Elektrik Problem seltener Art

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Cool-Man hat geschrieben:Alex... Der Verteiler am Unomotor ist LEER!!!
Da ist absolut NIX!! drin... Außer der Verteilerfinger...

.
@onkel-howdy
Lese doch erstmal genau, dann kann man sich einige Fragen ersparen... :roll: :shock: 8)
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Lange Rede kurzer Sinn habe immer noch einen X der zwar 100 km oder etwas mehr fährt aber irgendwie nicht so laufen will wie ich das möchte weiß mir leider keinen Rat mehr. Nach 10 km ist die Batterie leer obwohl die Ladekontrolle aus ist irgendwo frißt er Strom weswegen er wahrscheinlich auch nicht richtig läuft aber wo. In die Werkstatt kannst ihn auch nicht bringen weil nach dem neuen Gesetz sind die verplichtet das Auto zum Laufen zu bringen wenn sie nur an einer Schraube drehen und sollte nach ein paar Tagen das wieder auftreten müssen die das Kostenlos machen bis es Funktioniert, sobald die Hören was verändert wurde Jaaaa Hände zum Himmel und bloß die Finger weg von dem Ding.
Aber irgendwann werde und Hoffe ich mit Gottes Hilfe den Fehler schon finden. Jedenfalls kann ich ihn zum TÜV bringen weil mich der Langenberg angerufen hat was los ist nach kurzer Erklärung meinte er nur macht nix bringst ihn halt mit dem Hänger zur Eintragung auch wenn er nicht richtig läuft.

Servus heinz
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hallo Heinz,

miss mal während der Motor läuft die Spannung an der Batterie. liegen da nicht unter min. 13,5V an, lädt die LiMa nicht. Um ganz sicher zu gehen muss die Spannung wenn der Motor steht niedriger sein wie wenn er läuft. Kann schon sein dass die Ladekontrolle nicht an geht, je nachdem was mit der LiMa los ist.

Wenn die Spannung zu niedrig ist quält sich die Zünspule auch etwas, immerhin brauchen ja Einspritzsteuergerät und Zündsteuergerät auch noch etwas Strom...

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Ralf Neumann
Beiträge: 192
Registriert: 19. Sep 2002, 08:47
Wohnort: München
Kontaktdaten:

alles mal der Reihe nach....

Beitrag von Ralf Neumann »

Hallo Heinz,

fangen wir mit der Stromversorgung an:

1. Die Batterie ist nach 10 Km leer, kann eigentlich nicht von zu hohem Stromverbrauch kommen da dir sonst alles abrauchen würde, sprich LiMa würde schweine Heiß und zwar schon nach 100m.

2. Ladekontrolle ist aus, ist sie auch aus wenn der Motor nicht läuft aber die Zündung an ist ? wenn ja dann ist die Ladekontrolle defekt und die LiMa kann kein Magnetfeld aufbauen und lädt auch nicht! wenn nein dann ist der Laderegler defekt oder spinnt was auch mit schlechter Masse Batterie-Chassis-Motor zusammen hängen kann.

3. Ladekontrolle glimmt, LiMa Kohlen runter oder Anker schlecht.

4. Eine weitere möglichkeit wäre der Hauptplus von der LiMa hat keine oder schlechte Verbindung zur Batterie.

Läuft nicht richtig:

1. wie läuft er denn? hast du noch immer Zündungsprobleme? oder gibt es ein anderes Problem.

2. für die Zündung beim Turbo sind die Zündkerzen gans wichtig, aus eigener Erfahrung laufen die Turbo nur richtig mit original MM Kerzen oder Champion RC7BYC4, Kerzen von Bosch gehen überhaupt nicht.

3. Stimmt der Verteiler ? (glaube das hatten wir schon)

4. Zündkabel max 1-2 KOhm sind die Ok ?

5. Einspritzdruck Ok? (Kraftstoffpumpe fördert genug? benötigt einen anderen Anschluß am tank als beim Vergaser X).

So das wars erst einmal was mir dazu einfällt, auf die Art können wir natürlich nicht alle Diagnoseblätter der LU2 Jetronic durchgehen. Auch bei der Microplex gibt es mehr zu beachten. Du solltest als erstes dein Stromproblem lösen. Kommst du damit nicht weiter kannst du ja nochmal bescheid geben, wir könne ja auch mal eine Tel. Fehlersuche machen.

Gruß, Ralf N.
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Also Batteriespannung ist ok zeigt mir 14,81 an und bei laufenden Motor 16,15. Benzindruck ist 3 bar auch im Fahrbetrieb, Zündkerzen benütze ich die NGK hatte damit nie Schwierigkeiten außer wie Du sagst Bosch Weihnachtskerzen da gabs immer Probleme, Zündkabel hab ich auch schon gegen die Originalen getauscht haben 0,33 -0,68 Ohm. Verteiler stimmt hatten wir schon.
Wahrscheinlich bin ich über den Fehler schon ein paar mal drüber gestolpert denke ich aber wie es im Leben so ist danach langt man sich an den Kopf und sagt Omei des war also der Scheiß aber noch ist es nicht so weit.

Servus Heinz
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
Ralf Neumann
Beiträge: 192
Registriert: 19. Sep 2002, 08:47
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Spannung

Beitrag von Ralf Neumann »

Hallo Heinz,

also entweder du hast ein Schätzeisen und kein Voltmeter oder die Spannung ist nicht Ok. Denn die Spannung darf auf keinen Fall über 14,45 Volt steigen bei 16 Volt kocht die Batterie normal schon (wird heiß, Säure sprudelt wie Limo). Da stimmt was nicht, auch eine Batterie die ohne laufenden Motor über 13,8 Volt bringt gibt es nicht, außer sie wurde total überladen und ist nun im Eimer. Ein einfacher Test: Zündung ein, Motor aus, Fernlicht an die das zieht so ca. 120 Watt das sind 10 Amper bei 12 Volt, hat deine Batterie 45Ah sollte das Fernlicht ca. 4 Stunden Brennen, die Batteriespannung sollte am Anfang zwischen 12,5 und 12 Volt liegen und dürfte nach ca. 1 Stunde so bei 12 -11,5 Volt liegen.

Also mess mal die Spannungen wie oben angegeben und geb noch mal einen Status ab.

Gruß, Ralf N.
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Gut vielleicht ist das Gerät nicht das beste aber wichtig war mir schon mal das die Spannung nach dem Starten ansteigt und nicht in den Keller fällt, aber sollte ich am Ring sein könnt ihr ja mal eure Meinung zu dem ganzen sagen vielleicht komm ich erst dort auf die Lösung.
Falls einer Hören will wie er sich derzeit anhört geht auf meine unfertige Webseite dauert nur ein kleines bißchen bis das Video geladen ist so hört er sich eigentlich normal an aber der schein trügt.

Servus Heinz
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hey

So Jungs er läuft noch nicht wia i wui, habe heute von einem Händler 2 Dinge erfahren vielleicht kann ich es jetzt eingrenzen mal sehen wer das von euch bestätigen kann, Ideal wäre wenn das einer von euch schon getestet hat oder er weiß es 100%
Zeigt das Signal vom Drehzahlsensor am Oszilloskop ein Ovales oder ein rechteckiges Signal der Händler sagt letzteres?
Nächste Frage fährt irgend jemand einen Turbo in dem er den Tank vom Vergaser belassen hat? Habe irgendwo im Forum gelesen dass der ie die Pumpe unter dem Tank hat ist das richtig.
Vom Händler weiß ich dass es eine Druckpumpe ist und keine Saugpumpe, ich muss dazu sagen und habe es schon erwähnt der Benzindruck beträgt 3 bar auch während der Fahrt mit dem Vergasertank.

Ach ja Peter wollte noch erwähnen ich habe jetzt alles Eingetragen.

Servus Heinz
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

Heinz, der D. liefert ein Sinussignal (kein Rechtecksignal).
Mit erhöhter Drehzahl vergrößert sich die Sinuskurve.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hallo Heinz,

der Drehzahlgeber sitzt auf der Schwungscheibe und ist ein Induktivgeber. ein Induktivgeber erzeugt nie ein Rechtecksignal, das macht nur ein Hallgeber - selbst der ist nicht 100% rechteckig. Hab Dir mal ein Bild wie sowas aussieht:

Bild

Das Signal ist allerdings durch einen Filter gejagt und durch eine Widerstand-Kondensator-Schaltung nach unten gezogen. Die Spannung liegt real wesentlich höher, habe schon mal geschrieben dass die bis zu 60 Volt hoch sein kann. Ein Oszilloskop kannst Du damit jedenfalls zerstören...

Zum Tank kann ich nichts sagen. Jedenfalls sollten 3 bar ausreichend sein. Wichtig ist, dass Du die Rücklaufleitung wieder in den Tank führst und NUR frischen Sprit ansaugst. Wenn Du die Rücklaufleitung mit einem T-Stück an die Zulaufleitung gesteckt hast, saugst Du u.U. Dampfblasen und Luft mit an.

Gruß, Alex
Benutzeravatar
herze-2004
Beiträge: 882
Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
Wohnort: Schönau/Niederbayern

Pumpe

Beitrag von herze-2004 »

Zu den Pumpen kann man sagen dass die wenigsten auf Saugen ausgelegt sind. Ich zumindest kenne keine die nicht wenigstens unten angeordnet sind, also Zulauf haben. Manche haben noch eine zusätzliche Förderpumpe im Tank. Was den Geber angeht hatte ich bei einem Tipo das Problem dass er zwar die Werte hatte die er haben sollte aber trotzdem der Motor nicht lief. Ausgetauscht und er ging wieder. Frage mich aber nicht warum, es war so. Und ich hätte es nicht geglaubt wenn ich nicht selber daneben gestanden hätte. Was den Benzindruck angeht sollte er zumindest im Stand einen höheren Wert haben als beim fahren. Die Dose an der Benzinleiste regelt das.
Five Speed-128AS000135107-1981. Gruss Helmut.
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Die Rücklaufleitung ist extra, aber wenn so das Signal aussieht dann dürfte das meine falsch sein.
Am Oszilloskop musst Du Dir das so vorstellen nimm Deine Zeichnung dann beginnt das Signal bei 4 steigt Ovalförmig bis 3 und 5 an und fällt dann wieder auf 4 ab zwischen 30 und 60 auf Deiner Zeichnung ist es nur ganz schwach das dürfte die Lücke zwischen der Schwungscheibe sein und zwischen 60 und 90 wiederholt sich das ganze usw.
Beim Ot geber ist es wie auf der Zeichnung zwischen 30 und 60 ist nur auf der linie 4 ein minimaler Ausschlag von 2 mm zu erkennen ebenso zwischen 90 und 120 und das meinte ich mit rechteckig wenn zwischen 0 und 30 ein rechteck ensteht. Ich hoffe ich habe es richtig erklärt wenn das am Drehzahlsensor ebenso aussehen muss wie am OT geber ist wie gesagt meines falsch.

Servus Heinz
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hallo Heinz,

das habe ich jetzt auch nach 2maligem durchlesen irgendwie nicht ganz verstanden...

Ich gehe jetzt erst mal von folgender Voraussetzung aus:

1. "Drehzahlsensor" ist ein Induktivgeber an der Kurbelwelle, der die Zähne der Schwungscheibe abtastet und ist für die Einspritzanlage zuständig

2. OT-Geber ist ein Hallsensor der auf der Riemensheibe sitzt und immer nur ein Signal pro Umdrehung liefert und ist für die Zündung zuständig.

Ein Induktivgeber liefert immer ein annähernd sinusförmiges Signal, ein Hallgeber immer ein nahezu rechteckiges.

Je nachdem, wie ich die Skalierung der X-Achse (im meinem Fall Kurbelwinkel, beim Oszi die Zeit) einstelle erhalte ich ein unterschiedliches Bild. Z.B. habe ich bei folgendem Bild die X-Achse auseinander gezogen:

Bild

Jetzt sieht das schon wieder ganz anderst aus. Wichtig ist, wie hoch der Ausschlag ist (min und max der Spannung), da das Steuergerät ein bestimmtes "Spannungsgefälle" für die Erkennung des Signals braucht.

Kommt zu dem Ganzen noch ein Hallsensor-Signal dazu sieht das Ganze dann so aus:

Bild

Hier gibt ein Hallsensor alle 2 Umdrehungen ein Signal, das Induktivgeber-Signal schmilzt hier fast zusammen.

Du kannst ja die Signale die Du auf dem Oszi gesehen hast aufmalen und einscannen, dann kann man sich das besser vorstellen. Wichtig sind auch immer die Werte der Spannung und der Zeit-Achse, damit man eine Aussage über einen Sensor machen kann.

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo Alex

Nachdem ich noch nicht weiß wie ich hier die Bilder reinstelle geh mal auf meine Angefangene Webseite klick auf Umbau da steht deine Abgeänderte Zeichnung und so sieht das Bild am Oszi bei mir aus.
Hier meint der Händler eben beide sollen so aussehen wie die obere.
Es kann ja sein dass er eben durch diese ovale form am 1 und 4 Zylinder deshalb zu wenig Strom produziert. (Vermutung)

Servus Heinz
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Bild

Wenn du das Bild bei [url]Imageshack.us[/url] hochlädst, wird dir auch gleich der Code für das einfügen in div. Foren angezeigt.
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hallo Heinz,

wenn das OT-Signal einmal höher und einmal tiefer ist und das Ganze quasi synchron zum Drehzahlsensor verläuft, vermute ich mal dass Deine Kabel nicht geschirmt sind? Dann beeinflussen sich die Sensoren gegenseitig, damit kann das Motorsteuergerät nichts anfangen... Grundsätzlich sollte man für Kurbel- und Nockenwellensensoren IMMER geschirmte Kabel verwenden. Es kommt auch darauf an, welches Signal wann hoch und wann tief ist - möglicherweise zieht das eine Signal das andere "runter". Das kann durch eine fehlerhafte Masseverbindung sowohl des Sensors (meist über das Steuergerät) als auch des Steuergeräts kommen... Grundsätzlich dürfen beide Sensoren lediglich einen minimalen Einbruch haben (wie auf meinem Bild der Drehzahlsensor, wenn der OT-Geber gerade Masse schaltet).

Gruß, Alex
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

EGK gefällig ?

Beitrag von ALQUATI »

etwas leichte Spannungendifferenzen zu Spitze > Spitze sind bei älteren Motoren immer gegeben.
Ist ja besonders Abhängig vom Schwung/Drehmoment jedes Arbeitstaktes der Zylinder untereinander.
Jeder Zylinder hat seinen eigenen Schwung/Drehzahl, die sind selten gleich ..auch bei neuzeitlichen Motoren....nur da sind die Toleranzen eher um einiges kleiner.
Stark beinflussen sich auch die Zacken am Polrad/Schwungrad bzw. Riemenscheibe, so daß sich der Luftspalt immer leicht etwas verändert.
Drehzahl, Abstand und die Induktivität der Spule beeinlfußt das Sinussignal bei einem Induktivgeber. Solange die Spitzen nicht groß zueinander einbrechen würde ich mir keine gedanken machen.
Die kleinen Einstreuungen (ganz kleine Nadeln ..etwas unsichtbar) kommt nur vom umliegenden elektr. Feld an den ungeschirmten Kabeln insbesonders zu den Meßleitungen hinein.
Die Fahrzeugseitigen Signalleitungen beinflußen sich nur dann, wenn diese beide sehr nahe miteinander gebündelt verlegt werden.
Der Abstand sollte mehr als 20-30 cm zueinander sein, das reicht aus.
Einstreuungen sind sichtbar, wenn das Meßbild vergrößert oder sehr gestreckt dargestellt wird, tritt besonders bei PC und Laboroszis

Heinz schick mir mal dein Skopebild Digital um es auszuwerten können.
Seit neuestem fungiere ich in der Werkstatt am aktuellen FSA 740 Bosch Easytronic rum. :D...
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo und Heul :(

Endlich läuft er und es war nur eine Kleinigkeit, es war aber auch nur eine Kleinigkeit als er nach 20 km zu Brennen begann.
Warum er auf dem ersten und vierten nicht gezündet hat ganz einfach Zylinder 1 ist auf der Kupplungsseite und 4 auf der Zahnriemenseite so einfach, endlich volle Power unterm Hintern.
Zu Hause dann das Maleur die verbindung der Benzinleitung zwischen den Einspritzventilen platzte und schon ging der Rauch auf mit einer Explosion, zum Glück kam eine Fahreschule vorbei mit einem 20 Jahre alten Feuerlöscher und damit konnten wir Löschen, hätte ich auf die Feuerwehr warten müssen wäre er abgefackelt.
Zu den Schäden kann ich vorerst nur sagen das Blech unter dem Auspuff braucht neu Lackieren ebenso wenn es geht den Rechten Kotflügel hinten und zwar unten und die Kabel der Einspritzventile muss ich erneuern ausser einer von euch hat einen übrigen Kabelbaum und außerdem die Scheiß Benzinleitung.

Servus Heinz
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

1 und 4 -- falsche Richtung...
War es soch sowas.
Ist die Beschriftung am Verteiler falsch, oder hast du es gesteckt ?

Du hast irgenwie kein Glück mit dem Auto..
So ein ärger.
Jetzt lief er und dann brennt er. :roll:
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Nö Beschriftung ist schon Richtig aber weis der Teufel :evil: das mit dem Branschaden ist halt Scheiße aber ich bin froh dass er nicht ganz abgebrannt ist.

Servus Heinz
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Antworten