@Joachim
hatte die Batterie sogar abgeklemmt, aber das dicke Pluskabel hatte sich wieder zurückbewegt und auf den Pol gelegt, ohne das ich es merkte.. dann hatte es gefunkt. Eigentlich bin da sehr sorgfältig, aber in diesem Fall war wohl Hektik und Zeitdruck Schuld daran... Einen Vergleichs - X hätte ich schon viel früher gebraucht. Denke aber der Lösung nun endlich auf die Spur gekommen zu sein. Ein Riesendankeschön trotzdem, für das Angebot! Wer weiss, vielleicht brauche ich es ja doch noch für was anderes...
@Beni
es ist so geil... Deine Antwort ist wohl korrekt. Genau da liegt vermutlich der ganze Fehler. Leider hatte es trotz der Bilder keiner bemerkt. Und ich auch nicht.
Dummerweise habe ich mir heute nochmal die Mühe gemacht und grob alles auf der linken Seite rausgerissen, da ja seit gestern eh Kühlwasser verloren ging. Dann habe ich den Anlasser rausgeholt und ihn getestet. Doch da war er noch still.
Das lag aber daran, dass ich nicht genau wusste, wofür die restlichen Anschlüsse (wie eingekreist) sind und wie man ihn testet, damit der Zahnkranz sich bewegt. Ich habe diese Anschlüsse erst heute in der ganzen Rumschrauberei erst wirklich bemerkt.
*schäm*
Also, Anlasser geschnappt und zu Fiat. Ein sehr netter Mechaniker hat mit mir dann die Funktionen des Anlassers genau erklärt und mir gesagt was wohin kommt. Ein Glück, dass es Digikameras gibt. So konnte ich ihm anhand der zuvor gemachten Bilder zeigen, wo was an Kabeln im Motorraum liegt. Dann haben wir den Schalter getestet und er ging. Nachdem er mir sagte, dass es vom Zündschloss einen Impuls über diesen einen Pluspolanschluss (grünes Kabel Nr. 1) auf den Magnetschalter gibt, fiel es mir wie Schuppen von den Augen. Klar, das war das einzige Kabel, dass ich noch nicht dran hatte. (Im Geiste sah ich mich rückblickend immer noch unterm Wagen liegen und rätseln - so viel vergeudete Zeit...)
Übrigens: dass, das Gehäuse des Anlassers lackiert ist, macht vermutlich gar nix aus, weil er sich die Masse lediglich über die Befestigungsschrauben holt. Sonst hätte er vermutlich auch keine Funken geschlagen, als ich mit dem Schraubenschlüssel beim Anbringen der beiden Kabel leicht abgerutscht bin...
How ever... morgen setz ich alles wieder zusammen und hoffe schwer, das er endlich löpt...
Die Ursache für den Wasserverlust ist auch gefunden. Zuerst dachte ich, dass ein Schlauch undicht ist. Der Gehäusedeckel vom Thermostat hatte aber einen Haarriß und dort lief es wahrscheinlich raus... Ich habe nun Dichtmasse eingefüllt, in der Hoffnung dass das hält. Sonst brauche ich noch einen neuen Deckel... aaargh.
So liefs heute
Und nun Speed!
(der jetzt guter Dinge ist, dass dieses Kind morgen anfängt zu "schreien")