vorsicht.
ihr redet aneinander vorbei.
Zuerst mal 1300er Motor.
Der Motor ist am besten zu erkennen am runden Sammelrohr auf dem Turbo steht. Der 1.5er MPI aus dem X bzw. dem Uno hat ein ähnliches Sammelrohr mit Beschriftung "FIAT".
Dieser Motor wurde in den ersten Unos ohne Kat mit Hubraum 1287ccm angegeben. Ungefähr ab 1987 wurde der IDENTISCHE Motor mit 1301ccm in den Papieren ausgeliefert. Dies hängt zusammen mit einer Umstellung der Hubraumsberechnung (Rundung von PI (3,14)) für importierte Fahrzeuge.
Trotzdem war es landläufig immer noch der 1.3er obwohl nach Deutscher Steuerberechnung mittlerweile für 1400cm Steuern zu entrichten waren.
Mit dem MK2 wurde 1992 der 1.4 Racing der Öffentlichkeit vorgestellt. Dieser ist zu erkennen an dem vollkommen anders gestalteten Sammelrohr sowie dem Verteiler an der Kurbelwelle (neben dem Ölfilterflansch) und nicht mehr an der Nockenwelle.
Dieser Motor hat 1372ccm.
Die Leistung in Deutschland betrug:
1287 ohne Kat 105PS
1287 mit U-Kat 100PS
1301 mit U-Kat 100PS (wie gesagt, identischer Motor)
1301 mit G-Kat 101PS
1372 mit G-Kat 112PS
Von den Motorhaltern waren übrigens alle Motoren identisch. Die Ladeluftstrecke führte beim 1.3er über das Getriebe. Beim 1.4er unter dem Getriebe durch. Hier könnten also Umbaumaßnahmen beim Einpassen in den X nötig sein. Den Unterschied beim Verteiler hab ich schon genannt. Der 1.4er hatte schlußendlich das Einspritzsteuergerät im Luftmengenmesser integriert wohingegen der 1.3er ein externes hatte, das an der Spritzwand unter dem Handschuhfach befestigt war. Ob es mit dem größeren 1.4er LMM Platzprobleme gibt, weiß ich nicht.
Zum Schluß basiert der 1.4er Punto GT-Motor auf dem Racing des Uno mit 1372ccm. Durch Verwendung einer Motronic statt der Jetronic sowie durch eine Overboost-Regelung durch ein Pierburg-Ventil hatte dieser aber 131PS.
Die unterschiedlichen Getriebevarianten habe ich jetzt dabei noch gar nicht beleuchtet.
Gruß,
Markus
der sich mit Unos besser auskennt als mit Xis
