Weitere Restaurationsgeschichten und X-Friedhof (RIP)

In diesem Forum kann alles Mögliche über X1/9 besprochen werden. Ob man neulich einen bestimmten X auf der Autobahn gesehen hat, einem die Gebrechlichkeit des Fünfganggetriebes auf die Nerven geht, alles was in keins der anderen Foren reinpasst.
Antworten
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Weitere Restaurationsgeschichten und X-Friedhof (RIP)

Beitrag von Michael V. »

Moin moin aus dem hohen Norden,

angeregt durch den Thread von Mario-Speedy "Speedline" und seine Restaurierung, der ja nun leider ein wenig eingeschlafen ist (es geht bestimmt bald weiter :lol: ), haben Høller und ich die Idee gehabt, weitere Restaurationsprojekte zu präsentieren. Aktueller Anlass war der rote 1300er X, den ich hier vor Kurzem im Forum unter "Verkauf" im Auftrag angeboten hatte, der aber dann von Høller restauriert worden ist. Außerdem hatten wir nach dem ausgiebigen Genuß von "Kulmbacher Weihnachtsbier" (total lecker) noch die Idee, einen X-Friedhof einzurichten.
Die Ergebnisse unserer abendlichen Tagung findet Ihr auf www.scuderiax19.de . Viel Spaß dabei....
...und Kommentare sind gerne erwünscht! :schild_prost:
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Wenn ihr noch ein paar Schlachtbilder braucht, ich hab auch schon einige "getötet"... Aber das war dann eher der Gnadenschuss :roll:



.
X19Heiko
Beiträge: 1078
Registriert: 1. Feb 2005, 10:44

Beitrag von X19Heiko »

super idee und auch toll dokumentiert! gefällt mir sehr!.... bemerke immer mehr das auch im hohennorden noch sehr viel liebe für den kleinen keil besteht!

der herr höller muss ja der sogenannt "X-Doctor" sein :lol: tolle arbeit! respekt!

PS: ist die letzte restauration nicht der X von Stefan (daywalker) ???

gruß michi
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Aha, erste Reaktionen

Beitrag von Michael V. »

Hi Michael,

ja, der letzte X (in der Wahnsinnsfarbe lila) ist Daywalker-Stefan seiner. Die Fotos dazu folgen, wenn es losgeht...

@Lothar: jo, das kann ich mir bei Dir gut vorstellen. Ich habe da auch noch den einen oder anderen in petto. Aber wir hatten heut abend keine Lust mehr, die alten analogen Bilder einzuscannen...
Der "Friedhof" wird aber fortgesetzt!

Schöne Grüße
Michael
X19Heiko
Beiträge: 1078
Registriert: 1. Feb 2005, 10:44

Beitrag von X19Heiko »

freu mich schon auf die dokumentation! wird mit sicherheit ein guter X mehr....

hätte ich doch bloß gewusst das bei euch einer da oben auch Xen restauriert, hätte ich mir die arbeit auch sparen können :mad: :lol:



gruß michi
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Zugabe!

Beitrag von Miket »

Tolle Idee! Besonders, weil ihr die Fotos auch mit Texten ergänzt, da bloßes Bilderglotzen doch recht schnell öde wird....

Kleiner Nebeneffekt - ich konnte auf dem Friedhof einen engen Verwandten meiner roten Göttin entdecken, derganze 183 Fahrgestellnummern älter war!
Nuccio, hab' ihn selig.... 8)
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
Gonzo
Beiträge: 69
Registriert: 31. Dez 2002, 17:46

Beitrag von Gonzo »

Hi Michael,

das Holger's Arbeiten so mal gewürdigt werden find ich gut! Da kommt schon was zusammen in all den Jahren - Respekt.
Beim Anschauen vom Friedhof fällt mir auf, dass die alten 1300er anscheinend schneller gerostet haben, als die letzten X1/9 (mit Kat). Wenn man das vergleicht war damals ein X mit 12 bis 14 Jahren am Ende. Die letzten Xies sind heute ja bereits fast 20 Jahre alt und sehen vergleichsweise besser aus. Finde ich.
Wie kommt's? Bessere Hohlraumversiegelung oder einfach bessere Pflege?

Es grüßt der
Gonzo :lol:
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Sehr schön!
Gerade die ganzen Schlachtopfer erinnern mich schwer an die ganzen 1300'er Ruinen, die ich Ende der Achtziger auf der Suche nach einem guten Exemplar besichtigen durfte.
14 Jahre alt und 14 Vorbesitzer. Und das ganze unter werweisswievielen Lackschichten.
Genauso war's.
Ich bin übrigens überrascht, daß der Höller nicht langsam mal genug hat vom X-Schrauben :wink: .
Gruß aus Stuttgart,

Markus
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5481
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

ja, sehr gute Doku des ganzen Desasters, das den weiblichen Partnern nur ungläubiges Kopfschütteln entlocken kann :-)
Was ist eigentlich mit Höller bzgl. Forums-Teilnahme los? Im alten Forum war er doch sehr viel aktiver ...?
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Für Høller...

Beitrag von Michael V. »

Moinsen,

ich antworte mal für Høller, er ist nun schon seit geraumer Zeit ohne Internet. Hat sich irgendwann mal 'nen Virus eingefangen und ist zu faul, den Kasten neu aufzusetzen. Computer ist auch nicht so seine Welt. "Statt Theorie mach ich lieber Praxis", hat er mir letztens erzählt. Na ja, die Stories verdeutlichen das ja auch - ist halt so.
Ach so, als wir das "alte" Forum noch hatten, hatte er einfach nicht die Möglichkeiten zum Schrauben (aus unterschiedlichen Gründen). Das hat sich seit geraumer Zeit geändert...
Mit der Schrauberei bei Høller wird's zukünftig aber wahrscheinlich auch wieder ruhiger. Als Single hat man eine einfach mehr Zeit, aber da gibt's seit Kurzem so ein neues weibliches Wesen in seinem Leben... :lol:

Gonzo, zu Deiner Aussage/Frage nochmal: ja, ist schon komisch, dass die 1300er damals nach relativ kurzer Zeit schrottreif waren. Ich denke einfach, dass die 1500er Kat-Modelle das auch wären, aber die werden insgesamt einfach besser gepflegt. Ich habe auch mal gehört, dass bei Bertone die Hohlraumversiegelung geändert wurde. Allerdings nur in ganz geringem Maße, das sollte also nicht eine so große Rolle spielen.
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

1300/1500

Beitrag von Miket »

Ich denke, die Pflege und der Rostschutz hat, neben der besseren Grundvorsorge durch Bertone, sicher auch mit der Verbreitung der Serien zu tun.

Während der 1300er noch in vergleichsweise rauhen Mengen unters Volk gebracht wurde, waren besonders die späten Bertone Modelle von Anfang an Raritäten.
Folge, was reichlich verfügbar ist, gerät schnell in entsprechende Hände und wird verheizt, was eher selten ist, bleibt in jungen Jahren preisstabiler, wird mehr gepfelgt und blbeibt somit besser erhalten.

Ausnahmen bestätigen die Regel... 8)
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Anno '94 bei dem Bertone-Meeting in Italien hab' ich einen 88'er X gesehen, der hatte Rostblasen an den Türen.
Besseren Korrosionsschutz der späteren Modelle halte ich deshalb für ein Gerücht.
Die Späten sind halt eher in Liebhaberhand gekommen als die Frühen.
Außerdem war Ende der Achtziger, Anfang der Neunziger nachträgliche Hohlraumversiegelung und der bekannt schlechte Korrosionsschutz der Karren ab Werk schon ein Thema.
In den Siebzigern hat das noch niemand geschert.
Gruß auch an den Höller,

Markus
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 445
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

....eine weitere mögliche Erklärung wäre aber auch, dass die frühen Modelle einfach noch keinen Kultstatus hatten, sondern lediglich zum Heizen und "vorfahren" benutzt wurden. Außerdem waren sie ja neu, was sollte man denn da großartig pflegen?...

Erst nach Einstellung der Produktion und dem langsamen Erkennen, dass gute Exemplare immer seltener werden, hat die Besitzer dazu angeregt, ihre Schmuckstücke besser zu pflegen. Zu diesem Zeitpunkt, waren die meisten 1300er aber schon der Verbastlung und dem Rost zum Opfer gefallen. Als die ersten X Modelle der 70er Jahre als Gebrauchtwagen erschwinglich wurden, wurden sie in erster Linie von jungen Leuten gekauft. Da war keine Zeit für Pflege und kein Geld für eine Restauration.

Heute sind die meisten in den Mitt - Enddreißigern und erkennen, was sie da für ein seltenes Stück in der Garage (bestenfalls!) haben. Sie haben mehr Erfahrung und können dem auch mehr Beachtung schenken.

Denke ich an meinen ersten X (81er Five Speed), den ich 1988 kaufte, war dieser von einem dreißigjährigen Familienvater. Der wußte schon was er da hatte und entsprechend war das Ding auch gepflegt. (Der Hörmannverbreiterung an den Kotflügeln weine ich heute noch nach...ich fand die sah klasse aus!)

Erst mein dritter X, wurde dann so richtig aufwendig von mir selber restauriert. Hat mich auch schon 6.000DM damals gekostet. Daher war das keine leichte Entscheidung. Dafür bekamm auch schon ein "vernünftiges" Auto, wie manch einer zu sagen pflegte. Das schönste aber, war die Aufmerksamkeit die dieser Winzling schon damals erregte....

in diesem Sinne, immer
Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Antworten