bertone X1/9 160933
Fiat X1/9 87223
BMW F20 116i
Fiat X1/9 87223
BMW F20 116i