Hobel hat geschrieben:
Im Zuge des Umbaues unseres Globus zum Dorf werden halt nicht alle so reich wie wir es waren; wir werden uns ein Stück nach unten bewegen und irgendwo wird man sich treffen.
Das musst Du aber mal versuchen jemandem hier zu erklären. WIR sollen den Gürtel enger schnallen, damit andere auch eine Chance haben? Das mag zwar gut gemeint sein aber ich denke mal dafür würdest Du gesteinigt, wenn das ein Politiker von sich geben würde.
Ich hab' mal den Technik-Teil gesnipt....
Also, wir sorgen selbst dafür, daß unser Lohnniveau insgesamt langsam aber sicher sinkt.
Grundsätzlich kauft jeder von uns wenn möglich preiswert ein. Das ist soweit auch legitim.
Firmen machen das aber auch. Ist ebenfalls OK.
Jetzt spielen Entfernungen aber keine grosse Rolle mehr; Kommunikation mit China ist so einfach wie mit der Firma um's Ecke.
Wenn nun das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt, dann kaufen wir auch in China.
Kleidung ist ein tolles Beispiel. Deichmann z.B. lässt nur noch im asiatischen Raum fertigen.
Schwie-Pa hat neulich 30qm Solarkollektoren gekauft. Ich meine, es wäre Siemens gewesen. was stand auf jeder einzelnen Röhre?
Richtiiich... Made in China.... lediglich die Sammler wurden hier gefertigt und das ganze auch hier zusammengeschraubt.
Was bei gleicher oder nur geringfügig schlechterer Qualität im Ausland gefertigt werden kann, ist für den deutschen Arbeitsmarkt verloren.
Wenn wir nun trotzdem selbst fertigen wollen, dann hilft nur Automation oder das Lohnniveau muss runter.
Wie gesagt... Spirale....
Tante Emma wurde vom Selbstbedienungsladen geschluckt, dieser vom Supermarkt, dieser vom Megamarkt auf der grünen Wiese.
Und nun wehren sich die Einzelhändler regelrecht verzweifelt gegen Outlet-Center.
Um nochmal auf die Konkurrenz mit dem Ausland zu kommen: es wird sich alles einpendeln.
Es wird aber nicht sein, dass alle unser derzeitiges Niveau erreichen.
Wenn wir mithalten wollen, dann geht das eben auch über den Preis..... konkurrenzlose Spezialbereiche mal ausgenommen.
Ich bekomme die Lernfähigkeit der Chinesen hautnah mit. Etwa 1/3 meines Umsatzes mache ich mit der Planung von Maschinenfundamenten
für Pressen, Stanzen, usw., halt Schwermaschinen. Wenn ich heute nur 5 Jahre zurück blicke, dann aber alle Achtung.
Die Jungs da hinten sind auch nicht blöde. Die Qualität deren Planung hat sich gewaltig verbessert.
Ich kann mittlerweile auch nicht mehr mit den Honoraren von vor 5 Jahren hausieren gehen, da hat sich auch schon eine Abwärtsbewegung eingestellt.
Man kann es natürlich auch machen wie ein Sportgeschäft bei uns: Mindestumsatz X erforderlich.
Es kommen weniger Kunden (warum auch immer). Alle Artikel wurden teurer, Umsatz ging trotzdem zurück.
Irgendwann war der Laden dann doch zu, 500,-- EUR Gewinn auf ein Paar Inliner hat dann doch keiner zahlen wollen....
Um nochmal auf China zu kommen: Die beginnen jetzt mit der Airbus-Fertigung.
Frag mal, was der Transrapid macht......
Flieg' mal nach Shanghai, dann komm' noch mal nach Frankfurt und such' Hochhäuser........
Um nochmal auf deinen Eingangssatz zu kommen: Wir sollen den Gürtel nicht enger schnallen, wir MÜSSEN!
Wir müssen anderen Ländern keine Chance geben, die nehmen sich die einfach, so was aber auch....
Du bist sehr blauäugig, komm mal von deinem hohen Ross herunter.
Nochmal ein Beispiel von Grösse:
Die Xianfeng Machine Tools Company hat eine Abteilung für Betriebsmittelkonstruktion: 1000 CAD-Arbeitsplätze (Eintausend!).
Das, was wir jetzt erleben ist nur der sachte Anfang. Noch eine Generation und wir sind nur noch unter "ferner liefen" zu finden.
Unsere Ingenieure werden die Gastarbeiter des 21. Jahrhunderts, der Rest schaut in die Röhre.
Grüsse vom Schreibtisch
Wolfgang