Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Tag X für den X!

In diesem Forum kann alles Mögliche über X1/9 besprochen werden. Ob man neulich einen bestimmten X auf der Autobahn gesehen hat, einem die Gebrechlichkeit des Fünfganggetriebes auf die Nerven geht, alles was in keins der anderen Foren reinpasst.
Antworten
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

Speedline hat geschrieben:Dummerweise wollte der Motor heute wieder nicht anspringen, bzw. der Anlasser keinen Mucks von sich geben. Ironischerweise bin ich mit dem Schraubenschlüssel, beim Anziehen der Mutter, ans Gehäuse des Anlasser gekommen und es funkte und er hat kurz gedreht... zumindest hörte es sich so an. Hat noch einer einen Vorschlag? Eigentlich würde ich vermuten, dass er keine Masse vom Motor bekommt. Aber es macht mich stutzig, wenn sowas passiert wie beschrieben..
Hallo Speed,

kannst Du das noch einmal genauer beschreiben? Welche Schraube hast Du da gerade angezogen und wo bist du gegengekommen? Hat nur der Anlasser gedreht oder ist auch der Magnetschalter eingerastet? Masse scheint ja zumindest auf dem Gehäuse genügend vorhanden zu sein.

Wenn wir jetzt mit der Ferndiagnolse am Ende sind fällt mir nur noch ein dass wir mal einen anderen Einspritz-X danebenstellen. Wenn es Dir hilft könnte ich mal versuchen den Thorsten zu überreden eine kleine Ausfahrt zu machen, der liest hier nicht mit.

Tu mir aber zumindest einen Gefallen und schraub niemals wieder bei angeklemmter Batterie an Deinem Anlasser rum...

Mitfühlende Grüße
Joachim (der auch immer noch nicht fahren kann weil seine Tür beim Lackierer ist)
Benutzeravatar
Beni
Beiträge: 220
Registriert: 7. Mär 2005, 13:39
Wohnort: Frankfurt/Main

Beitrag von Beni »

Vielleicht hab ich's woanders überlesen, aber auf den eingekreisten Pin muss noch das Kabel, das den Strom zum Starten gibt.
Wenn Du ausversehen mit dem Schraubschlüssel an Hauptplus und diesen Pin kommst dreht der Anlasser auch.

Bild

Genau dieses Kabel sollte es sein:

http://picasaweb.google.com/scannix/Res ... 9471210130
Benutzeravatar
Andreas Köstner
Beiträge: 160
Registriert: 12. Sep 2006, 13:35
Wohnort: 97082 Würzburg

Beitrag von Andreas Köstner »

Hallo Speed,

wenn das Kabel (Nr. 1) rot ist, ist es das Steuerkabel für den Anlasser. Ich dachte das Kabel ist weiter oben, deswegen haben wir es wahrscheinlich auch nicht gefunden. :oops:

Auf Seite 19 hab ich das wegen dem Rückfahrlicht beschrieben. Hasst Du das schon probiert?
Grüße aus Würzburg

Andreas Köstner
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 443
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

@Joachim

hatte die Batterie sogar abgeklemmt, aber das dicke Pluskabel hatte sich wieder zurückbewegt und auf den Pol gelegt, ohne das ich es merkte.. dann hatte es gefunkt. Eigentlich bin da sehr sorgfältig, aber in diesem Fall war wohl Hektik und Zeitdruck Schuld daran... Einen Vergleichs - X hätte ich schon viel früher gebraucht. Denke aber der Lösung nun endlich auf die Spur gekommen zu sein. Ein Riesendankeschön trotzdem, für das Angebot! Wer weiss, vielleicht brauche ich es ja doch noch für was anderes...

@Beni

es ist so geil... Deine Antwort ist wohl korrekt. Genau da liegt vermutlich der ganze Fehler. Leider hatte es trotz der Bilder keiner bemerkt. Und ich auch nicht.

Dummerweise habe ich mir heute nochmal die Mühe gemacht und grob alles auf der linken Seite rausgerissen, da ja seit gestern eh Kühlwasser verloren ging. Dann habe ich den Anlasser rausgeholt und ihn getestet. Doch da war er noch still.

Das lag aber daran, dass ich nicht genau wusste, wofür die restlichen Anschlüsse (wie eingekreist) sind und wie man ihn testet, damit der Zahnkranz sich bewegt. Ich habe diese Anschlüsse erst heute in der ganzen Rumschrauberei erst wirklich bemerkt. *schäm*

Also, Anlasser geschnappt und zu Fiat. Ein sehr netter Mechaniker hat mit mir dann die Funktionen des Anlassers genau erklärt und mir gesagt was wohin kommt. Ein Glück, dass es Digikameras gibt. So konnte ich ihm anhand der zuvor gemachten Bilder zeigen, wo was an Kabeln im Motorraum liegt. Dann haben wir den Schalter getestet und er ging. Nachdem er mir sagte, dass es vom Zündschloss einen Impuls über diesen einen Pluspolanschluss (grünes Kabel Nr. 1) auf den Magnetschalter gibt, fiel es mir wie Schuppen von den Augen. Klar, das war das einzige Kabel, dass ich noch nicht dran hatte. (Im Geiste sah ich mich rückblickend immer noch unterm Wagen liegen und rätseln - so viel vergeudete Zeit...)

Übrigens: dass, das Gehäuse des Anlassers lackiert ist, macht vermutlich gar nix aus, weil er sich die Masse lediglich über die Befestigungsschrauben holt. Sonst hätte er vermutlich auch keine Funken geschlagen, als ich mit dem Schraubenschlüssel beim Anbringen der beiden Kabel leicht abgerutscht bin...

How ever... morgen setz ich alles wieder zusammen und hoffe schwer, das er endlich löpt...

Die Ursache für den Wasserverlust ist auch gefunden. Zuerst dachte ich, dass ein Schlauch undicht ist. Der Gehäusedeckel vom Thermostat hatte aber einen Haarriß und dort lief es wahrscheinlich raus... Ich habe nun Dichtmasse eingefüllt, in der Hoffnung dass das hält. Sonst brauche ich noch einen neuen Deckel... aaargh.

So liefs heute

Und nun Speed!

(der jetzt guter Dinge ist, dass dieses Kind morgen anfängt zu "schreien")
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 443
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

Andreas Köstner hat geschrieben: Rückwärtsgang: Das ist die Steckverbindung des Kabels, das aus dem Getriebe kommt (weiß und Orange) löse doch mal die Verbindung und überbrücke das Kabel das vom Kabelbaum kommt, leuchten dein Rückfahrscheinwerfer, ist der Schalter im Getriebe nicht in Ordnung, in Stellung Rückwertsgang müssten die Kabel, die von der Getriebeseite her kommen, Durchgang haben. Ich kann dir leider nicht sagen wie der Schalter funktioniert oder eingebaut ist, den hatte ich (Gott sei Dank) noch nicht zerlegen müssen, kann natürlich noch kommen (mehr dazu im nächsten Insider).
Nein, habe ich noch nicht. Aber gut dass Du mich wieder daran erinnerst! Ich hatte da was im Hinterkopf, dass da eine Empfehlung war, erinnerte mich aber nicht mehr woher. Jetzt weiss ichs wieder. Werde ich gleich morgen checken! Bin auch noch nicht sicher, ob das Getriebe einwandfrei funtioniert, nach der Überholung. Im Stand , liess sich der Rückwärtsgang wohl noch nicht einlegen. Vermutlich muss ich aber das Gestaänge entsprechend korrigieren. Ich denke das Getriebe ham die Jungs in der Werkstatt wohl voher auf Funktion getestet...
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 443
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

Hallo Alle miteinander!

Überraschung....er läuft!

Heute habe ich nach dem Anschluss des Anlassers und dem abgedichteten Gehäuse vom Thermostat sowie dem Pluspol vom Magnetschalter zum ersten Mal den Motor angelassen. Er war zwar sofort da, aber lief eher wie ein V8 mit Husten....

Nachdem ich den Verteiler etwas gedreht hatte, war er plötzlich schlagartig wieder ruhig und gab beim ersten Gasstoß einen satten Röhrer von sich. Der Auspuff klingt sehr sonor und dumpf. Er ist garantiert nicht leise, aber auch nicht zu laut. Vergleichbar wie eine 72'er Alfa Gulia oder ein alter Triumpf. Also, wenn man sich dahinter stellt, bläst einem tierisch der Wind um die Ohren. Kommt n' ganz schöner Fön da raus...

Ich habe außerdem das Gefühl die Ventile tickern ein bisschen. Ich kann mich aber auch nicht mehr an die Motorgeräusche von vor 2 Jahren erinnern und obs nicht doch so sein soll. Denke, ich lasse ihn mal richtig einstellen und wenn möglich, Fehlercodes lesen.

Das abgedichtete Gehäuse hat auch nicht lange gehalten. Sobald der Motor Betriebswarm wurde, lief das Wasser aus dem Riss. Ich brauche also schnell einen neuen Deckel vom Thermostat. Hat zufällig jemand einen übrig?

Die Rückfahrleuchten brennen. Ich habe den Anschluss überbrückt. Trotzdem beleiben sie aus!

Problem: der Rückwärtsgang läßt sich nicht einlegen. Ebenso der zweite Gang. Weiss noch nicht warum... habe zwar versucht das Gestänge einzustellen, blieb aber ohne Erfolg. Verdammt und eins... dabei hat man mir versichert dass es einwandfrei laufen würde. Das ist bereits der zweite Versuch, das Getriebe zu reparieren. Das war ganz schön teuer. Hoffe, dass da nicht wieder ein Ausbau folgt... das habe ich nun wirklich nicht verdient... Denke ich kontaktiere mal den Reparateur. Der sollte wissen, was er da gemacht hat und warum es nicht löpt....

Bilder gibts heute nursporadisch ....hatte aber auch so gut wie nix verändert... doch!... die restlichen Schlauchhalter und Schellen, die noch angerostet waren. Nu ist nix vergammeltes mehr im Motorraum.

Wer schon mal ähnliche Erfahrungen mit seinem Getriebe hatte, darf sehr gerne darüber berichten. Vielleicht bringt es mir Erkenntnis für weiteres Vorgehen? Also, her mit Euren Storys!

Grüße
Speed!

Der heute sehr glücklich darüber ist, so lange "eisern durchgehalten" zu haben.... ein schönes Gefühl.
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 443
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

Nun.... der Motor läuft, wenn auch in kaltem Zustand noch sehr schlecht. Er springt etwas widerwillig an. Aber das regeln wir später. Parallel zu der Arbeit am X, bin ich nochmal zum Mechaniker des Getriebes hin und habe mit ihm eine Besichtigung für Montagabend vereinbart. Ich habe mich selbst auch nochmal dran gemacht und Varianten am Schaltgestänge probiert - ohne Erfolg.

Einem Tip werde ich aber noch nachgehen!

Auch das leckgeschlagene Gehäuse habe ich nochmal rausgenommen und überarbeitet. Der Rest ist auf Bildern erklärt. Hoffe es hält nun. Ein anderer Deckel war auch in HH heute nicht aufzutreiben....

Die Türverkleidungen wurden wegen der ungewollten Ausschnitte nochmal neu bezogen und kamen heute zurück. Jetzt passen sie wieder! Nur zwei Bauteile aus den Türen sind noch übrig und ich habe keine Verwendung gefunden. Vielleicht kann jemand hier benennen, wo sie eigentlich hingehören? Zu finden, sind sie auf dem letzten Bild...

Reparatur vom Gehäusedeckel und neue Türverkleidungen

Grüße
Speed!

Wenn es mit dem Getriebe eine Lösung gibt, steht der Vollendung nix mehr im Wege. Dann brauch nur der Lack sein Finish und der Gutachter einen freien Termin... *daumendrück*
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Zu den 2 Teilen:

Die sind WICHTIG!!!!!

Das sind die oberen Anschläge für die Fenster!!
Sonst geht das Fenster zu weit hoch und kommt ans Dach...

Zur Befestigung:
Die kommen oben noch in der Mitte unter die Schraube, es gibt Links und Rechts, musst halt probieren, wo was hinkommt :roll:

Achja... Wenn einer noch so Teile rumliegen hat, ich bräuchte noch welche, hab hier einen X, bei den die auch fehlen :shock: :?



.
:angel:
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 443
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

Hallo Cool!

interessant... ich habe die Heber jetzt schon so oft rauf und runter fahren lassen, dass mir nicht aufgefallen ist, das sie gestoppt werden müssen. Die halten eigentlich von alleine an und passen auch soweit von der Höhe. Aber was du da beschreibst, hatte ich mir auch auf dem Aufkleber der Tüte mit den Schrauben notiert, als ich alles auseinander nahm. Aber ich konnte sie nicht mehr zuordnen.

Noch 'ne Frage zur Qualität der Verkleidungspins. Die brechen reihenweise auseinander, wenn man sie wieder lösen oder zu fest drücken will. Gibts die reproduzierten Pins auch in etwas besserer Qualität? Vielleicht ein anderer Autohersteller? Auf die Dauer geht das nämlich ins Geld...


Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Ich glaube von VW gibts etwas passendes.
Alternativ könnte man eventuell auch Klettband verwenden. Hab das aber noch nie versucht. Hätte den Vorteil immer wieder verwendbar zu sein.
Bild
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Die Verkleidungsklammern sind leider Einwegteile. Es gibt aber dafür ein Spezialwerkzeug, mit dem sie sich i.d.R. zerstörungsfrei lösen lassen (u.a. von Hazet), die Frage ist nur wieviele Klammern Du für den Preis dieses Teils bekommst. Mit etwas Glück bekommt man aber auch so ungefähr die Hälfte in wiederverwendbaren Zustand raus. Viel kritischer finde ich es den umgebenden Lack beim Hebeln zu schützen.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 443
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

Dierk hat geschrieben: Alternativ könnte man eventuell auch Klettband verwenden. Hab das aber noch nie versucht. Hätte den Vorteil immer wieder verwendbar zu sein.
Hatte ich auch schon in Erwägung gezogen. Denke, wenn man das sauber macht, bleiben einem diese unangenehmen Folgen erspart (Lackkratzer und zerbrochne Pins). Bei Conrad gibts Klettband in Meterware als Selbstkleber... hmmm mal überlegen.... man muss halt einen Bereich aussparen. Auf die Trennfolie kann man das Klettband nicht kleben.

Habe übrigens mit so einer Klett -Methode mal kleine Ersatzkanister an meinem Motorrad befestigt. Ich bin sehr viel Langstrecke unterwegs damit. Das wuppte besser, als jede Klammervorrichtung.

Bild



Grüße
Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael V. »

Speedline hat geschrieben:...Noch 'ne Frage zur Qualität der Verkleidungspins. Die brechen reihenweise auseinander, wenn man sie wieder lösen oder zu fest drücken will. Gibts die reproduzierten Pins auch in etwas besserer Qualität? Vielleicht ein anderer Autohersteller? Auf die Dauer geht das nämlich ins Geld...
Speed!
Moin Speed,

nach Möglichkeit die alten Klammern (welche ab Werk verwendet wurden) wieder verwenden. Die sind von der Qualität her viel besser als die nachgekauften von den bekannten Zubehör-Händlern.
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 443
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

Hi Michael,

ich weiss. Die machen auch einen stabileren Eindruck, aber es waren schon beim Zerlegen nur ein paar übrig. Die reichten nicht. Ich glaube, ich lass mir den Klettverschluss, glaub ich, nochmal durch den Kopf gehen... :)

Ansonsten, waren heute nur Feinarbeiten dran. Es war das erste Mal, dass ich keine dreckverschmierten Hände hatte. Morgen bekommt der X eine Lackaufbereitung und dann das Finish!

Das Getriebe will immer noch nicht so richtig. Aber ich bin, dank eines guten Tips, vielleicht auf einer heißen Fährte...
Muss nur eine freie Bühne haben und nachsehen können.

Als es sehr leise war in der Halle, hörte ich bei einem Schaltversuch im Stand, als würde im Mitteltunnel ein Gummi - Quietschgeräusch zu hören sein. Als wenn das Gestänge an Gummi reibt. Möglich, dass deswegen kein zweiter und Rückwärtsgang geht.... vielleicht ist es dieser ?

Ich habe nun endlich das Gefühl, dass ich bald einen Schlusspunkt setzen kann.

Bilder über heutige Feinarbeiten

Es grüßt Euch alle der

Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Alpinchen

Beitrag von Alpinchen »

> Ich habe nun endlich das Gefühl, dass ich bald einen Schlusspunkt setzen kann.

Für euch finde ich das grossartig.
Für uns Zuschauer und mitleidende aber sehr traurig.
Du solltest überlegen, ob Du eure Geschichte als Fotostory brennst (wurde glaube ich auch schonmal angeregt).
Meiner Hochachtung könnt ihr euch auf jeden Fall sicher sein, einfach eine tolle Leistung.
Und das Ergebnis, auch das farbliche, sieht einfach fantastisch aus (bei der Farbwahl war ich bis zuletzt skeptisch).
Jetzt noch neue Schuhe für den Kleinen, dann geht er als Neufahrzeug durch.

Grüsse aus Dillenburg

Wolfgang
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 443
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

der "Kleine" ist immer noch in der Mache... derzeit wird er aufbereitet, damit der Lack seinen letzten Schliff bekommt. Die Mittelkonsole und die beiden Armlehnen sind nun auch fertig und ich habe sie abgeholt. Der letzte Akt folgt, wenn die Scheibe eingesetzt ist. Dann muss der Motor unbedingt abgestimmt werden!

Die ersten Bilder zeigen das Verbindungsstück zwischen Schaltgestänge und Getriebe. Laut Aussage des Mechanikers der das Getriebe überholte, dürfte das die Ursache dafür sein, dass die Gänge so ungenau zu schalten gingen. Mit dem Schraubenzieher an der Schaltstange (Getriebeausgang), liessen sich alle Gänge schalten. Er folgerte, dass dieses stückverschlissen/defekt ist. Das Gummi hatte sich schon gelöst und irgendwer mal eine Schraube dadurch gebohrt...

letzte Bilder von heute

Wir spendieren ihm jetzt noch neue Bremboscheiben und Klötze. Besser ist das. Die Überarbeitung der Bremssättel habe ich verschoben. Es werden sicher noch hier da kleine Dinge anfallen, bis dann alles passt. Es tut weh, mit den Felgen erstmal so zu leben... ein Trost: die Vorfreude auf ein paar schönere Felgen!


Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Ähm, das sieht, wenn ich mich nun nicht völlig täusche, alles sehr original aus. In der Tat hast Du zwischen Schaltstange am Getriebe und dem Schaltknüppel über die "unpräzis wirkenden" Verbindungsteile Spiel. Wenn Du dieses Spiel versuchst zu beseitigen, dann lässt sich die Karre gar nicht mehr richtig schalten.
Also: Daran kann es nicht liegen .... es sei denn, was man ja auf dem Bild nicht sieht, Du hast diese Schrauben OHNE die Distanzstücke dazwischen montiert und Du hast eben KEIN Spiel mehr

http://picasaweb.google.com/scannix/Res ... 1378473074

hier linke Schraube: Da muss merklich Spiel sein!
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Andreas Köstner
Beiträge: 160
Registriert: 12. Sep 2006, 13:35
Wohnort: 97082 Würzburg

Beitrag von Andreas Köstner »

Hallo Speed,

hier ein Bild aus dem Handbuch. Du hast das Gestänge vom Getriebe mit dem Gestänge vom Schalthebel direkt zusammengeschraubt, da muß eine Zwischenplatte rein.


Bild

Nachtrag: Ersatzteilkatalog


Bild
Zuletzt geändert von Andreas Köstner am 17. Mai 2007, 11:45, insgesamt 2-mal geändert.
Grüße aus Würzburg

Andreas Köstner
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Zwischen Gestänge vom Getriebe mit dem Gestänge vom Schalthebel ist normalerweise ein spezielle Schraube mit Freilauf, wo sich die Stangen gegeneinander neigen können. Ohne dieses Spiel oder mit falschen Spiel ist kein sauberes Schalten möglich!

Hier noch ein Thread zur Schraube :)
http://www.project-x19.de/forum/viewtop ... gest%E4nge
Bild
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 443
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

Da bin ich wieder. Der letzte Stand... es zieht sich hin. Leider ist die Windschutzscheibe noch immer nicht eingesetzt. (Muss das Dach dabei eigentlich montiert sein?) Dafür geht jetzt alles an der Elektrik. Sogar die kleine Birne für die Lichtleiterkabel in der Mitte!

Das größte Problem aber ist nach wie vor das Problem mit der Schaltung. Wie es aussieht ist es nicht die Schaltverbindung, die ich ja neu eingesetzt habe. Es will einfach der zweite und der Rückwärtsgang nicht reingehen. Bei der Probe mit ohne Verbindung und nur mit einem Schraubenzieher, ließen sich alle Gänge durchschalten. (allerdings sehr schwer, in meinen Augen). Alle Variationen (rechteckige Zwischenstücke in der Position verändert, Unterlegscheiben versch. Art probiert, die Langlöcher ausprobiert, ect..) habe ich agetestet und trotzdem keine Besserung.

So langsam fürchte ich, das Getriebe selbst muss nochmal raus.. hoffentlich nicht. Werde es wohl einem Kfz Meister geben müssen. Auch der Motorlauf passt noch nicht. Der X geht am Montag in eine Werkstatt die soweit alles vorbereitet, um ihn am kommenden Freitag über den TÜV zu bringen. Hoffentlich geht alles gut. Denn wir wollen fahren!!

hier noch ein paar Bilder

Machts gut!

Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Antworten