Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Tag X für den X!
- Speed!
- Beiträge: 443
- Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
@ Cool-Man
Ja genau, so in die Richtung dachte ich auch schon, weil ich die lockere Schraube an dem Blech entdeckt hatte. Aber die Einbaulage konnte ich mir nicht erklären...werde ich am Montag direkt mal nachsehen.
Noch etwas wichtiges! Zum Auswechseln der Dichtungen und Simmeringe, musste ich ja auch den Zahnriemen abnehmen. Hatte ihn an vier Stellen markiert und dann wieder entsprechen aufgezogen. Dann habe ich den Motor mehrfach durchgedreht, aber die Markierungen wanderten nicht mehr auf die gleiche Stelle. Ich dachte eigentlich, dass sie nach der ca. 4 Umdrehung des Nockenwellenrades wieder alle am gleichen Punkt stehen müssten, was sie aber nicht taten. Nun bin ich nicht gerade der Crack, was Übersetzungsverhältnisse und Zahnradumdrehung angeht, aber mein logisches Denken sagt mir, das die Markierungen irgendwann wieder am Ausgangspunkt stehen müssen. Aber Fehlanzeige!
Um ganz sicher zu gehen, muss es doch eine Möglichkeit geben, die richtige Position aller Räder festzustellen. (z.B. durch Markierungen), damit beim ersten Start mir nicht der Motor verreckt.. in meinem Handbuch habe ich nix gefunden. Alle Positionen müssen doch auf O.T. stehn, oder? Kann mir das mal einer genau erklären...oder noch besser, wie Cool-Man bebildern?
Herzlichen Dank!
@UweN
ich habe auch mal in Aachen gewohnt, weil dort studiert. Habe noch nie einen X dort in der Gegend gesehen, außer ein paar Holländern. Schön zu hören, dass es dort auch welche gibt. Der Auspuff ist ja noch nicht getestet, aber meine Frau möchte gerne einen kernigeren Sound, weil der Wagen zu unauffällig klingt. Deiner Beschreibung nach, scheint das ja gelungen zu sein..! Ich bin sehr gespannt!
Ich hatte auch mal einen geleasten Twingo mit Doppelrohr + tief + breit. Mit Ohrstöpseln, die ich sonst zum Biken unterm Helm trage, war es leise wie in einer S-Klasse... *räusper*
Speed!
Ja genau, so in die Richtung dachte ich auch schon, weil ich die lockere Schraube an dem Blech entdeckt hatte. Aber die Einbaulage konnte ich mir nicht erklären...werde ich am Montag direkt mal nachsehen.
Noch etwas wichtiges! Zum Auswechseln der Dichtungen und Simmeringe, musste ich ja auch den Zahnriemen abnehmen. Hatte ihn an vier Stellen markiert und dann wieder entsprechen aufgezogen. Dann habe ich den Motor mehrfach durchgedreht, aber die Markierungen wanderten nicht mehr auf die gleiche Stelle. Ich dachte eigentlich, dass sie nach der ca. 4 Umdrehung des Nockenwellenrades wieder alle am gleichen Punkt stehen müssten, was sie aber nicht taten. Nun bin ich nicht gerade der Crack, was Übersetzungsverhältnisse und Zahnradumdrehung angeht, aber mein logisches Denken sagt mir, das die Markierungen irgendwann wieder am Ausgangspunkt stehen müssen. Aber Fehlanzeige!
Um ganz sicher zu gehen, muss es doch eine Möglichkeit geben, die richtige Position aller Räder festzustellen. (z.B. durch Markierungen), damit beim ersten Start mir nicht der Motor verreckt.. in meinem Handbuch habe ich nix gefunden. Alle Positionen müssen doch auf O.T. stehn, oder? Kann mir das mal einer genau erklären...oder noch besser, wie Cool-Man bebildern?
Herzlichen Dank!
@UweN
ich habe auch mal in Aachen gewohnt, weil dort studiert. Habe noch nie einen X dort in der Gegend gesehen, außer ein paar Holländern. Schön zu hören, dass es dort auch welche gibt. Der Auspuff ist ja noch nicht getestet, aber meine Frau möchte gerne einen kernigeren Sound, weil der Wagen zu unauffällig klingt. Deiner Beschreibung nach, scheint das ja gelungen zu sein..! Ich bin sehr gespannt!
Ich hatte auch mal einen geleasten Twingo mit Doppelrohr + tief + breit. Mit Ohrstöpseln, die ich sonst zum Biken unterm Helm trage, war es leise wie in einer S-Klasse... *räusper*
Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
X-Restauration in 13 Phasen
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Zahnriemen
Hallo,
ich hoffe Du hast den alten Riemen nur zur Grobeinstellung aufgelegt.
Der wird nämlich auch nciht mit putzen und lackieren wie neu.
ZAHNRIEMEN und SPANNER MÜSSEN erneuert werden. PUNKT
Alles Andere ist Murks.
Servus Andreas
ich hoffe Du hast den alten Riemen nur zur Grobeinstellung aufgelegt.
Der wird nämlich auch nciht mit putzen und lackieren wie neu.
ZAHNRIEMEN und SPANNER MÜSSEN erneuert werden. PUNKT
Alles Andere ist Murks.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
-
- Beiträge: 1078
- Registriert: 1. Feb 2005, 10:44
hallo,
bin da auch der meinung wie andreas zahnriemen und spannrolle neu drauf machen an dem geld sollte man nun echt nicht sparen! würde sogar noch lima und wapu austauschen die teile kosten echt nicht viel und wenn du gerade den motor ausgebaut hast, dann mach es doch gleich mit....
zum auspuff: hat der Heinz an seinem Dallara replica das nicht schon so???
gruß michi
bin da auch der meinung wie andreas zahnriemen und spannrolle neu drauf machen an dem geld sollte man nun echt nicht sparen! würde sogar noch lima und wapu austauschen die teile kosten echt nicht viel und wenn du gerade den motor ausgebaut hast, dann mach es doch gleich mit....
zum auspuff: hat der Heinz an seinem Dallara replica das nicht schon so???
gruß michi
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Also, zur Zahnriemensache...
Erst diesen Punkt einstellen...
Dann hier...
Am Verteiler ist auch noch einer, die wird bei dir etwas anders aussehen. Hab hier einen anderen Verteiler...
Dann sollte nach 2 Umdrehungen an der KW alles wieder so sein wie vorher.
Wenn nicht, dann hast du irgendwo was falsch gemacht.
Nochwas WICHTIG!!:
Wenn du alles auf Markierung hast, dann muss der Finger mit der Verteilerkappe auf dem 4 !!! Zylinder stehen.
Das wird immer gerne verwechselt!!!
.
Erst diesen Punkt einstellen...
Dann hier...
Am Verteiler ist auch noch einer, die wird bei dir etwas anders aussehen. Hab hier einen anderen Verteiler...
Dann sollte nach 2 Umdrehungen an der KW alles wieder so sein wie vorher.
Wenn nicht, dann hast du irgendwo was falsch gemacht.
Nochwas WICHTIG!!:
Wenn du alles auf Markierung hast, dann muss der Finger mit der Verteilerkappe auf dem 4 !!! Zylinder stehen.
Das wird immer gerne verwechselt!!!
.
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1636
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land
Hallo Speedy
Mehr als die 3 Markierungen, die Cool-Man aufzeigt brauchst Du nicht. Die wichtigsten 2 sind die eine an der Nockenwelle und die andere an der Kurbelwelle, stimmen die gibt es schon mal keinen Ventilschaden, stimmt der Verteiler nicht springt er nicht an.
Michi Du meinst den Auspuff durch das Gitter! 4 Rohre sind nicht überladen wenn die Leistung stimmt
Mehr Bilder stelle ich hier nicht ein, da dies Speedys Restauration ist und damit es hier keinen Durcheinander gibt.
Mehr als die 3 Markierungen, die Cool-Man aufzeigt brauchst Du nicht. Die wichtigsten 2 sind die eine an der Nockenwelle und die andere an der Kurbelwelle, stimmen die gibt es schon mal keinen Ventilschaden, stimmt der Verteiler nicht springt er nicht an.
Michi Du meinst den Auspuff durch das Gitter! 4 Rohre sind nicht überladen wenn die Leistung stimmt
Mehr Bilder stelle ich hier nicht ein, da dies Speedys Restauration ist und damit es hier keinen Durcheinander gibt.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)
Ciao Scorpi
Ciao Scorpi
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
-
- Beiträge: 740
- Registriert: 14. Apr 2004, 21:29
- Wohnort: Hennef (zw. Köln und Bonn)
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Der Heinz hat sich die für teures Geld als Einzelanfertigung machen lassen.
Ich hab das Teil bis jetzt nur im Leerlauf und beim langsamen Tuckern über den OGP Platz gehört, aber Heinz' Auto hatte (zumindest bei den Drehzahlen) bis jetzt den besten X-Sound den ich kenne. Und das ist besonders erstaunlich weil da ja noch ein Turbo dazwischen ist.
Ich hab das Teil bis jetzt nur im Leerlauf und beim langsamen Tuckern über den OGP Platz gehört, aber Heinz' Auto hatte (zumindest bei den Drehzahlen) bis jetzt den besten X-Sound den ich kenne. Und das ist besonders erstaunlich weil da ja noch ein Turbo dazwischen ist.
Zuletzt geändert von Querlenker am 4. Dez 2006, 20:02, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Upprcalypse
- Beiträge: 343
- Registriert: 8. Mai 2005, 13:35
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
- Speed!
- Beiträge: 443
- Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Hallo Ihr da draußen,
schönes Wochenende gehabt?
Ich habe mich heute über das Getriebe her gemacht, damit der Motor möglichst bald komplettiert ist und der Einbau beginnen kann.
Das Getriebe war nun fertig, und nachdem ich es zuvor vom groben Schmutz gereinigt hatte, musste es nun vollkommen sauber und fettfrei sein....
Mit dem Spezialreiniger lief die "Fettsoße" nur so runter und im nu war der Schmutz aus den Ecken gelöst, weil sich dort Pfützen mit Reiniger sammelten...
Nach dem das Getriebe gereinigt war, konnte ich es abkleben...
natürlich auch die Schrauben:
Dann folgte die Grundierung mit Rostschutzgrundierung:
Danach schnappte ich mir 800er Schleifpapier und liess die Hände über die Glocke kreisen... (fast schon erotisch... )
Nachdem ich alles geglättet hatte, folgte die Lackierung. Ich nahm schwarz, weil es mit dem Rumpfmotor eine Linie nun bildet.
Nach dem Trocknen in der Kammer, reinigte ich die Schrauben und unterlegte sie mit Messingscheiben. Danach folgte das Finish mit 3 Schichten Klarlack... und nun sieht es so aus:
Wirkt fast so'n bisschen wie Klavierlack.... aber es passt nun schön zum Motor!
Die Stellung der Zahnräder habe ich, Dank eurer Tips, noch überprüft und sie fotografiert. Danke das geht in Ordnung so. Nur beim Verteiler bin ich mir nicht sicher. Wer kann da eventül was dazu sagen?....
Hier die Aufnahmen:
Oben
unten; Kurbelwelle
und der Verteiler... welche ist genau die Markierung? Die kleine Kerbe Mitte links?... oder....
In diesem Sinne.... Speeeed!
...und wech...
schönes Wochenende gehabt?
Ich habe mich heute über das Getriebe her gemacht, damit der Motor möglichst bald komplettiert ist und der Einbau beginnen kann.
Das Getriebe war nun fertig, und nachdem ich es zuvor vom groben Schmutz gereinigt hatte, musste es nun vollkommen sauber und fettfrei sein....
Mit dem Spezialreiniger lief die "Fettsoße" nur so runter und im nu war der Schmutz aus den Ecken gelöst, weil sich dort Pfützen mit Reiniger sammelten...
Nach dem das Getriebe gereinigt war, konnte ich es abkleben...
natürlich auch die Schrauben:
Dann folgte die Grundierung mit Rostschutzgrundierung:
Danach schnappte ich mir 800er Schleifpapier und liess die Hände über die Glocke kreisen... (fast schon erotisch... )
Nachdem ich alles geglättet hatte, folgte die Lackierung. Ich nahm schwarz, weil es mit dem Rumpfmotor eine Linie nun bildet.
Nach dem Trocknen in der Kammer, reinigte ich die Schrauben und unterlegte sie mit Messingscheiben. Danach folgte das Finish mit 3 Schichten Klarlack... und nun sieht es so aus:
Wirkt fast so'n bisschen wie Klavierlack.... aber es passt nun schön zum Motor!
Die Stellung der Zahnräder habe ich, Dank eurer Tips, noch überprüft und sie fotografiert. Danke das geht in Ordnung so. Nur beim Verteiler bin ich mir nicht sicher. Wer kann da eventül was dazu sagen?....
Hier die Aufnahmen:
Oben
unten; Kurbelwelle
und der Verteiler... welche ist genau die Markierung? Die kleine Kerbe Mitte links?... oder....
In diesem Sinne.... Speeeed!
...und wech...
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
X-Restauration in 13 Phasen
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Um sicher zu sein welcher Zylinder 1 od 4 im Verdichtungstakt sich befindet solltest du alle kerzen rausdrehen, beim 1500er ist es der 4 Zyl. also Getriebeseitig.
Beim Durchdrehen des Motors spürt man, wenn du an die ZK Bohrung Zyl 4 per Daumen verschließt ein abblasen, > Zyl 4 wäre sozusagen im Verdichtungstakt.
So jetzt mußt du den Motor nur noch ein wenig weiterdrehen bis zu den o.g Markierungen.
Der Verteiler samt Läufer muß grob so gesteckt werden, daß die Früh-Dose zum Wartungsdeckel zeigt und die Position des Läufers muß nahe der Elektrode Zyl 4 der Verteiler-Kappe sich zeigen.
Die Hacken des Geberteils Rotor und Stator müssen dann parallel genau fluchten.....der Verteiler ist richtig eingesetzt.
Die genaue Einstellung erfolgt dann später per Zündlichtpistole bei Motorlauf.
Verläßt der Rotor mittig den Stator kommts zur Auslösung der Zündung.
Tipp: Zwei tropfen Öl am Filz geben....tut gut für die Verstellung
Beim Durchdrehen des Motors spürt man, wenn du an die ZK Bohrung Zyl 4 per Daumen verschließt ein abblasen, > Zyl 4 wäre sozusagen im Verdichtungstakt.
So jetzt mußt du den Motor nur noch ein wenig weiterdrehen bis zu den o.g Markierungen.
Der Verteiler samt Läufer muß grob so gesteckt werden, daß die Früh-Dose zum Wartungsdeckel zeigt und die Position des Läufers muß nahe der Elektrode Zyl 4 der Verteiler-Kappe sich zeigen.
Die Hacken des Geberteils Rotor und Stator müssen dann parallel genau fluchten.....der Verteiler ist richtig eingesetzt.
Die genaue Einstellung erfolgt dann später per Zündlichtpistole bei Motorlauf.
Verläßt der Rotor mittig den Stator kommts zur Auslösung der Zündung.
Tipp: Zwei tropfen Öl am Filz geben....tut gut für die Verstellung
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- Upprcalypse
- Beiträge: 343
- Registriert: 8. Mai 2005, 13:35
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Farbe Getriebe
Mir ist das Innenleben deutlich wichtiger !!! Aber trotzdem Hut ab vor der vielen Arbeit !!!
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- Upprcalypse
- Beiträge: 343
- Registriert: 8. Mai 2005, 13:35
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Farbe Getriebe
Schließt sich doch nicht aus, oder?Heiko hat geschrieben:Mir ist das Innenleben deutlich wichtiger !!! Aber trotzdem [...]
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
....
Darüber sagen die Bilder aber nix aus.
War ja keine Kritik, sondern nur eine Feststellung. Würde meins sicher auch äußerlich überholen, wenn es gerade raus ist.
War ja keine Kritik, sondern nur eine Feststellung. Würde meins sicher auch äußerlich überholen, wenn es gerade raus ist.
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- Speed!
- Beiträge: 443
- Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Danke trotzdem Peter! Fürchte aber Du (oder jemand anders, der gerade hier ist) muss es mir nochmal anders erklären... Das Prinzip ist verstanden, nur mit den Bezeichnungen kann ich nichts anfangen und daher nichts prüfen.Peter Hochmuth hat geschrieben:Um sicher zu sein welcher Zylinder 1 od 4 im Verdichtungstakt sich befindet solltest du alle kerzen rausdrehen, beim 1500er ist es der 4 Zyl. also Getriebeseitig.
Beim Durchdrehen des Motors spürt man, wenn du an die ZK Bohrung Zyl 4 per Daumen verschließt ein abblasen, > Zyl 4 wäre sozusagen im Verdichtungstakt. (Soweit alles klar)
So jetzt mußt du den Motor nur noch ein wenig weiterdrehen bis zu den o.g Markierungen. (Meinst Du die Markierungen der Zahnräder oder die auf dem Verteiler?)
Der Verteiler samt Läufer (nehme an, Du meinst damit den Vereteilerfinger, richtig?) muß grob so gesteckt werden, daß die Früh-Dose (Frühdose???) zum Wartungsdeckel (Hä?) zeigt und die Position des Läufers muß nahe der Elektrode Zyl 4 der Verteiler-Kappe sich zeigen.
Die Hacken des Geberteils Rotor und Stator (Hacken? äääh.. Rotor und Stator ergeben bei meinem Bike die "Lichtmaschine". Wo sind die denn hier?) müssen dann parallel genau fluchten.....der Verteiler ist richtig eingesetzt. (Hab den Verteiler, in weiser Vorrausahnung, nicht ausgebaut. Somit dürfte die Zündung eigentlich auch nicht verstellt sein... hoffe ich )
Die genaue Einstellung erfolgt dann später per Zündlichtpistole bei Motorlauf. Verläßt der Rotor mittig den Stator kommts zur Auslösung der Zündung. (Das Prinzip des Arbeitstakts ist mir klar. Nur die genannten Teile kann ich nicht zuordnen. Daher habe ich Schwierigkeiten, Dir auf Anhieb Deiner Beschreibung nach zu folgen..)
Tipp: Zwei tropfen Öl am Filz geben....tut gut für die Verstellung
(Werde wohl erstmal den Verteiler aus irgendeiner Kiste herausfinden müssen, bevor ich mich weiter damit beschäftige. Sonst wird das eine lange "Quizsendung" )
Grüße
Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
X-Restauration in 13 Phasen
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Innenleben
Hallo,
wie ich unseren guten Speedline einschätze sind die Zahnräder dann auch alle lackiert
Späßle gmacht.
Schaut schon gut aus, so ein lackiertes Getriebe, auch wenn ich mit die Mühe nie machen würde. Ist aus Alu, rostet also nie (auch ohne Rostschutz) und dreckig wirds eh von alleine. Also wozu.
Trotzdem, schaut gut aus.
Ich antwort mal für den Peter:
Er meint die Markierungen am Schwungrad und am Nockenwellenrad.
Damit stellst Du dann den 4. Zyl. auf OT.
Er meint den kompletten Verteiler.
Das Teil wird wieder in die Öffnung reingesteckt wo er von der Nebenwelle der Kurbelwelle aus angetrieben wird.
Und zwar so, dass die seitlich am Verteiler angeschraubte Blechdose (das ist die Lastabhängige Verstellung der Zündung Richtung Früh - Frühdose)
in Richtung der Wartungsklappe zwischen Motor und Innenraum zeigt.
Rest weiß ich jetzt nicht mehr was gefragt war.
Vorschlag:
Clubmitglied werden, Insider Nr. 62 (Weihnachten 06) bekommen, ausführliche Funktionsbeschreibung der Unterbrecherzündung lesen - verstehen - Bezeichnungen kennen und in der TC Ausgabe dazu dann, so der Hochmuth Peter den Artikel schreibt Diagnose und Fehlerbeseitigung lesen. )
Servus Andreas
Servus Andreas
Servus Andreas
wie ich unseren guten Speedline einschätze sind die Zahnräder dann auch alle lackiert
Späßle gmacht.
Schaut schon gut aus, so ein lackiertes Getriebe, auch wenn ich mit die Mühe nie machen würde. Ist aus Alu, rostet also nie (auch ohne Rostschutz) und dreckig wirds eh von alleine. Also wozu.
Trotzdem, schaut gut aus.
Ich antwort mal für den Peter:
Er meint die Markierungen am Schwungrad und am Nockenwellenrad.
Damit stellst Du dann den 4. Zyl. auf OT.
Er meint den kompletten Verteiler.
Das Teil wird wieder in die Öffnung reingesteckt wo er von der Nebenwelle der Kurbelwelle aus angetrieben wird.
Und zwar so, dass die seitlich am Verteiler angeschraubte Blechdose (das ist die Lastabhängige Verstellung der Zündung Richtung Früh - Frühdose)
in Richtung der Wartungsklappe zwischen Motor und Innenraum zeigt.
Rest weiß ich jetzt nicht mehr was gefragt war.
Vorschlag:
Clubmitglied werden, Insider Nr. 62 (Weihnachten 06) bekommen, ausführliche Funktionsbeschreibung der Unterbrecherzündung lesen - verstehen - Bezeichnungen kennen und in der TC Ausgabe dazu dann, so der Hochmuth Peter den Artikel schreibt Diagnose und Fehlerbeseitigung lesen. )
Servus Andreas
Servus Andreas
Servus Andreas
Zuletzt geändert von Streitberg am 6. Dez 2006, 00:33, insgesamt 1-mal geändert.
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Speed!
- Beiträge: 443
- Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Schwarz eloxieren sieht sicher klasse aus, setzt aber eine enorme Vorarbeit und sehr gutes Werkzeug voraus! Aber probieren geht über studieren.
Und... hey... Kritik darf ruhig geäußert werden. Ich mache sowieso, was mir letzlich gefällt... aber ich sehe auch, wer auf was anspricht, oder worauf er mehr Wert legt. Das ist völlig legitim und kein Problem für mich. Ein Künstler wird nie ein "Kunstwerk" für alle schaffen können, oder?
Speed!
Und... hey... Kritik darf ruhig geäußert werden. Ich mache sowieso, was mir letzlich gefällt... aber ich sehe auch, wer auf was anspricht, oder worauf er mehr Wert legt. Das ist völlig legitim und kein Problem für mich. Ein Künstler wird nie ein "Kunstwerk" für alle schaffen können, oder?
Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
X-Restauration in 13 Phasen
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1636
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land
Hallo
An die anderen zwecks Auspuff, ist keine umgedrehte Bastuck, wie Ulix schon sagte, es ist eine Einzelanfertigung für 1300 Euros. Übrigens was ich nicht wußte bin zum Ring mit einem kaputten Schlauch gefahren welcher vom Turbolader zum Ladeluftkühler geht. Jetzt hat er wieder 1,4 bar statt 0,6 bar, war ziemlich versteckt das Loch.
Zum Thema Auspuff werde ich mich auch noch äußern aber nicht hier.
Ich mache sowieso, was mir letzlich gefällt...
Richdisch dad seh ik och so und Dir macht es Spaß das sieht man an den Bildern, weiter so sieht alles Spitze aus.Ein Künstler wird nie ein "Kunstwerk" für alle schaffen können, oder?
An die anderen zwecks Auspuff, ist keine umgedrehte Bastuck, wie Ulix schon sagte, es ist eine Einzelanfertigung für 1300 Euros. Übrigens was ich nicht wußte bin zum Ring mit einem kaputten Schlauch gefahren welcher vom Turbolader zum Ladeluftkühler geht. Jetzt hat er wieder 1,4 bar statt 0,6 bar, war ziemlich versteckt das Loch.
Zum Thema Auspuff werde ich mich auch noch äußern aber nicht hier.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)
Ciao Scorpi
Ciao Scorpi