Hallo markus,
ich kann bei diesen "Übersportwagen" eigentlich nur von Ferrari berichten.
Du hast schon recht, dass die älteren Baujahre bis hin zum 348 leistungsmässig heute niemanden mehr vom Hocker reissen (288 GTO und F40 mal ausgenommen).
Es ist einfach ein Gesamterlebnis, diese Wagen fahren zu dürfen.
Speziell Ferrari hat sein eigenes Motorkonzept mit der 180°-Kurbelwelle und der Resonazaufladung, das ergibt diesen typische und unverwechselbaren Klang der V-Motoren.
Weiterhin ein seeeeehr tiefer Schwerpunkt mit gutmütigem zum Untersteuern neigenden Fahrwerk.
Mittelmotor-Ferraris neigen erst im Grenzbereich zum Übersteuern, dann aber geht's meist schlagartig. Ich denke, dass das die häufigste Unfallursache ist.
Selbst die 12-Zylinder-Fraktion der Testas und 512er besitzen ein sehr ausgewogenes Fahrverhalten.
Komfort darf man bis zum 328 nicht viel erwarten. da gleichen sie unseren Xen wirklich auf's Haar.
Ab dem 348 sieht's beim Komfort wesentlich besser aus, ab dem 360 wird es schon luxoriös, darüber hinaus hab' ich noch keinen fahren dürfen
Bei der Leistung wird bei Ferrari übrigens extrem geschönt. Die durchschnittliche Leistung liegt so ca. 10 % unter der "Prospekt-Leistung" und war schon oft
Anlass zu Unmut von Ferrari-Besitzern, die gerade vom Leistungsprüfstand kamen.
Der 348 hat keine Chance gegen einen AuDI RS, wirklich nicht. Und ein flotter Golf GTI kommt da heute auch mit.
Ich habe vor ca 3 Jahren mal auf dem Heimweg von Venedig nach Villingen-Schwenningen auf dem letzten Teilstück von Friedrichshafen nach Überlingen versucht einen VW_BUS !!!!! abzuhängen.
Ich habe es nicht geschafft. Ein Auto vor mir, und nach 3 Kurven klebte der wieder an meiner Stossstange und hatte tierischen Spass dabei.
Man kann also die "alten" Ferraris nicht mit neuen Massenprodukten vergleichen. Man muss sie immer im Umfeld ihres Baujahres sehen.
Und da muss ich sagen, mehr Fahrspass hatte ich in dieser Leistungsklasse bis heute noch nicht.
Wobei mir der eigene X mindestens genauso viel Spass macht wie der (eigentlich geliehene) Ferrari. Zum einen weil er ein tolles Fahrverhalten an den Tag legt, weil wirklich MIR gehört,
zum anderen weil die Unterhaltskosten beim X doch ein wenig moderater sind.
Lustigerweise sehe ich bei uns wesentlich mehr Ferraris herumfahren (stehen jetzt schon bei McBlöd auf'm Parkplatz) als Xen. insofern haben wir doch wirklich Exoten in der Garage.
Für mich ist das subjektive Fahrgefühl und auch der Fahrspass beim X durchaus mit dem eines älteren Ferraris vergleichbar.
Es kommt ja nicht nur auf Beschleunigungsorgien an, man kann auch anderweitig verblüffen.
Mit dem X bin ich mehr als einmal im Drift aus dem Kreisverkehr abgebogen. Mit so einem 1500kg-Sportler ist das gar nicht mehr so einfach.
Ich bin sehr froh, dass ich diese Wagen fahren durfte und es war auch ein tolles Erlebnis, es tut auch mal dem eigenen Ego gut.
Aber man kann mit einem Bruchteil des Geldes mindestens genauso viel Fahrspass haben, zumal ich bei mir feststellen musste, dass ich mittlerweile genauso viel Freude am "schrauben" habe.
Und das kann man sich bei einem Ferrari eigentlich gar nicht leisten (Ersatzteilpreise).
Ein ganz wichtiges Kriterium für mich ist auch die Form meines X, ich liebe diese Aussehen einfach.
Vielleicht ist auch das der Grund, warum mir Stratos, 037, 308 GT4 und Urraco so gut gefallen. Wobei der 037 für mich schon wieder grenzwertig ist
Also ich stehe zu MEINEM X. Und ich stelle mich auch mitten in ein Rudel Ferraris. Dann steht da wenigstens ein Exote.
Grüsse
Wolfgang