Hallo X 1/9 Freunde,
Kann mir jemand bitte aus Erfahrung sagen welche LANGE Radbolzen man am besten verwendet fur die Montage der CD 30 Felgen auf dem X 1/9 ?
Ist dass:
12 x 1,25 mm (Länge 61mm / Gewinde 37mm)
oder
M12 x 1,25 mm / (Länge 53,5mm / Schaftlänge 30,5mm / Gewinde 25mm)
Ich danke herzlichst fur eine Antwort
mit freundlichem Gruss,
Henk Martens
Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Radbolzen CD 30
- Goldi
- Beiträge: 3099
- Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
- Wohnort: 30916 Isernhagen
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Radbolzen CD 30
Hallo Henk,martens hat geschrieben:Hallo X 1/9 Freunde,
Kann mir jemand bitte aus Erfahrung sagen welche LANGE Radbolzen man am besten verwendet fur die Montage der CD 30 Felgen auf dem X 1/9 ?
Ist dass:
12 x 1,25 mm (Länge 61mm / Gewinde 37mm)
oder
M12 x 1,25 mm / (Länge 53,5mm / Schaftlänge 30,5mm / Gewinde 25mm)
Ich danke herzlichst fur eine Antwort
mit freundlichem Gruss,
Henk Martens
schau Dir das Bild an.
Die Schraube war bei den Felgen dabei, und ich hatte die Felgen
mit den 5mm Distanzscheiben montiert.
Wir sehen uns zu Eurer Geburtstagsfeier.
Bis dann.
Christoph
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Re: Radbolzen CD 30
Im Zweifelsfall würde ich die Längeren nehmen.
Oder die Gewindegänge beim Einschrauben zählen...
Sollten 6-7 Umdrehungen sein... Das sollte passen.
6x1,25=7,5 mm
Falls die Schrauben viel zu lang sind, einfach das Rad drehen, solange es noch oben ist, dann merk man sofort, ob was blockiert...
@Christoph:
die Schrauben sehen verdammt kurz aus... Alufelgen sind dicker als Stahl, und dann noch die 5mm Scheiben??
wieviel Umdrehungen hast du da???
Achja.. Es gibt auch Schrauben mit einem beweglichen Konus, ähnlich wie bei den Versatzschrauben...
Die sind sehr zu empfehlen, gibts in vielen Längen, und das Drehmoment ist am Gewinde, nicht am Konus...
Oder die Gewindegänge beim Einschrauben zählen...
Sollten 6-7 Umdrehungen sein... Das sollte passen.
6x1,25=7,5 mm
Falls die Schrauben viel zu lang sind, einfach das Rad drehen, solange es noch oben ist, dann merk man sofort, ob was blockiert...
@Christoph:
die Schrauben sehen verdammt kurz aus... Alufelgen sind dicker als Stahl, und dann noch die 5mm Scheiben??
wieviel Umdrehungen hast du da???
Achja.. Es gibt auch Schrauben mit einem beweglichen Konus, ähnlich wie bei den Versatzschrauben...
Die sind sehr zu empfehlen, gibts in vielen Längen, und das Drehmoment ist am Gewinde, nicht am Konus...
:angel:
- Goldi
- Beiträge: 3099
- Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
- Wohnort: 30916 Isernhagen
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Radbolzen CD 30
Hallo Lothar, hallo Gemeinde,Cool-Man hat geschrieben:Im Zweifelsfall würde ich die Längeren nehmen.
Oder die Gewindegänge beim Einschrauben zählen...
Sollten 6-7 Umdrehungen sein... Das sollte passen.
6x1,25=7,5 mm
Falls die Schrauben viel zu lang sind, einfach das Rad drehen, solange es noch oben ist, dann merk man sofort, ob was blockiert...
@Christoph:
die Schrauben sehen verdammt kurz aus... Alufelgen sind dicker als Stahl, und dann noch die 5mm Scheiben??
wieviel Umdrehungen hast du da???
Achja.. Es gibt auch Schrauben mit einem beweglichen Konus, ähnlich wie bei den Versatzschrauben...
Die sind sehr zu empfehlen, gibts in vielen Längen, und das Drehmoment ist am Gewinde, nicht am Konus...
um eines hier vorweg zu nehmen, möchte ich betonen,
dass ich hier keine Tipps aus Unwissenheit, Leichtsinn
oder Verantwortungslosigkeit weiter gebe
Blödheit ist was anderes.
Eine gewisse Toleranz meinerseits, was TÜV Vorgaben betrifft
(ein nicht eingetragener Sportluftfilter) will ich nicht leugnen ----
aber wenn es um die Sicherheit geht, da verstehe
ich keinen Spaß
Ein Rad wärend der Fahrt zu verlieren ist lebensgefährlich für
die Insassen und für andere Verkehrsteilnehmer
Zur Schraube
6,5 Umdrehungen ist bei M12x1,25 das absolute Mindestmaß.
Mein TÜV Prüfer möchte 8 Umdrehungen sehen,
wenn ich mit demn 15 Zoll Borbet bei Ihm zur Eintragung vorfahre.
So war seine Ansage beim Vorgespräch.
Danach habe ich mich zu richten, sonst gibt es von Ihm keine Eintragung.
Die von mir abgebildete Schraube, mit der die CD 30 in Verbindung
mit der 5mm Spurplatte, hat 8 Umdrehungen.
Und somit fällt "Blödheit", wie oben erwähnt, weg.
Denn bis ACHT kann ich zählen.
Nichts für ungut, ist nicht böse gemeint.
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Re: Radbolzen CD 30
Mit 8 Umdrehungen hat dein TÜVer auch völlig recht, Christoph.
Mindesteinschraubtiefe ist 10mm, das ergibt bei den 1,25mm Steigung genau 8.
Die meisten Prüfer und Scrauber haben die "deutsche" gewindesteigung mit 1,5mm im Kopf, wo das bei 10mm eben dann 6,5 Windungen ergibt.
Nun ist es zwar so, dass Feingewinde ja eh besser halten, aber alleine wegen der Korrosion im nicht genützten Nabengewinde würde ich nie unter 10mm gehen...
Mindesteinschraubtiefe ist 10mm, das ergibt bei den 1,25mm Steigung genau 8.
Die meisten Prüfer und Scrauber haben die "deutsche" gewindesteigung mit 1,5mm im Kopf, wo das bei 10mm eben dann 6,5 Windungen ergibt.
Nun ist es zwar so, dass Feingewinde ja eh besser halten, aber alleine wegen der Korrosion im nicht genützten Nabengewinde würde ich nie unter 10mm gehen...
mfg., Manfred
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Re: Radbolzen CD 30
Ok,
die Schraube sieht halt auf dem Foto sehr kurz aus...
Deswegen die Frage...
War auch nicht bös gemeint..
Und unterstellen wollt ich auch nix...
.
die Schraube sieht halt auf dem Foto sehr kurz aus...
Deswegen die Frage...
War auch nicht bös gemeint..
Und unterstellen wollt ich auch nix...
.
:angel:
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Re: Radbolzen CD 30
Ich kann sie in meiner Forumseinstellung gar nicht sehen, da das Bild zu groß istCool-Man hat geschrieben:Ok,
die Schraube sieht halt auf dem Foto sehr kurz aus...
.
Du hast natürlich auch recht, Lothar, messen (bzw Windungen zählen) ist immer die verlässlichste Methode.
Etwas was bei anderen passt, muss beim eigenen Auto noch lang nicht genauso passen..
mfg., Manfred