Hobels Aufbauthread eines X1/9
-
- Beiträge: 1166
- Registriert: 6. Feb 2007, 14:43
Schwimmereinstellung
Hallo,
ja, die sind so einfach nicht einzustellen.
Mal heute Abend ein Bild raussuchen und reinstellen.
Da muss man u.U. auch ein wenig dran probieren wie er läuft.
Mach erstmal sauber, bau es zusammen und wenn er dann läuft kann man das noch abstimmen.
Servus Andreas
ja, die sind so einfach nicht einzustellen.
Mal heute Abend ein Bild raussuchen und reinstellen.
Da muss man u.U. auch ein wenig dran probieren wie er läuft.
Mach erstmal sauber, bau es zusammen und wenn er dann läuft kann man das noch abstimmen.
Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
-
- Beiträge: 836
- Registriert: 17. Aug 2007, 16:09
Hallo,
na jedenfalls war das Wasser heute pechschwarz und der Vergaser blitzeblank,
sogar ein paar Röhrchen haben sich losgerüttelt. Klasse Sache, nur leider privat
etwas zu teuer.
Denke, ein kleines Ölbad wäre nicht verkehrt jetzt


Und das Färbemittel für die Sitze ist auch da.

Neu?

Das Rot wirkte doch nicht so wie gewünscht, daher nun schwarz. Hallo Uwe!
Kennst Du die?
na jedenfalls war das Wasser heute pechschwarz und der Vergaser blitzeblank,
sogar ein paar Röhrchen haben sich losgerüttelt. Klasse Sache, nur leider privat
etwas zu teuer.
Denke, ein kleines Ölbad wäre nicht verkehrt jetzt



Und das Färbemittel für die Sitze ist auch da.

Neu?


Das Rot wirkte doch nicht so wie gewünscht, daher nun schwarz. Hallo Uwe!
Kennst Du die?

Gruss,
Christian
Christian
-
- Beiträge: 836
- Registriert: 17. Aug 2007, 16:09
Hallo,
kleines Update, teilweise auch zum schmunzeln
Die letzten Tage standen eher im zeichen der Teilebeschaffung, d..h. so rund 300km sind es nun schon geworden für die Abholerei.
Trotzdem ist die zweite Türe nun auf dem Wege fertig zu werden, dank dem Griff vom Willy.Beim Zusammebau fiel mir auf, dass die Zieleisten nicht so recht passen wollte, hatte mir schon gründlich den Lack auf der Kante zerkratzt mit den Klipsen. Seltsam,
wieso ist bei der bereits fertigen Türe denn der Scheibenabstreifgummi innen?
Es fiel mir dann wie Schuppen aus den Haaren, dass ich doch wirklich die beiden Leisten vertauscht hatte, innen die für aussen und umgekehrt. Passen tut das auch.
Der Austausch ging dann doch in rund 20 Minuten vor sich, jedoch sind die inneren leisten nicht mehr zum Halten zu bewegen. Die Klipse greifen nicht in den Blechtaschen und an der Leiste. Da haben sich die aber auch was ausgedacht ! Schon vorher habe
ich die Filzleisten mit Sikaflex auf die Leisten geklebt und mit vielen Klammern trocknen lassen, weil ich diese Metallklipse nicht mehr habe und die auch hässliche Kratzer hinterlassen.
Mit der Scheibenführung einer Türe gab es etwas Probleme, da scheint der Anschlag abgebrochen zu sein, die geht zu weit nach oben raus bzw lässt sich endlos weiterkurbeln. Könnte gefährlich werden, wenn man die Türe zuknallt und die Scheibe den Rahmen trifft. Da muss nochwas gemacht werden, der Begrenzer ist sicherlich nur ein Metallklip der auf die Seile geklemmt wird und vor der Kurbel blockiert. Ausserdem fiel sie aus den Führungen raus beim Runterkurbeln. Da half nur die schlossseitige Führung mit etwas Gewalt nach innen zu ziehen, den Führungs-Gummi habe ich nicht mehr, jetzt ist Filz innen eingeklebt worden.
Wie ich die Innenleisten jetzt montiere muss ich mir noch überlegen, kleben sieht schlecht aus und wird wohl nicht halten. Bliebe noch verschrauben, von schräg unten, da wo die Türpappe druntergeschoben wird (was jetzt auch passt) 3 kleine Blechschrauben
durchtreiben.....
Ansonsten liessen sich die alten Stehbolzen im ZK mit gekonterten Muttern sehr gut lösen, keine leistete Widerstand. Das Drama bliebe dann schonmal erspart.
Bis der Vergaserdichtsatz eintrifft vergehen wohl noch 3 Wochen, derzeit nicht lieferbar. Eine falsche Düse habe ich garantiert mit drin, da gehören sicherlich keine zwei 50er rein.
Innenraum ist tutto kompletti fertig, richtig gemütlich geworden. Bleibt noch die Türen zu vervollständigen, diese einzubauen, das Gaspedal zu tauschen und den Motor wieder zusammenzusetzen, wenn die Teile vorhanden sind.
kleines Update, teilweise auch zum schmunzeln

Die letzten Tage standen eher im zeichen der Teilebeschaffung, d..h. so rund 300km sind es nun schon geworden für die Abholerei.
Trotzdem ist die zweite Türe nun auf dem Wege fertig zu werden, dank dem Griff vom Willy.Beim Zusammebau fiel mir auf, dass die Zieleisten nicht so recht passen wollte, hatte mir schon gründlich den Lack auf der Kante zerkratzt mit den Klipsen. Seltsam,
wieso ist bei der bereits fertigen Türe denn der Scheibenabstreifgummi innen?

Der Austausch ging dann doch in rund 20 Minuten vor sich, jedoch sind die inneren leisten nicht mehr zum Halten zu bewegen. Die Klipse greifen nicht in den Blechtaschen und an der Leiste. Da haben sich die aber auch was ausgedacht ! Schon vorher habe
ich die Filzleisten mit Sikaflex auf die Leisten geklebt und mit vielen Klammern trocknen lassen, weil ich diese Metallklipse nicht mehr habe und die auch hässliche Kratzer hinterlassen.
Mit der Scheibenführung einer Türe gab es etwas Probleme, da scheint der Anschlag abgebrochen zu sein, die geht zu weit nach oben raus bzw lässt sich endlos weiterkurbeln. Könnte gefährlich werden, wenn man die Türe zuknallt und die Scheibe den Rahmen trifft. Da muss nochwas gemacht werden, der Begrenzer ist sicherlich nur ein Metallklip der auf die Seile geklemmt wird und vor der Kurbel blockiert. Ausserdem fiel sie aus den Führungen raus beim Runterkurbeln. Da half nur die schlossseitige Führung mit etwas Gewalt nach innen zu ziehen, den Führungs-Gummi habe ich nicht mehr, jetzt ist Filz innen eingeklebt worden.
Wie ich die Innenleisten jetzt montiere muss ich mir noch überlegen, kleben sieht schlecht aus und wird wohl nicht halten. Bliebe noch verschrauben, von schräg unten, da wo die Türpappe druntergeschoben wird (was jetzt auch passt) 3 kleine Blechschrauben
durchtreiben.....
Ansonsten liessen sich die alten Stehbolzen im ZK mit gekonterten Muttern sehr gut lösen, keine leistete Widerstand. Das Drama bliebe dann schonmal erspart.
Bis der Vergaserdichtsatz eintrifft vergehen wohl noch 3 Wochen, derzeit nicht lieferbar. Eine falsche Düse habe ich garantiert mit drin, da gehören sicherlich keine zwei 50er rein.
Innenraum ist tutto kompletti fertig, richtig gemütlich geworden. Bleibt noch die Türen zu vervollständigen, diese einzubauen, das Gaspedal zu tauschen und den Motor wieder zusammenzusetzen, wenn die Teile vorhanden sind.
Gruss,
Christian
Christian
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Dafür sitzt auf der unteren Metallschiene am Fenster mittig ein in etwa ovales Kunststoffstück, das exzentrisch mit einer Schraube angebracht ist. Dieses Stück stößt oben gegen eine Kante in der Tür und begrenzt somit die Hubhöhe des Fensters. Zum Einstellen zuerst lösen und dann so verdrehen dass die benötigte Höhe rerreicht wird und wieder festziehen.Hobel hat geschrieben: Mit der Scheibenführung einer Türe gab es etwas Probleme, da scheint der Anschlag abgebrochen zu sein, die geht zu weit nach oben raus bzw lässt sich endlos weiterkurbeln. Könnte gefährlich werden, wenn man die Türe zuknallt und die Scheibe den Rahmen trifft. Da muss nochwas gemacht werden, der Begrenzer ist sicherlich nur ein Metallklip der auf die Seile geklemmt wird und vor der Kurbel blockiert.
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
-
- Beiträge: 836
- Registriert: 17. Aug 2007, 16:09
Hallo,
das kann leider bei mir nicht so sein. Die eine Tür liess sich auch ohne Fenster nur bis Anschlag kurbeln, also nur die
Seile. Eingestellt habe ich das so, dass ich das Fenster zentimeterweise auf den Seilen verschob, bis es passte.
An den Halteschienen des Fensters sitzt sonst nichts dran ausser die beiden eingeschweissten Muttern in der
Seilfixierung. Ich denke aber, dass sich da was improvisieren lässt. Das Seil kann ja nicht durchgängig sein,
sondern ist aufgewickelt in der Kurbel und da muss ja mal Ende sein irgendwann. Werde mir das nochmal
genau anschauen....
das kann leider bei mir nicht so sein. Die eine Tür liess sich auch ohne Fenster nur bis Anschlag kurbeln, also nur die
Seile. Eingestellt habe ich das so, dass ich das Fenster zentimeterweise auf den Seilen verschob, bis es passte.
An den Halteschienen des Fensters sitzt sonst nichts dran ausser die beiden eingeschweissten Muttern in der
Seilfixierung. Ich denke aber, dass sich da was improvisieren lässt. Das Seil kann ja nicht durchgängig sein,
sondern ist aufgewickelt in der Kurbel und da muss ja mal Ende sein irgendwann. Werde mir das nochmal
genau anschauen....
Gruss,
Christian
Christian
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Bastelstunde
Hallo,
möglich dass da ein Vorbastler nicht wußte wozu das Teil ist und es einfach entsorgt hat.
Sollte aber problemlos zu lösen sein.
Auf der Schiene in die die Scheibe gesteckt ist war dieses Teil geschraubt. Also muss da auch noch ein Schraubloch sein.
So, und jetzt würde ich eine Kuststoffscheibe, Durchmesser, sagen wir mal 4 cm nehmen, außermittig, bei 3 cm vielleicht durchbohren und festschrauben.
Fährst DU jetzt das Fenster hoch, bleibt das Fenster irgendwann stehen, weil die Scheibe oben am Türrand von innen anstößt.
Durch die exzentrische Lagerung kannst Du die höhe durch verdrehen der Scheibe einstellen.
Das sollte einfacher nachzubilden sein als das Seil aufzudröseln wovor ich eindringlich warne, das wird nämlich eine sch... Arbeit.
Servus Andreas
möglich dass da ein Vorbastler nicht wußte wozu das Teil ist und es einfach entsorgt hat.
Sollte aber problemlos zu lösen sein.
Auf der Schiene in die die Scheibe gesteckt ist war dieses Teil geschraubt. Also muss da auch noch ein Schraubloch sein.
So, und jetzt würde ich eine Kuststoffscheibe, Durchmesser, sagen wir mal 4 cm nehmen, außermittig, bei 3 cm vielleicht durchbohren und festschrauben.
Fährst DU jetzt das Fenster hoch, bleibt das Fenster irgendwann stehen, weil die Scheibe oben am Türrand von innen anstößt.
Durch die exzentrische Lagerung kannst Du die höhe durch verdrehen der Scheibe einstellen.
Das sollte einfacher nachzubilden sein als das Seil aufzudröseln wovor ich eindringlich warne, das wird nämlich eine sch... Arbeit.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
-
- Beiträge: 836
- Registriert: 17. Aug 2007, 16:09
Hi,
das Schraubloch ist noch da, nur hat es keinen Gewindegang mehr, Rost sei dank. Einschweissen
kann ich da leider auch nichts, weil dann die Scheibe nicht mehr nach oben raus gehen würde
bzw die Gefahr besteht, dass diese bei der punktuellen Hitze auch platzt. Was wohl ginge wäre
das Aufkleben eines langen Holzes, das durch seine Länge die Kraft aufnehmen könnte beim
Anschlag ohne abzubrechen. Müsste dann angedrückt werden und anschliessend verklebt.
Schaun mer mal.....
das Schraubloch ist noch da, nur hat es keinen Gewindegang mehr, Rost sei dank. Einschweissen
kann ich da leider auch nichts, weil dann die Scheibe nicht mehr nach oben raus gehen würde
bzw die Gefahr besteht, dass diese bei der punktuellen Hitze auch platzt. Was wohl ginge wäre
das Aufkleben eines langen Holzes, das durch seine Länge die Kraft aufnehmen könnte beim
Anschlag ohne abzubrechen. Müsste dann angedrückt werden und anschliessend verklebt.
Schaun mer mal.....
Gruss,
Christian
Christian
-
- Beiträge: 836
- Registriert: 17. Aug 2007, 16:09
Durch das Glas? Das wurde alles schonmal zerlegt..... da ist direkt Glas unter der Schraube.
Heute leider wieder das gleiche Drama am zweiten Abgaskrümmer, mit minimalster Kraft riss der
gleich ab im Spannstock, total ermüdetes Material
Wurde auch bereits mit Helicoils
repariert, die werde ich mit ausbohren müssen.

Heute leider wieder das gleiche Drama am zweiten Abgaskrümmer, mit minimalster Kraft riss der
gleich ab im Spannstock, total ermüdetes Material

repariert, die werde ich mit ausbohren müssen.

Gruss,
Christian
Christian
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
-
- Beiträge: 836
- Registriert: 17. Aug 2007, 16:09
Ja, hast Du. Habe ich aber nicht in Betracht gezogen, da ich keinen Grund sehe einen laufenden Motor,
der das Fahrzeug antreibt gegen einen anderen, möglicherweise noch älteren auszutauschen. Tuts doch,
die Räder drehen sich.
Das Problem da oben hat sich in 15 Minuten erledigt, ausgebohrt, neues Gewinde geschnitten,
4 Helicoils gesetzt und 4 neue Bolzen reingemacht. Vorher auf der "Rutsche" nochmal geplant.
Kostenpunkt: 2€ für die Bolzen und 1€ für selbstsichernde Kupfermuttern, 5€ Kaffeekasse von
unserer Werkstatt.
der das Fahrzeug antreibt gegen einen anderen, möglicherweise noch älteren auszutauschen. Tuts doch,
die Räder drehen sich.
Das Problem da oben hat sich in 15 Minuten erledigt, ausgebohrt, neues Gewinde geschnitten,
4 Helicoils gesetzt und 4 neue Bolzen reingemacht. Vorher auf der "Rutsche" nochmal geplant.
Kostenpunkt: 2€ für die Bolzen und 1€ für selbstsichernde Kupfermuttern, 5€ Kaffeekasse von
unserer Werkstatt.
Gruss,
Christian
Christian
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Vielleicht sollte man zum Thema original Motor noch dazuschreiben, das der eine Aluölwanne hat, zur besseren Kühlung des Öls...
Ausserdem noch eine etwas besser Nockenwelle... Aber der NW Kasten sollte ja mit umgebaut worden sein...
oder?? (wegen dem Halter).
Auserdem noch einen Anschluss für den Öldruck....
.
Ausserdem noch eine etwas besser Nockenwelle... Aber der NW Kasten sollte ja mit umgebaut worden sein...

Auserdem noch einen Anschluss für den Öldruck....
.
:angel:
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Trotzdem bleibt das der verkehrte Motor. Natürlich macht auch ein anderer korrekter Motor Arbeit und hat sicher auch die eine oder andere Bastelüberraschung zu bieten. Trotzdem lohnt es sich in meinen Augen da viel eher entsprechend Geld, Arbeit und Nerven zu investieren als in deinen Ritmomotor, der danach immer noch der falsche ist....Hobel hat geschrieben:Ja, hast Du. Habe ich aber nicht in Betracht gezogen, da ich keinen Grund sehe einen laufenden Motor,
der das Fahrzeug antreibt gegen einen anderen, möglicherweise noch älteren auszutauschen. Tuts doch,
die Räder drehen sich.
....

mfg., Manfred
-
- Beiträge: 836
- Registriert: 17. Aug 2007, 16:09
Alles nacheinander Leute..... erst das eine fertig machen und dann das andere beginnen.
Motoren tauschen ist eine Sache von 2 Tagen.
Solange wie der nicht platt ist wird der gefahren und das tat er bisher gut mit Ausnahme
der kleinen Zicken, die ich auf Überhitzung des Versagers zurückführe, weil die Platte
nur halb da war und der Hitzeschild über dem Krümmer ein Raub des Rostes geworden
ist.
Was an einem Motor "falsch" sein soll weiss ich nicht. Einen Originalwagen baue ich
ja nicht auf.....
Muss mir noch was Sinniges einfallen lassen den Kühlwassereinbruch im Zylinder zu beseitigen,
das steht da immer noch drin, wenn es nicht schon in der Ölwanne angelangt ist. Kerzen
raus, drehen lassen? Oder doch absaugen oder mit Druckluft reinblasen bis es aus dem
offenen Ventil wieder rauskommt?
Motoren tauschen ist eine Sache von 2 Tagen.
Solange wie der nicht platt ist wird der gefahren und das tat er bisher gut mit Ausnahme
der kleinen Zicken, die ich auf Überhitzung des Versagers zurückführe, weil die Platte
nur halb da war und der Hitzeschild über dem Krümmer ein Raub des Rostes geworden
ist.
Was an einem Motor "falsch" sein soll weiss ich nicht. Einen Originalwagen baue ich
ja nicht auf.....
Muss mir noch was Sinniges einfallen lassen den Kühlwassereinbruch im Zylinder zu beseitigen,
das steht da immer noch drin, wenn es nicht schon in der Ölwanne angelangt ist. Kerzen
raus, drehen lassen? Oder doch absaugen oder mit Druckluft reinblasen bis es aus dem
offenen Ventil wieder rauskommt?
Gruss,
Christian
Christian
- wolle84
- Beiträge: 1047
- Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
- Wohnort: Hainburg
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 836
- Registriert: 17. Aug 2007, 16:09
Weiter im Text:
Die Dichtung passte so wie sie war, Anlageflächen schienen auch eben zu ein,
zumindest soviel wie mit dem Stahlmass zu erkennen war. Sicherheitshalber
um die Wasserkanäle noch eine Schicht Kupferpaste gelegt.

Beim Entwässern der Zylinder fielen mir so die Kerzen auf, haben auch mal "magerere" Zeiten gesehen glaube ich....
Das Ausblasen mit Druckluft endete dann so, dass ich den ganzen Rotz Kühlwasser in der Fr...e hatte, der durchs
Ventilloch schoss. Motor dreht aber wieder sauber durch mit dem Anlasser.

Das Geraffel war dann auch schnell montiert, selbst wenn man sich bei so manchen Schrauben die Finger bricht, so tief liegen die Bolzen. Alles dann schön über kreuz angezogen, von innen nach aussen, nur handfest mit der kleinen Knarre.

Der Anschlag der Scheibe funktioniert auch wieder, ein Nylonklotz (Materialmuster aus unserer Werkstatt) mit Sikaflex, hält super und ist auch später wieder lösbar.


Seit meine Ecke derart zugebaut wurde ist aber es nicht mehr wirklich gemütlich und es wird Zeit sich was Neues zu suchen.

Endlich habe auch auch die idealen Schrauberhandschuhe gefunden, beidseitig tragbar, auf der einen Seite mit ABS Noppen, auf der anderen Stoff. Gleich ein Grosspack eingekauft

Die Dichtung passte so wie sie war, Anlageflächen schienen auch eben zu ein,
zumindest soviel wie mit dem Stahlmass zu erkennen war. Sicherheitshalber
um die Wasserkanäle noch eine Schicht Kupferpaste gelegt.

Beim Entwässern der Zylinder fielen mir so die Kerzen auf, haben auch mal "magerere" Zeiten gesehen glaube ich....
Das Ausblasen mit Druckluft endete dann so, dass ich den ganzen Rotz Kühlwasser in der Fr...e hatte, der durchs
Ventilloch schoss. Motor dreht aber wieder sauber durch mit dem Anlasser.

Das Geraffel war dann auch schnell montiert, selbst wenn man sich bei so manchen Schrauben die Finger bricht, so tief liegen die Bolzen. Alles dann schön über kreuz angezogen, von innen nach aussen, nur handfest mit der kleinen Knarre.

Der Anschlag der Scheibe funktioniert auch wieder, ein Nylonklotz (Materialmuster aus unserer Werkstatt) mit Sikaflex, hält super und ist auch später wieder lösbar.


Seit meine Ecke derart zugebaut wurde ist aber es nicht mehr wirklich gemütlich und es wird Zeit sich was Neues zu suchen.

Endlich habe auch auch die idealen Schrauberhandschuhe gefunden, beidseitig tragbar, auf der einen Seite mit ABS Noppen, auf der anderen Stoff. Gleich ein Grosspack eingekauft


Gruss,
Christian
Christian
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Du meinst aber schon die an den Rädern, oder ??wolle84 hat geschrieben:Übrigens mit Wasser (mit der Gießkanne) putzt man die Ventile, wenn der Motor zusammengebaut und Betriebsfähig ist !!!


Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
- wolle84
- Beiträge: 1047
- Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
- Wohnort: Hainburg
- Kontaktdaten: