Mechanische oder hydraulische Ventilstössel ?
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Mechanische oder hydraulische Ventilstössel ?
Hallo zusammen
Da mein Motor momentan noch zerlegt ist, habe ich mich folgendes gefragt. Ist es möglich, in den Einspritzer X Motor hydraulische Ventilstössel einzubauen?
Wen ja, weiss jemand welche passen würden? Oder hat jemand ein gute Idee?
Freue mich auf gute Vorschläge
Gruss Raffi
Da mein Motor momentan noch zerlegt ist, habe ich mich folgendes gefragt. Ist es möglich, in den Einspritzer X Motor hydraulische Ventilstössel einzubauen?
Wen ja, weiss jemand welche passen würden? Oder hat jemand ein gute Idee?
Freue mich auf gute Vorschläge
Gruss Raffi
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5480
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
was genau ist der Sinn von Hydrostössel? Genau: Automatischer Ventilspielausgleich. Und der Preis? Genau: Nockenwellenverschleiß (höheres Gewicht, damit höhere Kräfte). Es gibt sinnvollere Arten, am Motor Verbesserungen einzubringen (z.B. Deinen tollen Ölmessstab, Lothar, den find' ich sinnvoll und gut!)
Bertone X1/9
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Was jetzt? Sinnvoll oder nicht?Cool-Man hat geschrieben:Trotzdem sinnvoll, wenn einer einen Serienmotor hat, und das sind doch die Meisten... oder??
Also... Geht da was???
.
Der Gedanke war dieser. Wen die Stössel weniger Spiel haben, dann sollte die Füllung der Zilinder auch besser sein. Stimmt dass? Ist nur mal so ein Grundgedanke.
Gruss
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hydrostößel sind im X nicht möglich, da keine Ölversorgung dafür vorhanden ist.
Durch das Wegnehmen von Ventilspiel kann man die Steuerzeiten nur marginal verändern. Nocken haben An- und Ablauframpen, die ein sanftes Anheben bzw. Aufsetzen des Ventils ermöglichen. Hier hebt sich das Ventil max. 0.5mm, und da strömt nicht wirklich was am Teller vorbei...
Gruß, Alex
Durch das Wegnehmen von Ventilspiel kann man die Steuerzeiten nur marginal verändern. Nocken haben An- und Ablauframpen, die ein sanftes Anheben bzw. Aufsetzen des Ventils ermöglichen. Hier hebt sich das Ventil max. 0.5mm, und da strömt nicht wirklich was am Teller vorbei...
Gruß, Alex
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5480
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Alex, so das war die "sanfte Art" "vergiss' es zu bestätigenAlex K. hat geschrieben: Durch das Wegnehmen von Ventilspiel kann man die Steuerzeiten nur marginal verändern. Nocken haben An- und Ablauframpen, die ein sanftes Anheben bzw. Aufsetzen des Ventils ermöglichen. Hier hebt sich das Ventil max. 0.5mm, und da strömt nicht wirklich was am Teller vorbei...

Raffi, alles, was Leistung bringt beeinflusst irgendwie das Abgas. Sind denn die 1600ccm legal in CH?
Wenn Du die Abgasuntersuchung problemlos bestehen willst, dann kannst Du eben nur "sanftes Tuning" machen und musst notfalls auch noch auf 'ne programmierbare Zündung+Einspritzanlage, damit Du ein sauberes Mapping hast.
Bertone X1/9
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Also wegen den Hydros...
Klar, wenn man etwas am Motor macht, würde ich auch keine nehmen.
Aber so ein Serienmotor... Da ist das doch Sinnvoll, finde ich.
Aber wenn es nicht geht, dann gehts halt nicht...
Wegen dem Ölstab...
Der ist von einem Lancia (Dedra + Delta 1,6 glaub ich....) und schaut oben, neben dem Einfüllstutzen raus. Da muss man nicht immer so hinter den Motor greifen.
Bilder hätte ich auch, aber die sind noch in der Kamera... Und die ist nicht hier

Klar, wenn man etwas am Motor macht, würde ich auch keine nehmen.
Aber so ein Serienmotor... Da ist das doch Sinnvoll, finde ich.
Aber wenn es nicht geht, dann gehts halt nicht...




Wegen dem Ölstab...
Der ist von einem Lancia (Dedra + Delta 1,6 glaub ich....) und schaut oben, neben dem Einfüllstutzen raus. Da muss man nicht immer so hinter den Motor greifen.
Bilder hätte ich auch, aber die sind noch in der Kamera... Und die ist nicht hier


:angel:
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Ehemmm... korrigiert mich, wenn ich jetzt was falsches sinniere.Acki hat geschrieben:
Ventilspiel verringern kannst doch mit den Tassen besser als mit den Hydro's...
So ich gelernt habe, gibt es keinen mechanischen Ventiltrieb ohne Ventilspiel.
Unter mechanisch verstehe ich alles , was nicht hydraulisch ausgeglichen wird.
Das Ventilspiel verändert sich ständig mit sich verändernden Temperaturen der beteiligten Komponenten, ich vermute mal ein lineares Verhältnis zwischen Temperatur und Ventilspiel.
Im kalten Zustand grosses Spiel => es klappert. Im warmen Zustand geringes Spiel gegen Null => es klappert fast nix mehr.
Wenn ich nicht ganz geschlafen habe, dann ist in erster Linie die Längenänderung des Ventilschaftes für das erforderliche Ventilspiel verantwortlich.
Ich habe gelernt, dass es allemal besser ist, mit etwas zu viel Ventilspiel als zu wenig zu arbeiten.
Bei zu wenig Spiel werden die Ventile im warmen Zustand nicht mehr ganz schliessen. Die Folge ist, dass keine Wärmeableitung über den Ventilsitz erfolgt und der Ventilteller "verbrennt".
Weiterhin ist keine gescheite Kompression mehr vorhanden => Leistungsverlust.
Bei hydraulischem Ventilspielausgleich ist eben KEIN Ventilspiel mehr vorhanden; unabhängig vom Tempraturzustand des Motors.
Der sich ändernde (temperaturabhängige) Abstand zwischen Ventilschaft und Nocke wird durch ein Hydrostössel überbrückt, welches eine variable Länge hat, die durch ein ausgeklügeltes
hydraulisches System erzeugt wird.
"Klappern" hört man hier nur, wenn ein Motor eine Weile nicht gelaufen ist; d. h. es ist kein ausreichender Druck mehr im Hydrostössel vorhanden.
Im Normalfall ist der Druck nach dem Starten des Motors in wenigen Sekunden aufgebaut und man hört vom Ventiltrieb fast nichts mehr.
Und wenn's mal länger klappert, dann ist ein Hydrostössel defekt.
Grüsse vom ....
Wolfgang
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1115
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
- Danksagung erhalten: 1 Mal
meinst Du sowas?Cool-Man hat geschrieben: Wegen dem Ölstab...
Der ist von einem Lancia (Dedra + Delta 1,6 glaub ich....) und schaut oben, neben dem Einfüllstutzen raus. Da muss man nicht immer so hinter den Motor greifen.
Bilder hätte ich auch, aber die sind noch in der Kamera... Und die ist nicht hier![]()

Shot at 2007-08-21
gruß
Patrick
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
jo Patrik so schaust aus, die sind auch im Uno verbaut, welcher Typ Uno .....weiß ich nicht.
Acki wird es bestimmt wissen
Ist komfortabel und vor allem ist es da "Dicht", hab mir das auch schon mal überlegt.....ob ich sowas reinbaue.....NEEE ist zu modern fürn 73er, bei den späteren 1500er Modellen da paßt des aber.
Acki wird es bestimmt wissen
Ist komfortabel und vor allem ist es da "Dicht", hab mir das auch schon mal überlegt.....ob ich sowas reinbaue.....NEEE ist zu modern fürn 73er, bei den späteren 1500er Modellen da paßt des aber.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Meiner ist auch von irgendeinem Lancia...
Aber ohne grosse Änderung...
Der Stab kommt auch etwas weiter Links raus, zwischen Öldeckel und Zahnriemen.
Die einzige Änderung:
Weil der Ventildeckel vom Lancia eine eigene Befestigung hat, hab ich das Rohr ca. 2 cm verbogen, das es auf den Bolzen passt.
Das ist auf jeden Fall mal dichter als nur der Messstab...
Das kann man auch beim 73er machen, man muss ja da nichts ändern. Und auserdem schaut man da evtl. auch öfter mal nach dem Öl
.
Aber ohne grosse Änderung...
Der Stab kommt auch etwas weiter Links raus, zwischen Öldeckel und Zahnriemen.
Die einzige Änderung:
Weil der Ventildeckel vom Lancia eine eigene Befestigung hat, hab ich das Rohr ca. 2 cm verbogen, das es auf den Bolzen passt.
Das ist auf jeden Fall mal dichter als nur der Messstab...
Das kann man auch beim 73er machen, man muss ja da nichts ändern. Und auserdem schaut man da evtl. auch öfter mal nach dem Öl


.
:angel: