Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Lackierer muß man wohl sein...

In diesem Forum kann alles Mögliche über X1/9 besprochen werden. Ob man neulich einen bestimmten X auf der Autobahn gesehen hat, einem die Gebrechlichkeit des Fünfganggetriebes auf die Nerven geht, alles was in keins der anderen Foren reinpasst.
Antworten
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3112
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 2 Mal

Lackierer muß man wohl sein...

Beitrag von Heiko »

Dem Berufsstand und den Firmen geht es wohl großartig :!:
Vier Betriebe habe ich angerufen, bzw. bin vor Ort gewesen. An einer Ganzlackierung besteht kein Interesse, ohne überhaupt zu fragen um welches Auto es sich handelt und um welchen Aufwand es geht :shock:
Bleiben vorerst 2 übrig. Der eine machte nicht den besten Eindruck, der 2. ist hier der Beste weit und breit. Hat aber auch seinen Preis. Mal gespannt was der mir am Samstag nach der Begutachtung für ein Angebot macht. :roll:
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

steht bei mir heuer auch an

Beitrag von ALQUATI »

stimmt, die Preise sind enorm gestiegen.
Wahrscheinlich werde ich meine Karre auch bei einem Betrieb machen
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Jack1983
Beiträge: 23
Registriert: 27. Mär 2005, 10:28
Wohnort: Melsbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Jack1983 »

Das Problem hatten wir auch und spätestens wenn die Lackierer gehört haben, das schon alle Vorarbeiten erledigt sind, hatten sie kein Interesse mehr.
stefx
Beiträge: 105
Registriert: 10. Nov 2004, 19:39
Wohnort: Hamburgs Speckgürtel

Tip

Beitrag von stefx »

MoinMoin ,

das Problem ist überall das gleiche , die personalaufwändigen Vorarbeiten werden dem Betrieb abgenommen - und an den Arbeitsstunden verdient er sein Geld.
Verständlich also die Reaktion,zumal er auch die volle Garantie übernehmen muß-laut Gesetz auch die Garantie für die Vorarbeiten (Ausnahmeverträge ausgenommen).

Wie auch immer : Jede gute Selbsthilfewerkstatt hat den einen oder anderen Lackierer " im Angebot " , da kann man mitarbeiten und den Rest dem Lacker überlassen . Fragen kostet nichts.

Immer am Ball bleiben ,

Grüße aus NordFrostLand,

Stefan
Stefan

Lieber ANSA-2- als garkein Rohr ..........
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Schwer....

Beitrag von Miket »

Fast noch übler als die enormen Preisspannen, finde ich, dass man letztlich erst hinterher weiß, ob man die richtige Wahl getroffen hat.

Ich kann mich noch gut erinnern, dass ich im Rahmen meiner Restaurierung monatelang recherchiert habe, wo die beste Lackierei im Umfeld zu finden ist. Also mit örtlichen Oldtimer-Clubs telefoniert, Lackiereien angesehen, bereits fertige Autos begutachtet, etc., etc.

Ich war dabei auch durchaus bereit, eine angemessene Summe zu investieren und hatte zeitlich noch genügend Spielraum.

Letztlich fand ich dann einen mehrfach hochgelobten Lacker, der selbst einen 124 Spider fuhr, gerade erst einen traumhaften 190 SL fertig hatte und bei einem Besuch in meiner Garage äußerst angetan von den Vorarbeiten war.
Der Preis war nicht gerade günstig, aber für eine Top-Arbeit durchaus angemessen.

Ergebnis: als ich den X das erste mal zurück geliefert bekam, habe ich ihn gar nicht vom Hänger geladen, weil die Kofferräume und der Motorraum matt waren und diverse Details auch nicht toll aussahen...
Beim zweiten Versuch waren die Kofferräume ok und auch der Rest des Autos für den neutralen Betrachter recht gelungen. Trotzdem war die Oberflächenqualität um Längen von der vorherigen, wirklichen traumhaften Lackierung entfernt...
Ein drittes mal konnte und sollte das gute Stück aber natürlich auch nicht mehr gelackt werden...

Fazit: Auch beste Voraussetzungen garantieren leider kein 1A-Ergebnis... :mad:
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1636
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo

Wenn ich das so höre dann habe ich ja Glück gehabt mit meinem Lackierer.

Als ich ihn gefragt habe was denn die Lackierung kostet sagte er nur: " Wenn du alle Vorarbeiten selbst machst kommt es dir wesentlich billiger."

In seiner Lackiererei gab er mir zwar ein wenig Hilfestellung, aber nach dem Lackieren habe ich gesehen dass ich noch einiges hätte besser machen können. Trotzdem hat die Lackierung über 4.000,00 Euro gekostet, gut das liegt auch am teuren Lack, hätte ich die Vorarbeiten nicht gemacht wäre es wahrscheinlich doppelt so Teuer geworden.

Aber anscheinend gibt es mittlerweile Lackierbetriebe die es nicht mehr nötig haben einen Wagen ganz zu Lackieren.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Manche haben zum Glück auch so voll dass sie nicht böse sind wenn man ein vorbereitetes Auto hinstellt, die paar hundert Euro fürs Lackieren alleine nehmen die dann nebenbei mit. Habe jedenfalls so die besten Erfahrungen gemacht.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
onkel-howdy
Beiträge: 238
Registriert: 30. Mai 2005, 19:44
Wohnort: 73277 Owen

Beitrag von onkel-howdy »

also...das problem mit den vorarbeiten ist meiner meinung nach so ne sache....den wenn ein laie (is net bös gemeint) die vorarbeit macht ist es für den laien vielleicht tip top aber für den lackierer eben scheisse. nun haut der lackierer auf die vom kunden vorbereitet fläche seine farbe drauf und das ergebniss is totaler schrott. dann gibts äeger mit dem kunden usw...deshalb würd ich ALLES bei nem lacker machen lassen.

die preisliche alternative ist selber lacken. hab ich mitlerweile auch schon 2 komplette autos gemacht und der x wird auch in eigenregie gelackt. gut das ein fachmann dann noch nen unterschied sieht is schon klar. aber für 95% der menschen reicht eine selberlackerung wenn man sauber und mit dem richtigen werkzeug arbeitet.

wenn sowas einen interesiert ich hab mal was zu dem thema in einem anderen forum gepostet: http://www.35i-forum.de/thread.php?threadid=42441
und wenn du trotzdem noch nen guten lackierer suchst dann schau mal im tel buch nach "böbel und falscher in notzingen" der arbeitet sehr gut und zuverlässig. is aber eben im stuttgarter raum. der war auch auffer retro classica. halle 6 glaub mit nem aufgemozten nsu prinz in orange...
www.35i.net
1500er bj 79 grad im aufbau...ansonsten passat (2. leidenschaft)
stefx
Beiträge: 105
Registriert: 10. Nov 2004, 19:39
Wohnort: Hamburgs Speckgürtel

Beitrag von stefx »

4000,- Tacken ? Hast du vorher Blattgold aufgelegt ?

:D

Der Lack liegt im Moment bei etwa 60 Euronen pro Liter , rechnet man Verdünner,Silikonentferner und sonstigen Kleinkram hinzu liegt der Materialanteil für eine fertige Lackierung (Grundierung,doppelte Farbschicht und Klarlack) bei etwa 400 Euro . Lackhalle betreiben , Trocknung aufheizen usw sind , mit allerbestem Willen hochgerechnet , nochmal 400 Eu macht 800 Euronen netto = macht etwa 1000 Euro Stundenlohn für den Lacker von Heinz B. ----------- ich habe soeben meinen Traumjob gefunden .


:evil:

Grüße,
Stefan

Lieber ANSA-2- als garkein Rohr ..........
Thomas

Lack

Beitrag von Thomas »

Hallo,

ich glaube der Trick bei der Sache war, dass der Lack von Heinz kein 0815-Farbton war. Ich glaube die Farbe stammt von irgendeinem italienischen Sportwagenhersteller....

Aber das kann er gewiss besser beantworten.
onkel-howdy
Beiträge: 238
Registriert: 30. Mai 2005, 19:44
Wohnort: 73277 Owen

Beitrag von onkel-howdy »

farbe fängt bei 5l für 100euro an hausmarke und geht bis über 700euro für 1l house of color candy lack...
www.35i.net
1500er bj 79 grad im aufbau...ansonsten passat (2. leidenschaft)
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3112
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 2 Mal

...

Beitrag von Heiko »

Es ging bei den Burschen nicht um vorarbeiten machen oder nicht. Da hat niemand nach gefragt. Ein Wagen mit Ganzlackierung steht zu lange in der Bude und verspeert den Durchlauf.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hallo Heiko,

das ist ziemlich krass.
Aber auf der anderen Seite auch gut, denn von so einem willst Du mit Sicherheit kein Auto lackiert bekommen!

Zum Thema Vorarbeit, wenn ich Lackierer wäre, würde ich die auch selber machen wollen.
Nachher wird nur gerfragt "Wer hat denn die Karre so überl lackiert?". Das vielleicht jemand anderes die Vorarbeit schlecht gemacht hat ist dann Nebensache.
Das ruiniert schnell den Namen.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Beitrag von Miket »

"Vorarbeiten" kann man pauschal so sicher nicht stehen lassen.

Wenn ich die kpl. Vorarbeiten selbst mache und der Lackierer nur noch den Lack 'drüberkippen muß, kann ich ihn sicher nicht für ein mieses Ergebnis verantwortlich machen!

Wenn ich hingegen den kpl. Wagen wochenlang bis in die kleinste Falz penibel bis auf's Blech 'runterschleife und das ganze dann nur mit einem dünnen Überzug rotbraun-Grundierung schütze und den Wagen dann so beim Lackierer abgebe, damit er die Spachtelarbeiten und den kpl. Rest erledigt, kann ich ihn sehr wohl für ein mieses Ergebnis verantwortlich machen!

Ich hab's so gehalten, weil ich zum einen in stundenintensiven unangenehmen arbeiten nur mir selbst traue und ihm zum anderen meinen Perfektionswahn gar nicht zumuten möchte.

Hat aber leider trotzdem nur zu 90% funktioniert...
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1636
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo

Bin soeben nach Hause gekommen, deswegen erst jetzt die Antwort auf ein paar Anmerkungen.

Also zu den Vorarbeiten, das ist eine heikle Sache für den Lackierer wegen Zufriedenheit des Kunden und so. Mein Lackierer hatte einmal so einen Fall wo der Kunde gesagt hat er braucht nur noch Lackieren, obwohl er ihm gesagt hat dass das so nicht geht, der Kunde bestand darauf.

Das ende vom Lied die Kiste hatte danach überall Wellen drin, jetzt beschwerte sich der Kunde und wurde laut, er hat ihn kurzerhand raus geworfen.

Was meinen Lack betrifft:
Das Auto wurde grundiert und zwar mit einer Grundierung die auch Poren verschließt, anschließend habe ich ihn wieder geschliffen. Jetzt musste der Wagen komplett weiß lackiert werden, anschließend kam ein gelber Lack drauf, danach der Perleffekt und zu guter letzt zwei schichten Klarlack. Genau weis ich es jetzt nicht mehr aber es müssen sechs bis acht schichten Lack sein.

Warum der Wagen vor dem gelb weiß lackiert wurde hat folgenden Grund:
Würde man Gelb lackieren auf blauen oder dunklen Untergrund und wären hier helle Spachtelstellen, oder Lackstellen, so würde man dies nach der Lackierung sehen und darum vorher weiß.

Im Grunde eigentlich keine teuren Farben bis auf den Effektlack und hier zahlt man für den Namen, welcher auf den italienischen Sportwagen verwendet wird.

Die Farbe giallo midas für den Wagen und die Farbe für das Dach arancia borialis, beides Lamborghini Gallardo Farben deshalb der Preis. In den 4000,00 Euro ist auch das Airbrush von normalerweise 700,00 enthalten.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
onkel-howdy
Beiträge: 238
Registriert: 30. Mai 2005, 19:44
Wohnort: 73277 Owen

Beitrag von onkel-howdy »

@heinz

sorry aber grundierung die auch poren schliesst ist ein kompakt füller. grundierung und füller in einem und einen der was taugt hab ich bis jetzt keinen gesehen :) ausserdm kommt der füller hinterher perlweis raus...

aber in den anderen sachen verstehen wir uns. entweder alles selbr machen oder alles machen lassen. alles andere hat keinen wert und die meisten leckieren lehnen solche aufträg auch ab. deshalb lacke ich nichts für andere. das bringt einem zwar ne schnelle markt aber auch ganz schön ärger und den demendsprechend ruf...
www.35i.net
1500er bj 79 grad im aufbau...ansonsten passat (2. leidenschaft)
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1636
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Na gut wie der Lack (Grundierung) nun genau genannt wird weis ich jetzt nicht, jedenfalls war er ziemlich dickflüssig, könnte auch Spritzspachtel gewesen sein.

Wie Du schon sagst zu den Vorarbeiten hier verstehen wir uns. Ich bin mit dem Ergebnis so zufrieden, weil ich wusste der Lackierer kann für meine Fehler nichts. Er hat mich zwar kontrolliert und man hätte es noch besser machen können, aber für mich war es so in Ordnung.

Was bei so vielen Lackschichten zu Bedenken ist, das ist eine Beilackierung nach kurzer Zeit so wie ich sie machen lassen musste, nach dem Motorbrand nicht gut ist.

Grundsätzlich ist eine Beilackierung auch bei dieser Schichtmenge möglich, aber da der Lack nach 3 Monaten noch nicht richtig durch gehärtet war, hatte der Lackierer ganz schön geflucht.
Als er den Perleffekt lackiert hatte begann sich der Lack zu werfen, er hat es zwar einigermaßen hin bekommen aber man kann es schon noch erkennen. Hier wäre es besser wenn der Lack schon zwei Jahre alt und richtig durch gehärtet wäre.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
onkel-howdy
Beiträge: 238
Registriert: 30. Mai 2005, 19:44
Wohnort: 73277 Owen

Beitrag von onkel-howdy »

beilackierungen bei effektlacken is immer das übelste...ich lackier schneller n ganzes auto als ne beilackierung zu machen...das is wirklich was für richtige profis.

kollegee hat so nen spinner golf 3 mit flip flop lack (sieht scheisse aus war aber anscheinend vor jahren mal angesagt)...so kleiner parkrmpler, gfk stosstange in 1000 teile zerfahren...neue gekauft und bestimmt 3 monate nen lackiere gesucht der sich das getraut zu lackiern!
www.35i.net
1500er bj 79 grad im aufbau...ansonsten passat (2. leidenschaft)
Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 376
Registriert: 21. Mär 2004, 10:50
Wohnort: Ortenau

Hubbel und Tränen

Beitrag von Linus »

Schaut euch mal Autos aus den 70ern bis Anfang Neunziger an, wie die Kisten ab Werk "angebrunzt" waren; mitunter Heimwerkerqualität:
Dach, Haube (= waagerechte Flächen) OK, ab Gürtellinie grobe oder ungleichmäßige Lackstruktur.
Beis Vauwehs war da schonmal eine Rotznase unten am Polo...
Auf was ich rauswill: Ich würde durchaus selberlacken riskieren. Schön ist natürlich, wenn man bei einem Lackierer Farbreste zum Üben schnorren kann. Spachteln, grundieren,und vor allem Schleifen ist latürnich eine Heidenarbeit.
Ich habe bei Kumpels geholfen, das Üben an deren Autos hat schon was gebracht.
Gruß Reinhard
Zeit müßte man haben... und Platz...und Ahnung...
Antworten