DEKRA
- Rainer
- Beiträge: 281
- Registriert: 11. Sep 2002, 08:00
- Wohnort: Stuttgart
DEKRA
Hallo Ihr,
ich muss euch einfach mein Leid klagen. Ich war am Freitag bei der DEKRA zur HU und was soll ich euch sagen, der Prüfer hatte extreme Langeweile und meinen X regelrecht auseinandergenommen.
Ganz wichtig war die Eintragung meiner CD 30 mit 185/60, da hat er schon mindestens 5 Minute verbracht, aber dann ging es richtig los.
Hier das Ergebnis im Detail:
Tür links und rechts Türfeststeller defekt ( gibt es sowas beim X überhaupt)
Scheibenwaschanlage links und rechts Spritzdüsen ohne Funktion
( hätte er 2 Sekunden länger am Hebel gezogen hätte es funktioniert)
Scheinwerfer vorne links etwas zu niedrig
Motor stark verölt, abdichten
(das war Wasser aus den Seitenkästen, ich war kurz vorher in der Waschanlage)
Radlager vorne links Geräusche (wusste ich vorher schon)
Radlager hinten links erhebliches Spiel
Querlenker vorne links und rechts Gummilager verbraucht
Dreieckslenker hinten links und rechts Gummilager verbraucht
Rost hat er keinen gefunden, dann hat er so lange gesucht, bis er mir mit aller Gewalt den Schraubenzieher ins letzte Ende des Schwellers gerammt hat ---> Schweller hinten links kleine Durchrostung.
Bei der ASU hat er sich auch noch blöde angestellt, er hat sein Prüfgerät nicht richtig eingestellt bekommen, nach ca 30 Minuten hat er aufgegeben und mir die ASU erteilt.
Die ganze HU mit ASU hat nahezu 1 1/2 Stunden gedauert und jetzt habe ich einen Monat Zeit das ganze in Ordnung zu bringen.
Gruß
Rainer
ich muss euch einfach mein Leid klagen. Ich war am Freitag bei der DEKRA zur HU und was soll ich euch sagen, der Prüfer hatte extreme Langeweile und meinen X regelrecht auseinandergenommen.
Ganz wichtig war die Eintragung meiner CD 30 mit 185/60, da hat er schon mindestens 5 Minute verbracht, aber dann ging es richtig los.
Hier das Ergebnis im Detail:
Tür links und rechts Türfeststeller defekt ( gibt es sowas beim X überhaupt)
Scheibenwaschanlage links und rechts Spritzdüsen ohne Funktion
( hätte er 2 Sekunden länger am Hebel gezogen hätte es funktioniert)
Scheinwerfer vorne links etwas zu niedrig
Motor stark verölt, abdichten
(das war Wasser aus den Seitenkästen, ich war kurz vorher in der Waschanlage)
Radlager vorne links Geräusche (wusste ich vorher schon)
Radlager hinten links erhebliches Spiel
Querlenker vorne links und rechts Gummilager verbraucht
Dreieckslenker hinten links und rechts Gummilager verbraucht
Rost hat er keinen gefunden, dann hat er so lange gesucht, bis er mir mit aller Gewalt den Schraubenzieher ins letzte Ende des Schwellers gerammt hat ---> Schweller hinten links kleine Durchrostung.
Bei der ASU hat er sich auch noch blöde angestellt, er hat sein Prüfgerät nicht richtig eingestellt bekommen, nach ca 30 Minuten hat er aufgegeben und mir die ASU erteilt.
Die ganze HU mit ASU hat nahezu 1 1/2 Stunden gedauert und jetzt habe ich einen Monat Zeit das ganze in Ordnung zu bringen.
Gruß
Rainer
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4119
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
Muß ich Ulix recht geben.
Mein spezieller Dekra-Feund, der hier beim Landmaschinenmechaniker immer die Abnahmen macht, wollte mir an der RD mal fast den Stempel runterreißen, weil weil die Anschläge der Gabelbrücke mit einem Schweißpunkt versehen waren, damit die nachträglich montierten und eingetragenenen Stummellenker nicht am Tank anschlagen. Begründung: Fahrwerksteile dürfen nicht geschweißt werden. Waren aber nur zwei kleine Schweißperlen, vermutlich ist das bei der Montage des Lenkers so gemacht worden und war beim Eintragen schon so. Jedenfalls erhebliche Mängel.
Bin dann Mangels neuer Gabelbrücke am gleichen Tag zum TÜV nach Lahr und habe ohne Mängel einen Stempel bekommen. Seither schon drei mal ohne Mängel.
Mein spezieller Dekra-Feund, der hier beim Landmaschinenmechaniker immer die Abnahmen macht, wollte mir an der RD mal fast den Stempel runterreißen, weil weil die Anschläge der Gabelbrücke mit einem Schweißpunkt versehen waren, damit die nachträglich montierten und eingetragenenen Stummellenker nicht am Tank anschlagen. Begründung: Fahrwerksteile dürfen nicht geschweißt werden. Waren aber nur zwei kleine Schweißperlen, vermutlich ist das bei der Montage des Lenkers so gemacht worden und war beim Eintragen schon so. Jedenfalls erhebliche Mängel.
Bin dann Mangels neuer Gabelbrücke am gleichen Tag zum TÜV nach Lahr und habe ohne Mängel einen Stempel bekommen. Seither schon drei mal ohne Mängel.
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5481
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: DEKRA
Bei mir hatte der TÜV-Prüfer auch mal verlangt, dass ich nun bremse. Habe ich brav 5 Minuten mitgemacht, bis ich ihm den Tipp gegeben habe, dass der X keinen Hauptbremszylinder hatRainer hat geschrieben: Bei der ASU hat er sich auch noch blöde angestellt, er hat sein Prüfgerät nicht richtig eingestellt bekommen, nach ca 30 Minuten hat er aufgegeben und mir die ASU erteilt.
Die ganze HU mit ASU hat nahezu 1 1/2 Stunden gedauert und jetzt habe ich einen Monat Zeit das ganze in Ordnung zu bringen.


Auf der anderen Seite würde ich die Mängel einfach beseitigen. Du willst Dein Schmuckstück ja noch eine Weile fahren. Das mit den Türfangbändern lohnt sich, sonst verbiegst Du auf Dauer die Tür ...
Bertone X1/9
- Uli.R
- Beiträge: 1556
- Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
- Wohnort: Duisburg
Äh---
Holgi,....bis ich ihm den Tipp gegeben habe, dass der X keinen Hauptbremszylinder hat (Regelkreisprüfung bei Unterdruckabfall ....)
kann das sein, dass du einen Bremskraftverstärker meintest?


Noch ein Bekloppter mehr 
1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
- Rainer
- Beiträge: 281
- Registriert: 11. Sep 2002, 08:00
- Wohnort: Stuttgart
O.K ich muss ja zugeben, das mit den Querlenkergummis steht schon seit 4 Jahren auf dem TÜV - Bericht, ich werde die Dinger auch wechseln, aber der Typ hat sich richtig in Rasche geprüft.
Lange Gespräche gab es auch zum Thema Lichthupe, er hat immer darauf gewartet, dass die Klappscheinwerfen aufgehen wenn er die Lichthupe betätigt, das war ihm dann doch nicht geheuer.
Ich habe ihn dann noch gefragt, wie es sich verhält, wenn ich die Teile nicht herbekomme und meine Saisonzulassung ausläuft und ich erst im April nächsten Jahres zur Nachprüfung erscheine, das wusste er auch nicht so genau, aber er informiert sich und ruft mich an.
Gruß
Rainer
Lange Gespräche gab es auch zum Thema Lichthupe, er hat immer darauf gewartet, dass die Klappscheinwerfen aufgehen wenn er die Lichthupe betätigt, das war ihm dann doch nicht geheuer.
Ich habe ihn dann noch gefragt, wie es sich verhält, wenn ich die Teile nicht herbekomme und meine Saisonzulassung ausläuft und ich erst im April nächsten Jahres zur Nachprüfung erscheine, das wusste er auch nicht so genau, aber er informiert sich und ruft mich an.
Gruß
Rainer
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Das ist doch genau der Typ TÜV-Prüfer, der uns früher mit seiner ach-so-gaaaanz-genauen-und-super-peniblen-Art genervt hat... Ich dachte, die sind ausgestorben, seit es Konkurrenz von GTÜ, KÜS u.a. gibt... aber wenn die Sorte bei der Dekra jetzt auch schon gibt...
Irgendwo hab ich mal was gelesen, dass wenn ein TÜV-Prüfer mutwillig seinen Schraubenzieher in die Karosserie rammt, nur um nur ein winzig kleines Krümelchen Rost zu finden obwohl das Blech augescheinlich in bester Verfassung ist, er zu Schadenersatz verplichtet ist. Muss ich mal nachforschen, wo ich das gelesen habe.
Gruß, Alex
Irgendwo hab ich mal was gelesen, dass wenn ein TÜV-Prüfer mutwillig seinen Schraubenzieher in die Karosserie rammt, nur um nur ein winzig kleines Krümelchen Rost zu finden obwohl das Blech augescheinlich in bester Verfassung ist, er zu Schadenersatz verplichtet ist. Muss ich mal nachforschen, wo ich das gelesen habe.
Gruß, Alex
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 42
- Registriert: 13. Aug 2004, 13:59
- Wohnort: Markkleeberg / Sachsen
Hi Alex,
ist richtig, ein mutwilliges Zerstören der Karosse z.B. mit einem Schraubendreher (am besten noch scharfgeschliffen) ist durch die jeweilige Prüforganisation zu unterlassen, da gibt es genügend Urteile.
Kommt auf den Fall drauf an, ein Blech, was auf Daumendruck nachgibt, obwohl es stabiler sein müsste, ist als potenzielle Durchrostungsstelle auf dem Prüfbericht anzugeben, wobei es Ermessensache des Prüfers ist, das Fahrzeug entrostet und mit lediglich grundiertem Blech erneut vorfahren zu lassen, oft verbirgt sich hinter einer dicken Schicht Unterboden- oder Steinsachlagschutz tatsächlich nicht mehr all zu viel gesundes und tragfähiges Blech.
Was er mit der Hand wegstreichen kann (z.B. losen Unterbodenschutz) ist ok, ansonsten ist die Hauptuntersuchung eine zerstöhrungsfreie Untersuchung.
Ich verbitte mir z.B. auch ein nutzloses heissbremsen der Anlage, die Scheiben danken das. Bei trommelgebremsten Fahrzeugen um so mehr, da die Beläge dann auch schnell mal Verbrennen.
Im Moment sind die Prüforganisationen etwas "aufgescheucht", da in den Medien (Auto-Bild, Stern-TV etc.) ein "Test" kursierte, wo auf "Schrott" neue Plaketten geklebt wurde.
Dementsprechend wird im Moment etwas genauer hingeschaut.
Ansonsten habe ich in den letzten Jahren keine schlechten Erfahrungen mit der Dekra gemacht, bei uns wird man sehr zuvorkommend und fachkompetent beraten und behandelt, wenn die Prüfer was finden hat es Berechtigung, auch wenn es manchmal etwas Frust auslöst, nicht beim 1.Versuch die Plakette zu bekommen, aber gerade bei älteren Fahrzeugen macht es Sinn, im Vorfeld mal drunter zu schauen und nicht nur durch die Waschsrasse zu fahren.
Gruß Jörn
ist richtig, ein mutwilliges Zerstören der Karosse z.B. mit einem Schraubendreher (am besten noch scharfgeschliffen) ist durch die jeweilige Prüforganisation zu unterlassen, da gibt es genügend Urteile.
Kommt auf den Fall drauf an, ein Blech, was auf Daumendruck nachgibt, obwohl es stabiler sein müsste, ist als potenzielle Durchrostungsstelle auf dem Prüfbericht anzugeben, wobei es Ermessensache des Prüfers ist, das Fahrzeug entrostet und mit lediglich grundiertem Blech erneut vorfahren zu lassen, oft verbirgt sich hinter einer dicken Schicht Unterboden- oder Steinsachlagschutz tatsächlich nicht mehr all zu viel gesundes und tragfähiges Blech.
Was er mit der Hand wegstreichen kann (z.B. losen Unterbodenschutz) ist ok, ansonsten ist die Hauptuntersuchung eine zerstöhrungsfreie Untersuchung.
Ich verbitte mir z.B. auch ein nutzloses heissbremsen der Anlage, die Scheiben danken das. Bei trommelgebremsten Fahrzeugen um so mehr, da die Beläge dann auch schnell mal Verbrennen.
Im Moment sind die Prüforganisationen etwas "aufgescheucht", da in den Medien (Auto-Bild, Stern-TV etc.) ein "Test" kursierte, wo auf "Schrott" neue Plaketten geklebt wurde.
Dementsprechend wird im Moment etwas genauer hingeschaut.
Ansonsten habe ich in den letzten Jahren keine schlechten Erfahrungen mit der Dekra gemacht, bei uns wird man sehr zuvorkommend und fachkompetent beraten und behandelt, wenn die Prüfer was finden hat es Berechtigung, auch wenn es manchmal etwas Frust auslöst, nicht beim 1.Versuch die Plakette zu bekommen, aber gerade bei älteren Fahrzeugen macht es Sinn, im Vorfeld mal drunter zu schauen und nicht nur durch die Waschsrasse zu fahren.
Gruß Jörn
+++Alte Liebe rostet doch+++
-
- Beiträge: 211
- Registriert: 26. Nov 2002, 20:45
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
also hier mal der entsprechende Paragraph (lol)
§ 823 BGB
Schadensersatzpflicht
(1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.
(2) Die gleiche Verpflichtung trifft denjenigen, welcher gegen ein den Schutz eines anderen bezweckendes Gesetz verstößt. Ist nach dem Inhalt des Gesetzes ein Verstoß gegen dieses auch ohne Verschulden möglich, so tritt die Ersatzpflicht nur im Falle des Verschuldens ein
Hab mal in meinem "ReNo-Forum" geschaut. Es gibt wohl solche Urteile. Da gings aber meistens um "teure, exklusive" Oldtimer.
§ 823 BGB
Schadensersatzpflicht
(1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.
(2) Die gleiche Verpflichtung trifft denjenigen, welcher gegen ein den Schutz eines anderen bezweckendes Gesetz verstößt. Ist nach dem Inhalt des Gesetzes ein Verstoß gegen dieses auch ohne Verschulden möglich, so tritt die Ersatzpflicht nur im Falle des Verschuldens ein
Hab mal in meinem "ReNo-Forum" geschaut. Es gibt wohl solche Urteile. Da gings aber meistens um "teure, exklusive" Oldtimer.
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Hallo Rainer,
ich würde auch vorschlagen zu 'nem anderen TÜV zu fahren. Die Sache mit den Türbremsen ist wohl ein Witz! Was will der denn da gefunden haben? Was hat das denn mit Verkehrssicherheit zu tun? Daß der Motor verölt sei stellt ja quasi eine persönliche Beleidigung meinerseits dar
. Das mit den Spritzdüsen läuft wohl auch unter Witz. Is' beim X vollkommen normal, daß das einen Moment dauert. Radlager wollten wir ja eh' mal tauschen. Das mit den Querlenkergummis hab' ich So noch nicht gemacht. Ich hab' immer die kompletten Querlenker ausgetauscht
. Versuch' mal rauszukriegen, ob's die Gummis einzeln in brauchbarer Qualität gibt und ob man 'ne Presse braucht. Wenn's ohne Presse geht, kriegen wir das auch hin. Wenn nicht, mußt Du mir helfen eine gebrauchte Presse zu organisieren
.
Gruß,
Markus
ich würde auch vorschlagen zu 'nem anderen TÜV zu fahren. Die Sache mit den Türbremsen ist wohl ein Witz! Was will der denn da gefunden haben? Was hat das denn mit Verkehrssicherheit zu tun? Daß der Motor verölt sei stellt ja quasi eine persönliche Beleidigung meinerseits dar
Gruß,
Markus
- Rainer
- Beiträge: 281
- Registriert: 11. Sep 2002, 08:00
- Wohnort: Stuttgart
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo,
heute habe ich das genaue Gegenteil erlebt.
War heute Mittag bei der KÜS, auch so'n TÜV-Ableger.
Der Prüfer meinte "so, dann holen wir mal den X1/9 rein". Gut, dachte ich, das Auto hat er schon mal aus einer Distanz von 20 Metern dem richtigen Typ zugeordnet. War eigentlich ganz nett der Herr, und so ging's dann auch weiter. Erste Frage natürlich: "Rost?" Die Antwort, natürlich: "nee, alles geschweißt". Dann hat mir der Herr aus dem Stand die gängingsten Roststellen vom X aufgezählt! Ich hab gedacht, Hallo Rainer, nächste Woche komm ich zu Dir und leide mit Dir.....
Aber weit gefehlt: es entwickelte sich ein sehr sympatisches Gespräch, der Prüfer gab mir zu verstehen, dass er mal einen Fiat 500 L hatte. Natürlich hat er keinen Rost gefunden, erstaunt war er auch über den Motor, an dem nicht ein kleines Tröpchen Öl hing
Hab ich mir ja auch Mühe gegeben
"Die Scheinwerfer leuchten aber dunkel", meinte er noch. Hm. Weiß ich ja, mach ich auch demnächst mal was dran, wenn's Wetter wieder schlechter wird und ich eh nicht mehr fahren kann. Hat er auch sofort eingesehen.
Zu den Bremsschläuchen meinte er nur, dass die mit der Zeit von innen zu gehen und der Bremssattel dann nicht mehr zurück fährt. Woher weiß der Mann das?? Letzte Woche hat er schon mal nen X1/9 abgenommen, im Nachbarort... Und den kenne ich noch nicht mal...
Fazit: TÜV-machen kann auch Spaß machen
Sind nicht alle so.
Gruß, Alex
heute habe ich das genaue Gegenteil erlebt.
War heute Mittag bei der KÜS, auch so'n TÜV-Ableger.
Der Prüfer meinte "so, dann holen wir mal den X1/9 rein". Gut, dachte ich, das Auto hat er schon mal aus einer Distanz von 20 Metern dem richtigen Typ zugeordnet. War eigentlich ganz nett der Herr, und so ging's dann auch weiter. Erste Frage natürlich: "Rost?" Die Antwort, natürlich: "nee, alles geschweißt". Dann hat mir der Herr aus dem Stand die gängingsten Roststellen vom X aufgezählt! Ich hab gedacht, Hallo Rainer, nächste Woche komm ich zu Dir und leide mit Dir.....
Aber weit gefehlt: es entwickelte sich ein sehr sympatisches Gespräch, der Prüfer gab mir zu verstehen, dass er mal einen Fiat 500 L hatte. Natürlich hat er keinen Rost gefunden, erstaunt war er auch über den Motor, an dem nicht ein kleines Tröpchen Öl hing

"Die Scheinwerfer leuchten aber dunkel", meinte er noch. Hm. Weiß ich ja, mach ich auch demnächst mal was dran, wenn's Wetter wieder schlechter wird und ich eh nicht mehr fahren kann. Hat er auch sofort eingesehen.
Zu den Bremsschläuchen meinte er nur, dass die mit der Zeit von innen zu gehen und der Bremssattel dann nicht mehr zurück fährt. Woher weiß der Mann das?? Letzte Woche hat er schon mal nen X1/9 abgenommen, im Nachbarort... Und den kenne ich noch nicht mal...
Fazit: TÜV-machen kann auch Spaß machen
Gruß, Alex
- Rainer
- Beiträge: 281
- Registriert: 11. Sep 2002, 08:00
- Wohnort: Stuttgart
Hallo,
habe gestern meinen X aus der Werkstatt geholt, der TÜV ist jetzt neu und von der ganzen Litanei auf dem TÜV-Bericht ist schlußendlich nur der gerissenen Haubenzug geblieben.
Die Radlager und die Stabigummis vorne habe ich machen lassen, der Rest hat sich in wohlgefallen aufgelöst.
Also auf weiter 2 Jahre.
Der x hat gestern seinen Winterschlaf begonnen und ich verabschiede mich für ein paar Tage in Allgäu
Gruß
Rainer
habe gestern meinen X aus der Werkstatt geholt, der TÜV ist jetzt neu und von der ganzen Litanei auf dem TÜV-Bericht ist schlußendlich nur der gerissenen Haubenzug geblieben.
Die Radlager und die Stabigummis vorne habe ich machen lassen, der Rest hat sich in wohlgefallen aufgelöst.
Also auf weiter 2 Jahre.
Der x hat gestern seinen Winterschlaf begonnen und ich verabschiede mich für ein paar Tage in Allgäu
Gruß
Rainer
- kaleu67
- Beiträge: 27
- Registriert: 6. Jan 2004, 14:19
- Wohnort: Sprockhövel/Ruhrgebiet
War ja auch
beim TÜV diese Woche, Vollabnahme. Lief in etwa so ab:
Motor etwas verölt - ja die sind ja nie ganz dicht in dem Alter
Scheinwerfer zu tief - machse ma fettich,ne!
Ein Bremslicht geht nicht - dto.
Plakette drauf, viel Spaß beim Schrauben gewünscht, Auf Wiedersehen.
So mag ich das. Die sollen ihren Job schon vernünftig machen, aber hier war kei Paragraphenreiter am Werk, sondern ein Mensch mit Augenmaß.
Viele Grße,
Stefan
Motor etwas verölt - ja die sind ja nie ganz dicht in dem Alter
Scheinwerfer zu tief - machse ma fettich,ne!
Ein Bremslicht geht nicht - dto.
Plakette drauf, viel Spaß beim Schrauben gewünscht, Auf Wiedersehen.
So mag ich das. Die sollen ihren Job schon vernünftig machen, aber hier war kei Paragraphenreiter am Werk, sondern ein Mensch mit Augenmaß.
Viele Grße,
Stefan