Getriebe Zerlegen

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Micki
Beiträge: 4
Registriert: 14. Feb 2007, 10:30

Getriebe Zerlegen

Beitrag von Micki »

Hallo, habe eine Frage an die getriebe spezialisten unter euch,
wie bekommt mann das 5 Gang getriebe auseinander habe habe alles Was zu lösen ist demontiert und auch die Lager von Oben demontiert,

Leider geht es da wo die 2 Antriebsflansche für die beiden achswellen sitzen nicht Auseinander wer kann mir da weiterhelfen ? :?:



Gruß

Mike
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Hallo auch

Der linke (in Fahrtrichtung) Antriebsflansch muss raus, sonst kriegst Du den Deckel nicht runter. Geht der Flansch nicht raus oder ist er draußen und hängts sonstwo?
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Micki
Beiträge: 4
Registriert: 14. Feb 2007, 10:30

Beitrag von Micki »

Hallo manuel,

Danke für die antwort, :) bin schon seit stunden dran es hängt einfach an den antriebsflanschen wie bekomme ich den linken in fahrtrichtung den Überhaupt runter ? :?:

wäre sehr hilfreich für einen Tip es hängt nur an den Antriebsflanschen mus das getriebe in Leerlaufstellung sein ? :?:

gruß

mike
Benutzeravatar
bertone
Beiträge: 731
Registriert: 18. Nov 2002, 21:08
Wohnort: Rosdorf

Beitrag von bertone »

Der Flansch wird von der Rückseite(mit einen Meißel)herrausgeklopft
Micki
Beiträge: 4
Registriert: 14. Feb 2007, 10:30

Beitrag von Micki »

Ok werde es gleich Probieren

Danke
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

Genau, ein trockener, beherzter Schlag auf die Rückseite des Flansches befördert ihn in der Regel raus. Ist ein wenig schlecht mit Kraft dahinterzukommen.

Wenn es ums verrecken nicht funktioniert - wie bei mir schon einmal - schau mal in die Suchfunktion. Da gibt es eine längere Abhandlung drüber.

Ciao Jo.
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Man kann auch die Antriebswelle wieder drannschrauben, drei Schrauben sollte reichen, dann (mit dem Spiel der Welle) einen kräftigen Zug, dann sollte das auch gehen. :roll:



.
:angel:
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Ich stecke zwei größere Meißel zwischen die Rückseite vom Flansch und den 13er Schraubenköpfen und klopfe dann abwechselnd.

Es kann allerdings sein dass die Ringfeder, die den Achsstummel hält etwas aus der Form geraten ist, dann gehts erstens ziemlich schwer und zweitens vielleicht kaputt.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Micki
Beiträge: 4
Registriert: 14. Feb 2007, 10:30

Getriebe Überholen

Beitrag von Micki »

Hallo Danke an alle . :D
ist ein tolles Forum das mann hier so schnell hilfe bekommt geht ja 100x schneller als in jeder Werkstatt (bis mann da alles Erklärt hat und warten muss bis mann dran kommt an den Richtigen,
Hat endlich Funktioniert habe das Getriebe öffnen können leider weis ich als Laie nicht genau wo jetzt dieser Rückwärtsgang sein sollte der wo beim Einlegen und dann Rückwärtsfahren dieses klack klack verrursacht ? :?:

Es sind so viele zahnräder was Ratet Ihr einem soll mann alle Lager erneuern und alle Simaringe auch ? :?: :roll:
wenn es schon mal Auf ist.

Gruß

Mike
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Der Rückwärtsgang is' ganz einfach die geradeverzahnte Zahnradpaarung.
Alle Anderen sind schrägverzahnt.
Die Lager würde ich einfach auf Spiel und sauberes Laufen überprüfen.
Solange die okay sind muß man die nicht unbedingt tauschen.
Ich würde auf jeden Fall die Synchronringe tauschen.
Das sind quasi die "Reibkupplungen" im Getriebe und insofern Verschleissteile.
Gerade wenn's bislang beim schnellen Schalten noch nicht gekracht hat.
Hat's das schon getan, ist meistens auch die Verzahnung des entsprechenden Gangrades verschlissen
und das Gangrad muß ebenfalls getauscht werden.
Dazu muß man allerdings die Wellen zerlegen.
Das ist alles im Haynes-Manual ganz gut erklärt.
Deutschsprachig gibt's eine brauchbare Anleitung in diesen weissblauen Reperaturanleitungen über den Fiat Ritmo.
Und ich würde das Getriebe auch neu abdichten, wenn man's schon auseinander hat.
Außerdem kann man die Lagerung der Schaltstange im Getriebegehäuse mal checken.
Die läuft an der tiefsten Stelle des Getriebes im Gehäuse und ist durch die sich dort ansammelnden Späne oftmals
ziemlich verkratzt. Da sollte man ein bissel mit Schmirgelpapier nacharbeiten, dann is' das wieder gut.
Grüßle,
Markus (der hofft, daß diese Dinge vom Vierganggetriebe auf's Fünfgang übertragbar sind :wink: )
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

Markus Munack hat geschrieben:Markus (der hofft, daß diese Dinge vom Vierganggetriebe auf's Fünfgang übertragbar sind :wink: )
Ja, kann ich alles so unterschreiben.

Zu ergänzen vielleicht noch dass die Gangräder mit Synchronisierung das teuerste an der ganzen Geschichte sind wenn man sie denn überhaupt noch neu bekommt. Habe damals gespart und nur die Synchronringe erneuert weil das Getriebe schon ziemlich hinüber war. Jetzt schaltets viel besser als vorher, aber immer noch kratzend wenn es doch mal schnell gehen soll.

Ansonsten gilt: Penible Sauberkeit und Ordnung beim Teilesortieren und Vorsicht mit den Dichtflächen der Glocke, sonst wirds schwer das Ding wieder dicht zu bekommen. Da die aber meistens sowieso schon beim Auseinanderwürgen Schaden nehmen, ist es für den Tip zu spät... :roll:

Das Rückwärtsgangrad erkennt man ausserdem meistens sehr gut an den extrem abgerundeten Ecken :lol:

Ciao Jo.
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Schiebemuffen

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

der Verschleiß liegt üblicherweise an den Schiebemuffen. Die Innenverzahnung ist wellig verschlissen. Dadurch kann die Anpassung der Drehgeschwindigkeiten nicht mehr erfolgen, es Kratzt.
Die Teile werden oft falsch als Synchronringe bezeichnet.
Ich wundere mich schon ein wenig wie man den Mut aufbringen kann ein Getriebe zu öffnen ohne zu wissen wie was funktioniert oder eine Ahnung zu haben wie der RR-Gang aussehen könnte.
Geräusche im R Gang können von einem verschlissenen Wenderad kommen.
Zerlegbar ist die Abtriebswelle, die Vorgelegewelle ist ein Komplettteil, bis auf den 5. Gang.
So, Klugscheiß Ende
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Markus_
Beiträge: 122
Registriert: 11. Sep 2006, 11:28

Beitrag von Markus_ »

Hallo,
bin auch gerade dabei mein 5-Gang zu überarbeiten. Folgende Teile muss ich austauschen:
Rückwärtsgangrad
Zahnrad 1.Gang
Zahnrad 2.Gang
Synchronringe 1. + 2.Gang
Schiebemuffe 1./2.Gang
Schiebemuffe 3./4.Gang

Ich hatte auch keine Ahnung wie ein Getrieb von innen aussieht, allerdings mit etwas technischem Verständnis bekommt man das schon hin.
Schau dir die Konen auf den Zahnrädern vom 1.+2.Gang mal an. Auf dem Konus müssen Rillen vorhanden sein damit die Synchronringe besser greifen können. Bei dem Zahnrad vom 1.Gang war der Konus komplett blank!
Wenn ich dazukomme mach ich morgen noch Bilder und stell sie dann rein.
____________________
Grüße aus Bernbeuren
Markus

1500er i.e. KAT EZ3/89
ZBB128AS007162842
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Re: Schiebemuffen

Beitrag von California-Markus »

Streitberg hat geschrieben:Hallo,

der Verschleiß liegt üblicherweise an den Schiebemuffen. Die Innenverzahnung ist wellig verschlissen. Dadurch kann die Anpassung der Drehgeschwindigkeiten nicht mehr erfolgen, es Kratzt.
Die Teile werden oft falsch als Synchronringe bezeichnet.
Servus Andreas
Eben,
und an der Verzahnung des Gangrades die in die Verzahnung der Schiebemuffe einrastet.
Das passiert aber erst, wenn der Synchro dazwischen seinen Geist auf gegeben hat.
Richtig?
Grüßle,
Markus (bei dem's auch schon wieder ein paar Jahre her ist, daß er den Mist auseinander hatte)
Online
Hermann (Ö)
Beiträge: 274
Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
Wohnort: Österreich

Beitrag von Hermann (Ö) »

Und dann nicht vergessen das richtige Öl,nämlich ohne EP-Eigenschaften einzufüllen......
z.B.Fiat ZC 90.

Hermann
Antworten