Anlasser 1300'er woher?
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Anlasser 1300'er woher?
Hallo,
mein Fiatle verlangt nach einem neuen Anlasser.
Jetzt will ich aber keinen, den irgendwelche Pfuscher halbherzig überholt haben und auch keinen der eigentlich für irgendein polnisches Fiat-Derivat gedacht ist.
Wo gibt's Originalqualität?
Am besten komplett in neu.
Und noch besser wirklich ein Teil das 1:1 passt ohne, daß ich irgendwelche Stecker etc. umstricken muß.
Bielstein und Konsorten traue ich da um ehrlich zu sein nicht mehr.
Ideen?
Gruß,
Markus
mein Fiatle verlangt nach einem neuen Anlasser.
Jetzt will ich aber keinen, den irgendwelche Pfuscher halbherzig überholt haben und auch keinen der eigentlich für irgendein polnisches Fiat-Derivat gedacht ist.
Wo gibt's Originalqualität?
Am besten komplett in neu.
Und noch besser wirklich ein Teil das 1:1 passt ohne, daß ich irgendwelche Stecker etc. umstricken muß.
Bielstein und Konsorten traue ich da um ehrlich zu sein nicht mehr.
Ideen?
Gruß,
Markus
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- ziploader
- Beiträge: 1791
- Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Hallo Markus,
ich wäre jetzt eigentlich auch nicht darauf gekommen dass es problematisch ist den Anlasser überholen zu lassen. Oder denke ich da zu naiv? Was geht denn eigentlich kaputt an so einem Anlasser? Die richtig fiesen Dinger wie die Wicklung doch eher selten. Und den Rest sollte man doch eigentlich selbst schaffen.
Hat da jemand Erfahrung?
Ciao Jo.
ich wäre jetzt eigentlich auch nicht darauf gekommen dass es problematisch ist den Anlasser überholen zu lassen. Oder denke ich da zu naiv? Was geht denn eigentlich kaputt an so einem Anlasser? Die richtig fiesen Dinger wie die Wicklung doch eher selten. Und den Rest sollte man doch eigentlich selbst schaffen.
Hat da jemand Erfahrung?
Ciao Jo.
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Vor zwei Jahren...
Moin Markus,
ich habe mir vor ein oder zwei Jahren ein Neuteil in dem großen Auktionshaus im Netz gekauft, im Sofort-Kauf für wirklich kleines Geld. Bin sehr zufrieden damit, er dreht deutlich schneller als das Altteil und ist bis heute vollkommen in Ordnung...
Weiss aber nicht, ob der Verkäufer noch anbietet, damals hatte er noch 'ne gewisse Menge auf Lager.
ich habe mir vor ein oder zwei Jahren ein Neuteil in dem großen Auktionshaus im Netz gekauft, im Sofort-Kauf für wirklich kleines Geld. Bin sehr zufrieden damit, er dreht deutlich schneller als das Altteil und ist bis heute vollkommen in Ordnung...
Weiss aber nicht, ob der Verkäufer noch anbietet, damals hatte er noch 'ne gewisse Menge auf Lager.
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)

Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)

- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Okay,
danke erstma für die Tipps.
Nur um's zu erklären
.
Was ich machen möchte ist den Anlasser EINMAL ausbauen und einen Neuwertigen EINMAL einbauen und danach für Jahre Ruhe haben.
Was ich nicht möchte ist einen Neuen/Überholten einbauen, das Problem immer noch haben (Heißstartprobleme), glauben den Anlasser als Fehlerquelle ausgeschlossen zu haben, jahrelang weiter auf Fehlersuche zu sein, nix zu finden und irgendwann mal, Jahre später, aufgrund einer blöden Eingebung das Ding nochmal zu tauschen und zu merken daß der neue/überholte Anlasser doch einen Macken hatte.
Auch wenn's paranoid klingt - was ich mich schon mit minderwertigen Teilen rumgeärgert habe, das is' schon nimmer witzig.
Zudem hab' ich's nicht so mit der Elektrik.
Und nein, es ist kein Masseproblem.
Der Peter hatte vor ein paar Jahren ja mal am OGP den wirklich sehr informativen (wenn auch ein bissel warmen
) Elektrikworkshop organisiert und genau erklärt was an einem Anlasser gemacht werden muß, damit er wieder gut funktioniert.
Nur leider hab' ich so ein schlechtes Gedächtnis.
Ganz davon abgesehen, daß ich eigentlich auch gar keine Lust mehr habe mehr an der Karre zu schrauben als irgendnötig.
Was mir mein X übrigens, seit ich so verfahre, mit stoischer Zuverlässigkeit dankt.
Ja ich bin sogar versucht selbst auf den Ölwechsel zu verzichten
.
Also ich denk' nochmal drüber nach
.
Grüßle aus Sturget,
Markus
danke erstma für die Tipps.
Nur um's zu erklären

Was ich machen möchte ist den Anlasser EINMAL ausbauen und einen Neuwertigen EINMAL einbauen und danach für Jahre Ruhe haben.
Was ich nicht möchte ist einen Neuen/Überholten einbauen, das Problem immer noch haben (Heißstartprobleme), glauben den Anlasser als Fehlerquelle ausgeschlossen zu haben, jahrelang weiter auf Fehlersuche zu sein, nix zu finden und irgendwann mal, Jahre später, aufgrund einer blöden Eingebung das Ding nochmal zu tauschen und zu merken daß der neue/überholte Anlasser doch einen Macken hatte.
Auch wenn's paranoid klingt - was ich mich schon mit minderwertigen Teilen rumgeärgert habe, das is' schon nimmer witzig.
Zudem hab' ich's nicht so mit der Elektrik.
Und nein, es ist kein Masseproblem.
Der Peter hatte vor ein paar Jahren ja mal am OGP den wirklich sehr informativen (wenn auch ein bissel warmen
Nur leider hab' ich so ein schlechtes Gedächtnis.
Ganz davon abgesehen, daß ich eigentlich auch gar keine Lust mehr habe mehr an der Karre zu schrauben als irgendnötig.
Was mir mein X übrigens, seit ich so verfahre, mit stoischer Zuverlässigkeit dankt.
Ja ich bin sogar versucht selbst auf den Ölwechsel zu verzichten
Also ich denk' nochmal drüber nach
Grüßle aus Sturget,
Markus
- ziploader
- Beiträge: 1791
- Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1166
- Registriert: 6. Feb 2007, 14:43
Instandsetzung Anlasser
Hallo Markus,
in einem garnicht so alten Insider:
Anlasser Fehlersuche/Instandsetzung, viele Seiten.
Servus Andreas
in einem garnicht so alten Insider:
Anlasser Fehlersuche/Instandsetzung, viele Seiten.
Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Re: Instandsetzung Anlasser
Oh, guter Tipp,ZFA128AS hat geschrieben:Hallo Markus,
in einem garnicht so alten Insider:
Anlasser Fehlersuche/Instandsetzung, viele Seiten.
Servus Andreas
da muß ich mal nachblättern.
Danke.
Markus
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Markus: Ich kann Dich da auch verstehen. Anlasser ist einfach ein permanentes Ärgernis wenn er nicht problemlos läuft.
Aber nochmal an die anderen: Ich habe noch einmal im Insider geblättert und erst einmal geschmunzelt dass die Überholung einerseits lang und breit (wenn auch nicht immer verständlich) beschrieben ist und andererseits gespickt ist mit Warnhinweisen dass man es bloß nicht selber versuchen soll.
Wozu dann die Beschreibung? Und vor allem: Warum eigentlich nicht?
Ich habe jetzt im Internet nach Kohlen und Lagern gegoogelt und bin fast schon wild entschlossen meiner Schrottanlassersammlung auf dem Dachboden eine Serienreparatur zu verpassen wenn mich nicht noch jemand aufhält...
Ciao Joachim
Aber nochmal an die anderen: Ich habe noch einmal im Insider geblättert und erst einmal geschmunzelt dass die Überholung einerseits lang und breit (wenn auch nicht immer verständlich) beschrieben ist und andererseits gespickt ist mit Warnhinweisen dass man es bloß nicht selber versuchen soll.
Wozu dann die Beschreibung? Und vor allem: Warum eigentlich nicht?
Ich habe jetzt im Internet nach Kohlen und Lagern gegoogelt und bin fast schon wild entschlossen meiner Schrottanlassersammlung auf dem Dachboden eine Serienreparatur zu verpassen wenn mich nicht noch jemand aufhält...
Ciao Joachim
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Genau das hab ich mich damals auch gefragt, wo ich den Artikel gelesen habe!!Joachim hat geschrieben:...
Wozu dann die Beschreibung? Und vor allem: Warum eigentlich nicht?...

Jo, Du must Zeit haben, sind die Vaterfreuden nicht auslastend genug?Joachim hat geschrieben:...Ich habe jetzt im Internet nach Kohlen und Lagern gegoogelt und bin fast schon wild entschlossen meiner Schrottanlassersammlung auf dem Dachboden eine Serienreparatur zu verpassen wenn mich nicht noch jemand aufhält...
Ciao Joachim


Nee, mal im Ernst: wenn Du dabei gehst, lass uns das zusammen als eine Art Workshop (beim Bierchen) machen. Ich wollte mir immer schon mal anschauen, wie das geht. Habe bisher nur 'nen Anlasser geöffnet, gereinigt und wieder zusammengeschustert. Der Tausch von Kohlen und Lagern sollte aber dann auch kein so großer Schwierigkeitsfaktor mehr sein...
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)

Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)

- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Workshop finde ich gut - mit Abschlußbesprechung beim Griechen, oder?Michael V. hat geschrieben:
Nee, mal im Ernst: wenn Du dabei gehst, lass uns das zusammen als eine Art Workshop (beim Bierchen) machen.

Aber noch einmal an Alle: Weiss jemand einen Grund warum man das nicht selbst machen sollte?
Ciao Joachim
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5480
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Nein, es gibt keinen Grund. Solange die Wicklung i.O. ist, ist das zu schaffen.
Könnt ihr gleich mal ins Wiki einstellen zur Lima-Reparatur stellen
... wenigstens Bilder machen, ja?
http://x19.hobala.de/wiki/index.php/Rep ... k#Anlasser
Könnt ihr gleich mal ins Wiki einstellen zur Lima-Reparatur stellen


... wenigstens Bilder machen, ja?

http://x19.hobala.de/wiki/index.php/Rep ... k#Anlasser
Bertone X1/9
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Kann ich Euch nur empfehlen! Alle vorhandenen Anlasser zerlegen, die Wicklungen durchmessen und dann die besten Teile kombinieren, neu lagern und neue Kohlen. Wenn damit aus 4 Schrottteilen 2 gute werden hat sich die Arbeit gelohnt. Ein Tip aus eigener leidvoller Erfahrung
: vergeßt nicht die Schrauben der Statorwicklung mit Schraubensicherung zu montieren
! Ich hatte keine draufgemacht, weil nach den zerlegen auch keine Spuren davon zu sehen waren
. Das Auto ist damit 5-6 mal super angesprungen, aber 2x 50 km Autobahn (einmal zur Arbeit und zurück) erzeugen offenbar ziemliche Vibrationen. Am nächsten Morgen sprang es zumindest nur sehr schwer an (mit Starthilfe), am Abend dann gar nicht mehr (da hat beim Versuch das Starterkabel das rauchen angefangen). Angeschoben und daheim direkt auf die Grube, naja, wenigstens war der Fehler eindeutig und offensichtlich und infolgedessen ruck-zuck behoben. Springt seitdem wieder schneller an als jeder daneben geparkte Neuwagen
.




Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Keine Ahnung. Wenn, dann weiß das wahrscheinlich der Peter. Ich bin einfach davon ausgegangen, dass die Wicklung, bei die Werte aller einzelnen Spulen sehr gleichmäßig sind vermutlich einwandfrei ist, da es mir sehr unwahrscheinlich vorkommt dass 2 defekte Wicklungen exakt den gleichen Widerstand haben. Außerdem hab ich angenommen, dass ein recht hoher Widerstand darauf hinweist, daß die Isolierung noch intakt ist und kein Kurzschluss vorliegt, während bei einem gebrochenen oder durchgeschmorten Draht der Widerstand gegen unendlich geht. Auch durch Korrosion erhöhter Widerstand liegt gleich ein paar Zehnerpotenzen über dem Normalwert.Joachim hat geschrieben: Gibt es da irgendwelche Richtwerte beim Durchmessen der Wicklungen?
Ist keine Methode um rauszufinden ob die Teile 100% OK sind, aber immerhin kriegt man raus welche von den Teilen die besten sind.
Mit Strom bin ich nicht so die Koryphäe, wenn da Fehler im Denkansatz stecken korrigiert mich bitte, dann klappts beim nächsten mal noch besser (Dann schnurren meine nächsten Anlasser noch besser und ich kann ohne einen einzigen Verbrennungstakt X fahren

Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Soderle,
Holgi sei Dank, mein Anlasser läuft wieder ("Markus jetzt STELL DICH MAL NICHT SO AN, kommste am Samstag bei mir vorbei und wir machen den erstmal auf").
Also gesagt, getan, Anlasser sah eigentlich noch richtig gut aus.
Auf'm ersten Blick war nur der etwas verschmotzten Kollektor (?) auffällig.
Den hab' ich halt ein bissel abgeschmirgelt.
Erst als wir den Magnetschalter aufgelötet haben ham' wir die total verbrannten Kontakte gesehen.
Also Kontakte abgeschliffen, diese Kupferbrücke einfach umgedreht und jetzt leiert er wie nie zuvor!
Sehr geil und vielen Dank an Holgi für die Unterstützung (vor allem die psychologische
).
Grüßle,
Markus
Holgi sei Dank, mein Anlasser läuft wieder ("Markus jetzt STELL DICH MAL NICHT SO AN, kommste am Samstag bei mir vorbei und wir machen den erstmal auf").
Also gesagt, getan, Anlasser sah eigentlich noch richtig gut aus.
Auf'm ersten Blick war nur der etwas verschmotzten Kollektor (?) auffällig.
Den hab' ich halt ein bissel abgeschmirgelt.
Erst als wir den Magnetschalter aufgelötet haben ham' wir die total verbrannten Kontakte gesehen.
Also Kontakte abgeschliffen, diese Kupferbrücke einfach umgedreht und jetzt leiert er wie nie zuvor!
Sehr geil und vielen Dank an Holgi für die Unterstützung (vor allem die psychologische
Grüßle,
Markus