Vergaser Ansaugtrichter (stacks) für Weber (DCNF) gesucht!

Hier können Teile und Zubehör zum Kauf angeboten werden. Gleiches gilt natülich auch fuer Gesuche. Bitte nicht vergessen die ungefähre Region anzugeben.
Bitte unbedingt die INFORMATIONEN ZU EBAY-AUKTIONEN in den Forumsregeln durchlesen!
Antworten
terminal1968
Beiträge: 133
Registriert: 13. Apr 2005, 18:30
Wohnort: Vienna

Vergaser Ansaugtrichter (stacks) für Weber (DCNF) gesucht!

Beitrag von terminal1968 »

Hallo iXi-Freunde!

Ich suche für eine 36er Doppelweber-Anlage (flat-top-Version) 2 Paar Ansaugtrichter (siehe Bilder).
Die Abmessungen für 40er Vergaser sind dieselben.
Abstände Befestigungslöcher (jeweils Lochmitte): 96mm/48mm.
Die Ansauglöcher selbst haben an der Unterseite einen Innendurchmesser von 40mm.

Bild
Bild
Bild

Falls jemand solche Dinger übrig hat würde ich mich über eine "pm" freuen.
:) Danke!

ciao
Hannes

PS: Ulix, danke für die Bilder!
Bild

Noch ein Autonarr ;-)
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Bitte auch bei mir melden !
Suche ich auch schon länger zu bezahlbarem Preis !
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

Die Ansaugtrichter müßen bei der 36 Anlage angepaßt werden, d.h oberen V-deckel demontieren, zerlegen und den 25mm Trichteraufsatz planen.
Auch die Ansaugtrichter (Bild) sollten meiner Meinung zur Vergaserauflage auch geplant werden, weil es wie im Bild nicht so toll aussieht.
Der Kanäle am oberen Teil des Vergasers und des Ansaugtrichters sollte ebenso bündig mit einem Dremel bearbeitet werden.
Die effektive Höhe des Ansaugkanals ist dann ca. 5 mm mehr.
Beim 40er sind die meines wissens ohne Änderungen zu montieren

Die Arbeiten sind wirklich aufwendig, wenn es ordenlich gemacht wird.
Ich habe meine AT beim VGS gekauft, sind gegenüber dem Original gute nachfertigungen.
Originale sind fast nicht mehr zu bekommen, wenn dann zu extreme Preisen.
Hab mir die Teile im Jahr 2000 beim bekannten Viktor Günther in Köln gekauft, kosten beide damals so 45,- Eu.
Hab auch schon orig. Ansaugtrichter bei Messen gesehn, Stkpreis so 35,-
Meine sind zusätzlich komplett hochglanzpoliert :D .

Hier sieht man die 40er Vergaser , die Ansaugtrichter werden normal so montiert.
AT Gesamthöhe ist 35mm


Bild

Bei der TCE im Jahr 2005 " Modifizieren, besser machen" hatte ich meine polierte Weberanlage zu Demozwecke präsentiert.
Hat jemand Bilder ?
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
terminal1968
Beiträge: 133
Registriert: 13. Apr 2005, 18:30
Wohnort: Vienna

Hallo Peter

Beitrag von terminal1968 »

Peter, danke für Deinen fachlichen Kommentar!

Selbst bin ich mir ja noch gar nicht sicher, ob ich solche Ansaugtrichter auch wirklich benötige. Optisch scheint beim flat-top halt irgendwas zu fehlen ;-)

Möglicherweise kannst Du/Ihr Alle mir bei dieser Frage behilflich sein:
Soeben habe ich mir eine 36er Doppelanlage (DCNF, flat-top) mit inkl. Doppelfilterkasten von Sprint Filters und Brücke besorgt (bedüst/gefahren auf einem 1300er iXi, 29er Venturis). Mir ist dieser Filterkasten sogar lieber als 2 Sportluftfilter, weil das ganze dann originaler aussieht, der gute sound aus dem Auspuff reicht mir völlig.

Was meinst Du, brauche ich bei diesem Filterkasten (Innenhöhe nur 45mm) überhaupt ATs? Sehen würde man sie sowieso nicht!
Möglicherweise sind AT in dieser Konstellation sogar nachteiliger weil sie beinahe zum Filterkastendeckel raufragen?
Ev. wurden flat-tops speziell für solche Filterkästen entwickelt?
Oder sollte bei diesem Filterkasten ev. auf "normale" Vergaser mit fix aufgesetztem Kopf gewechselt werden?

Die Bedüsungsliste für einen 1500er (auf einen solchen kommt die Anlage nämlich, in Verbindung mit einer 302 Grad Nockenwelle und Fächerkrümmer inkl. CSC-Schnitzler-Anlage) habe ich ja bereits von Dir abgelesen.
Besuch beim Vergaserspezialisten ist natürlich vorgesehen (auch der wird bezüglich AT eine guten Ratschlag für mich haben:-))

Anbei nun Bilder der Anlage!

Bild
Bild
Bild
Bild


lg
Hannes
Bild

Noch ein Autonarr ;-)
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hallo Hannes,

ich glaube ich würde an Deiner Stelle die Teile die Du hast einfach so verwenden. Gerade wegen der geringen Höhe des Filters ist doch Deine Vergaserversion genau richtig.

Ich kenne jemanden der hat in seinem Alltags-128 eine 1500 mit hoher Verdichtung, sehr zahmer US Nockenwelle und 2 36er DCNF mit 29er Venturis. Das ist ein toller Drehmomentmotor mit geringem Verbrauch und sogar super Agaswerten.
In Deinem Fall wären aber 32er Venturis für hohge Drehzahlen optimal.

Ich werde auf meinem 1600er erstmal mit meinen 30er Venturis fahren und dann weitersehen.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

es geht auch einfacher, wenn du Adapter fertigst und montierst.
Der Luftspalt muß oberste Kante Vergaser zum Luftf.deckel hin min 20mm haben, wird vermutlich knapp hergehen....Motor wird zu wenig Luft bekommen....also Nachteilig.

Ich würde an deiner Stelle keine zusätzl. AT montieren



Bild


Bild

sehe gerade, die Kanäle von deiner Ab sind etwas erweitert
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hallo Peter,

was ist denn da auf deinen Bildern zu sehen oben auf dem Vergaser?
Das verstehe ich nicht.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
terminal1968
Beiträge: 133
Registriert: 13. Apr 2005, 18:30
Wohnort: Vienna

Beitrag von terminal1968 »

Okay, AT lass ich weg :-)
Kanäle Ansaugbrücke sind erweitert? Ja, jetzt wo Du mich darauf hinweist, möglicherweise.
Bringt das überhaupt was?

Muss beim Einbau genauer gucken, damit dass dann auch mit dem Zylinderkopf zusammenpasst,
der ist nämlich unbehandelt.

lg
Hannes
Bild

Noch ein Autonarr ;-)
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Hat man da nicht normalerweise solche K&N Luftfilter drauf?
Bild
Bild
terminal1968
Beiträge: 133
Registriert: 13. Apr 2005, 18:30
Wohnort: Vienna

Beitrag von terminal1968 »

Seas Dierk!

Was ist heutzugtage schon normal :lol:
Die meisten haben die von Dir abgebildeten Doppel-Sportfilter montiert.
Bei mir war eben der Doppelfilterkasten (von Sprintfilters, Serie 8000) dabei, ist doch schön unauffällig oder nicht!
Filter sind etwas schwerer aufzutreiben, werde mal einen Luftfilterreinigungskit besorgen :-)

Frage,
was bringen erweiterte Ansaugkanäle in der Ansaugbrücke? Ich dachte immer das ist nicht wirklich eine Verbesserung, liege ich da falsch?
Üblich ist ein bei Kanälen der orig. Ansaugbrücke ein Durchmesser von ca. 25mm, ein unbearbeiteter Zylinderkopf (ebenso die Dichtung) hat einen Einlassdurchmesser von ca. 28mm.
Ist das Optimum erreicht wenn beide den gleichen Durchmesser, und dieser möglichst groß, haben?

ciao
Hannes
Bild

Noch ein Autonarr ;-)
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

terminal1968 hat geschrieben: Ist das Optimum erreicht wenn beide den gleichen Durchmesser, und dieser möglichst groß, haben?
Solche Fragen lassen sich nicht eindeutig beantworten. Ich würde versuchen, einen möglichst glatten Kanal zu schaffen, ohne ablösegefährdete Kanten. Wenn Du Dir die Kanäle von modernen Rennmotoren anschaust, dann gilt die Devise: Querschnittsänderungen möglichst fließend. (das gilt nicht für den Auspuff, dort sind häufig "steps" drin).
Jede Querschnittsänderung ruft eine Beschleunigung bzw. Verzögerung der Strömung hervor, was zu Verlusten führt. Man könnte nun schlußfolgern, dass ein gleichbleibender Querschnitt am besten ist. Das stimmt aber leider so nicht, weil hierbei (man denke an ein Rohr mit konstantem Durchmesser) die Wandreibungsverluste eben auch eine Rolle spielen. Enger Querschnitt bedeutet hohe Strömungsgeschwindigkeit und damit hohe Verluste. Auf der anderne Seite hat die Strömung bei kleineren Querschnitten einen höheren Impuls und führt nicht zu letzt auch zu höherer Turbulenz im Zylinder und damit zu einer homogeneren Verbrennung.
Bei unseren seriennahen, leicht modifizierten Motoren kann man schon pauschal "größer=besser" (Einlass) setzen. Am wichtigsten sind jedoch die Kanäle im Kopf. Hier lohnen sich auch größere Ventilduchmesser, weil der Luftaufwand damit steigt.
Bertone X1/9
Antworten