Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Comeback der "roten Göttin"?
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Heckscheibe....
Na dann nimm dir da mal schön Zeit zu! Das "Einfädeln" der Heckscheibe ist jedes mal eine echte Aufgabe.
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Re: weiter geht's
Eine Alternative zum Weglassen die ich mal empfohlen bekommen, aber nie ausprobiert habe, wäre ein Kupferblech als Dichtung.Miket hat geschrieben:Nachdem früher nicht gerade selten die Dichtungen zum Krümmer durchgeblasen wurden, hatte ich zuletzt die Übergänge geplant. Hielt offenbar ganz gut dicht (bis auf eine kleine Stelle zwischen den Rohren:
Nach den gemachten Erfahrungen tendiere ich dazu, die SAche erneut ohne zusätzliche Dichtung zu montieren. Gibt es da ggf. andere Meinungen oder Erfahrungen?
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Wieso eigentlich weglassen?
Ich verbaue da immer die Originaldichtung und schmiere sie auf beiden Seiten mit Auspuffdichtpampe ein.
Da ist es immer dicht und bleibt auch so.
Ich verbaue da immer die Originaldichtung und schmiere sie auf beiden Seiten mit Auspuffdichtpampe ein.
Da ist es immer dicht und bleibt auch so.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Re: weiter geht's
Nein, diese Ursache scheidet aus, da ich die Bastuck auf dem guten alten 1300er FIAT, wie auch auf dem Lancia 1300er schon ewig fahre. Offen, wie auch mit den Blenden war da leistungsmäßig kein Unterschied feststellbar. Wie schon einst bei der ANSA, bei der ja zumeist der umgekehrte Weg gegangen wurde.Thommy124 hat geschrieben:Hattest Du das schon vor dem Motorwechsel gemacht oder könnte die gefühlte Minderleistung evtl auch hier ihre Ursache haben?Miket hat geschrieben: ...
Es ging dabei darum, dass ich der Bastuck die nervigen Dröhnfrequenzen abgewöhnen wollte. Was lag da näher, als denselben Weg wie bei der Vorlage (ANSA) zu gehen, die ebenfallt extrem dröhnt, wenn man alle vier Rohre offen fährt? Also habe ich in die äußeren Rohre ebenfalls Blenden mit einen 10 mm Loch eingeschweisst (11,5 cm tief). Ergebnis: die Sache funktioniert! Die Bastuck ist sicher immer noch keine Flüstertüte, aber zumindest dröhnt sie nicht mehr so nervend.
...
Gruß
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Hmmm...
Ich hatte früher mit der Originaldichtung nach einiger Zeit früher imm Dichtigkeitsprobleme. Allerdings habe ich die Dichtung damals auch ohne Dichtpampe verbaut.Querlenker hat geschrieben:Wieso eigentlich weglassen?
Ich verbaue da immer die Originaldichtung und schmiere sie auf beiden Seiten mit Auspuffdichtpampe ein.
Da ist es immer dicht und bleibt auch so.
Draufhin kam damals der Insidertip auf (vor dem www), dass das Ganze ohne Dichtung besser funktionert. Ich war da sehr skeptisch, aber offenbar funktionierte das ja wirklich.
Gruß
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Geht schon...
No, so extrem will ich es nicht treiben. Dann müßte ich ja auch Fensterheber und ein paar andere Spielereien über Bord werfen.Gstalzer hat geschrieben:Wenn du leistung willst,ersetze die Heckscheibe durch Plexiglas.
Einfach im Baumarkt kaufen,Stichsäge..................-5 kg kein Ersatzrad.-?kg
Ich habe es gemacht ,man spürt es,besonders in kurven.
Da gehe ich lieber den anderen Weg und optimiere mein pers. Leistungsgewicht durch intensives Marathontraining....
Gruß
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Hmmm...
Das die Dichtung durchbläst liegt in der Regel am Flansch des Auspuff. Hatte ich vor vielen Jahren schon. Der Flansch ist nicht mehr richtig gerade und dann passiert das halt. Hier nützt auch kein Dichtungszeug oder sonst was, sondern nur das planfräsen des Flansches. Danach ist Ruhe.Miket hat geschrieben:Ich hatte früher mit der Originaldichtung nach einiger Zeit früher imm Dichtigkeitsprobleme. Allerdings habe ich die Dichtung damals auch ohne Dichtpampe verbaut.Querlenker hat geschrieben:Wieso eigentlich weglassen?
Ich verbaue da immer die Originaldichtung und schmiere sie auf beiden Seiten mit Auspuffdichtpampe ein.
Da ist es immer dicht und bleibt auch so.
Draufhin kam damals der Insidertip auf (vor dem www), dass das Ganze ohne Dichtung besser funktionert. Ich war da sehr skeptisch, aber offenbar funktionierte das ja wirklich.
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Re: Heckscheibe....
Ich weiss. Ich durfte vor ein paar Jahren schon mal eine Heckscheibe zusammenfegen...Heiko hat geschrieben:Na dann nimm dir da mal schön Zeit zu! Das "Einfädeln" der Heckscheibe ist jedes mal eine echte Aufgabe.
Gruß
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Re: Hmmm...
OK, plangefräst sind beide Seiten ja. Stellt sich die Frage, ob man dann besser mit oder ohne Dichtung fährt.Heiko hat geschrieben:Das die Dichtung durchbläst liegt in der Regel am Flansch des Auspuff. Hatte ich vor vielen Jahren schon. Der Flansch ist nicht mehr richtig gerade und dann passiert das halt. Hier nützt auch kein Dichtungszeug oder sonst was, sondern nur das planfräsen des Flansches. Danach ist Ruhe.Miket hat geschrieben:Ich hatte früher mit der Originaldichtung nach einiger Zeit früher imm Dichtigkeitsprobleme. Allerdings habe ich die Dichtung damals auch ohne Dichtpampe verbaut.Querlenker hat geschrieben:Wieso eigentlich weglassen?
Ich verbaue da immer die Originaldichtung und schmiere sie auf beiden Seiten mit Auspuffdichtpampe ein.
Da ist es immer dicht und bleibt auch so.
Draufhin kam damals der Insidertip auf (vor dem www), dass das Ganze ohne Dichtung besser funktionert. Ich war da sehr skeptisch, aber offenbar funktionierte das ja wirklich.
Gruß
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
- Markus O.
- Beiträge: 303
- Registriert: 10. Sep 2002, 16:49
- Wohnort: 42857 Remscheid
- Kontaktdaten:
Re: weiter geht's
Tja Mike, da meintest du wohl michMiket hat geschrieben: Hier noch ein Bild ganz exclusiv für Markus M., dem ich diese Aufnahme schon seit gut zwei Jahren schulde....
Es ging dabei darum, dass ich der Bastuck die nervigen Dröhnfrequenzen abgewöhnen wollte. Was lag da näher, als denselben Weg wie bei der Vorlage (ANSA) zu gehen, die ebenfallt extrem dröhnt, wenn man alle vier Rohre offen fährt? Also habe ich in die äußeren Rohre ebenfalls Blenden mit einen 10 mm Loch eingeschweisst (11,5 cm tief). Ergebnis: die Sache funktioniert! Die Bastuck ist sicher immer noch keine Flüstertüte, aber zumindest dröhnt sie nicht mehr so nervend.
Danke für das Photo, habe mir mittlerweile aber anders weiter geholfen.
Peter Hütt hat für mich Silencer gebaut, so wie es sie für Motorräder gibt und jetzt ist der Klang dezenter und die Bastuck auch im Alltag super fahrbar.
Bertone X1/9 Club Deutschland
Finanzen und Treffen
Finanzen und Treffen
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Markus...
Stimmt - Markus O. statt Markus M. (der andere Markus kommt mir wohl reflexartig in den Sinn, wenn es um 1300er geht... ) war gemeint....
Aber mal aus schierer Neugierde... Wie sieht Eure Lösung aus? Ist ja möglicherweise noch besser, als die Anso-Lösung?
Aber mal aus schierer Neugierde... Wie sieht Eure Lösung aus? Ist ja möglicherweise noch besser, als die Anso-Lösung?
Gruß
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
-
- Beiträge: 1697
- Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Pöllau
Ledinegg (Profi Motorenbauer) macht für einen Kunden einen scharfen 1500er.
Wenig budget,aber eben-das übliche halt.Nocke,Verdichtung,lager,,Kolbenringe
Kolben leichter,Pleuel wiegen, grösserer Vergaser (ritmo 105).......müsste so um 100 ps haben.
Soeinen Umbau hatte ich am anfang ,war spassig zu fahren,mehr drehmoment als 1300er.
Wenig budget,aber eben-das übliche halt.Nocke,Verdichtung,lager,,Kolbenringe
Kolben leichter,Pleuel wiegen, grösserer Vergaser (ritmo 105).......müsste so um 100 ps haben.
Soeinen Umbau hatte ich am anfang ,war spassig zu fahren,mehr drehmoment als 1300er.
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
...
Auch eine Möglichkeit, aber ich habe hier einen quasi nagelneuen 1300er, einen quasi nagelneuen 34er Vergaser und muss jetzt eigentlich nur noch den überarbeiteten Kopf 'draufpacken.Gstalzer hat geschrieben:Ledinegg (Profi Motorenbauer) macht für einen Kunden einen scharfen 1500er.
Wenig budget,aber eben-das übliche halt.Nocke,Verdichtung,lager,,Kolbenringe
Kolben leichter,Pleuel wiegen, grösserer Vergaser (ritmo 105).......müsste so um 100 ps haben.
Soeinen Umbau hatte ich am anfang ,war spassig zu fahren,mehr drehmoment als 1300er.
Nachdem am Wagen auch noch die eine oder andere Kleinigkeit überarbeitet werden muss, möchte ich in Sachen Motor definitiv keine ganz neue Baustelle aufmachen. Abgesehen davon, dass ich mehr auf wild drehende 1300er, als auf drehmomentstarke 1500er stehe...
Gruß
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
....
Thema verfehlt. Das Teil soll ganz einfach erst einmal gut, bzw. normal laufen. Alle die die Hintergründe kennen, wissen wovon ich rede. Scheiß auf die mehr PS!Gstalzer hat geschrieben:Frag Tifosi mein 1850 dreht auch 8000,manchmal mehr,nur im 3.
Gang bist so schnell,das ich mich schon fast fürchte.
Ich verstehe dich die Kosten eines guten Tunings sind auch enorm.
Trotzdem toller 1300er.
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Fortsetzung
Nachdem mich familiäre Verpflichtungen und ein herbstlicher Garten ein wenig von der Schauberei abhielten, ging es in den letzten Tagen leider nur langsam voran.
Das Soundboard für die Hutablage (ja, ja, ich weiss - überflüssiger Krempel und 1,8 kg Mehrgewicht .....) ist jetzt mit vier 50 Watt Pyle-Boxen bestückt und kann nun mit Lausprecherstoff bezogen werden.
Grundgedanke war es, die Lautsprecher möglichst unauffällig pro Seite jeweils gleichmäßig rechts und links hinter dem Sitz unterzubringen
Die Idee mit dem gleichmäßigen Sound pro Seite funktioniert übrigens ganz ordentlich - sofern die Bastuck nicht ihr Gegenprogramm spielt...
Noch eine Kleinigkeit - die unteren Seitenblenden der B-Säule sind jetzt ebenfalls bezogen und wirken gleich deutlich edler als das spröde Serienplastik (ich weiss, ich weiss, sieht man eh' nicht - macht aber trotzdem Freude).
Die nächste Baustelle im Innenraum wird zweifellos etwas heftiger - die etwas modifizierte Mittelkonsole (sorry, aber ich werde nie zur Glaubensgemeinschaft der Originalos übertreten...) soll verbaut werden.
Allerdings gibt es dabei zwei kleine Probleme... 1. Die seitlichen Alublenden (ich weiss, ich weiss, aber ich finde die Optik so einfach schöner...) sollen von hinten verschraubt werden. Dazu will ich die entsprechenden Muttern von hinten verkleben. Bei den bisherigen Versuchen habe ich dafür (Metall auf Metall) aber noch nicht den perfekten Kleber gefunden... Gibt es da ggf. Expertentipps in der Runde?
Problem II: Vor Jahren sind mir einmal die Glasfaserleitungen für die Schalterbeleuchtungen verschmort. Seidem hilft mir bei der Schalterbenutzung in der Dunkelheit ausschließlich Routine... Nun denke ich daran, die Schalter auf eine LED-Hintergrundbeleuchtung umzurüsten. Müßte ich da bei den 1300er Schaltern Pionierarbeit leisten, oder hat sich daran ggf. schon einmal jemand versucht?
Das Soundboard für die Hutablage (ja, ja, ich weiss - überflüssiger Krempel und 1,8 kg Mehrgewicht .....) ist jetzt mit vier 50 Watt Pyle-Boxen bestückt und kann nun mit Lausprecherstoff bezogen werden.
Grundgedanke war es, die Lautsprecher möglichst unauffällig pro Seite jeweils gleichmäßig rechts und links hinter dem Sitz unterzubringen
Die Idee mit dem gleichmäßigen Sound pro Seite funktioniert übrigens ganz ordentlich - sofern die Bastuck nicht ihr Gegenprogramm spielt...
Noch eine Kleinigkeit - die unteren Seitenblenden der B-Säule sind jetzt ebenfalls bezogen und wirken gleich deutlich edler als das spröde Serienplastik (ich weiss, ich weiss, sieht man eh' nicht - macht aber trotzdem Freude).
Die nächste Baustelle im Innenraum wird zweifellos etwas heftiger - die etwas modifizierte Mittelkonsole (sorry, aber ich werde nie zur Glaubensgemeinschaft der Originalos übertreten...) soll verbaut werden.
Allerdings gibt es dabei zwei kleine Probleme... 1. Die seitlichen Alublenden (ich weiss, ich weiss, aber ich finde die Optik so einfach schöner...) sollen von hinten verschraubt werden. Dazu will ich die entsprechenden Muttern von hinten verkleben. Bei den bisherigen Versuchen habe ich dafür (Metall auf Metall) aber noch nicht den perfekten Kleber gefunden... Gibt es da ggf. Expertentipps in der Runde?
Problem II: Vor Jahren sind mir einmal die Glasfaserleitungen für die Schalterbeleuchtungen verschmort. Seidem hilft mir bei der Schalterbenutzung in der Dunkelheit ausschließlich Routine... Nun denke ich daran, die Schalter auf eine LED-Hintergrundbeleuchtung umzurüsten. Müßte ich da bei den 1300er Schaltern Pionierarbeit leisten, oder hat sich daran ggf. schon einmal jemand versucht?
Gruß
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Als Kleber würde ich da JB Weld verwenden.
Für die LED Geschichte habe ich nur schon mal gesehen dass jemand die Glühbirne am Ende der Lichtleiter durch eine helle LED erstzt hat und das Ergebnis war recht erstaunlich.
Hast Du Deinen Kopf schon weggeschickt?
Für die LED Geschichte habe ich nur schon mal gesehen dass jemand die Glühbirne am Ende der Lichtleiter durch eine helle LED erstzt hat und das Ergebnis war recht erstaunlich.
Hast Du Deinen Kopf schon weggeschickt?
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Finale...
Dezenter Hinweis an die Prioritäten, Ulix? Nein, habe ich noch nicht, aber möglicherweise habe ich demnächst ohnehin in HH zu tun und könnte dann beim Meister himself persönlich vorstellig werden. Und außerdem - das Beste kommt immer zum Schluss....Querlenker hat geschrieben:
Hast Du Deinen Kopf schon weggeschickt?
Gruß
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
- AllgaeuX
- Beiträge: 443
- Registriert: 12. Jul 2009, 19:01
- Wohnort: 87776 Sontheim
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Fortsetzung
Habe mir einen kleinen Kabelbaum mit LED`s gemacht.Miket hat geschrieben:
Problem II: Vor Jahren sind mir einmal die Glasfaserleitungen für die Schalterbeleuchtungen verschmort. Seidem hilft mir bei der Schalterbenutzung in der Dunkelheit ausschließlich Routine... Nun denke ich daran, die Schalter auf eine LED-Hintergrundbeleuchtung umzurüsten. Müßte ich da bei den 1300er Schaltern Pionierarbeit leisten, oder hat sich daran ggf. schon einmal jemand versucht?
Die LED mit schwarzem Isolierband in den 1300er Schaltern
anstelle der durchsichtigen Plastikteile fixiert.
So leuchten die LED nur am Symbol der Schalter .
LED mit angelötetem Widerstand für 12V und Kabel
gibst für kleines Geld...
Evtl. passen kleinere LED auch direkt anstelle der Glasfaserleitung
in den Schalter???
Gruss, Torsten
1300 A/a-Serie 128AS0021381 04/75 Turbo i.E.
1300 A/a-Serie 128AS0021381 04/75 Turbo i.E.