Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

128 Motoren und deren Kompression

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

E85 Tanken für die AU dann passen die Werte auf jedenfall.
Der KAT muss im Zweifelsfall groß genug sein. :)
Sonst, was programmierbares muss schon her wenn man es perfekt haben will.
Zur Not auch Einzeldrossel wenn die Überschneidung zu krass ist.
Kann man für die AU aber auch verstellen...
Also kein Problem alle 2 Jahre.

Einstellen würde ich jede Nockenwelle nur noch Hub in OT.
Alles andere wird nix.
128zfa
Beiträge: 19
Registriert: 4. Apr 2011, 21:58

Beitrag von 128zfa »

Bild
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Digital ECU Tuner 3

Beitrag von Diabolic GTS »

Hallo

Habe dieses Zusatzsteuergerät gefunden und wen ich es richtig verstanden habe, kann man mit diesem ein remaping machen. Dies könnte viel zur Abstimmung vom 1860 ccm Umbau beitragen.
Könnte dieses Gerät auch beim Xie funktionieren? Wer hatte schon mit diesem zutun gehabt oder kennt sich damit aus?
Was für eine Bosch-Version hat der Xie? 1.? Unten sind verschiedene Fahrzeuge mit Bosch-Versionen geliestet.


Bild

Bild

Bild

Bild

Montageanleitung

http://www.ecumaster.com/download/DET3/ ... nglish.pdf


ECU Master Digital Ecu Tuner III

FUEL DELIVERY
Digital ECU Tuner 3 is capable to influence fuel delivery in several ways. The first one is to modify
MAP or MAF sensor analogue signal. The device is able to change signal in step of 0.005V. This fact
as well as internal signal interpolation allows incredible control over fuel delivery. The second
possibility is to adjust frequency of MAP/MAF sensors with resolution of 1Hz. Other alternative is to
use additional injectors controlled by 3D table based on RPM and user defined load. The last option
is to direct control injectors opening time using both high current outputs. This feature allows to
control injectors with extremely high flow and will be available soon.

IGNITION ANGLE CONTROL
Device is capable to alternate ignition timing in wide range of ignition systems. Due to the state of
the art ignition input, device is able to modify inductive signals form VR sensors (differential and
single ended) with adaptive threshold and true zero cross detection as well as unipolar signals
common for Hall and optical sensors. Moreover the device is able to control ignition amplifier driving
signals (dwell time is considered). Actually Digital ECU Tuner 3 supports most common ignition
patterns like 60-2, 36-1, 36-2, Multitooth, Ign modules signals, EDIS SAW signal. Due to
upgradeable firmware new patterns will be available soon.


BOOST CONTROL
Using 3 way selenoid and one of PWM 3D table, the user is capable of controlling boost
(selenoid DC) vs RPM vs user defined load and 2 correction tables (eg. TPS scaling).
Using VSS signal there is possibility to scale boost according to vehicle speed. PID
controller based Boost Control will be available soon.

DIGITAL SIGNALS
Using digital input, user has wide range of tools to influence frequency of the signal. The signal can
be modified using 3D table (load vs RPM) in additive or non linear additive way. The range of
supported frequency is 1Hz-4Khz, what is enough for most signals that can be found in automotive
industry (MAP, MAF, VSS). Signals can be clamped for minimum and maximum frequency. Digital
input can be used as load or correction what opens new possibilities in car tuning (like speed
dependent boost, frequency MAF based load, etc.)


TABLES
Device has four 16x16 tables (load vs RPM) for fuel modification, PWM and ignition. Each table has
additional two correction tables 16x1. All table's values are interpolating according to load and
RPM value what gives very smooth control over the engine. Tables can be modified in real-time
when the engine is running, so tuner is able istantly to see what is the engine response. Load can
be assigned to any analogue input as well as for frequency one. Due to integrated DataFlash there
are two set of all maps. The user can switch them using Map Switch input. The switch time is less
than 5ms and doesn't influence engine running. This feature is very usable for different fuel types,
different boost settings, etc. Tables also can be covered with AFR (each cell has corresponding AFR
value from log).


MAF TO MAP CONVERSION
The device has unique feature that enables automatic conversion between
MAF sensor and MAP. Based on logged data during learning process the device
generate output 3D table that convert MAP sensor voltage to appropriate
level for given engine load. This feature works for analogue MAF as well for
frequency one (using analogue MAP sensor). This feature is very useful in cars
where MAF sensor is an orifice. It allows also using atmospheric BOV valve in
turbo cars equipped with MAF sensors.

DATA LOGGING
Digital ECU Tuner 3 has a very powerful data logger. Logger is the main tool used for perfect
mapping of engine. Each parameter like RMP, analogue inputs, accumulator voltage, PWM, ignition
angle, all outputs are recorded and the can be used for further analysis. Log can be save to file and
send to techsupport when there are any problems. Data can be retrieved by Windows Client or
stored into internal DataFlash (up to 16 hours depending of required logging frequency). It is
extremely important in sport events, where data can be analysed after each race.
To make reading logs easier, user can assign appropriate scale to each signal. Due to this fact user
can see AFR, kPa, percents, etc. instead of Volts.

ROAD DYNO
During mapping engine, it is important to have a tool that can indicate if we
go into right direction. Using road dyno we can compare car performance
during mapping and we can analyse power and torque according to absolute
pressure, AFR and other logged parameters.

LAUNCH CONTROL
This feature is very important in racing and drag racing cars. User can define RPM limit, ignition
retard, and fuel enrichment for launch control procedure.

PARAMETRIC OUTPUT
Digital ECU Tuner III has a parametric output (4A) what can be activated when user defined
condition is meet. As condition variables can be used all device inputs.

ROAD DYNO
During mapping engine, it is important to have a tool that can indicate if we
go into right direction. Using road dyno we can compare car performance
during mapping and we can analyse power and torque according to absolute
pressure, AFR and other logged parameters.

FUEL IMPLANT TECHNOLOGY
Fuel Implant technology is unique feature of Digital ECU Tuner 3 device. It turns the device into
fuel Stand Alone system! DET3 directly controls injectors (batch or bank fire) calculating fuel dose
based on Speed Density or Alpha-N algorithm. Due to this unique feature it is possible to take full
control of fuelling, disabling ECU autoadaptation. Fuel Implant technology simplify modification by
allowing main ECU controlling tasks like idling, ignition timing (ignition angle can be modified by
DET3 device), fuel pump relays, etc. DET3 in stand alone mode shares sensors like IAT, CLT with
main ECU what decreases installation costs.
There is very advanced implementation of Speed Density algorithm with all required parameters like
acceleration enrichments, warmup enrichment, afterstart enrichment, barometric correction, etc.
Due to this fact modified engines are drivable as well as factory ones.

TECHNOLOGY
Digital ECU Tuner 3 is fabricated using highest available SMD technology and automotive grading
electronic parts. The device complies EMC requirements and ROHS directive. Each device before
shipment is tested in low (-25C) as well high ambient temperature (60C). Due to this fact and
high quality design with advanced input / output protection circuit, there is 2 years warranty for the
device.

TECH INFO
Analogue signal modification
with resolution of 0.005V
2 high current outputs (4A
each)
Adaptive VR sensor input with
true zero cross detection
Reverse polarity protection
Overvoltage protection
8Mb DataFlash
20MIPS CPU
+5V output for external sensors
USB port communication

PACKAGE
1 x Ecumaster DET 3 unit,
1 x USB cable,
1 x CD ROM with drivers, software and manual,
1 x connector with 20 pins
1 x pack with resistors that can be useful during installation

List of avaiable wiring diagrams:

BMW E30 325i, Bosch Motronic 1.1/1.3
BMW E36 325i, Bosch Motronic 3.1
BMW E36 318is, Bosch Motronic 1.7
BMW E36 325i Vanos, Bosch Motronic 3.3.1
BMW E36 M3 3.0L, Bosch Motronic 3.3
Daewoo Espero 1.8, 2.0 Delco IEFI-6
Daewoo Lanos 1.6 16V Delco
Fiat Bravo 1.2 16V, Bosch Motronic 1.5.5
Fiat Seicento 1.1 Sporting Weber-Marelli IAW 16F
Fiat Seicento 1.1 Weber-Marelli IAW 4AF.M9
Ford Sierra 2.9 (B4B/B4C)
Ford Cougar 2.0 EEC-V
Ford Puma 1.7 EEC-V
Ford Escort RS2000 (N7A)
Honda Civic 1.7 D17A (2001-2006)
Honda Civic 1.6 D16V (2001-2006)
Honda Civic 1.4 D14Z (2001-2006)
Mitsubishi Eclipse GSX 1G
Nissan 200SX S13 CA18DET
Nissan 200SX S14 SR20DET
Nissan Primiera P11, 2.0 SR20DE
Nissan Skyline R33 RB25DET
Opel / Vauxhall C20NE, 20NE, Bosch Motronic ML4.1.
Opel / Vauxhall C20NE, 20NE, Bosch Motronic 1.5
Opel / Vauxhall C20XE, Bosch Motronic 2.5
Opel / Vauxhall X25XE, Bosch Motronic 2.8.3
Opel / Vauxhall C20LET, Bosch Motronic 2.7
Opel / Vauxhall C20XE, C25XE, Bosch Motronic 2.8
Opel / Vauxhall Astra 1.6 X16XEL
OPEL VECTRA B X20XEV, SIMTEC 70
Peugeot 106 1.6 16V TUJP4 MM 1AP41
Peugot 405 1.9 16V Bosch Motronic ML4.1
Subaru GT Turbo EJ20K, EJ20G (without immo)
Subaru GT Turbo EJ20K, EJ20G (with immo)
Toyota Supra, 1JZ-GTE
Volkswagen Golf (98-06) 1.8T (AGU) Bosch Motronic 3.8.5
Volvo 850 2.0T, 2.3T Bosch Motronic 4.3/4.4
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
128zfa
Beiträge: 19
Registriert: 4. Apr 2011, 21:58

Beitrag von 128zfa »

Price for this ECU kit?
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Raffi, das sind in der Liste alles modernere Steuerungen, bei Bosch z.B. immer motronic

Dein Xie hat eine steinzeitliche Bosch L-Jetronic, die kann eigentlich fast gar nix...
mfg., Manfred
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Piggyback Müll....
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

128zfa hat geschrieben:Price for this ECU kit?
£139,00
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

Deltista831 hat geschrieben:Raffi, das sind in der Liste alles modernere Steuerungen, bei Bosch z.B. immer motronic

Dein Xie hat eine steinzeitliche Bosch L-Jetronic, die kann eigentlich fast gar nix...
Acki hat geschrieben:Piggyback Müll....
Das die Steuerung vom Xie steinzeitlich ist, ist allen klar.
Vor ein paar Jahren dachten auch viele, dass der Zündverstärker Fireball Crane HI-6 im Xie nicht läuft.

Vor man schreibt das es ein Müll ist, sollte man versuchen zu verstehen was für Signale das Ding braucht um zu laufen.
Ich verstehe eindeutig zuwenig davon aber unsere Elektronik-Experten können sicher mehr darüber schreiben.

Pin Name Description

01 +12V Power supply after the “ignition switchâ€
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Raffi, Du hast gefragt, ob deine Bosch in der Liste ist, ich hab geantwortet, dass sie es nicht ist.

Wenn Du die Anschluss-Liste anschaust, wirst Du sehen, dass da einiges gelistet ist, was deine Einspritzung nicht kann.
Es werden nicht umsonst in der Auflistung nur die neueren Motroniken (die u.A. auch die Zündung integriert haben) aufgeführt sein. Aber natürlich kann man es nicht ausschließen, dass man das irgendwie hintricksen kann.

Aber grundsätzlich halte ich nichts von solchen Zusatzsteuergeräten, letztlich bescheissen die nur den originalen Chip und speisen ein abgewandeltes Signal auf die Einspritzventil.
Die bessere Lösung ist es, gleich ein passenderes Steuergerät zu verwenden.
mfg., Manfred
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Korrekt. Das LMM Signal wird vertrimmt das war es auch schon.
Den Fliehkraftverteiler wirst damit nicht verstellen können.
Da besser was richtiges und den Original Kram ausbauen.
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Beitrag von Gstalzer »

Raffi,den Müll brauchst du nicht,du hast gesagt,du kannst
die originale Einspritzung manipulieren.
Das Lagerspiel deines Murl passt hoffentlich-odr?
Wie weit bist du mit dem Zusammenbau?
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

Gstalzer hat geschrieben:Raffi,den Müll brauchst du nicht,du hast gesagt,du kannst
die originale Einspritzung manipulieren.
Das könnte ich auch und Kennfelder modifizieren ist auch kein Problem.
Was mich einwenig angurckt, ist die ganze Karre deswegen auseinander reissen.
Lieber ist mir eine Plug&Play Variante. Somit ist der Xie schneller einsatzbereit.

Einwenig musst du dich schon noch gedulden, so schnell geht dieser Umbau auch wieder nicht.
Wie schon geschrieben, versuche so viel wie nur möglich alleine zu machen und dies braucht Zeit, Geld, Geduld.
Es wäre einfacher, den ganzen Chram einem Mech vor die Füsse werfen und sagen mach mal.
Dies ist aber nicht in meinem Sinne.
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Beitrag von Gstalzer »

Alles klar
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Kabelbaum etc ist in einem Tag gemacht und der Wagen läuft dann auch.
Benutzeravatar
pulpix
Beiträge: 735
Registriert: 24. Aug 2006, 21:55
Wohnort: Neuss

Oberlehrer?

Beitrag von pulpix »

Nein, ist schon in meiner Familie einer!

Trotzdem: Mal ein großes Lob zu diesem Beitrag! Ich selbst bin ja eher ein "vor die Füße Werfer". Toll, wie beharrlich Rafi sich hier reinstemmt und sich nicht zu schade ist, Fragen zu stellen. Toll, wie beharrlich und diszipliniert hier geantwortet wird und niemand den: "Ich weiß alles besser und bin übrigens der Weltmeister" raushängen lässt. Macht Spass, hier mit zu lesen.

Gutes gelingen!

Herbert
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Beitrag von Gstalzer »

Ja so ist es.
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Acki hat geschrieben:Korrekt. Das LMM Signal wird vertrimmt das war es auch schon.
Den Fliehkraftverteiler wirst damit nicht verstellen können.
...
Die Zündung kann man damit sicher nicht beeinflussen. Der Xi.e. hat ja nur eine recht einfache Zündung, die auch komplett separat von der Einspritzung ist. Die Verstellung erfolgt rein mechanisch, die Zündelektronik ersetzt eigentlich nur den Unterbrecher.
Mit so einem Zusatzsteuergerät wo man dann nur die Einspritzung "verfälscht" hat man dann gute Chancen, sich ein gutes Stück weg von der optimalen Konstellation zu bewegen und auch weg von den gewünschten guten Abgaswerten...


Also nochmal, Raffi, von solchen Dingern ist wirklich abzuraten, von der Illegalität (Eingriffe in die Motorsteuerung und damit in die Abgaswerte müssen von einem Prüfer abgenommen werden) mal ganz abgesehen.

Diese steinzeitliche Ausführung der Einspritzung im Xi.e. ohne elektronische Zündverstellung wird dir auch sehr enge, wenn nicht unüberwindbare Grenzen in der Kennfeldoptimierung setzen.
Wenn Du eine wirklich gute Steuerung haben willst, wo Du dich mit der Steuerungsoptimierung austoben kannst, dann rüste auf eine Marelli P8 um (Tipo 2,0 16V, Dedra 2,0 16V, etc)
Diese ist sehr flexibel und Du kannst da wirklich von 100 bis 250 PS alles konfigurieren...

Wenn du bei Bosch bleiben willst, dann verwende die Motronik deines Punto 90 Spenders...
Die kann auch schon etwas und da kannst Du auch einiges dran drehen.
Allerdings sind die Bosch-Steuerungen erfahrungsgemäß immer etwas schwieriger anzupassen als die Marellisteuerungen.
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

Hallo

Habe in Deutschland diesen hier gefunden.

http://www.twinfox.de/html/stand_alone_ecu.html

Nach einem Gespräch ist rausgekommen, das dem Inhaber Dirk Albers jemand aus der X1/9 scene ihm bekannt sein muss.
Leider konnte er mir den Namen nicht nennen, da er sich nicht mehr erinnerte.

Dies könnte aber was für meinen Xie sein.

Horror wird die neue Verkabelung der Sensoren und die Programmierung.
Sollte von den Standardwerten vom Xie ausgehen aber an die komme ich nicht ran, da im Motorsteuergerät kein Chip vorhanden ist. Mal sehen was meine Datenbank von Fiatchips meint.
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Diese Twinfox-Dinger kenne ich etwas, der Kollege ist auch im Centoforum unterwegs.
Ich habe mich mal etwas damit beschäftigt und bin davon abgekommen, ich würde jederzeit eine Marelli P8 vorziehen.
Ich finde es etwas schade, dass Du darauf gar nicht eingehst, denn diese Fiat/Lancia Originaltechnik ist unkomplizierter und vielfach leichter reproduzierbar. Sie ist auch auf den eng mit dem Lampredi-ohc verwandten dohc abgestimmt. Nicht zuletzt deshalb kann man auf ganze Baugruppen aus Spenderfahrzeugen zurückgreifen. Ebenso ergibt sich damit die Möglichkeit der Fehlerspeicherung und des einfachen Auslesens mit einem Examiner.
Aber wenn Du dich von dieser ziemlich optimalen Lösung nicht überzeugen kann, dann werde ich dich auch nicht dlänger damit belästigen - Ich kann es dir nur empfehlen.
Wähle deinen Weg wie Du ihn für richtig hältst. Des Menschen Wille ist sein Himmelreich. :wink:
mfg., Manfred
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Naja ich würde nur was einbauen wo ich auch selbst rumstellen kann.
Sei es nur der Kaltstart im Winter...

Megasquirt als UMC von Nö Limits Motorsport.
Fehlerspeicher und Co sind da mehr oder weniger überflüssig.

Naja da werden sich jetzt wieder die Geister scheiden.
Antworten