Dreistellige Fahrgestellnummern

In diesem Forum kann alles Mögliche über X1/9 besprochen werden. Ob man neulich einen bestimmten X auf der Autobahn gesehen hat, einem die Gebrechlichkeit des Fünfganggetriebes auf die Nerven geht, alles was in keins der anderen Foren reinpasst.
Antworten
Antonio
Beiträge: 833
Registriert: 6. Sep 2002, 22:03
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Antonio »

Die offizielle Vorstellung vor der Presse des X1/9 war im November 1972 in Sizilien.

Gemäss meinen Infos wurde im Jahre 1972 nur ca. 245-250 Stk. gebaut > alles andere kam später. Man bedenke, dass 1973 dann schon eine relativ grosse Anzahl Autos produziert worden sind (gegen 10'000 Stk. wenn ich mich jetzt nicht täusche).

Ich zweifle stark an der Korrektheit der von Dierk genannten Angaben (GB Club) - Dokumente will ich sehen :D
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Also die Nummer 843 aus Milano ist mit Sicherheit kein 72er mehr.
Laut X1/9 Korsika lag die Produktion 1972 bei 247 Fahrzeuge.
Bild
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hi,

also: 1972 sind 247 Fahrzeuge auf den italienischen Markt gekommen. Fiat / Bertone haben 1972 die Produktion erst hoch gefahren, die Produktion war auf 100 Fahrzeuge pro Arbeitstag ausgelegt. Diese sind jedoch zumindest annähernd erst Mitte 1973 erreicht worden. Außerdem musste man in den übrigen europäischen Ländern erst eine Typprüfung durchführen lassen, in Deutschland wurde nach erfolgter Prüfung die ABE für das Fahrzeug im Mai 1973 erteilt und durfte somit verkauft werden.

Die voraussichtliche Endfahrgestellnummer im Januar 1973 ist 780, also sind alle oben genannten Fahrzeuge im Januar 1973 gebaut worden. Meine Nr. 344 stammt ursprünglich aus der Schweiz, die Erstzulassung ist erst Januar 1974 - das Auto ist möglicherweise ein Vorführmodell gewesen, so genau weiß ich das nicht. Jedenfalls muss Nr. 344 nach meiner bisherigen Berechnung an einen der ersten Januar-Tagen 1973 gebaut worden sein.

Bei der Präsentation auf Sizilien müssen etwa 30 Fahrzeuge fertig gewesen sein. Das genaue Datum muss ich erst raussuchen, hab ich jetzt nicht im Kopf. Diese Autos waren wahrscheinlich Vorserien-Fahrzeuge, wobei sie allerdings vollkommen den später gebauten X1/9 entsprechen. Bei der Präsentation wurde die damalige Targa Florio Rennstrecke abgesperrt, wo die eingeladenen Journalisten die Xies drüber heizen durften. Dabei sind auch mindestens 2 Autos geschrottet worden.

Bei Filipinetti wurde ja der 128er schon länger eingesetzt, hier musste "nur" der Motor für den X umgebaut werden. Die Kotflügelverbreiterungen sind ja nicht besonders kompliziert ausgeführt (wie z.B. beim Dallara). Jedenfalls wurde die FIA-Homologation im April 1973 gültig, ab dem Datum durfte man mit dem X in der Gruppe 3 bzw. 4 Rennen fahren. Für die Gruppe 5 (wo der Filipinetti reinfällt) mussten damals 25 Exemplare hergestellt werden. Es gab allerdings zumindest in Italien und Frankreich eine Sonderregelung für Prototypen, die in der meist zusammengelegten Gruppe 4 und 5 starten durften (wie auch der Abarth X).

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Der Filipinetti war doch Gruppe 4?
Steht so zumindest überall. Wann starb Georges Filipinetti eigentlich und wann fuhr der Filipinetti X1/9 auf dem Nürburgring? War dass beides nicht im April?
Bild
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hallo Dierk,
Anhang J 1973, Gruppe 2/4 hat geschrieben:Erleichterte Karosserie-Elemente
Es wird darauf hingewiesen, daß zum 1. Januar 1972 Homologationen von erleichterten Karosserieteilen wie z.B. Türen, Fenster, Motorhaube, Kofferraumdeckel und Kotflügel für ungültig erklärt wurden.
(...)
Es können nur noch erleichterte Kotflügel-Verbreiterungen homologiert werden, vorausgesetzt, daß diese vom Hersteller anerkannt, von der FIA genehmigt sind (...).
Wegen der GfK-Hauben vorne und hinten muss es definitiv ein Gruppe 5 sein... Es ist jedoch gut möglich, dass das Fahrzeug auf den Fotos vom Cosentino ein Gruppe 4 Auto ist, hier ist die Innenausstattung noch komplett drin, das war auch Gr. 4 - Bedingung.

Ich weiß bis jetzt nur, dass Filipinetti 1973 gestorben ist, wann weiß ich leider nicht... In welcher Serie ist der X denn damals gelaufen, weißt Du das?

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Lt. Aussage von Ed Heuvink, Author von Buch "Scuderia Filipinetti",
war das am Nürburgring ein GT Rennen.
Das Auto ist dann darauf für ein "Targa Florio" Rennen vorbereitet worden. Das hat mir Frank de Jong (http://etcc-history.it4us.nl) übermittelt.
Bild
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4119
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hallo Dierk,

wenn es ein Buch über Filipinetti gibt, stehen da vielleicht Fgstnummern drin?

Ulix
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Nee, da steht leider nicht einmal etwas über den X1/9 drin...
Von Peter

Dierk,

es gibt neuerdings ein Buch von der Scuderia Filipineti.
In diesem Buch finden sich leider keine Zeilen über den X1-9.
Denke er war damals der Hauptkonkurent zum ital. Trivillato.
Auf jeden fall vor Abarth Prototipo und Dallara
_________________
Servus
Bild
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Tach auch!

Beitrag von Michael V. »

Dierk hat geschrieben:Hat nicht auch Holger Höller einen dreistelligen?
Moin Leute,

ich bin auch endlich mal wieder online, immer diese Urlaube.... Man kommt zu nichts!
Egal, nur zur Richtigstellung: Høllers 73er hat eine vierstellige Fahrgestellnummer. Welche weiß ich im Moment nicht, auch nicht, in welchem Monat die Karre zugelasen wurde. Wenn ich nächste Woche wieder in Hamburg bin, werde ich Høller aber mal fragen (wenn Euch das helfen tut :lol: )
Bis denne...
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Nachtrag

Beitrag von Heiko »

Also die Nummern der beiden Italiener sind doch nicht untergegangen. Gero hatte sie sich notiert und auch fotographiert. Der eine hatte Nr. 271 und der andere 721. Einen weiteren hat er in Italien mit der Nr. 573 gesehen.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
werner z.
Beiträge: 75
Registriert: 12. Aug 2003, 23:06

Noch 'ne Nr.

Beitrag von werner z. »

Die Nummern 271 & 721 von Gero stimmen, das waren die in Landshut vom Club Registro. Der andere , 573 , stand - wenn ich mich richtig erinnere - auf einem Schrottpaltz in Torino und war aus den Fiatreihen.
Eine weitere Nummer ist noch 475 ebenfalls aus Italy.
Werner
Gruss

Werner

A little bit sideways Bild

Meine Texte können auch Ironie enthalten
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Nummer 6150 im Norden

Beitrag von Michael V. »

Hi,

nur kurz am Rande (wen es interessiert): Høllers X hat die Nummer 6150 und wurde im November 1973 erstmalig in D zugelassen.
Fällt damit wohl locker aus diesem Thread raus...
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Antworten