Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Wo besteht der Unterschied zwischen Tank i.E und Vergaser ?

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Youngtimer
Beiträge: 511
Registriert: 17. Mär 2006, 16:51

Wo besteht der Unterschied zwischen Tank i.E und Vergaser ?

Beitrag von Youngtimer »

N'abend,

hab da ja ein Tankproblem, meiner ist gelöchert
wie ein Schweizer Käse oder so ähnlich.

Nun stellt sich mir die Frage ob ich auch einen Vergaser Tank
einbauen kann, oder gibt es da gravierende Unteschiede-

Wäre über Info dankbar ob es da einen Unterschied gibt
oder einfach wechseln und fertig. Hab heute den i.E. Tank
ausgebaut und kann da irgendwie keinen Unterschied erkennen.

Danke und Gruss
Benutzeravatar
hegau-x
Beiträge: 315
Registriert: 1. Mai 2010, 16:00
Wohnort: 78239 Rielasingen

Beitrag von hegau-x »

Servus, der Tank ist schon anders.... Jedenfalls der den ich damals aus meinem Schlachter ausgebaut habe.
Schau mal auf die Bilder, der Einspritzer Tank, hat unten noch ein Anschluß, und ich glaub oben am Einfüllstutzen
ist auch noch eine zusäzliche Leitung.
Den Tank hab ich leider nicht mehr :-( sonst wär er schon bei DIR... ;o)
Sorry, dass ich dir nicht helfen kann
Gruß Jochen


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
Youngtimer
Beiträge: 511
Registriert: 17. Mär 2006, 16:51

Beitrag von Youngtimer »

Dank Dir Jochen,

die unteren Anschlüsse habe ich nicht, oben rum ist er
identisch.

Na ja schaun mer mal was noch kommt evtl. hat ja
jemand schonmal einen Vergaser Tank im i.E. verbaut.

Grüssle
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael V. »

Verbessert mich gerne, wenn ich falsch liege, aber...

Meines Erachtens unterscheiden sich der Benzintank vom Vergaser und vom i.e. nur durch den einen zusätzlichen Stutzen im unteren Bereich, wie auf dem Foto von Jochen zu sehen. Obenrum sollte alles identisch sein (Einfüllstutzen, Öffnung für Tankgeber und ein kleiner Stutzen für die Entlüftung).

Oder?

Gruß
Michael
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Die beiden Stutzen unten für Vor- und Rücklauf und oben zwei Abgänge für den AKF. Der Tankgeber ist beim i.e. wirklich nur ein Füllstandsgeber. Ich kann mir aber nicht vorstellen, warum das nicht auch mit einem Vergasertank samt passender Gebereinheit mit Vor-und Rücklauf funktionieren sollte.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Ich weiß dass in den USA schon Leute von Vergaser auf FI umgebaut haben und den Vergasertank beibehalten haben.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Youngtimer
Beiträge: 511
Registriert: 17. Mär 2006, 16:51

Beitrag von Youngtimer »

Servus,

irgendwie steh ich auf'm Schlauch :oops: was bitte ist AKF :?:

Die zwei oberen Röhrchen/Abgänge/Entlüftungen sind bei mir mittels Schlauch
miteinander verbunden ist das richtig :?:

Danke und Gruss
Benutzeravatar
bertone
Beiträge: 731
Registriert: 18. Nov 2002, 21:08
Wohnort: Rosdorf

Beitrag von bertone »

hab bei meinen beiden X die ich zum Einspitzer umgebaut habe den Vergasertank drin gelassen ((musst notfalls ein reduziestück verwenden)
Lido 128AS0090843
ZFA128AS000121175 1,6 EZ80 Wochnerumbau
ZBB128AS007152363 1600 EZ 84

Bild BildBild
Benutzeravatar
bertone
Beiträge: 731
Registriert: 18. Nov 2002, 21:08
Wohnort: Rosdorf

Beitrag von bertone »

Youngtimer hat geschrieben:Servus,

irgendwie steh ich auf'm Schlauch :oops: was bitte ist AKF :?:

Die zwei oberen Röhrchen/Abgänge/Entlüftungen sind bei mir mittels Schlauch
miteinander verbunden ist das richtig :?:

Danke und Gruss

AKF= Aktivkohlefilter(kleine Tank) darin sammeln sich die Dämpfe vom Tank und werden dem Motor zugefügt
Lido 128AS0090843
ZFA128AS000121175 1,6 EZ80 Wochnerumbau
ZBB128AS007152363 1600 EZ 84

Bild BildBild
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Youngtimer hat geschrieben:Dank Dir Jochen,

die unteren Anschlüsse habe ich nicht, oben rum ist er
identisch.

Na ja schaun mer mal was noch kommt evtl. hat ja
jemand schonmal einen Vergaser Tank im i.E. verbaut.

Grüssle
Hallo Willy,
meiner hatte ziemlich lange einen Vergasertank drin (hat der Vorgänger noch umgebaut). Das funktioniert ziemlich problemlos mit einem Vergasertank-Füllstandsgeber. Auch wenn die Benzinpumpe den Sprit nach oben über den Geber aus dem Tank saugen muss.

Schau Dir mal hier die 3. Seite an, da ist oben der Benzinleitungsstrang für den Vergaser-X und darunter für den Einspritzer-X

http://www.socalx.com/xhelp/X1-9_102-01_10-77.pdf
Bild
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1636
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo Williy

Ich fahre seit 2005 einen Versagertank weil er 1985 als Vergaser gebaut wurde, du weist ja das meine Benzinpumpe
oben rechts sitzt der läuft deswegen auch und zwar ohne Probleme.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
Youngtimer
Beiträge: 511
Registriert: 17. Mär 2006, 16:51

Beitrag von Youngtimer »

Servus,

besten Dank an ALLE für die ausführlichen Informationen.

Die Teilnahme an allen geplanten Aktivitäten ist damit gesichert,
die nächsten Tage läuft er wieder :D

Grüssle
Klener90
Beiträge: 15
Registriert: 25. Mär 2010, 21:37

Beitrag von Klener90 »

bertone hat geschrieben:
Youngtimer hat geschrieben:Servus,

irgendwie steh ich auf'm Schlauch :oops: was bitte ist AKF :?:

Die zwei oberen Röhrchen/Abgänge/Entlüftungen sind bei mir mittels Schlauch
miteinander verbunden ist das richtig :?:

Danke und Gruss

AKF= Aktivkohlefilter(kleine Tank) darin sammeln sich die Dämpfe vom Tank und werden dem Motor zugefügt
Wenn die zwei Abgänge oben bei dem Vergaser tank fehlen, bedeutet das dann das der AKF dann nicht mehr in Funktion ist? Oder wie funktioniert das dann?
Benutzeravatar
bertone
Beiträge: 731
Registriert: 18. Nov 2002, 21:08
Wohnort: Rosdorf

Beitrag von bertone »

Klener90 hat geschrieben:
bertone hat geschrieben:
Youngtimer hat geschrieben:Servus,

irgendwie steh ich auf'm Schlauch :oops: was bitte ist AKF :?:

Die zwei oberen Röhrchen/Abgänge/Entlüftungen sind bei mir mittels Schlauch
miteinander verbunden ist das richtig :?:

Danke und Gruss

AKF= Aktivkohlefilter(kleine Tank) darin sammeln sich die Dämpfe vom Tank und werden dem Motor zugefügt
Wenn die zwei Abgänge oben bei dem Vergaser tank fehlen, bedeutet das dann das der AKF dann nicht mehr in Funktion ist? Oder wie funktioniert das dann?
den AKF haben nur die einen Kat haben
Lido 128AS0090843
ZFA128AS000121175 1,6 EZ80 Wochnerumbau
ZBB128AS007152363 1600 EZ 84

Bild BildBild
Klener90
Beiträge: 15
Registriert: 25. Mär 2010, 21:37

Beitrag von Klener90 »

bertone hat geschrieben:
Klener90 hat geschrieben:
bertone hat geschrieben:
AKF= Aktivkohlefilter(kleine Tank) darin sammeln sich die Dämpfe vom Tank und werden dem Motor zugefügt
Wenn die zwei Abgänge oben bei dem Vergaser tank fehlen, bedeutet das dann das der AKF dann nicht mehr in Funktion ist? Oder wie funktioniert das dann?
den AKF haben nur die einen Kat haben
Den hab ich, deswegen die frage.
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Hast Du nen i.e. oder nachgerüsteten Kat? Ein originaler i.e. sollte eigentlich einen AKF haben. Kann aber auch sein, dass das nur für die US-Modelle galt, in EU war man zu der Zeit mit Verdunstungsemission noch nicht so kleinlich.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Klener90
Beiträge: 15
Registriert: 25. Mär 2010, 21:37

Beitrag von Klener90 »

Also ich habe einen originalen i.e mit kat der aus den USA kommt.. Mein originaler verbauter tank hat oben zwei längliche Röhrchen (ich denke für den kat??) Den tankgeber, wo aber nur der schwimmer drinn verbaut ist Und unten zwei Röhrchen für Rückfluss und Ausgang. Und so ein tank ist nirgends zu kriegen. Höchstens Vergaser tanks.

Lg aus Berlin
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Rätsellösung

Beitrag von Streitberg »

Hallo aufeinander,

jetzt verratet dem guten Mann halt wie Ihr das Problem IE mit Vergasertank gelöst habt.

1. Frage: Kann man an die Anschlüsse der Vergasertankgebereinheit die Benzinpumpe vom i.E. anschließen, fördert die Pumpe dann ?
2. Frage: Wie wird dann die Aktivkohlefiltereinheit angeschlossen ?

Servus Andreas der es nicht weiß weil er Vergaser fährt, aber es auch gerne wissen würde.
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Hatte die Frage falsch verstanden, nämlich so, dass bei seinem Tank die Anschlüsse für AKF fehlen würden.
- Sprit Vor-und Rücklauf über die Gebereinheit vom Vergaser funktioniert.
- AKF müsste man dann an die Anschlüsse von Überlauf im Einfüllstutzen und Tankentlüftung auf dem Tank anschließen. Die führen ja beim Vergaser beide direkt ins Freie und beim i.e. laufen sie über den AKF. D.h. beim Überlauf müsste eigentlich noch ein Ausgleichsgefäß o.ä. für den Sprit dazwischen sein.
Der sicherste Weg ist einfach mal die Leitungsschemata beider Versionen zu vergleichen und dann -zuerst natürlich als Trockenübung auf dem Papier- den Vergasertank analog zum i.e. anzuschließen. Dann nochmal kritisch drüberschauen ob das auch funktionieren kann und dann umsetzen.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
mr_100prozent
Beiträge: 54
Registriert: 4. Jun 2005, 19:44
Wohnort: Wien

Beitrag von mr_100prozent »

Du könntest ja auch die Stutzen vom i.e. Tank herausschneiden und in den Vergaser Tank hineinmachen. Die sind hartgelötet, musst halt jemand finden der das kann, ist aber die sauberste Lösung weil nichts an den Leitungen herumgebastelt werden muss. Die Saugleitung von der Pumpe ist nämlich 12mm im Durchmesser und recht schwer auf die 8mm Ausgänge des Vergasertanks (oder vielmehr der TANKGEBER des Vergsers (dort sind die Ausgänge drinnen - nicht im Tank)) drauf und dicht zu bekommen.
lg. Robert
Antworten