Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Mein Projekt
- Blase
- Beiträge: 199
- Registriert: 22. Sep 2010, 09:18
Wieder was von mir ...
Da es meine Verteilerkappe zerstört hat und diese bei Bimsstein für 95€ angeboten wird, habe ich mich nun endlich zum Einbau einer elektrischen Zündung durchgerungen. Ich habe jetzt die vom Manfred angebotene Digiplex Zündung eingebaut.
Die Kabelverlegung zur Box ist noch nicht final und ich kann noch nicht viel darüber sagen wie der Motor damit läuft, denn der läuft erstmal garnicht. An ein Standgas ist überhaupt nicht zu denken inklusive ruckeln beim hochdrehen. Also Vergaser runter und siehe da, jetzt fällt mir das auf die Füße was ich damals nur provisorisch zusammen gebaut hatte damit ich überhaupt fahren konnte. Ich hatte damals leider keine Dichtungen zum Abdichten der Vergaser zur Brücke und hab deshalb Flüssigdichtung verwendet, diese ist aber nur bis 120° Temperaturbeständig und hat sich dadurch in Luft aufgelöst.
Außerdem habe ich die gebrauchten Vergaser nicht wirklich überholt und richtig bedüst waren sie auch nicht. Aus diesem Grund wollte ich es jetzt richtig machen und die Vergaser zum überholen und abstimmen nach IOZ, zur Frau Hue, schicken. Leider hat sie aber soviel Vorlauf, das das erst Ende August möglich gewesen wäre. Dadurch wäre der Sommer hin gewesen, ich hätte keinen TÜV machen können und alle angedachten Veranstaltungen wären auch ausgefallen. Deshalb werde ich sie jetzt selbst soweit überholen und einstellen das der X erstmal wieder richtig läuft.
Damit ich die Vergaser besser abstimmen kann habe ich mich entschieden eine Breitbandlambdasonde zu verbauen. Da die erhältlichen Anzeigegeräte nicht wirklich zum Fahrzeug passen, wird die Uhr als Anzeige umfunktioniert. Zusätzlich wird es eine Schnittstelle geben mit der man während der Fahrt die Drehzahl mit zugehörigem Lambda am Notebook mitschreiben lassen kann. Dadurch erhoffe ich mir detaillierte Aussagen der Gemischbildung über das gesamte Drehzahlband.
Ein ganzer Schwung Düsen, Mischrohre etc. ist auch schon bestellt.
Mehr dazu in den nächsten Tagen....
Habt ihr Erfahrungen in diese Richtung? Ich suche nämlich noch ein Datenblatt der Sonde, damit die Elektronik entsprechend ausgelegt werden kann (Bosch LSU 4.9).
Ach und eine elektronische Spritpumpe wird auch noch verbaut, diesmal aber ohne Rücklauf. Ich habe mir sagen lassen das ein Rücklauf eher schlecht ist.
url=http://postimg.org/image/wmv6hjwcz/full/][/url]
Die Kabelverlegung zur Box ist noch nicht final und ich kann noch nicht viel darüber sagen wie der Motor damit läuft, denn der läuft erstmal garnicht. An ein Standgas ist überhaupt nicht zu denken inklusive ruckeln beim hochdrehen. Also Vergaser runter und siehe da, jetzt fällt mir das auf die Füße was ich damals nur provisorisch zusammen gebaut hatte damit ich überhaupt fahren konnte. Ich hatte damals leider keine Dichtungen zum Abdichten der Vergaser zur Brücke und hab deshalb Flüssigdichtung verwendet, diese ist aber nur bis 120° Temperaturbeständig und hat sich dadurch in Luft aufgelöst.
Außerdem habe ich die gebrauchten Vergaser nicht wirklich überholt und richtig bedüst waren sie auch nicht. Aus diesem Grund wollte ich es jetzt richtig machen und die Vergaser zum überholen und abstimmen nach IOZ, zur Frau Hue, schicken. Leider hat sie aber soviel Vorlauf, das das erst Ende August möglich gewesen wäre. Dadurch wäre der Sommer hin gewesen, ich hätte keinen TÜV machen können und alle angedachten Veranstaltungen wären auch ausgefallen. Deshalb werde ich sie jetzt selbst soweit überholen und einstellen das der X erstmal wieder richtig läuft.
Damit ich die Vergaser besser abstimmen kann habe ich mich entschieden eine Breitbandlambdasonde zu verbauen. Da die erhältlichen Anzeigegeräte nicht wirklich zum Fahrzeug passen, wird die Uhr als Anzeige umfunktioniert. Zusätzlich wird es eine Schnittstelle geben mit der man während der Fahrt die Drehzahl mit zugehörigem Lambda am Notebook mitschreiben lassen kann. Dadurch erhoffe ich mir detaillierte Aussagen der Gemischbildung über das gesamte Drehzahlband.
Ein ganzer Schwung Düsen, Mischrohre etc. ist auch schon bestellt.
Mehr dazu in den nächsten Tagen....
Habt ihr Erfahrungen in diese Richtung? Ich suche nämlich noch ein Datenblatt der Sonde, damit die Elektronik entsprechend ausgelegt werden kann (Bosch LSU 4.9).
Ach und eine elektronische Spritpumpe wird auch noch verbaut, diesmal aber ohne Rücklauf. Ich habe mir sagen lassen das ein Rücklauf eher schlecht ist.
url=http://postimg.org/image/wmv6hjwcz/full/][/url]
- Blase
- Beiträge: 199
- Registriert: 22. Sep 2010, 09:18
Re: Mein Projekt
Danke das hilft schonmal weiter. Nein ich baue den nicht, aber ein sehr fähiger Elektriker den ich kenne.
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Mein Projekt
Genau, anders als bei einer Schmalbandsonde, braucht man für eine Breitbandsonde einen Controller.
Der Controller muss auch immer aktiv sein wenn der Motor läuft, sonst kann die Sonde Schaden nehmen.
Bei der Montage der Sonde auch die Vorschriften beachten in welchem Winkel die verbaut werden soll und in welchem Abstand zum Kopf.
Ich habe einen Innovate LM-2 Controller, da kann man eine externe Anzeige anschliessen.
Ich war auch immer Verfechter von elektrischer Spritpumpe OHNE Rücklauf. Ich habe neulich aber gelesen dass sich der Sprit deutlich mehr aufheizt, da die Pumpe immer mit vollem Druck gegen das geschlossene Schwimmerventil drückt. Daher werde ich jetzt wahrscheinlich auch einen Rücklauf verbauen.
Der Controller muss auch immer aktiv sein wenn der Motor läuft, sonst kann die Sonde Schaden nehmen.
Bei der Montage der Sonde auch die Vorschriften beachten in welchem Winkel die verbaut werden soll und in welchem Abstand zum Kopf.
Ich habe einen Innovate LM-2 Controller, da kann man eine externe Anzeige anschliessen.
Ich war auch immer Verfechter von elektrischer Spritpumpe OHNE Rücklauf. Ich habe neulich aber gelesen dass sich der Sprit deutlich mehr aufheizt, da die Pumpe immer mit vollem Druck gegen das geschlossene Schwimmerventil drückt. Daher werde ich jetzt wahrscheinlich auch einen Rücklauf verbauen.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Goldi
- Beiträge: 3098
- Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
- Wohnort: 30916 Isernhagen
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Mein Projekt
Oder Du nimmst eine Pumpe von HÜKO.Querlenker hat geschrieben: Ich war auch immer Verfechter von elektrischer Spritpumpe OHNE Rücklauf. Ich habe neulich aber gelesen dass sich der Sprit deutlich mehr aufheizt, da die Pumpe immer mit vollem Druck gegen das geschlossene Schwimmerventil drückt. Daher werde ich jetzt wahrscheinlich auch einen Rücklauf verbauen.
Meine von HÜKO bezogene Benzinpumpe schaltet automatisch ab,
wenn das SNV geschlossen ist.
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Re: Mein Projekt
Ach deswegen hab ich nichts mehr von dir gehört...
Gut dass du der Versuchung widerstanden hast, deine Vergaser zu den "Experten" von Vergaserwerkstatt.de zu senden...
Hab erst heute wieder einen Kundenvergaser in den Schrott geworfen, den diese Amateure "überholt" haben...
Was die abliefern ist schon eine Frechheit... Falsch zusammen gebaut, sandgestrahlt und damit endgültig unbrauchbar gemacht.
Man liest kaum Gutes über diese Firma...
Entweder zur Frau Hue, zum DiMichele oder zum Vergasermanni...
Gut dass du der Versuchung widerstanden hast, deine Vergaser zu den "Experten" von Vergaserwerkstatt.de zu senden...
Hab erst heute wieder einen Kundenvergaser in den Schrott geworfen, den diese Amateure "überholt" haben...
Was die abliefern ist schon eine Frechheit... Falsch zusammen gebaut, sandgestrahlt und damit endgültig unbrauchbar gemacht.
Man liest kaum Gutes über diese Firma...
Entweder zur Frau Hue, zum DiMichele oder zum Vergasermanni...
mfg., Manfred
-
- Beiträge: 1697
- Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Pöllau
Re: Mein Projekt
Ich nehme Hardi pumpe-in allen alten Kraxn.
Laufen super,schalten zuverlässig ab.
Zündung programmierbar bastelt mir der ledinegg,
falls er mal zeit hat.
Bedüsen ist nervig langwirige angelegenheit.
Laufen super,schalten zuverlässig ab.
Zündung programmierbar bastelt mir der ledinegg,
falls er mal zeit hat.
Bedüsen ist nervig langwirige angelegenheit.
- Blase
- Beiträge: 199
- Registriert: 22. Sep 2010, 09:18
Mein Projekt
So der Einfachheit halber wird jetzt der Controler von http://www.breitband-lambda.de verwendet. Der kann im Prinzip schon fast alles und liegt preislich gut im Rahmen. Jetzt wird noch die Software etwas abgeändert und dann noch das Drehzahlsignal mit drauf gelegt.
Momentan liegen die Vergaser im Ultraschallbad um danach noch eventuell mit Glasperlen gestrahlt zu werden.
Neue Dichtungen und die Düsen für den ersten Abstimmversuch sind auch schon da.
Momentan habe ich folgende Düsen:
- Luftkorrektur: 195, 210, 220
- Mischrohr: F36 (war schon drin), F22 und F25 (kommt noch)
- Hauptdüse: 120, 130 und alte 130er die ich ggf. aufreiben werde
- Leerlaufdüse: 4,5
- Venturi´s werden 30er auf der CNC Drehmaschine gefertigt, im Vergaser waren 28 und 29 verbaut
- Schwimmernadelventil war 1,25 drin, jetzt kommt 1,75 rein
- Vorzerstäuber noch 3,5 aber vllt auch bald 4,5
Jetzt muss erstmal noch ein Platz für die Lambdasonde gefunden werden. Wie sind eure Erfahrungen mit dem Abstand zum Kopf. Es steht ja geschrieben das die Sonde nicht unmittelbar am Krümmer montiert werden darf, nur leider besteht mein Auspuff zu 50% aus Krümmer
picupload
Für eine Vergaserüberholung wären von mir aus sowieso nur die üblichen Verdächtigen wie DiMichele und Anette Hue in Frage gekommen. Den wenn ich was weg gebe sollten die es besser können als ich und da kann man keine Experimente machen.ManfredS hat geschrieben:Gut dass du der Versuchung widerstanden hast, deine Vergaser zu den "Experten" von Vergaserwerkstatt.de zu senden...
Momentan liegen die Vergaser im Ultraschallbad um danach noch eventuell mit Glasperlen gestrahlt zu werden.
Neue Dichtungen und die Düsen für den ersten Abstimmversuch sind auch schon da.
Momentan habe ich folgende Düsen:
- Luftkorrektur: 195, 210, 220
- Mischrohr: F36 (war schon drin), F22 und F25 (kommt noch)
- Hauptdüse: 120, 130 und alte 130er die ich ggf. aufreiben werde
- Leerlaufdüse: 4,5
- Venturi´s werden 30er auf der CNC Drehmaschine gefertigt, im Vergaser waren 28 und 29 verbaut
- Schwimmernadelventil war 1,25 drin, jetzt kommt 1,75 rein
- Vorzerstäuber noch 3,5 aber vllt auch bald 4,5
Jetzt muss erstmal noch ein Platz für die Lambdasonde gefunden werden. Wie sind eure Erfahrungen mit dem Abstand zum Kopf. Es steht ja geschrieben das die Sonde nicht unmittelbar am Krümmer montiert werden darf, nur leider besteht mein Auspuff zu 50% aus Krümmer
picupload
-
- Beiträge: 1697
- Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Pöllau
-
- Beiträge: 745
- Registriert: 27. Dez 2012, 18:21
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mein Projekt
Moin Felix,
zu Deiner letzten Frage bzgl. des Punktes, wo die Lambdasonde eingesetzt werden kann: bei dem CSC Auspuff bietet sich die Zusammenführung (4 in 1) an. Bei Deiner Eigenkontruktion ist das Problem, dass der Teil, wo alle Rohre zusammengeführt sind bereits zu weit vom Kopf weg ist, richtig?
Dann kannst Du nur entweder diese Manko in Kauf nehmen oder musst mit mehren Sonden arbeiten und die Einzelwerte später (im Controller) zusammenrechnen.
Im historischen Motorsport habe ich solche Kontruktionen durchaus schon gesehen. Scheint also irgendwie zu gehen...
Viele Spaß noch und mein Respekt zu Deiner Arbeit!
Gruß aus Hamburg
Michael
zu Deiner letzten Frage bzgl. des Punktes, wo die Lambdasonde eingesetzt werden kann: bei dem CSC Auspuff bietet sich die Zusammenführung (4 in 1) an. Bei Deiner Eigenkontruktion ist das Problem, dass der Teil, wo alle Rohre zusammengeführt sind bereits zu weit vom Kopf weg ist, richtig?
Dann kannst Du nur entweder diese Manko in Kauf nehmen oder musst mit mehren Sonden arbeiten und die Einzelwerte später (im Controller) zusammenrechnen.
Im historischen Motorsport habe ich solche Kontruktionen durchaus schon gesehen. Scheint also irgendwie zu gehen...
Viele Spaß noch und mein Respekt zu Deiner Arbeit!
Gruß aus Hamburg
Michael
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Mein Projekt
Zu weit hinten gibts bei einer beheizten Sonde eigentlich nicht oder? Ansonsten könnte man die Krümmerrohre isolieren.
Ihm geht es ja nicht darum, nach dem Kaltstart möglichst schnell eine funktionierende Abgasnachbehandlung zu haben sondern lambda im betriebswarmen Motor zu messen.
Ihm geht es ja nicht darum, nach dem Kaltstart möglichst schnell eine funktionierende Abgasnachbehandlung zu haben sondern lambda im betriebswarmen Motor zu messen.
Bertone X1/9
- Blase
- Beiträge: 199
- Registriert: 22. Sep 2010, 09:18
Re: Mein Projekt
Genau, ich brauche erst einen Lambda-wert wenn der Motor warm ist. Meine Krümmer-rohre sind schon isoliert.
Meine Frage zielte mehr darauf hinaus, ob es ein "zu weit" gibt. Mein Plan ist es jetzt, nach dem Krümmer, hinter der Quertraverse die Sonde zu platzieren. Ich denke dort ist es noch warm genug. Ich habe ja ohnehin violette Anlassfarben bis kurz vor dem Schalldämpfer
So Vergaser sind soweit überholt. Der Controller für die Sonde ist heute gekommen und wird noch etwas angepasst. In den nächsten Tagen heißt es noch einmal Kabel verlegen und Sonde anbringen.
Mit neu verzinkten Anbauteilen hätten die Vergaser vllt. besser ausgesehen. Naja den Winter gibt es ja auch noch Neue Thermobrücken sind auch noch geworden, da die alten, die es zu den Vergasern dazu gab nicht besonders gut gepasst haben und außerdem noch krumm waren.
picupload
Meine Frage zielte mehr darauf hinaus, ob es ein "zu weit" gibt. Mein Plan ist es jetzt, nach dem Krümmer, hinter der Quertraverse die Sonde zu platzieren. Ich denke dort ist es noch warm genug. Ich habe ja ohnehin violette Anlassfarben bis kurz vor dem Schalldämpfer
So Vergaser sind soweit überholt. Der Controller für die Sonde ist heute gekommen und wird noch etwas angepasst. In den nächsten Tagen heißt es noch einmal Kabel verlegen und Sonde anbringen.
Mit neu verzinkten Anbauteilen hätten die Vergaser vllt. besser ausgesehen. Naja den Winter gibt es ja auch noch Neue Thermobrücken sind auch noch geworden, da die alten, die es zu den Vergasern dazu gab nicht besonders gut gepasst haben und außerdem noch krumm waren.
picupload
- Blase
- Beiträge: 199
- Registriert: 22. Sep 2010, 09:18
Re: Mein Projekt
In der wenigen Freizeit sind nun endlich mal die Venturis (Größe 30) geworden. Erst im CAD gezeichnet und dann mit der CNC Drehmaschine gefertigt. Wer auch paar braucht kann sich gerne melden, habe eins zwei mehr gemacht
Diese hier ist innen poliert, die Oberfläche die aus der CNC raus kommt ist eigentlich auch schon sehr gut.
bilder kostenlos
Diese hier ist innen poliert, die Oberfläche die aus der CNC raus kommt ist eigentlich auch schon sehr gut.
bilder kostenlos
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Mein Projekt
Wow!
So schön sind die originalen nicht!
So schön sind die originalen nicht!
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Blase
- Beiträge: 199
- Registriert: 22. Sep 2010, 09:18
Re: Mein Projekt
Weiter gehts.....
Lambda Sonde, Controller und Anzeige verbaut:
kostenlose bilder
kostenlose bilder
kostenlose bilder
kostenlose bilder
Hier die ersten Funktionstests am nach Gehör eingestellten Motor. Leider haben wir noch Probleme mit einbrechender Spannungsversorgung, deshalb wird, wie in den Videos zu sehen, ab un zu NULL ausgegeben und neu gestartet. Das sollte sich in den nächsten Tagen aber gegeben haben.
https://drive.google.com/file/d/0B9K6EX ... sp=sharing
Hier ist die Anzeige des Lambda Wertes auf der original Uhr zu sehen. Durch Schalten wird zwischen Lambda und Uhrzeit (stimmt im Video nicht ganz ) gewechselt
https://drive.google.com/file/d/0B9K6EX ... sp=sharing
Hier ist sind die gefilterten Daten zu sehen welche mit dem PC Live mitgelesen und geloggt werden können. Lambda ; Drehzahl
https://drive.google.com/file/d/0B9K6EX ... sp=sharing
So knallt es immer beim aus machen
Grüße Felix
Lambda Sonde, Controller und Anzeige verbaut:
kostenlose bilder
kostenlose bilder
kostenlose bilder
kostenlose bilder
Hier die ersten Funktionstests am nach Gehör eingestellten Motor. Leider haben wir noch Probleme mit einbrechender Spannungsversorgung, deshalb wird, wie in den Videos zu sehen, ab un zu NULL ausgegeben und neu gestartet. Das sollte sich in den nächsten Tagen aber gegeben haben.
https://drive.google.com/file/d/0B9K6EX ... sp=sharing
Hier ist die Anzeige des Lambda Wertes auf der original Uhr zu sehen. Durch Schalten wird zwischen Lambda und Uhrzeit (stimmt im Video nicht ganz ) gewechselt
https://drive.google.com/file/d/0B9K6EX ... sp=sharing
Hier ist sind die gefilterten Daten zu sehen welche mit dem PC Live mitgelesen und geloggt werden können. Lambda ; Drehzahl
https://drive.google.com/file/d/0B9K6EX ... sp=sharing
So knallt es immer beim aus machen
Grüße Felix
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Re: Mein Projekt
Auspuffknallen...bei manchen sogar erwünscht bei anderen lästig
tolle Arbeit....so weitermachen
tolle Arbeit....so weitermachen
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Mein Projekt
Ich bin begeistert.
Super elegante Integration!
Super elegante Integration!
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
-
- Beiträge: 1697
- Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Pöllau
Re: Mein Projekt
Darauf muss einer einmal kommen,die Uhr als
Lambdawertanzeige....die Umsetzung........
Hammer-Gratuliere.
Lambdawertanzeige....die Umsetzung........
Hammer-Gratuliere.