Abgasuntersuchtung nicht bestanden, CO-Wert deutlich zu hoch

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Gonzo
Beiträge: 69
Registriert: 31. Dez 2002, 17:46

Abgasuntersuchtung nicht bestanden, CO-Wert deutlich zu hoch

Beitrag von Gonzo »

Hallo,

bei der TÜV-Prüfung hat mein Einspritzer-X die AU nicht bestanden. Es wurde ein astronomisch hoher CO-Wert von 7,60 gemessen. :shock:
Im Leerlauf dürfte der Wert bei maximal 0,50 %vol liegen, im erhöhten Leerlauf bei 0,30 %vol.
Da bin ich ja meilenweit von weg!

Bevor ich jetzt anfange, völlig planlos einzelne Komponenten zu tauschen, mal die Frage ans Forum: wie würdet ihr vorgehen? Gibt es einen Tipp, was (mit hoher Wahrscheinlichkeit) die Ursache sein kann?

Ich habe leider zuhause kein CO-Messgerät und habe wenig Lust, ein Teil nach dem anderen zu tauschen und dann in eine Werkstatt zu fahren, um eine neue Messung durchführen zu lassen. Das wird so teuer... :cry:

Danke für Eure Tipps, Gruß
Gonzo

PS: der X war vor der Prüfung ca. ein Jahr stillgelegt. Das die Werte dadurch etwas höher sein können, ist klar. Aber doch nicht so extrem, oder?
Benutzeravatar
Jor
Beiträge: 1048
Registriert: 17. Mär 2007, 22:10
Wohnort: 47809 Krefeld
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Ist das ein Kat oder nur ein Einspritzer?

Beitrag von Jor »

Wenn Kat, dann mal die Lambdasonde prüfen.

Gruß

JoR
KR - X 190H EZ 10 / 89
FgNr: 128 AS 1 ZBB128AS007166036 Platinogold
Abschlepper vom Dienst
Benutzeravatar
Gonzo
Beiträge: 69
Registriert: 31. Dez 2002, 17:46

Beitrag von Gonzo »

Ja, Bertone X1/9 Baujahr 1988 mit geregeltem Kat, Euro 1.
Der "ganz normale" Einspritzer eben...

Wie kann ich die Lambda Sonde prüfen? Bin nur Hobbyschrauber...

Danke.
Benutzeravatar
Jor
Beiträge: 1048
Registriert: 17. Mär 2007, 22:10
Wohnort: 47809 Krefeld
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Ich habe es bei mir so gemacht,....

Beitrag von Jor »

dass ich einen neue ungeheizte Lambdasonde drangeklemmt habe und dann die Abgaswerte nachmessen lassen.
Waren wieder ok, also Sonde dringelassen.
Ob man die messen kann, müssen die Autospezies hier sagen können.

Grüsse

JoR
KR - X 190H EZ 10 / 89
FgNr: 128 AS 1 ZBB128AS007166036 Platinogold
Abschlepper vom Dienst
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Wenn du eine funktionierende Lambdasonde abklemmst (Stecker am Grünen Kabel ziehen) sollte sich die Drehzahl leicht ändern (vermutlich höher) weil er dann anfettet. Ändert sich die Drehzahl nicht ist die Sonde kaputt. Wie groß der Unterschied ist müsste ich probieren. Kann natürlich auch was am Kabel sein.
Grundsätzlich lässt sich beim X der CO-Gehalt für den Leerlauf aber an einer Schraube an der Stauklappe regulieren, das wirkt sich dann auch im unteren Drehzahlbereich noch aus. Meiner war bei der ersten Abgasuntersuchung auch zu hoch, bin dann zu einen alteingessenen Boschdienst gefahren, der hat lediglich an der Schraube eingestellt, seither ist gut.
Ansonsten: Undichte Einspritzventile oder Kaltstartventil (das einzelne oben links), Benzindruckregler, Temperaturfühler (er meint, dass er kalt ist) etc. Am besten eines nach dem anderen systematisch ausschließen. Das doofe ist, dass die L-Jetronic keine Diagnosemöglichkeit hat, bei neueren Autos gibts immerhin mal Ansagen wie Lambdawert unplausibel oder so, dann hat man wenigstens ne Richtung.
Hier gibts auch noch ne Beschreibung der L-Jetronic: http://www.mirafiori.com/faq/fiatFI_may2002.pdf
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1114
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

hi,

dein Problem könnte verschieden Ursachen haben. Angefangen von undichdikeiten im Ansaugtrakt, bis zur falschen Benzinmenge durch Fehler in der Regelung.
Suche mal das ganze System nach Rissen in den Schläuchen, und losen Schellen ab.

Die Lambdasonde lässt sich mit einem Multimeter messen. Da sie keine Heizung besitzt, einfach die Spannung (Messbereich 2V) zwischen Masse und dem grünen Kabel der Sonde messen. Dabei aber das Kabel nicht abstecken. Bei kaltem Motor bleibt die Spannung konstant. Wenn der Motor dann Betriebstemperatur erreicht hat, fängt die Spannung zwischen ca. 0,2 und 0,8 V zu pendeln an.

Prüfe auch mal drei weitere wichtige Funktionen, die ein zu fettes Gemisch verursachen können.

Das erste ist die Kaltstartfunktion. Diese wird mit einer zusätzlichen Einspritzdüse realisiert. Diese wird durch einen Thermozeitschalter im Motorblock gesteuert.
Die Düse erhält bei sehr niedrigen Themperaturen direkte Bordspannung, solange der Anlasser läuft. Prüfe einfach an der Düse, ob sie wirklich keine Spannung bekommt. Ich würde auch mal prüfen ob sie mechanisch geschlossen ist. Dazu einfach die Düse abschrauben, das Loch verschließen, und Motor laufen lassen. Oder mittels Handbetätigung der Klappe im Luftmengenmesser die Benzinpumpe laufen lassen.

Zweite Ursache könnte die Warmlaufregelung sein. Sie wird über den Thermofühler gesteuert, der im Thermostatgehäuse sitzt. Zur Überprüfung einfach den Anschlußstecker abziehen, und direkt messen.
20°C = ca. 2.600 Ohm, 80°C = ca. 300 Ohm 97°C = ca. 200 Ohm.
Ist der Fühler defekt, weicht der Wert stark ab, und bleibt auch statisch.

Die dritte Ursache könnte der Zusatzluftschieber sein.
Er ist am Motorblock montiert, und ist so angeschlossen, dass er über zwei Schläuche die Ansaugluft um die Drosselklappe herumgeführt wird.
Der Zusatzluftschieber wird mittels direkter Motorwärme, und einer eingebauten elektrischer Heizung erwärmt. Über einen Bimetall schließt er den Beipass bei erwärmung.
Zur Überprüfung den Anschlußstecker abziehen, und die Heizung elektrisch auf durchgang prüfen. Zur Mechanischen prüfung den Schieber ausbauen, und die Beipasschließung durch externes erwärmen (Heißluftgebläse) beobachten.
Zuletzt geändert von Patrick am 21. Apr 2013, 13:25, insgesamt 1-mal geändert.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1114
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

uff, jetz war ich zu langsam beim schreiben.

Manuel hat recht, die Drehzahl steigt leicht an, aber nur wenn der Motor warm ist. Die Sonde wird erst in die Regelung einbezogen, wenn der Motor warm ist.

Die CO-Schraube am Luftmengenmesser ist eigentlich voreingestellt, und solte nicht als grundsätzliche Einstellmöglichkeit gesehen werden. Sie beeinflusst den CO im Leerlauf.
Muss sie stark verstellt werden, liegt ein anderes Problem vor. Zumindest bei einem originalem Farzeug. Standardeinstellung der Schraube 2,5 Umdrehungen offen.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Nur mal so nebenbei, bevor es untergeht...

Bei diesem Modell lässt sich der CO auch noch am LMM einstellen... Evtl. ist da ne Kappe drauf, die man Problemlos abmachen kann...



.
:angel:
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von Holgi »

gebrauchte Abgastester gibt es bei Ebay wie Sand am Meer, d.h. hier würde ich mir so ein Teil ersteigern und dann kannst Du in aller Ruhe den Fehler suchen ...
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1114
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

Cool-Man hat geschrieben:Nur mal so nebenbei, bevor es untergeht...

Bei diesem Modell lässt sich der CO auch noch am LMM einstellen... Evtl. ist da ne Kappe drauf, die man Problemlos abmachen kann...
.
Das ist die Schraube die ich beschrieben habe. Denke Manuel hat von der selbigen gesprochen.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Gonzo
Beiträge: 69
Registriert: 31. Dez 2002, 17:46

Beitrag von Gonzo »

Vielen Dank, da sind ja schon sehr viele Ansatzpunkte dabei. :D
Werde ich mal nach und nach checken und hier wieder berichten!

Gruß
Gonzo
Antworten