Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

...ein paar "Tuningfragen" ;-)

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

...ein paar "Tuningfragen" ;-)

Beitrag von Profil Name »

Hi,

ich hab mir mal die Mühe gemacht, und hab 2 Nockenwellen ausgemessen.
Mit "Spezialwinkelmesser" und 2 Messuhren.

Winkelmesser hab ich selbstgemacht, einfach ausm Internet ein 360° Kreis ausgedruckt und auf ein NW Rad geklebt...
Dann noch einen festen Pfeil angeschraubt... Fertig ;-)

Da das ja festgeklebt ist, hab ich nicht die Möglichkeit, irgendeine Zahl (z.B. 0°) einzustellen.

Jetzt hab ich das mal in Excel übertragen und hab auch schon ein paar Kurven :P

Jetzt ein paar Fragen:

Wo ist 0° ?? Am OT der NW (E oderA)?? Oder bei 0 anfangen mit der Messung??
Wie ist das genau mit der Überschneidung??
Von wo nach wo geht das??
Das kann man ja auch in eine Fomel packen, das es ausgerechnet wird...

Wird das Ventilspiel mit einbezogen??



.
:angel:
Paul68
Beiträge: 120
Registriert: 9. Jan 2008, 20:32
Wohnort: Wörrstadt

Beitrag von Paul68 »

Hi Lothar,
0 ist der OT vom Kolben. Hat nichts mit mit der NW zu tun.
Bei der Überprüfung der NW muß ein Prüfspiel eingestellt werden. Dieser hat i.d.R. nichts mit dem Laufspiel zu tun.
Folgende Daten werden aufgenommen:
- Ansaugen: Auf vor OT [°]; Zu nach UT [°]; Steuerzeit ist die Summe der beiden Werte + 180°; Hub [mm]
- Ausstoßen: Auf vot UT [°]; Zu nach OT [°]; Steuerzeit ist die Summe der beiden Werte + 180°; Hub [mm]
Die Überschneidung ist die Summe der beiden OT-Werte.
z.B.: Uno Turbo 1,3
Ansaugen: 0°; 40°; Steuerzeit 220°; Hub 8mm
Ausstoßen: 30°; 10°; Steuerzeit 220°; Hub 8mm
Überschneidung: 0°+10°=10°
z.B.: Uno MPI 1,5
Ansaugen: 10°; 54°; Steuerzeit 244°; Hub 9,8mm
Ausstoßen: 54°; 10°; Steuerzeit 244°; Hub 9,8mm
Überschneidung: 10°+10°=20°

Gruß
Paul
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Also bringt mich meine Messung jetzt erstmal nicht wirklich weiter, weil ich ja die Kurbelwelle nich mitgemessen habe???


.
:angel:
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hm, Du kannst Dich an die Einstellwere halten, wenn die Wellen original sind gibt's dafür ja entsprechende Angaben.

Ansonsten im Grund wie Paul schreibt, nur macht man das bei einem Referenzspiel. Fiat hat seinerzeit die Steuerzeiten bei 0,5mm angegeben, heute wird das üblicherweise bei 1 oder auch 2mm gemacht. Da die Steuerzeiten von diesem Referenzspiel abhängen, kann man die unterschiedliche Wellen nur mit der selben Referenz vergleichen. Das Referenzspiel wählt man so groß, um den Einfluss der An- und Ablauframpen auszuschalten und weil sich das Ventil hier sehr schnell öffnet, was eine Messung vereinfacht. Das Ventilspiel wird dabei mit eingerechnet, d.h. hat man schon 0,2mm Spiel eingestellt, erhält man die 0,5mm bei weiteren 0,3mm Hub.

Weitere wichtige Angaben sind noch der Ventilhub und die Spreizung, das ist der Wert wo sich der Punkt des maximalen Hubs zum Kolben-OT befindet. Diese Werte sind Spiel-unabhängig. Oft wird auch der Hub der beiden Ventile im OT angegeben ("Überschneidungs-Hub").

Ich hab mal ein Bild gemalt dass man es besser versteht:
Bild

Hier noch die Steuerzeiten der Original-Nockenwellen:
Bild

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von Holgi »

Und wichtig ist auch das Vermessen Ventilhub über Nockenwellenwinkel und nicht wie manchmal gemacht Nockenhub über Nockenwellenwinkel.
Bertone X1/9
Paul68
Beiträge: 120
Registriert: 9. Jan 2008, 20:32
Wohnort: Wörrstadt

Beitrag von Paul68 »

Für die Vermessung der NW brauchst Du die Kurbelwelle natürlich nicht.
Du kannst Ja die Originalwelle mit der Tuningwelle bei gleichen Prüfspiel (oder auch Referenzspiel, oder Kontrollspiel, oder ...) z.B. 0,5mm, vergleichend vermessen. Dann weist Du wenigstens, ob die Tuningwelle auch eine ist :wink:
Später beim Einbau in den Motor kannst Du dann so die Steurezeiten einstellen oder auf die Markierung auf dem NW-Rad vertrauen.

gruß
Paul
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Ich hab das ja auch nur aus "Neugier" gemacht...
Die andere Welle ist auf jeden Fall eine "Tunigwelle", weil mit 10,5 und 10,6 mm Hub ist das schon jetzt klar...

Eigentlich möchte ich diese Überschneidung rausfinden, so wie die originale ca. 270° grad hat.
Und was die hat, die ich einbaue. Ich möchte mich damit halt mal etwas auseinandersetzen, damit ich auch kein Mist erzähle... :oops: :roll: :lol: :lol:

Achja, Prüfspiel hab ich jetzt natürlich nicht mit drin. Hab die Messuhr auf 0 gemacht, und dann irgendwann aufgeschrieben, wenn der Nocken angefangen hat.
Habt aber Recht, den diese Werte dauern ewig lange aufzuschreiben. Wenn ich das vorher gewusst hätte... :roll: :roll:

Kann ich das Prüfspiel jetzt noch einfach rausrechnen??



.
:angel:
Paul68
Beiträge: 120
Registriert: 9. Jan 2008, 20:32
Wohnort: Wörrstadt

Beitrag von Paul68 »

Hi Lothar,
wenn Du die Uhr auf 0 gestellt hast, dann ab 0,5mm Hub (bei gedachten Prüfspiel 0,5mm) mit den Winkeln rechnen.
Wenn gleichzeitig Einlaß und Auslaß gemessen wurden, dann ist die Überschneidung der Winkel zwischen Einlaß öffnet und Auslaß schließt.
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Pauer hat geschrieben:Und wichtig ist auch das Vermessen Ventilhub über Nockenwellenwinkel und nicht wie manchmal gemacht Nockenhub über Nockenwellenwinkel.
Über Kurbelwellenwinkel sollte es wohl heißen. Anstelle von Nockenwellenwinkel.

Prüfspiel im Anschluss rausrechnen, wichtiger ist das Ventilspiel welches durch anhand der Rampe rausmessen kannst.
Meistens sind die Nockenwellen so ausgelegt das Einlass öffnet und Auslass schließt gleich weit entfernt liegen (Spreizung...).
Musst aber im Endeffekt mit einem einstellbarem Rad am Prüfstand schauen was am besten funktioniert.
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von Holgi »

Hallo Acki, auch Du kannst sicher mal 2 nehmen oder? :grab:
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Das bezog sich eher auf den Ventilhub/Nockenhub als auf den Winkel denke ich :D

Referenzspiel war blöd geschrieben, besser wäre Referenzhub... man stellt natürlich nicht extra 0,5mm Ventilspiel ein, sondern nimmt die entsprechenden Steuerzeiten bei 0,5mm Referenzhub... d.h. wenn 0,2mm Ventilspiel eingestellt sind, liest man den Wert bei 0,3mm Ventilhub ab... oder halt jeden X-(1/9 ;))beliebigen anderen Referenzhub...

Gruß, Alex
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Pauer hat geschrieben:Hallo Acki, auch Du kannst sicher mal 2 nehmen oder? :grab:
Wenn man die Sache darstellen oder einstellen will ist es aber über Nockenwellenwinkel "anders" als üblich. ;)
Zwischen Ventilhub und Nockenhub ist nur das Spiel unterschiedlich.
Gewöhnlich gibt es da ein größeres Spiel zum Einstellen (Prüfspiel) als im Betrieb, Serien Nockenwellen.

Stellt es halt ein wie ihr denkt.
Wenn man eine exakte Erhebungskurve hat, kann man die NW zb nach Grad Kw und maximal Hub einstellen.
Dann ist man den Winkelfehler (Senkrecht zum Stößel) von der Messuhr auch los.
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Acki hat geschrieben:Wenn man die Sache darstellen oder einstellen will ist es aber über Nockenwellenwinkel "anders" als üblich. ;)
Es wird ein wenig "spitzer ;)
Acki hat geschrieben:Zwischen Ventilhub und Nockenhub ist nur das Spiel unterschiedlich.
Nein, der Nockenhub ist völlig anders als der Ventilhub. Der Berührpunkt zwischen Nocken und Tasse wandert ja ziemlich nach außen, dadurch unterscheiden sich die beiden Größen ziemlich. Noch extremer wird's bei Schlepp- oder Kipphebeln. Es ist auch wichtig mit welchem Messaufnehmer man den Ventilhub misst, eine Welle in einer normalen Koordinatenmessmaschine mit rundem Messkopf zu vermessen geht z.B. nicht... man muss entweder eine genau definierte Rolle oder einen Flachtaster verwenden. Nicht umsonst gibt es Messmaschinen, die nur zum Vermessen von Nockenwellen da sind (z.B. Adcole)...
Acki hat geschrieben:Wenn man eine exakte Erhebungskurve hat, kann man die NW zb nach Grad Kw und maximal Hub einstellen.
Dann ist man den Winkelfehler (Senkrecht zum Stößel) von der Messuhr auch los.
Das stimmt, man hat aber das Problem dass hier die Änderung des Nockenhubes über dem Winkel sehr klein ist und dadurch Einstellfehler erhält. Besser ist es, in einem Bereich zu messen wo die Rampe groß, also die Öffnungsgeschwindigkeit groß ist. Da muss man halt das Spiel genau mit einberechnen, was man üblicherweise nur mit einer Fühlerlehre messen kann, und das auch nur ungefähr in 0,05mm-Schritten... wie man's auch macht, es ist ungenau ;)

Gruß, Alex
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Spitzer und der Fehler Halbiert sich nicht wie es an der KW es wäre - wenn man es Fehler nennen will.

/edit:
Den Maximal Hub kannst du ausmitteln.
1mm Hub vor und nach maximal Hub und dann mittig stellen.

Bei Schlepphebel kannst du die Nockenkurve z.b. am 4ten Zylinder messen (wenn du den 1ten haben willst), mit Vorrichtung welche die Messuhr genau Spiegelverkehrt "führt" vom Winkel her. Weil der Nocken dort 180° versetzt ist.
Wenn du die Ventilerhebungskurve willst, gehst du direkt an den Ventilteller z.b., aber auf Hydros z.b. achten, das diese leerlaufen.
Beim Kipphebel kannst du dir ja die Seite aussuchen - was du willst. Nockenkurve oder Ventilkurve. Da auch wieder Hydro beachten, falls vorhanden.
Hydrospiel bzw. den Versatz im Winkel dann halt beachten.

Ich glaub ich hab mich jetzt beim beschreiben auch vermacht, egal :D

Beim SOHC ist das ganz ja einfacher.
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von Holgi »

Ich möchte endlich die Ignorefunktion bevor ich nen kinematischen Anfall bekomme.
Bertone X1/9
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Pauer hat geschrieben:Ich möchte endlich die Ignorefunktion bevor ich nen kinematischen Anfall bekomme.
Die will ich auch.. nur schon viel länger... 8) :lol: :lol: :roll:

Aber trotzdem kommen auch ein paar interessante Sachen bei rum... 8)


.
:angel:
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Interessant dass solche technischen Fragen in diesem Forum immer zu einem .....nzvergleich werden bei dem der ursprüngliche Fragesteller schon lange nicht mehr folgen kann und das ganze dann am Schluß in dem Verlangen nach einer Ignorefunktion mündet. :)

Ich glaube oft bleibt die ursprüngliche Frage auch irgendwie unbeantwortet. :lol:
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

Das stimmt auffallend - und das ist schade.

Ich fand die Frage ausgesprochen gut, eine richtige Antwort hätte mir sicher geholfen meine Nockenwellensammlung durchzumessen.
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Ich hab eigentlich gehofft dass man mein Gefasel versteht und extra noch Bildchen dazu gemacht.... :shock: :?

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von Holgi »

Klar, man lässt lieber falsche Inhalte unkommentiert oder besser noch: schluckt Korrekturen für Beiträge runter, die auch noch falsch sind!

Jetzt mal die Frage an Lothar: WO hast Du überhaupt gemessen?

Ignore deshalb:

- Nockenwellen sind nicht zwangsläufig symmetrisch
- Nockenerhebungskurve eigentlich immer ungleich Ventilerhebungskurve (Kinematik), daher mein Hinweis
- Prüfspielangabe wichtig für Festlegung der Steuerzeiten
- NATÜRLICH werden Steuerzeiten in Grad KW angegeben, trotzdem hat Lothar sinnvollerweise den Winkelmesser am NWRad festgemacht

Ulix, Dein Hinweis hilft nicht, dass man hier überhaupt noch Lust hat Input zu liefern.

Ansonsten gibt es hier Infos zu verschiedenen Profilen und Steuerzeiten:
http://x19.hobala.de/wiki/index.php/Tuning/Nockenwelle
Bertone X1/9
Antworten