Fakt ist, dass die Massenträgheiten des Motors und des Antriebs in den Beschleunigungswiderstand des Fahrzeugs eingehen. D.h. weniger Massentragheitmomente, schneller von 0 auf 100
Ein gewünschter Nebeneffekt ist, dass man auch schneller schalten kann, da die Anschlussdrehzahl wesentlich schneller erreicht wird. Besonders bei sequentiellen Getrieben ist ein leicher Kurbeltrieb von Vorteil, da hier in Sekundenbruchteilen die Drehzahl um bis zu 3000 1/min verändert wird. Eine große Schwungmasse würde sehr hohe Kräfte hierbei verursachen.
Grundsätzlich würde ich im Bereich der Passstifte und Gewindebohrungen noch genug Material stehen lassen und alle Kanten schön abrunden. Innen ausdrehen ist sicherlich sinnvoll, von aussen kann man sicherlich so viel wegnehmen was geht, sodass die Druckplatte nachher schön passt und die Kupplungsscheibe sauber auf der verbleibenden Fläche anliegt.
Manuels Berechnungsvorschlag finde ich gut, sollte man eigentlich machen bevor einem das Teil um die Ohren fliegt...
Gruß, Alex