Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
128 Motoren und deren Kompression
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Heinz, stimmt genau....Yellow Scorpion hat geschrieben:Hallo
Raffi auf den Rest kommen wir von alleine, Du benützt nur die Kurbelwelle weil sie einen längeren Hub hat odr?
Die Stilo Kurbelwelle hat einen Hub von 87,4 mm
Joachim
Wen alles an Material da ist, dann mache ich ein paar Bilder.
Das mit dem Oelkanal ist mir bekannt aber Versuche haben ergeben, dass man es passend machen kann.
Ansonsten werden die Kontergewichte der Kurbelwelle bearbeitet um ein paar mm und danach wieder feingewuchtet.
Viele Wege führen nach Rom....
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
" Saluti Diabolic "
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Moin,
meiner Meinung nach kann man mit der Verdichtung ohne Probleme über 10 gehen, je höher, desto besser der thermische Wirkungsgrad (was das bedeutet kann man hier nachlesen). Das ist die einfachste Tuningmaßnahme. Bei 10:1 kann ich mir nicht vorstellen dass da was klopft. Das kommt natürlich nicht nur auf das Verdichtungsverhältnis an, sondern in großem Maße auch von der Brennraumform. Das Verdichtungsverhältnis ist auch durch Kolbenform und Planen von Kopf und Block beliebig "einstellbar". Wenn man hier Block, Kopf und Kolben von verschiedenen Motoren zusammen mixt, muss man alles auslitern um das korrekte Verdichtungsverhältnis zu bekommen, wenn DiFulvio Dir einen Kolben für eine 10er Verdichtung für einen 1300er Motor anbietet ist das bei einem 1850er ein völlig anderes!
Bei so viel Hubraum und dem Standard-Kopf ist die Bearbeitung der Kanäle sehr wichtig, denn bei einer Hubraumerhöhung um 42% steigt auch die angesaugte Luftmasse um diesen Betrag an, das sind Welten, dafür ist der kleine Kanal des 2-Ventilers nicht ausgelegt... hier ist möglicherweise der 1600er-Kopf mit dem schon serienmäßig großen Einlassventil inklusive Kanalbearbeitung ganz gut geeignet...
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Ich bin jedenfalls mal gespannt wo die Reise hier hin geht![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Gruß, Alex
meiner Meinung nach kann man mit der Verdichtung ohne Probleme über 10 gehen, je höher, desto besser der thermische Wirkungsgrad (was das bedeutet kann man hier nachlesen). Das ist die einfachste Tuningmaßnahme. Bei 10:1 kann ich mir nicht vorstellen dass da was klopft. Das kommt natürlich nicht nur auf das Verdichtungsverhältnis an, sondern in großem Maße auch von der Brennraumform. Das Verdichtungsverhältnis ist auch durch Kolbenform und Planen von Kopf und Block beliebig "einstellbar". Wenn man hier Block, Kopf und Kolben von verschiedenen Motoren zusammen mixt, muss man alles auslitern um das korrekte Verdichtungsverhältnis zu bekommen, wenn DiFulvio Dir einen Kolben für eine 10er Verdichtung für einen 1300er Motor anbietet ist das bei einem 1850er ein völlig anderes!
Bei so viel Hubraum und dem Standard-Kopf ist die Bearbeitung der Kanäle sehr wichtig, denn bei einer Hubraumerhöhung um 42% steigt auch die angesaugte Luftmasse um diesen Betrag an, das sind Welten, dafür ist der kleine Kanal des 2-Ventilers nicht ausgelegt... hier ist möglicherweise der 1600er-Kopf mit dem schon serienmäßig großen Einlassventil inklusive Kanalbearbeitung ganz gut geeignet...
Raffi, wenn Du so ein Projekt angehst, würde ein wenig Hintergrundwissen nicht schaden, Du solltest Dir das von Holgi vorgeschlagene Buch kaufenDiabolic GTS hat geschrieben:Hat das Verdichtugsverhältniss was mit der Kompressionshöhe vom Kolben zutun?
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Ich bin jedenfalls mal gespannt wo die Reise hier hin geht
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Gruß, Alex
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Hallo Raffi,Diabolic GTS hat geschrieben: Hat das Verdichtugsverhältniss was mit der Kompressionshöhe vom Kolben zutun?
Der Standart Kolben vom X hat eine Kompressionshöhe von 33.3 mm wen ich mich nicht irre.
ich versuche es mal:
Der Hubraum errechnet sich Bohrung (Fläche) x Hub, bei der Stilokurbelwelle (sie hat übrigens keinen Hub von 87,4, sondern von 78,4) und einer 87er Bohrung erhälst Du einen Hubraum von 466 ccm x 4 = 1.864 ccm.
Das Verdichtungsverhältnis ist das Verhältnis von Brennraumvolumen zu Hubraum. Das wiederum ist nicht so einfach zu ermitteln, weil das Brennraumvolumen abhängig ist von Form und Kompressionshöhe der Kolben, von der Dicke der Kopfdichtung und davon, ob der Kopf bearbeitet oder geplant wurde. Das bekommst Du tatsächlich nur zuverlässig raus wenn Du ausliterst. Verdichtung bis 11:1 funktioniert bei uns, letztendlich ist die Verdichtung bei diesen Motoren ja auch beschränkt durch den Umstand, dass die Ventile den Kolben nicht zu nahe kommen dürfen.
Mein dringender Tip: Such Dir einen GUTEN Motorenmann und versuche nicht selbst am Kopf rumfeilen zu wollen. Dass hat schon damals bei den Mofas nicht funktioniert...
Ciao Jo.
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
stimmt, das mit der Verhältnis zwischen Kompressionshöhe und Verdichtung ist auch mit Formeln schon alles in den Links gestanden, die ich auf der ersten Seite des Threads gepostet habe.
Man muss bei so einer eher hohen Verdichtung wirklich schon wissen was man macht, auch die Quetschkanten am Kopf sollten gerundet werden, etc etc. Ein erfahrener Mann an der Seite ist da sicher hilfreich.
Sobald am Kopf und / oder am Kolben was geändert wird, kommt man ums auslitern nicht drum rum...
hier kannst das schön sehen http://www.carsfromitaly.info/thread.ph ... =0&page=29
Etwas schade ist es bei den 128er 8V Motoren, dass durch die sohc Bauart keinen hemisphärischen Brennraum zulässt. Die dohc Bauform der größeren Lampredi Brüder (Beta, tipo, Delta und Co) ist da deutlich besser.
Bei den 128er Motoren sollte man da ggf durchaus den Sprung zum 16V überlegen, da hier einfach bauartbedingt eine hemi-Form da ist und der 16V von Hause aus mehr Leistungspotential ermöglicht...
Bei dem Aufwand, den Du da so gehst, könnte man diesen Sprung zun den 16 Ventilen auch gleich machen...
Man muss bei so einer eher hohen Verdichtung wirklich schon wissen was man macht, auch die Quetschkanten am Kopf sollten gerundet werden, etc etc. Ein erfahrener Mann an der Seite ist da sicher hilfreich.
Sobald am Kopf und / oder am Kolben was geändert wird, kommt man ums auslitern nicht drum rum...
hier kannst das schön sehen http://www.carsfromitaly.info/thread.ph ... =0&page=29
Etwas schade ist es bei den 128er 8V Motoren, dass durch die sohc Bauart keinen hemisphärischen Brennraum zulässt. Die dohc Bauform der größeren Lampredi Brüder (Beta, tipo, Delta und Co) ist da deutlich besser.
Bei den 128er Motoren sollte man da ggf durchaus den Sprung zum 16V überlegen, da hier einfach bauartbedingt eine hemi-Form da ist und der 16V von Hause aus mehr Leistungspotential ermöglicht...
Bei dem Aufwand, den Du da so gehst, könnte man diesen Sprung zun den 16 Ventilen auch gleich machen...
mfg., Manfred
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Brennraumvolumen + Hubraum, epsilon = (vh + vc) / vc, wobei vh = Hubvolumen und vc = Verdichtungsvolumen...Joachim hat geschrieben:Das Verdichtungsverhältnis ist das Verhältnis von Brennraumvolumen zu Hubraum.
Kompressionshöhe des Kolbens ist nicht unbedingt immer hilfreich, meistens ist man durch die Position der Quetschkanten beschränkt - der Kolben würde sonst dort anstehen... wenn man nicht mehr am Kopf planen kann bleiben nur noch Dome oder Nasen am Kolben übrig, um das wirklich gut hinzubekommen und einen guten Kolben zu kreieren braucht man schon CAD und ein digitalisiertes Modell des Brennraumes... wobei ein dachförmiger Bremmraum wie beim X nicht unbedingt schlecht sein muss, im Gegenteil... man hat dadurch nur andere Nacheile wie parallel im Kopf geführte Kanäle, Ein- und Auslass auf der selben Seite, dadurch höhere Ansauglufttemperaturen u.s.w.
Bei dem um 42% vergrößerten Hubvolumen (im Vergleich zum 1300er, für den dieser Kopf ursprünglich mal gemacht wurde) steigt auch der Luftmassenstrom an, d.h. man muss bei gleicher Drehzahl fast doppelt so viel Luftmasse durch die Kanäle schicken! Wenn man mal den Luftmassenstrom konstant bei 320 kg/h lässt, wäre dieser Wert beim 1300er bei etwa 6800 1/min erreicht, bei 1600ccm bei etwa 5500, beim 1850er bereits bei 4800 1/min! Das zeigt, wie wichtig die Kopfbearbeitung ist... noch besser wäre der von Manfred angesprochene 16V-Kopf, da hätte man den Flaschenhals woanders hingeschoben... dann sieht der Motor aber nicht mehr "original" aus...
Das nur mal ein paar theoretische Betrachtungen
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Gruß, Alex
-
- Beiträge: 1697
- Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Pöllau
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Das wollen wir doch hoffen......Gstalzer hat geschrieben:Aber Raffi bringt das schon hin.
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Hallo Freunde
Habe mich jetzt doch für einen Satz Wössner Kolben entschieden.
Einfach noch als keine Info, werde diese H-Pleuel C/C 120mm, B/E 48.6mm, S/E 22mm verwenden.
Was fällt euch hier auf? C/C 120mm, B/E 48.6mm, S/E 22mm
Um am Kolben nichts ändern, hätten die H-Pleuel dieses mas haben sollen C/C 123mm, B/E 48.6mm, S/E 22mm aber die bekommt man im Handel nicht, ausser als Sonderanfertigung.
Somit müssen die Kolben um 3 mm höher werden.
Joachim hast Recht, hatte einen kleinen Tastensalt.
![Embarassed :oops:](./images/smilies/icon_redface.gif)
" Saluti Diabolic "
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Yes AlexAlex K. hat geschrieben:Was soll das sein? Pleuellänge, Durchmesser unteres Auge, oberes Auge?Diabolic GTS hat geschrieben:Einfach noch als keine Info, werde diese H-Pleuel C/C 120mm, B/E 48.6mm, S/E 22mm verwenden.
Gruß, Alex
Genau die selben die im 1300er sind.
" Saluti Diabolic "
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Abgaswerte AU Schweiz
Hallo
Habe mich schon gefragt, wie es mit den Abgaswerte aussehen wird.
Ich will die 1500 Vergasser Nockenwelle einbauen anstatt die Kat. Welle.
Ich weiss das der Patrick eine drin hat und das CO hin bekommt.
Bei uns wird einwenig anderst gemessen, in Stand und bei 3000 U/Min.
Die Werte die sie messen und erfüllt werden müssen sind CO 1.0 (% vol), CO2 12.0 (% vol), HC 200 (ppm)
Verordnung des UVEK, über Wartung und Nachkontrolle von Motorwagen betreffend Abgas- und Rauchemissionen.
Hier auf Seite 7
http://www.admin.ch/ch/d/sr/7/741.437.de.pdf
Habe mich schon gefragt, wie es mit den Abgaswerte aussehen wird.
Ich will die 1500 Vergasser Nockenwelle einbauen anstatt die Kat. Welle.
Ich weiss das der Patrick eine drin hat und das CO hin bekommt.
Bei uns wird einwenig anderst gemessen, in Stand und bei 3000 U/Min.
Die Werte die sie messen und erfüllt werden müssen sind CO 1.0 (% vol), CO2 12.0 (% vol), HC 200 (ppm)
Verordnung des UVEK, über Wartung und Nachkontrolle von Motorwagen betreffend Abgas- und Rauchemissionen.
Hier auf Seite 7
http://www.admin.ch/ch/d/sr/7/741.437.de.pdf
" Saluti Diabolic "
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Du kannst nicht von einem 1500er auf einen 1850er schließen... der Ladungswechsel ist aufgrund der höheren Luftmasse anders, die Frage ist eh ob das die originale Einspritzanlage überhaupt hinbekommt... ich bezweifle das... da wirst Du noch tüfteln müssen, mit dem Serien-Luftmengenmesser wirst Du die Einspritzanlage nicht zum Laufen bringen... da musst Du schon Teile von einem 2-Liter-Motor nehmen, damit das einigermaßen hinhaut... größere Einspritzventile wirst Du auch brauchen...
Abgas hat erst mal nix mit Brennraum und Verdichtung zu tun (letztendlich schon, denn je besser die Verbrennung, desto besser die Abgaswerte - das hat aber erst mal nur zweitranging was mit den Abgaswerten bei 3000 1/min ohne Last zu tun). Mehr Überschneidung ("schärfere" Nockenwelle) heißt immer größere Spülverluste, das heißt mehr Einspritzmenge, das heißt mehr HC (warum hat wohl Fiat beim 1300er die Überschneidung verkleinert, und um das auszugleichen die Verdichtung erhöht? heute hält man die Überschneidung klein, indem man verstellbare Nockenwellen einbaut, für hohe Drehzahlen wird der Einlass dann auf späteres Schließen verschoben)... je näher Du an Lambda 1 kommst, sinkt der CO und der CO2 steigt... bei 200 ppm HC wirst Du einen Kat brauchen...
Wirklich sagen kann man das erst, wenn Motor mal fertig ist und läuft... und da ist nicht nur ein guter Motorenbauer gefragt, sondern nachher auch jemand, der die Einspritzanlage so hinbekommt, dass der Motor auch läuft...
So, genug theoretisiert![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Gruß, Alex
Abgas hat erst mal nix mit Brennraum und Verdichtung zu tun (letztendlich schon, denn je besser die Verbrennung, desto besser die Abgaswerte - das hat aber erst mal nur zweitranging was mit den Abgaswerten bei 3000 1/min ohne Last zu tun). Mehr Überschneidung ("schärfere" Nockenwelle) heißt immer größere Spülverluste, das heißt mehr Einspritzmenge, das heißt mehr HC (warum hat wohl Fiat beim 1300er die Überschneidung verkleinert, und um das auszugleichen die Verdichtung erhöht? heute hält man die Überschneidung klein, indem man verstellbare Nockenwellen einbaut, für hohe Drehzahlen wird der Einlass dann auf späteres Schließen verschoben)... je näher Du an Lambda 1 kommst, sinkt der CO und der CO2 steigt... bei 200 ppm HC wirst Du einen Kat brauchen...
Wirklich sagen kann man das erst, wenn Motor mal fertig ist und läuft... und da ist nicht nur ein guter Motorenbauer gefragt, sondern nachher auch jemand, der die Einspritzanlage so hinbekommt, dass der Motor auch läuft...
So, genug theoretisiert
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Gruß, Alex
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Die Eispritzanlage schafft das nicht, das vermutest du richtig Alex. Unsere 1600er Einspritzprojekte im Norden waren von der Leistung her erst einmal enttäuschend, mehr als 100 PS sind mit dem Serienkrempel nicht drin. Da nützt dann auch mehr Hubraum nichts. Wenn man mehr will, muss das komplett runter und gegen etwas programmierbares ausgetauscht werden. Selbst die Ansaugrohre sind für einen ordentlich bearbeiteten Kopf zu klein... Während man beim Motor schon weiss was man tun muss, ist man da komplett im Nebel. Da versinkt noch einmal die Summe an Geld. Die einfachste Lösung für +20 bis 30 PS ist da ein Doppelvergaser.
Raffi, Abgaswerte sind natürlich auch ein Problem - klar. Das bekommt man aber erst raus wenn man fertig ist. Vorher kann man sich schon mal mit einer Ausweichlösung beschäftigen falls sie weit ab von gut und böse sein sollten...
Alles kein Fusseltuning mehr...
Ciao Jo. (...glücklicher Vergaserfan...)
Raffi, Abgaswerte sind natürlich auch ein Problem - klar. Das bekommt man aber erst raus wenn man fertig ist. Vorher kann man sich schon mal mit einer Ausweichlösung beschäftigen falls sie weit ab von gut und böse sein sollten...
Alles kein Fusseltuning mehr...
Ciao Jo. (...glücklicher Vergaserfan...)
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand