Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
was passiert mim X bei den neuen Spritsorten ?
- pretium intus
- Beiträge: 37
- Registriert: 3. Jul 2007, 14:23
- Wohnort: Hockenheim
Hi,
bin zwar neu aktiv in diesem Forum, fahre aber seit 99 Xes; 5 Jahre einen Einspitzer, bis ihn der Rost und ein Schrauber aus Kreis Minden holte. Seit 2005 habe ich nun einen Vergaser mit nachger. KAT (Schnitzler). Den Wagen habe ich von einem Klubmitglied gekauft, und bin nicht übers Ohr gehauen worden. (Kein(!) Rost)
So weit, so schön; der Wagen wird täglich benutzt, auch im Winter. Auf den original Speedline Winterreifen!
Nun zum Thema:
Ich kann, da ich eifrig den Verbrauch beobachte, einen Mehrverbrauch von ca. 0,5 l/100km seit der höheren Beimischung von Alkohol feststellen.
Verbrauch vorher: 8,2 l/100km
jetzt:8,7-8,8l/100km.
Kann das sein?
Ist das normal?
Grüsse aus der Kurpfalz
Hans
bin zwar neu aktiv in diesem Forum, fahre aber seit 99 Xes; 5 Jahre einen Einspitzer, bis ihn der Rost und ein Schrauber aus Kreis Minden holte. Seit 2005 habe ich nun einen Vergaser mit nachger. KAT (Schnitzler). Den Wagen habe ich von einem Klubmitglied gekauft, und bin nicht übers Ohr gehauen worden. (Kein(!) Rost)
So weit, so schön; der Wagen wird täglich benutzt, auch im Winter. Auf den original Speedline Winterreifen!
Nun zum Thema:
Ich kann, da ich eifrig den Verbrauch beobachte, einen Mehrverbrauch von ca. 0,5 l/100km seit der höheren Beimischung von Alkohol feststellen.
Verbrauch vorher: 8,2 l/100km
jetzt:8,7-8,8l/100km.
Kann das sein?
Ist das normal?
Grüsse aus der Kurpfalz
Hans
-
- Beiträge: 110
- Registriert: 16. Mai 2006, 11:53
- Wohnort: Lübeck
HI,
mit dem Mehrverbrauch kann durchaus sein, wobei ich mir allerdings einen Mehrverbrauch von rd 0,5 Liter nicht ganz vorstellen kann.
Die Beimischung beträgt ja zur Zeit nur 5%, ab 2009 10%(bei Super). Ethanol hat einen niedrigen Brennwert als Benzin, d.h. um die gleiche Leistung zu haben müsste eigentlich mehr Kraftstoff eingespritzt werden.
So arbeiten auch die Zusatzmodule, die man für eine Umrüstung auf Ethanol kaufen kann. Dort wird die Brennwertminderung durch mehr Einspritzmenge wieder etwas ausgeglichen.
Ich fahre seit etwa 3 Monaten mein Winterauto (18 Jahre alter Polo) mit E85, allerdings immer unter Zumischung von Superbenzin. Im Schnitt komm ich auf eine Mischung von rd. 50/50.
Der Mehrverbrauch bei dieser Mischung beträgt nicht mal 0,5l, leichte Startprobleme gibst nur bei Minus Graden.
Inwieweit bestimmte Materialien vom Ethanol angegriffen werden, kann ich natürlich nicht sagen aber aus anderen Foren (z.b. 7er BMW mit 12 Zylindermotoren) weiss ich, dass dort ausser Mehrverbräuchen und Startschwierigkeiten bei Kälte keine negativen Auswirkungen vorliegen. Einer hat sich mal die Mühe gemacht, und relevante Teile (Schläuche,Dichtungen,Alu teile) seit einigen Monaten in Ethanol eingelegt. Bisher ist dort nichst aufgequollen oder angegriffen worden.
Totti
mit dem Mehrverbrauch kann durchaus sein, wobei ich mir allerdings einen Mehrverbrauch von rd 0,5 Liter nicht ganz vorstellen kann.
Die Beimischung beträgt ja zur Zeit nur 5%, ab 2009 10%(bei Super). Ethanol hat einen niedrigen Brennwert als Benzin, d.h. um die gleiche Leistung zu haben müsste eigentlich mehr Kraftstoff eingespritzt werden.
So arbeiten auch die Zusatzmodule, die man für eine Umrüstung auf Ethanol kaufen kann. Dort wird die Brennwertminderung durch mehr Einspritzmenge wieder etwas ausgeglichen.
Ich fahre seit etwa 3 Monaten mein Winterauto (18 Jahre alter Polo) mit E85, allerdings immer unter Zumischung von Superbenzin. Im Schnitt komm ich auf eine Mischung von rd. 50/50.
Der Mehrverbrauch bei dieser Mischung beträgt nicht mal 0,5l, leichte Startprobleme gibst nur bei Minus Graden.
Inwieweit bestimmte Materialien vom Ethanol angegriffen werden, kann ich natürlich nicht sagen aber aus anderen Foren (z.b. 7er BMW mit 12 Zylindermotoren) weiss ich, dass dort ausser Mehrverbräuchen und Startschwierigkeiten bei Kälte keine negativen Auswirkungen vorliegen. Einer hat sich mal die Mühe gemacht, und relevante Teile (Schläuche,Dichtungen,Alu teile) seit einigen Monaten in Ethanol eingelegt. Bisher ist dort nichst aufgequollen oder angegriffen worden.
Totti
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Antialkoholiker
"Versuch macht klug", also gesucht welche Tankstellen in meiner Umgebung Ethanol anbieten, OK, Walldorf ist von Hockenheim nur ein kleiner Umweg, also hingefahren und den Tank vollgemacht. Die Theorie sagt, Alkohol ist gut für's Auto weil klopffest und mein Spider ist was seine Ernährung angeht etwas wählerisch und neigt selbst bei Super Plus dazu, hin und wieder mal durchzuklingeln, dass ihm die gebotene Kost nicht gut genug ist. Also nicht kleckern sondern klotzen und gleich mit E85 randvoll gemacht. Losgefahren, schnurrt einwandfrei. Zumindest ziemlich genau bis zur Autobahnauffahrt. Da war dann offenbar der sich im System befindliche Rest reines Super Plus alle und die hochprozentige Alkoholmischung schlug meinem Spider offenbar auf den Magen, pardon, auf die Vergaser. Im Leerlauf alles bestens, bei Vollast gehts ebenfalls, dazwischen absolut tote Hose. Das weitere Gasgeben auf der Heimfahrt war rein digital, alles oder nichts. Aus niedrigerer Drehzahl hochzubeschleunigen ging nur mit heftigstem Pumpen, außer über die Beschleunigerpumpe kam hier offenbar kein Kraftstoff richtung Motor. Da ich doch nicht glauben wollte, dass die Abstoßungsreaktionen so heftig ausfallen, hab ich zunächst (in dubio pro Alkohol) angenommen, das sei ein Zufall und müsse eine andere Ursache haben. Vergaser aufgemacht, sämtliche Düsen gereinigt, alle Bohrungen durchgeblasen, kein Erfolg. Kraftstoffstand in der Schwimmerkammer kam mir niedriger vor als sonst, also Schwimmer etwas verstellt, kein Erfolg. Benzinpumpe Mitsuba gegen Pierburg getauscht, kein Erfolg. Doch der Vergaser? Andere Vergaser montiert, absolut kein Unterschied. Im Übergangsbereich heftiges Backfire, beim Pumpen jubelt er hoch, bei Dauervollgas ohne Last stirbt er genauso ab wie bei Teillast. Vollgas unter Last geht und Leerlauf ebenso. Ich bin ratlos
. Vielleicht hat einer von Euch eine gute Idee
. Ist ein 124 BS1, 1600er mit 40er Weber IDF.
Bisher kann ich nur folgern, dass mein Auto es wie sein Fahrer hält und dem Alkohol eher abgeneigt ist
. Obwohl, hochprozentiges trinke ich ja hin und wieder mal, nur mit dieser Plörre um E10 herum kann ich nichts anfangen
.
Am Morgen war er echt sauber gelaufen und hatte endlich mal auf der Autobahn im 5. Gang schön ausgedreht, nachdem ich am Tag vorher nochmal die Vergaser gereinigt und die kleinsten verfügbaren Hauptdüsen eingebaut hatte. Bisher hatte ich damit ja immer Probleme
.
Ich werde jetzt die Soße nach und nach abpumpen und an den X verfüttern, dem hab ich gerade ca 7 Liter in den halbvollen Tank dazugekippt und er schien mir auf der Probefahrt keine Probleme damit zu haben. Werde die Konzentration nach und nach steigern und sehen wie er damit zurechtkommt.
![Crying or Very sad :cry:](./images/smilies/icon_cry.gif)
![Idea :idea:](./images/smilies/icon_idea.gif)
Bisher kann ich nur folgern, dass mein Auto es wie sein Fahrer hält und dem Alkohol eher abgeneigt ist
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Am Morgen war er echt sauber gelaufen und hatte endlich mal auf der Autobahn im 5. Gang schön ausgedreht, nachdem ich am Tag vorher nochmal die Vergaser gereinigt und die kleinsten verfügbaren Hauptdüsen eingebaut hatte. Bisher hatte ich damit ja immer Probleme
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Ich werde jetzt die Soße nach und nach abpumpen und an den X verfüttern, dem hab ich gerade ca 7 Liter in den halbvollen Tank dazugekippt und er schien mir auf der Probefahrt keine Probleme damit zu haben. Werde die Konzentration nach und nach steigern und sehen wie er damit zurechtkommt.
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
-
- Beiträge: 1166
- Registriert: 6. Feb 2007, 14:43
Alkoholprobleme
Hallo,
wie schon vorher geschrieben bestehen folgende Risiken:
Aufquellen von Schläuchen, Dichtungen, O-Ringen und Membranen im Bereich Benzinpumpen und Vergasern/Einspritzung.
Reaktionen auf Säurebildung an Metallteilen im Bereich Zylinderkopf Einspritzung und Vergasern.
Einschätzung der Risiken:
Schläuche: Gut möglich, aber es schadet sicherlich nichts mal einen 20 Jahre alten Schlauch zu erneuern. Kostet fast nichts und geht schnell.
Dichtungen etc. : Bisher sind keine Schäden bekannt geworden, das muss jedoch nicht so bleiben. Hier sind die Kosten naturgemäß höher, aber auch weder Totalschäden zu befürchten noch der Finanzielle Ruin.
Angriff auf Metalle:
In Brasilien wird seit 1979 E10, E25 und E 100 verfeuert. Dort werden auch Motoren des gleichen Typs genutzt und produziert. Gleiches gilt für Vergaer und Einspritzungen. Ich kann mir kaum vorstellen, dass Fiat, Bosch oder Weber nur für Brasilien andere Metallliegierungen genutzt haben. Da das ja offensichtlich in diesem Land kein Problem ist, sehe ich auch für uns kein Problem.
Betriebsprobleme:
Mit E5 oder E10 stehen kaum Nachteile im Betrieb zu befürchten. Die Oktanzahl von Ethanol ist höher, also sowieso keine Klopfgefahr. Allerdings gibt es den Effekt der Verdunstung welche zu einer Abkühlung führt. Deshalb kann das Startverhalten und das Kaltlaufverhalten schlechter werden. (Sollte aber bei E5/10 noch nicht auftreten)
Mehrverbrauch spricht man von ca. 10 % gegenüber Benzin. Bei 8 Ltr. Verbrauch und E5 ist der E5 Anteil 0,4 Ltr, davon 10 % mehr = 0,04 Ltr. (in der Theorie, Praktisch kann das auch anders sein) Ein Mehrverbrauch von 0,5 Ltr. dürfte andere Ursachen haben.
Bei E 85 sind natürlich gravierende Nachteile möglich. Bei den Doppelwebern vermute ich mal, sind die Düsen jetzt zu klein.
Servus Andreas
wie schon vorher geschrieben bestehen folgende Risiken:
Aufquellen von Schläuchen, Dichtungen, O-Ringen und Membranen im Bereich Benzinpumpen und Vergasern/Einspritzung.
Reaktionen auf Säurebildung an Metallteilen im Bereich Zylinderkopf Einspritzung und Vergasern.
Einschätzung der Risiken:
Schläuche: Gut möglich, aber es schadet sicherlich nichts mal einen 20 Jahre alten Schlauch zu erneuern. Kostet fast nichts und geht schnell.
Dichtungen etc. : Bisher sind keine Schäden bekannt geworden, das muss jedoch nicht so bleiben. Hier sind die Kosten naturgemäß höher, aber auch weder Totalschäden zu befürchten noch der Finanzielle Ruin.
Angriff auf Metalle:
In Brasilien wird seit 1979 E10, E25 und E 100 verfeuert. Dort werden auch Motoren des gleichen Typs genutzt und produziert. Gleiches gilt für Vergaer und Einspritzungen. Ich kann mir kaum vorstellen, dass Fiat, Bosch oder Weber nur für Brasilien andere Metallliegierungen genutzt haben. Da das ja offensichtlich in diesem Land kein Problem ist, sehe ich auch für uns kein Problem.
Betriebsprobleme:
Mit E5 oder E10 stehen kaum Nachteile im Betrieb zu befürchten. Die Oktanzahl von Ethanol ist höher, also sowieso keine Klopfgefahr. Allerdings gibt es den Effekt der Verdunstung welche zu einer Abkühlung führt. Deshalb kann das Startverhalten und das Kaltlaufverhalten schlechter werden. (Sollte aber bei E5/10 noch nicht auftreten)
Mehrverbrauch spricht man von ca. 10 % gegenüber Benzin. Bei 8 Ltr. Verbrauch und E5 ist der E5 Anteil 0,4 Ltr, davon 10 % mehr = 0,04 Ltr. (in der Theorie, Praktisch kann das auch anders sein) Ein Mehrverbrauch von 0,5 Ltr. dürfte andere Ursachen haben.
Bei E 85 sind natürlich gravierende Nachteile möglich. Bei den Doppelwebern vermute ich mal, sind die Düsen jetzt zu klein.
Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
-
- Beiträge: 1166
- Registriert: 6. Feb 2007, 14:43
Aus und Vorbei
Hallo,
nach neuesten Nachrichten (04.April 2008) hat das Umweltbundesamt die Einführung von E 10 gekippt da zuviele Fahrzeuge diesen Sprit nicht vertragen würden.
Damit ist - zumindest vorerst - das Thema mal durch.
Wobei ich es schon bezeichnend finde, dass die Hersteller aus Deutschland durch die Bank behaupten keine Probleme zu haben (nur ca. 200.000 Fahrzeuge) und den Ausländischen Herstellern über 1.000.000 ungeeigneter Fahrzeuge untergeschoben werden.
Da wird doch der Ausländischen KFZ-Industrie nur der schwarze Peter zugeschoben und die guten deutschen Fahrzeuge hätten natürlich gekonnt, - aber jetzt leider nicht gedurft, Schnüff.
Meines Erachtens hätten wir auch keine Probleme bekommen, wie auch die überwiegende Mehrzahl aller Fahrzeuge nicht, aber aus ethischer und umweltschützender Sicht ist es sicherlich gut dass der Schmarrn jetzt nicht kommt.
Allerdings verhält es sich damit wie mit schlechtem Essen: Es kommt immer wieder hoch !!
Wetten dass wir in wenigen Jahren das gleiche Thema wieder haben ? Und dann kommen wir nicht mehr drann vorbei.
Ich bin vielmehr der Ansicht, dass wir in einigen Jahren (10-15) ernste Probleme haben werden einen bezahlbaren Treibstoff für unsere Autos aufzutreiben.
Aber das ist ja schon Berta Benz so gegangen, die durfte ja auch schon in der Apotheke ihr Benzin kaufen.
Servus Andreas
nach neuesten Nachrichten (04.April 2008) hat das Umweltbundesamt die Einführung von E 10 gekippt da zuviele Fahrzeuge diesen Sprit nicht vertragen würden.
Damit ist - zumindest vorerst - das Thema mal durch.
Wobei ich es schon bezeichnend finde, dass die Hersteller aus Deutschland durch die Bank behaupten keine Probleme zu haben (nur ca. 200.000 Fahrzeuge) und den Ausländischen Herstellern über 1.000.000 ungeeigneter Fahrzeuge untergeschoben werden.
Da wird doch der Ausländischen KFZ-Industrie nur der schwarze Peter zugeschoben und die guten deutschen Fahrzeuge hätten natürlich gekonnt, - aber jetzt leider nicht gedurft, Schnüff.
Meines Erachtens hätten wir auch keine Probleme bekommen, wie auch die überwiegende Mehrzahl aller Fahrzeuge nicht, aber aus ethischer und umweltschützender Sicht ist es sicherlich gut dass der Schmarrn jetzt nicht kommt.
Allerdings verhält es sich damit wie mit schlechtem Essen: Es kommt immer wieder hoch !!
Wetten dass wir in wenigen Jahren das gleiche Thema wieder haben ? Und dann kommen wir nicht mehr drann vorbei.
Ich bin vielmehr der Ansicht, dass wir in einigen Jahren (10-15) ernste Probleme haben werden einen bezahlbaren Treibstoff für unsere Autos aufzutreiben.
Aber das ist ja schon Berta Benz so gegangen, die durfte ja auch schon in der Apotheke ihr Benzin kaufen.
Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 4. Nov 2004, 20:43
- Wohnort: stuttgart
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1636
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land
Hallo
Ob Bioessen oder Biosprit das ist für mich überhaupt kein Thema mehr.
Wie singt Hans Sölnner so schön das ist der selbe Scheiß wie der andere bloß von dem Fress ma mehr.
Wenn ein Umweltminister 50000 liter Sprit verheizt und damit 4 oder 5 tausend Tonnen co2 produziert
für nix warum soll ich da Rücksicht nehmen, steht auf meinem Rücken A...... oder was.
Heute erzählt er in N-TV Live dass Biosprit nicht die Lösung sei weil man damit mehr co2 produziere als anders,
weil für Biosprit muß man mehr Düngen und Regenwälder abholzen und somit macht das keinen Sinn.
Mrd. Fördermittel in den Sand gesetzt, Mrd. bei den Banken verplempert und was seht ihr davon wenn ihr
aus dem Fenster schaut nur Luft also nix zu sehen.
Wie weit hätte man dafür den Transrapid bauen können, der für den Bürger sichtbar wäre und zum anfassen
und man hätte mal einen Forschritt, denn die alte Rattata Technik der Bahn wird in 100 Jahren im Museum
zu bwundern sein.
In 100 Jahren werden die ausländischen Umlandbürger bei der Einreise nach Good Old Germany Eintritt
zahlen müssen, da wird es dann heißen:
"Nun meine Damen und Herren betreten sie das Museum Deutschland, hier können sie noch alte Häuser, Bahnen und
Bürger Live sehen wie sie sich vor 100 Jahren noch bewegten, wenn sie Bürger ansprechen dann sprechen
sie nicht von neuer Technik, das wollen sie nicht und sie haben darüber auch keine Ahnung."
In diesem Sinne, Sprit Heizen was der X hergibt.
Ob Bioessen oder Biosprit das ist für mich überhaupt kein Thema mehr.
Wie singt Hans Sölnner so schön das ist der selbe Scheiß wie der andere bloß von dem Fress ma mehr.
Wenn ein Umweltminister 50000 liter Sprit verheizt und damit 4 oder 5 tausend Tonnen co2 produziert
für nix warum soll ich da Rücksicht nehmen, steht auf meinem Rücken A...... oder was.
Heute erzählt er in N-TV Live dass Biosprit nicht die Lösung sei weil man damit mehr co2 produziere als anders,
weil für Biosprit muß man mehr Düngen und Regenwälder abholzen und somit macht das keinen Sinn.
Mrd. Fördermittel in den Sand gesetzt, Mrd. bei den Banken verplempert und was seht ihr davon wenn ihr
aus dem Fenster schaut nur Luft also nix zu sehen.
Wie weit hätte man dafür den Transrapid bauen können, der für den Bürger sichtbar wäre und zum anfassen
und man hätte mal einen Forschritt, denn die alte Rattata Technik der Bahn wird in 100 Jahren im Museum
zu bwundern sein.
In 100 Jahren werden die ausländischen Umlandbürger bei der Einreise nach Good Old Germany Eintritt
zahlen müssen, da wird es dann heißen:
"Nun meine Damen und Herren betreten sie das Museum Deutschland, hier können sie noch alte Häuser, Bahnen und
Bürger Live sehen wie sie sich vor 100 Jahren noch bewegten, wenn sie Bürger ansprechen dann sprechen
sie nicht von neuer Technik, das wollen sie nicht und sie haben darüber auch keine Ahnung."
In diesem Sinne, Sprit Heizen was der X hergibt.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)
Ciao Scorpi
Ciao Scorpi
-
- Beiträge: 836
- Registriert: 17. Aug 2007, 16:09
Was ein Blödsinn :crazy-smiley:
Wir brauchen keine Züge, die Hundertausende Tonnen Kupfer verbrauchen und was bewährt ist, wie das System "Bahn", das
soll man auch erhalten. Wüsste keinen Grund warum die Menschen noch schneller reisen müssen als sie es heute tun, die
meisten drehen doch eh schon am Rad, weil sie mit dem Fortschritt nicht mitkommen. Auf der einen Seite High-Tech Visionen, auf der anderen der "abgehängte Rest" in unseren Hauptschulen, Schüler die zu blöde sind bei PISA mitzuhalten und prügelnder Mob in den Bahnhöfen, weil bei der Sicheheit einiges verschlafen wurde.
Es gibt Wichtigeres, zb kostenlose Kindergärten und Tagesmütter statt so einer Scheiss Bahn, an der sich bloss ein paar Politiker ihre Lorbeeren vergolden wollen. Gut, dass das Ding vom Tisch ist, der Transrapid meine ich....
Sorry, nur meine Meinung.
Wir brauchen keine Züge, die Hundertausende Tonnen Kupfer verbrauchen und was bewährt ist, wie das System "Bahn", das
soll man auch erhalten. Wüsste keinen Grund warum die Menschen noch schneller reisen müssen als sie es heute tun, die
meisten drehen doch eh schon am Rad, weil sie mit dem Fortschritt nicht mitkommen. Auf der einen Seite High-Tech Visionen, auf der anderen der "abgehängte Rest" in unseren Hauptschulen, Schüler die zu blöde sind bei PISA mitzuhalten und prügelnder Mob in den Bahnhöfen, weil bei der Sicheheit einiges verschlafen wurde.
Es gibt Wichtigeres, zb kostenlose Kindergärten und Tagesmütter statt so einer Scheiss Bahn, an der sich bloss ein paar Politiker ihre Lorbeeren vergolden wollen. Gut, dass das Ding vom Tisch ist, der Transrapid meine ich....
Sorry, nur meine Meinung.
Gruss,
Christian
Christian
Da muss ich mal meine volle Zustimmung kund tun.Hobel hat geschrieben:Was ein Blödsinn :crazy-smiley:
Wir brauchen keine Züge, die Hundertausende Tonnen Kupfer verbrauchen und was bewährt ist, wie das System "Bahn", das
soll man auch erhalten. Wüsste keinen Grund warum die Menschen noch schneller reisen müssen als sie es heute tun, die
meisten drehen doch eh schon am Rad, weil sie mit dem Fortschritt nicht mitkommen. Auf der einen Seite High-Tech Visionen, auf der anderen der "abgehängte Rest" in unseren Hauptschulen, Schüler die zu blöde sind bei PISA mitzuhalten und prügelnder Mob in den Bahnhöfen, weil bei der Sicheheit einiges verschlafen wurde.
Es gibt Wichtigeres, zb kostenlose Kindergärten und Tagesmütter statt so einer Scheiss Bahn, an der sich bloss ein paar Politiker ihre Lorbeeren vergolden wollen. Gut, dass das Ding vom Tisch ist, der Transrapid meine ich....
Sorry, nur meine Meinung.
Grüsse
Wolfgang
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
ich hatte Thomas Beitrag zum Selbstversuch mit Exx gelesen: Müsstest Du nicht konsequenterweise dann auch beim Vergaser die Bedüsung stark ändern? Das ganze läuft doch über ein volumetrisches Verhältnis Luft/Sprit. Sinkt nun der Energieinhalt im Sprit, muss das entsprechend über die Düsen korrigiert werden.
Konsequenterweise hätte das bereits jeder, der mit den Ethanol-Beimischungen fährt machen müssen oder habe ich da nun 'nen Denkfehler?
Bei der Einspritzanlage fällt das zumindest im Regelbetrieb überhaupt nicht auf (Lambda-Überwachung), allerdings im Vollastkennfeld dürfte das auch etwas magerer laufen ...
Konsequenterweise hätte das bereits jeder, der mit den Ethanol-Beimischungen fährt machen müssen oder habe ich da nun 'nen Denkfehler?
Bei der Einspritzanlage fällt das zumindest im Regelbetrieb überhaupt nicht auf (Lambda-Überwachung), allerdings im Vollastkennfeld dürfte das auch etwas magerer laufen ...
Bertone X1/9
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Ja, genau das denke ich auch. Zumal auch der X ganz genauso reagiert wie der Spider, je mehr man die Ethanol-Konzentration steigert. Ich hatte bis jetzt nach und nach ca 25 l umgefüllt, immer kanisterweise bei ca halbvollen Tank. Nach dem letzten Beimischen düfte die Konzentration bei deutlich über 50% Ethanol gelegen haben, da war das Fahren katastrophal. Volllast OK, Standgas zu niedrig, aber mit etwas Gasgeben stabil, Übergangsverhalten beim Beschleunigen schlichtweg nicht vorhanden. Habe dann abends randvoll Super Plus nachgetankt (ca 28l), seitdem läuft er wieder fast wie vorher. Deshalb wundert es mich mich auch extrem, wenn Wolle mit seinem Vergaser-X E85 ohne Probleme fahren kann. Bei Lothars Turbo ist das klar, die Einspritzanlage regelt das. Beim Fiorino tankt er ja 40/60. Ich schätze bis zu einer gewissen Konzentration geht es noch noch ohne Umbedüsung, die muss man halt rausfinden. Komplett umbedüsen würde ich mir wahrscheinlich nicht antun, da das Tankstellennetz für Biosprit nicht allzu dicht und man dann jedesmal wenn man woanders tanken muss, die Düsen wechseln muss. Zumal ich auch leider null Ahnung habe, welche Düse wohingehend zu ändern wäre.
Für gute Tipps diesbezüglich wäre ich trotzdem dankbar, denn so ganz aufgeben will ich das Thema nicht. Erstens ist es ganz nett für eine Tankfüllung 40 statt 60 € zu bezahlen (auch wenn sie nicht ganz so weit reicht) und zweitens kann ich mich gut dran gewöhnen, dass es in der Garage nicht mehr riecht wie an 'ner Tankstelle, sondern eher wie in 'ner Schnapsbrennerei.
Zumindest für das Auto, das 98% seiner Gesamtkilometer ohnehin nur hier im Umkreis von 60 km zurücklegt, könnte ich mir dann ja 'nen 2. Düsensatz ins Handschuhfach legen.
Für gute Tipps diesbezüglich wäre ich trotzdem dankbar, denn so ganz aufgeben will ich das Thema nicht. Erstens ist es ganz nett für eine Tankfüllung 40 statt 60 € zu bezahlen (auch wenn sie nicht ganz so weit reicht) und zweitens kann ich mich gut dran gewöhnen, dass es in der Garage nicht mehr riecht wie an 'ner Tankstelle, sondern eher wie in 'ner Schnapsbrennerei.
Zumindest für das Auto, das 98% seiner Gesamtkilometer ohnehin nur hier im Umkreis von 60 km zurücklegt, könnte ich mir dann ja 'nen 2. Düsensatz ins Handschuhfach legen.
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Nein Holger, E85 war mir zu unkomfortabel. Das Thema werde ich zu gegebener Zeit nochmal mit einem Einspritzmotor testen, aber bis es soweit ist habe ich bisher ich wenn möglich immer Super Plus getankt. Allerdings habe ich bisher immer an meinem Arbeitsort getankt und diesen vor kurzem gewechselt. Seither habe ich noch keine Tankstelle in der Nähe meines neuen Wirkungskreises gefunden, die Super Plus anbietet. Deshalb habe ich jetzt schon ein paarmal E10 getankt und dabei bisher auch keine Nachteile bemerkt. Wenn ich schon nur 95 Oktan bekomme, dann brauch ich dafür nicht auch noch einen Aufpreis bezahlen... Im Wechsel dazu tanke ich alle paar mal bei der Freien im Nachbarort. Da ist der Sprit aber z.T. teurer als bei den Markentankstellen noch einen Ort weiter, die aber wiederum kein Super Plus mehr anbieten. Die Alternative Shell oder Aral mit ihren völlig überteuerten "Premium"-Sorten kommt für mich nicht in Frage. Auf die Abzocke fallen schon genug andere rein
.
![Evil or Very Mad :evil:](./images/smilies/icon_evil.gif)
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 14. Feb 2010, 17:52
fahre zur zeit einen tetra pack mit 1.8 16v motor (113ps).
soll angeblich kein e 10 vertragen.
hab jetzt die vierte tankfüllung durch. mit den üblichen meßmethoden (tanken, nach kilometern ausrechnen) kein mehrverbrauch feststellbar.
keine undichten stellen oder anderes laufverhalten.
den größeren anteil am spritverbrauch hat immer noch mein nicht mehr ganz so bleierner rechter fuß.(liegt wohl am alter)
soll angeblich kein e 10 vertragen.
hab jetzt die vierte tankfüllung durch. mit den üblichen meßmethoden (tanken, nach kilometern ausrechnen) kein mehrverbrauch feststellbar.
keine undichten stellen oder anderes laufverhalten.
den größeren anteil am spritverbrauch hat immer noch mein nicht mehr ganz so bleierner rechter fuß.(liegt wohl am alter)
Schweizer 1500 Five Speed von 1980