Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
128 Motoren und deren Kompression
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Manfred
Werde mich mal mit dem Thema Marelli P8 auseinandersetzen.
Aber was ist, wen ich es mit der Programmierung nicht auf die Reihe bringe?
Dan muss Du zu mir in die Schweiz kommen um den Xie zum laufen zu bringen.
Wen es soweit ist, dann lade ich die ganze Elite zu mit ein und zusammen stimmen wir den Xie auf dem Leistungsprüfstand
ab.
Ich will doch nocheinmal die Möglichkeiten und Thema freiprogrammierbare Steuergeräte aufgreifen.
Was für Hersteller stehen hier zurverfügung? Es sollte aber nichts aus dem Motorsport sein.
Da wäre ansonsten noch die Steuergeräte von dem Sauro-Team aus Forli Italien.
- Marelli P8
- Megasquirt
- ST Sauro-Team
Werde mich mal mit dem Thema Marelli P8 auseinandersetzen.
Aber was ist, wen ich es mit der Programmierung nicht auf die Reihe bringe?
Dan muss Du zu mir in die Schweiz kommen um den Xie zum laufen zu bringen.
Wen es soweit ist, dann lade ich die ganze Elite zu mit ein und zusammen stimmen wir den Xie auf dem Leistungsprüfstand
ab.
Ich will doch nocheinmal die Möglichkeiten und Thema freiprogrammierbare Steuergeräte aufgreifen.
Was für Hersteller stehen hier zurverfügung? Es sollte aber nichts aus dem Motorsport sein.
Da wäre ansonsten noch die Steuergeräte von dem Sauro-Team aus Forli Italien.
- Marelli P8
- Megasquirt
- ST Sauro-Team
" Saluti Diabolic "
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
-
- Beiträge: 1697
- Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Pöllau
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1636
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land
Hallo Raffi
Wennst nicht weiter kommst probier es doch mal da
http://www.g-techgmbh.de/cms/website.ph ... ogramm.htm
Wennst nicht weiter kommst probier es doch mal da
http://www.g-techgmbh.de/cms/website.ph ... ogramm.htm
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)
Ciao Scorpi
Ciao Scorpi
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
Ich denke Spezialisten haben wir hier genug, Manfred kennt sich mit der Marelli P8 aus, Acki mit der Megasquirt, ich kenne Motec und Triject ziemlich gut
ich denke nur, wir sollten die Vorurteile nun mal fallen lassen und jeder von den Systemen, mit denen er sich auskennt, etwas plaudern...
ich denke, für Raffis Projekt ist die MS ein System, was man sich mal näher anschauen sollte. Die UMC2 sieht auf den ersten Blick mal ganz brauchbar aus, vor allem der Preis von 380,- € ist ziemlich gut. Wie sieht denn die Software dazu aus? Welche Sensoren kann man vom X übernehmen? Alpha-n, oder kann man das LMM-Signal benutzen?
Motec ist sicherlich für dieses Projekt über das Ziel himausgeschossen... obwohl das ja die weltbeste Motorsteuerung ist![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Zum Ablauf wie man sowas programmiert sei dazu gesagt, dass Data-Logging sehr sinnvoll ist. Auf dem Rollenprüfstand kann man keine Punkte (DK oder Drehzahl) stationär anfahren, d.h. man fährt den Motor mit einer möglichst konstanten DK-Stellung hoch (der Fahrer orientiert sich dabei an der Anzeige auf dem Laptop). Nach dem Hochlauf wird das aufgezeichnete Lambda-Signal ausgewertet und dann die Stützstelle im Kennfeld modifiziert, wo das Lambda nicht passt. Erst wenn man ein Basiskennfeld hat, kann man dynamisch ohne Prüfstand abstimmen.
Für mich persönlich ist eine übersichtliche Software sehr wichtig, die Kennfelder sollten graphisch darstellbar sein. Ich bin vor ner Weile mal auf Link ECU gestoßen, die Link G4 Atom könnte man hier vielleicht auch verwenden. Die ist aber mit etwas über 800,- € gegenüber der UMC2 nicht mehr konkurrenzfähig...
Gruß, Alex
Ich denke Spezialisten haben wir hier genug, Manfred kennt sich mit der Marelli P8 aus, Acki mit der Megasquirt, ich kenne Motec und Triject ziemlich gut
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Manfred, wie lässt sich die P8 beeinflussen? Kann man Kennfelder verändern? Kann man bestehende Sensoren übernehmen? So wie ich verstanden habe hat diese Steuerung den Vorteil, dass man fehlende Sensoren recht einfach aus dem Fiat-Regal an Raffis Motor adaptieren kann?Deltista831 hat geschrieben: Wenn Du eine wirklich gute Steuerung haben willst, wo Du dich mit der Steuerungsoptimierung austoben kannst, dann rüste auf eine Marelli P8 um (Tipo 2,0 16V, Dedra 2,0 16V, etc)
Diese ist sehr flexibel und Du kannst da wirklich von 100 bis 250 PS alles konfigurieren...
Nee, diesmal nichtAcki hat geschrieben:Megasquirt als UMC von Nö Limits Motorsport.
Fehlerspeicher und Co sind da mehr oder weniger überflüssig.
Naja da werden sich jetzt wieder die Geister scheiden.
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Motec ist sicherlich für dieses Projekt über das Ziel himausgeschossen... obwohl das ja die weltbeste Motorsteuerung ist
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Zum Ablauf wie man sowas programmiert sei dazu gesagt, dass Data-Logging sehr sinnvoll ist. Auf dem Rollenprüfstand kann man keine Punkte (DK oder Drehzahl) stationär anfahren, d.h. man fährt den Motor mit einer möglichst konstanten DK-Stellung hoch (der Fahrer orientiert sich dabei an der Anzeige auf dem Laptop). Nach dem Hochlauf wird das aufgezeichnete Lambda-Signal ausgewertet und dann die Stützstelle im Kennfeld modifiziert, wo das Lambda nicht passt. Erst wenn man ein Basiskennfeld hat, kann man dynamisch ohne Prüfstand abstimmen.
Für mich persönlich ist eine übersichtliche Software sehr wichtig, die Kennfelder sollten graphisch darstellbar sein. Ich bin vor ner Weile mal auf Link ECU gestoßen, die Link G4 Atom könnte man hier vielleicht auch verwenden. Die ist aber mit etwas über 800,- € gegenüber der UMC2 nicht mehr konkurrenzfähig...
Gruß, Alex
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Gerade noch gefunden: www.k-data.org/kdfi-pnp-bmw-m20.html ein Megasquirt basierendes Motorsteuergerät mit L-Jetronic Stecker... man müsste mal die Pinbelegung vom X und einem der dort angegebenen BMWs vergleichen, vielleicht kann man das ja auch für den X übernehmen? Dann würde man sich das aufwendige Anfertigen eines Kabelbaumes ersparen... und vom Preis her ist das auch sehr interessant!
Gruß, Alex
Gruß, Alex
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Der Vorteil der Marelli IAW (P8 ist ja nur ein "Spitzname" der späteren Versionen anhand der Kennnummernendung) ist in meine Augen einfach dass sie recht einfach adaptierbar ist.
Zuletzt geändert von ManfredS am 31. Dez 2012, 14:30, insgesamt 1-mal geändert.
mfg., Manfred
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
Von der Kdfi kann ich aktuell nur abraten.Alex K. hat geschrieben:Gerade noch gefunden: www.k-data.org/kdfi-pnp-bmw-m20.html ein Megasquirt basierendes Motorsteuergerät mit L-Jetronic Stecker... man müsste mal die Pinbelegung vom X und einem der dort angegebenen BMWs vergleichen, vielleicht kann man das ja auch für den X übernehmen? Dann würde man sich das aufwendige Anfertigen eines Kabelbaumes ersparen... und vom Preis her ist das auch sehr interessant!
Gruß, Alex
Die 1.3 hatte Fehler im Platinen Layout und die 1.4 sollen erstmal die Leute testen die sich nicht abhalten lassen können.
UMC1 reicht schon vollkommen aus. Hat mein Paps jetzt drin.
Da gibt es bei Conrad Gehäuse und wasserdichte Stecker.
Dazu noch BlueTooth und es gibt keinen Ärger mehr mit USB/COM Port Adaptern.
Sogar mit nem Smartphone kann man dann ran, für iPhone muss ein WLAN Modul hoch weil das Bluetooth stark eingrenzt.
Kabelbaum unbedingt neu. Die Hälfte braucht man nicht mehr und Rückrüstung ist auch möglich.
Drosselklappenpoti das von Weber oder von Bosch wie im Punto GT (und 1000 anderen Fahrzeugen) mit Adapterplatte.
Software ist dann TunerStudio. Breitband die ProSport von No Limits ist auch klasse.
Haltbarer als Inovate Lc1. Die mag zu Fette Gemische nicht.
Triggerrad für die Riemenscheibe gibt es bei mir, Drehbank und nen Grill zum Aufschrumpfen.
Ansaugluft muss nicht sein - wird in 75% ehh ausgeblendet weil Stauhitze nur Mist macht.
Zum Abstimmen sollte ein Klopftool verwendet werden.
Bei gescheiten Prüfständen lässt sich der Motor Einbremsen.
Aber nicht notwendig.
2h auf der Strasse und Gemisch ist akzeptabel. Zündung kann man sachte mitmachen.
Feintuning im Gemisch ist später möglich, also man kann es selbst am Laptop machen.
Folgende Geber braucht die Ms auf jedenfall:
Map
Drosselklappe
OT Geber
Wassertemp (auch ohne möglich über Ersatzwerte beim Ausfall)
Breitband (würde ich immer drin lassen)
Zündung wäre dann Wasted Spark, also ruhend ohne Verteiler möglich.
Beim Tipo gibt es einen Halter der oben an den Nockenwellenkasten kommt.
Einspritzdüsen würde ich euch welche vom Uno nahelegen.
Die sind Hochohmig, da gibt es weniger Spannungsspitzen im Boardnetz.
AU ist mit der MS möglich
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Die Regelkreisprüfung will ja ein abweichendes Lambda sehen.
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Trijekt würde ich mal gerne ein Handbuch von sehen wollen.
Die aktuellen machen nen guten Eindruck.
ECU 481, KMS, Haltech, Motech usw wären noch nennenswert.
Zu G Tech würde ich nicht fahren. Da schaffen mir zu wenig Leute den Heimweg nicht nach einer Abstimmung...
Aber das muss auch jeder selbst wissen etc.
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Jetzt wird es interessant....
Gester habe ich in meiner Chipdatenbank nachgesehen und mir die Kennfelder vom Punto 90 1.6 angesehen.
Dies sollte kein Problem darstellen, diese zurecht zu biegen.
Ich kann aber nur auf den Chip Zugriff nehmen und die Kennfelder verändern. Das heisst, Teil und Volllast der Einspritzung und Zündung. Was ich nicht kann, ist alles andere zu beinflussen.
Schade ist nur das ich kein Chipemulator habe, so könnte man die Abstimmung am laufenden Motor machen.
Was auch richtig wäre und Sinn macht.
Hier tauchen jetzt viele gute Vorschläge auf.
Am Vorschlag von Alex würde ich auch gefallen finden. Das wäre fast wie Plug&Play wen die Pinbelegung stimmt oder geändert wird. Das heisst, wen keine Fehler auf der Platiene vorhanden sind.
Preislich sollte ich irgendwo zwischen 350.- und 450.- Euro liegen für ein Steuergerät.
Motech, Haltech, EMS, u.s.w sind preislich einfach zuhoch.
Da geht es bei mir in Sachen Preis-Leistungsverhältnis nicht ganz auf.
Gester habe ich in meiner Chipdatenbank nachgesehen und mir die Kennfelder vom Punto 90 1.6 angesehen.
Dies sollte kein Problem darstellen, diese zurecht zu biegen.
Ich kann aber nur auf den Chip Zugriff nehmen und die Kennfelder verändern. Das heisst, Teil und Volllast der Einspritzung und Zündung. Was ich nicht kann, ist alles andere zu beinflussen.
Schade ist nur das ich kein Chipemulator habe, so könnte man die Abstimmung am laufenden Motor machen.
Was auch richtig wäre und Sinn macht.
Hier tauchen jetzt viele gute Vorschläge auf.
Am Vorschlag von Alex würde ich auch gefallen finden. Das wäre fast wie Plug&Play wen die Pinbelegung stimmt oder geändert wird. Das heisst, wen keine Fehler auf der Platiene vorhanden sind.
Preislich sollte ich irgendwo zwischen 350.- und 450.- Euro liegen für ein Steuergerät.
Motech, Haltech, EMS, u.s.w sind preislich einfach zuhoch.
Da geht es bei mir in Sachen Preis-Leistungsverhältnis nicht ganz auf.
" Saluti Diabolic "
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Schaut euch dies mal an, dies würde vielleicht auch das Problem der Drosselklappengrösse lösen?
http://www.protoxide.it/preparazioni/pu ... iorato.htm
http://www.protoxide.it/preparazioni/pu ... iorato.htm
" Saluti Diabolic "
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Acki, geiler Beitrag. Muss ich jetzt mal loswerden ![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Ich habe vor längerer Zeit mal mit ner Trijekt nen Motor auf nem stationären Prüfstand appliziert. Das Ding war in meinen Augen Müll, es ließ sich keine Dwell Time einstellen (welche genau eingestellt war konnte uns Trijrkt nicht sagen, wir mussten mit nem Oszi nachmessen und die ECU einschicken nachdem uns die Spulen abgeraucht sind!), Sensoren hatten ne Kennlinie mit 2 Punkten (eine Sensorkennlinie ist i.d.R. alles andere als linear), der Bretband-Controller hat Sonden gefressen... wir haben das Ding recht schnell entsorgt, zumal auch der Support "verbesserungswürdig" war... Wie die neuen aussehen weiß ich nicht, zumindest optisch machen die was her, Trijekt ist ja inzwischen auch "älter" und reifer geworden, kann sein dass es heute besser ist.
Mit MoTec habe ich einige Motoren appliziert, einen auf der Rolle. Der Motor hatte etwas mehr Leistung, Rolle war eine von Bosch, die hat die Reifen gefressen... maximal 30 sekunden Vollast, dann war der Reifen heiß! Uns wäre fast einer geplatzt, seit dem lief die Stoppuhr mit, oder nach einem Vollast-Hochlauf kurze pause. Grundsetup haben wir auf der Rolle gemacht, dynamisch und Schaltapplikation auf der Teststrecke. Feintuning dann nachher am Berg. In meinen Augen ist ein Grundsetup auf der Rolle auf jeden Fall nötig. Motec bietet außerdem ein sehr umfangreiches Datenlogging, außerdem kann man Kennfelder generieren bei denen man x- und y-Achse selbst bestimmen kann (z.B. gangabhängige Schaltunterbrechung), und weitere nette Features wie Traktionskontrolle oder Launch Control ("Starthilfe"). Auf jeden Fall für dieses Projekt ZU umfangreich...
Ich habe immer neue Kabelbäume gebaut, und würde das auch jedem raten zu tun. Wenn man allerdings nicht allzu viel Ahnung davon hat, würde ich das nicht raten, dann baut man sich mehr Fehler ein als man bei einem "Adapter-Kabelbaum" machen würde.
Breitband hab ich immer das Innovate LC1 oder das Motec interne benutzt. Innovate war bei mir bisher das zuverlässigste und genaueste, für das LC1 gibt's auch ne kleine Uhr zum einbauen und es hat nen Analog-Ausgang mit dem man ein Sprungsignal simulieren kann.
TunerStudio habe ich mir gerade mal runtergeladen, macht auf den ersten Blick nen ganz guten Eindruck. Smartphone, WLAN und Bluetooth ist Spielerei![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Mann, warum hab ich meinen Einspritzer verkauft, jetzt bekomme ich Lust zu spielen
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Gruß, Alex
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Ich habe vor längerer Zeit mal mit ner Trijekt nen Motor auf nem stationären Prüfstand appliziert. Das Ding war in meinen Augen Müll, es ließ sich keine Dwell Time einstellen (welche genau eingestellt war konnte uns Trijrkt nicht sagen, wir mussten mit nem Oszi nachmessen und die ECU einschicken nachdem uns die Spulen abgeraucht sind!), Sensoren hatten ne Kennlinie mit 2 Punkten (eine Sensorkennlinie ist i.d.R. alles andere als linear), der Bretband-Controller hat Sonden gefressen... wir haben das Ding recht schnell entsorgt, zumal auch der Support "verbesserungswürdig" war... Wie die neuen aussehen weiß ich nicht, zumindest optisch machen die was her, Trijekt ist ja inzwischen auch "älter" und reifer geworden, kann sein dass es heute besser ist.
Mit MoTec habe ich einige Motoren appliziert, einen auf der Rolle. Der Motor hatte etwas mehr Leistung, Rolle war eine von Bosch, die hat die Reifen gefressen... maximal 30 sekunden Vollast, dann war der Reifen heiß! Uns wäre fast einer geplatzt, seit dem lief die Stoppuhr mit, oder nach einem Vollast-Hochlauf kurze pause. Grundsetup haben wir auf der Rolle gemacht, dynamisch und Schaltapplikation auf der Teststrecke. Feintuning dann nachher am Berg. In meinen Augen ist ein Grundsetup auf der Rolle auf jeden Fall nötig. Motec bietet außerdem ein sehr umfangreiches Datenlogging, außerdem kann man Kennfelder generieren bei denen man x- und y-Achse selbst bestimmen kann (z.B. gangabhängige Schaltunterbrechung), und weitere nette Features wie Traktionskontrolle oder Launch Control ("Starthilfe"). Auf jeden Fall für dieses Projekt ZU umfangreich...
Ich habe immer neue Kabelbäume gebaut, und würde das auch jedem raten zu tun. Wenn man allerdings nicht allzu viel Ahnung davon hat, würde ich das nicht raten, dann baut man sich mehr Fehler ein als man bei einem "Adapter-Kabelbaum" machen würde.
Breitband hab ich immer das Innovate LC1 oder das Motec interne benutzt. Innovate war bei mir bisher das zuverlässigste und genaueste, für das LC1 gibt's auch ne kleine Uhr zum einbauen und es hat nen Analog-Ausgang mit dem man ein Sprungsignal simulieren kann.
TunerStudio habe ich mir gerade mal runtergeladen, macht auf den ersten Blick nen ganz guten Eindruck. Smartphone, WLAN und Bluetooth ist Spielerei
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Mann, warum hab ich meinen Einspritzer verkauft, jetzt bekomme ich Lust zu spielen
![Evil or Very Mad :evil:](./images/smilies/icon_evil.gif)
Die Einlauftrichter in die Saugrohre sehen SEHR seltsam aus... das Teil sieht außerdem teuer aus... wenn das extra gegossen wurde... aber ein optimaler ansaugtrakt sieht sehr viel anders ausDiabolic GTS hat geschrieben:Schaut euch dies mal an, dies würde vielleicht auch das Problem der Drosselklappengrösse lösen?
http://www.protoxide.it/preparazioni/pu ... iorato.htm
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Gruß, Alex
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
Der Kaktus aus dem Uno Forum dreht ab und zu Drosselklappen für 52mm auf.
Aber auch die 48er MPI ist sicherlich ausreichend. Sonst Einzeldrossel.
Lc1 hab ich auch schon ne Weile laufen aber manchmal steckt der Wurm drin.
Das A und O ist eine gute Masse für alles.
Ich rate trotzdem zu einem neuem Kabelbaum.
Die Prosport gibt es auch mit Anzeige.
Zwillingsrolle ist Kacke, genau genommen sind die Reifen danach Schrott weil die Karkasse kaputt sein könnte.
Scheitelrolle ist da besser.
Grundsetup zu zweit auf der Strasse ist recht schnell gemacht und günstiger als Prüfstand.
Die Lernfunktion macht da am Ende das meiste.
Man greift nur beim Aussetzern ein und zieht das Kennfeld hoch oder runter.![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Aber auch die 48er MPI ist sicherlich ausreichend. Sonst Einzeldrossel.
Lc1 hab ich auch schon ne Weile laufen aber manchmal steckt der Wurm drin.
Das A und O ist eine gute Masse für alles.
Ich rate trotzdem zu einem neuem Kabelbaum.
Die Prosport gibt es auch mit Anzeige.
Zwillingsrolle ist Kacke, genau genommen sind die Reifen danach Schrott weil die Karkasse kaputt sein könnte.
Scheitelrolle ist da besser.
Grundsetup zu zweit auf der Strasse ist recht schnell gemacht und günstiger als Prüfstand.
Die Lernfunktion macht da am Ende das meiste.
Man greift nur beim Aussetzern ein und zieht das Kennfeld hoch oder runter.
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Kein Problem, kannst dan an meinem rum spielen.Alex K. hat geschrieben:
Mann, warum hab ich meinen Einspritzer verkauft, jetzt bekomme ich Lust zu spielen![]()
Gruß, Alex
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
" Saluti Diabolic "
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
Ausser am Dauerlaufprüfstand bisher nie eine Einschränkung gehabt.Pauer hat geschrieben:Hallo Acki, auch bei Scheitelrollen in Verbindung mit großen Zugkräften sagen die Reifenhersteller, dass die Reifen geschädigt werden und nicht mehr auf der Straße verwendet werden dürfen.
Der Reifen wird ja auf der Scheitelrolle (Dynojet mit großer Rolle z.b.) gar nicht warm.
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Wie auf der Strasse fahren ist das, sehr geil.
http://www.youtube.com/watch?v=mXfUbFR-x7g
Wenn ihr unschlüssig seit was den prüfstand getrifft, fragt den Besitzer ob das möglich ist.
Wenn ja, dann wird es da so schnell keine Probleme geben
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Rollenlast hochnehmen und den Motor ausglühen (wenn gewünscht) ist auch möglich.
Das ist auch okay
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
http://www.youtube.com/watch?v=dQ27PL7WwM0
Jetzt mal Spaß beiseite. Man kann auf der Zwillingsrolle - wenn man denn will - schon messen und fummeln usw.
Sandsäcke in's Auto packen, mit ner Brücke und Gurte die Achse runterziehen usw.
Man kann auch genauso gut noch Vergaser nach Zündkerzen Farbe einstellen, jeder wie er will.
Nur geht's 2013 halt auch anders. Muss jeder für sich wissen was er will
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
-
- Beiträge: 1697
- Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Pöllau
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Das ist beeindruckend! Sowas hab ich noch nicht gesehen... Wie wird das Auto da fixiert? Vorne sieht man Gurte, und hinten? Hast du da nicht Bedenken dass das Auto da von Prüfstand hüpft?Acki hat geschrieben: Ausser am Dauerlaufprüfstand bisher nie eine Einschränkung gehabt.
Der Reifen wird ja auf der Scheitelrolle (Dynojet mit großer Rolle z.b.) gar nicht warm.
Wie auf der Strasse fahren ist das, sehr geil.
http://www.youtube.com/watch?v=mXfUbFR-x7g
...
Das ist auch okay
http://www.youtube.com/watch?v=dQ27PL7WwM0
Gruß, Alex