Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

EIN APRILSCHERZ EINER KAROSSERIEFACHFIRMA

In diesem Forum kann alles Mögliche über X1/9 besprochen werden. Ob man neulich einen bestimmten X auf der Autobahn gesehen hat, einem die Gebrechlichkeit des Fünfganggetriebes auf die Nerven geht, alles was in keins der anderen Foren reinpasst.
Antworten
kompendium
Beiträge: 207
Registriert: 2. Mär 2007, 20:34
Wohnort: 86462 Langweid / OT Achsheim

Beitrag von kompendium »

Alpinchen hat geschrieben:
Tu dir und mir den Gefallen und ändere wenigstens deinen Nickname, der weckt in mir den Anschein der Qualifikation welche Du deiner jetzigen Aussage nach gar nicht hast.
Ich an deiner Stelle würde jetzt mal etwas kleinere Brötchen backen.

@all:
Tut mir leid, aber manchmal kann ich nicht anders...... dann muss das raus, ich ersticke sonst.

Grüsse
Wolfgang
----------------------------
Hallo miteinander,
speziell Hallo Wolfgang,

zur Info, ich bin die Freundin von Kompendium und muss mich nun auch mal hier bei der Diskussion beteiligen, da dies doch langsam ins Lächerliche abdriftet.
Ich schaue selbst immer wieder mal ins Forum rein (ist ja allgemein interessant – auch für Frauen, wie mich, die zwar nicht selbst Autobastler sind, aber es halt doch vor Ort mitbekommen), verfolge somit auch die einzelnen Beiträge.

Das eigentliche Thema war die Problematik mit einem Karosseriebauer - demzufolge „Frust ablassen“ – „andere vorwarnen“ -ggf. „Tipps o.ä. von Euch zu erhalten“.
Mittlerweile geht`s aber gar nicht mehr direkt darum, sondern um die Fragestellung, wie definiert man Fachmann. Ich müsste mich dazu eigentlich gar nicht rechtfertigen, aber ich tu`s nun doch mal, sonst würde ich, vielleicht noch dran ersticken. Alles nachfolgend Gesagte ist somit auf meinem eigenen Mist gewachsen, somit meine Meinung (er hat mich hier nicht als Redner vorgeschoben – nur mal zur Info, bevor wieder irgendjemand in diese Richtung einhackt). Er selbst ist nämlich gerade in der Garage und weis gar nicht, dass ich hier mal einen Kommentar ablasse (hätte wohl auch nichts dagegen)

Wolfgang, zu Deiner Information und in der Hoffnung, dass dieses Wortspiel / Wortklauberei dadurch endlich abgeschlossen sein dürfte - lt. Dt. Rechtschreibung wird Fachmann wie folgt definiert: „Fachmann (…) in einem bestimmten Fach, auf einem speziellen Gebiet ausgebildete Person mit entsprechenden Kenntnissen (…)“ - dies bedeutet, dass er eine entsprechende Ausbildung in Restauration oder KFZ oder o.ä. hätte haben müssen - hat er nicht - nicht „Fachmann“. Außerdem hat er sich wirklich nie als solcher dargestellt. Muss man denn unbedingt ein Fachmann sein, damit man seine Erfahrungen an andere weitergeben darf?

Wenn Du „Fachmann„ rein aus dem Begriff „Kompendium“ herleitest, dann liegst Du hier etwas falsch bzw. dann bin ich selbst vielleicht der Tumultverursacher. Nachfolgend will ich Dir deshalb aufzeigen, wie es zu der Bezeichnung als Kompendium kam:
Da es bisher wohl nur englischsprachige Bücher über die Restauration eines X1/9 gibt (in welchen alles haarklein drinsteht), hat er sich überlegt: „Hm, es wäre doch vielleicht gar nicht so schlecht, wenn ich im Zuge der Restauration meines eigenen X1/9, gleichzeitig alles schriftlich festhalten würde. Also folglich, alles was ich da so zu machen habe bzw. gemacht habe bzw. wie ich es gemacht habe, usw.“
Ziel war es also, all denjenigen, die ebenfalls eine Restauration vorhaben o.ä. (und vielleicht keine Lust haben, nur englische Texte zu lesen oder so etwas noch nie gemacht haben), gleich zu Beginn durch ein Buch, vermitteln zu können, was denn da so alles auf sie zukommt. Es hatte somit nicht den Zweck, als Fachbuch hier Anweisungen zu geben, sondern einfach Infos etc. „von Hobbybastler zu Hobbybastler (hoffentlich hängst Du Dich jetzt nicht wieder an diesem Begriff auf)“. Denn es war auch sein Bestreben, seine eigenen Erfahrungen, so verständlich wie möglich, rüberbringen zu können (in Fachbüchern ist das ja meistens nicht der Fall - siehe Fachchinesisch). Also dass jeder Normalsterbliche, sei es ein absoluter Laie oder ein technisch etwas Begabterer oder wer auch immer, die einzelnen Arbeitsschritte nachvollziehen kann. Damit nun das Ganze allgemein noch etwas abgerundet wird, sollte zusätzlich auch geschichtliches, usw. miteinfließen.
Dass er selbst kein Fachmann ist dürfte nun ja endlich geklärt sein. Dass er aber dennoch so viel Grips u. Geschick hat, dass er anderen seine Erfahrungen mitteilen kann bzw., dass andere auch auf seine Erläuterungen vertrauen dürfen bzw. anwenden dürfen, kann ich Dir versichern. Die vorherigen Restaurationen (u.a. Oldtimer Motorräder z.B. NSU – Moto Guzzi – Kawasaki – usw.) hat er immer gradlinig, exakt und sehr detailliert durchgeführt. Also keine Schlamperarbeit abgeliefert. Diese Gradlinigkeit lässt sich nun auch beim Fiat erkennen. D.h. die Arbeiten an den Teilen, die er selbst bearbeitet, sind grundsätzlich ordentlich und korrekt vollzogen. Das sehe ich als sog. Laie, als auch ein Fachmann (Karosseriebauer der mal vorbeigeschaut hat). Der hat ja auch bestätigt, dass er die Arbeit ordentlich macht. Hätte er ja wohl nicht gesagt, wenn es nicht so wäre. Somit liegt doch wohl eine gewisse Berechtigung vor, ein derartiges Buch zu schreiben. Das nun das mit der Karosserie so sch…. gelaufen ist, ist Pech. Kann man ihm doch nun aber auch nicht in Form von: „Ätsch, bätsch, selber schuld – hättest es (Schwachstellen, etc) wissen müssen“ unter die Nase reiben. Er hat ja nun eh einiges, was verbockt worden ist, selbst bereinigt bzw. erledigt. Und zwar gut, falls es jemanden interessiert (am Besten hätt` er es gleich selbst gemacht).

So - nun kam die Frage: „Wie könnte man denn vorab schon mal so ein Buch nennen, wo also neben der Restauration auch noch einige andere interessante Dinge drinstehen – geschrieben, zwar nicht von einem Fachmann – aber auch nicht von einem Vollidioten?“
Nun Wolfgang, welchen Namen hättest Du Dir denn einfallen lassen, wenn Du auf eine derartige Idee gekommen wärst? Schon ein paar Ideen?
Nun ja, ICH war es, der sich den Namen „Kompendium“ hat einfallen lassen ( so nun dürft ihr alle auf mich einschlagen)
Mit dem Begriff „Kompendium“ hatte ich nicht „Fachbuch oder Lehrbuch o.ä.“ in Verbindung gebracht, es war auch nicht beabsichtigt, dies zu tun. Ich suchte einfach nach einem Überbegriff, der aussagt, dass in dem Buch so viel wie möglich über den X1/9 drinsteht, dass es eben einen ausgearbeiteten Überblick über alle relevanten Themenbereiche liefert. Nur dieses war die Überlegung, nicht aber, dass es irgendwie mit Fachbuch oder so in Verbindung gebracht werden soll. Der Überbegriff, der mir dann einfiel, war nun halt mal „Kompendium“. Für mich bedeutete dieser Begriff, dass eben verschiedenste Themen mit einbezogen sind und nicht nur einzelne spezifische Details dargestellt werden.
Dass man unter „Kompendium“ genaugenommen Lehrbuch – Nachschlagewerk – etc. versteht, war mir nicht bewusst. Hab ich jetzt erst rausgefunden, nachdem die Diskussion dahingehend abgedriftet ist.
Sorry dafür, dass meine Namensidee für so einen Tumult und Missverständnisse verantwortlich ist.

Ich hoffe nun aber doch, dass die Thematik „Kompendium – Fachmann – usw.“ endlich abgeschlossen und geklärt ist und dass nun, wenn die Diskussion noch weiterlaufen soll, die Beiträge eher wieder Richtung „Autogeflüster“ gehen. Was ja wohl der Zweck dieses Forums ist. Es ist doch schwachsinnig, wenn man sich ständig an irgendwelchen Aussagen – Wörtern – etc. aufhängt und Wortklauberei betreibt. Sorry, aber manchmal könnte man meinen, bestimmte Personen haben nichts Besseres zu tun, als spitzfindig jeden Kommentar zu zerpflücken. Kritik ist ja ok, sollte auch jeder vertragen. Kritik wird aber lächerlich, wenn sie ein gewisses Niveau unterschreitet bzw. verwendet wird, um jemanden nieder zu machen. Das ist nicht fair.
Also nun wieder „frisch, fromm, fröhlich, frei“ ins Autogeflüster.

Mit freundlichsten Grüßen des Tumultverursachers
Silvia

P.S. an Wolfgang:
Du kannst gerne mal bei uns vorbeischauen, um zu sehen, ob „Kompendium“ (ich trau mich`s ja schon gar nicht mehr zu nennen) es würdig ist, ein Schriftstück über den X zu verfassen. Würdest von mir auch Kaffee und Kuchen serviert bekommen (oder vielleicht lieber Brötchen?). Sachliche Diskussion mit inbegriffen.
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Es kommt immer drauf an, wie sich jemand präsentiert, als Alternative empfehle ich mal die unzähligen Seiten im Internet, wo Leute ihre Erfahrungen bei Reparaturen und Restaurationen weitergeben und nicht ständig damit drohen ihr Wissen in Buchform abzugeben. DAS war auch der Grund, warum ich nach der Motivation gefragt habe, nun ausgerechnet die schlecht gelaufenen Seiten einer Restauration hier öffentlich darzustellen.
Ich kann's heute als "Frust ablassen" werten, was ja auch o.k. ist, viele (mich eingeschlossen) machen das so, aber viele (und das sind die meisten hier im Forum) geben eben auch wertvolle Tipps und geben ihre Erfahrungen einfach so an andere aus der "X-Gemeinde" ab.
Nun, letzten Endes ist es die Entscheidung jedes einzelnen, wie und wann er wo seine Tipps weiter gibt.

Für mich waren die Threads von Speedline oder Michael Schilli die Highlights. War bestimmt teilweise für die beiden auch nicht leicht, da eine öffentliche Diskussion der eigenen Arbeit immer auch eine bestimmte Kritikfähigkeit erfordert. Nichts desto trotz haben andere davon sicherlich profitiert.
Von daher fand' ich den Ansatz Deines namenlosen Kompendium-Gefährten ja schon o.k., ich hätte mich halt persönlich mehr gefreut, wenn seine Arbeit eine zeitgemäßere Veröffentlichung erfahren würde, zumal ich mir SICHER bin, dass auch viele Tipps aus diesem Forum kommen.
Warum nicht aktiv am Club-Leben teilnehmen? Andreas hätte sicherlich nichts dagegen, wenn eine "Kompendium"-Kolumne entstehen würde.

DAS GESCHRIEBENE IST MEINE PERSÖNLICHE MEINUNG
Bertone X1/9
Alpinchen

Beitrag von Alpinchen »

kompendium hat geschrieben:
Weggeschnippeltes...

P.S. an Wolfgang:
Du kannst gerne mal bei uns vorbeischauen, um zu sehen, ob „Kompendium“ (ich trau mich`s ja schon gar nicht mehr zu nennen) es würdig ist, ein Schriftstück über den X zu verfassen. Würdest von mir auch Kaffee und Kuchen serviert bekommen (oder vielleicht lieber Brötchen?). Sachliche Diskussion mit inbegriffen.
Hallo Silvia,

zum weggeschnippelten:
Äussere ich mich jetzt nicht mehr, meine Meinung ist bekannt.

zum Kaffee:
Wenn ich mal in eurer Ecke bin, dann jederzeit gerne.
Für zwischendurch zu weit (über 400km)

allgemein:
Friede

Grüsse vom Schreibtisch
Wolfgang
kompendium
Beiträge: 207
Registriert: 2. Mär 2007, 20:34
Wohnort: 86462 Langweid / OT Achsheim

Beitrag von kompendium »

Hallo zusammen, Hallo Wolfgang,

nun schalt ich (Silvia - bin ja auch angesprochen "grins") mich nochmals kurz in die Diskussion mitein. Hab übrigens meinem Freund schon gebeichtet, dass ich mich auch mal im Forum geäußert habe. Ein paar Anmerkungen meinerseits:
Alpinchen hat geschrieben: Hallo Silvia,

zum weggeschnippelten:
Äussere ich mich jetzt nicht mehr, meine Meinung ist bekannt.
Oh, das finde ich schon etwas schade. Du hast ja Deine Meinung kund getan. Ich möcht fast sagen, gewisse Behauptungen / Annahmen in den Raum gestellt (darf man ja auch). Hierauf bin nun ich eingegangen und hab auch versucht, bestimmte Dinge klarzustellen (aus moralischen Gründen u. als Verursacher musste ich einfach mal was dazu sagen). Hätte nun eigentlich gehofft, irgendeine Rückreaktion hierauf zu erfahren (ob positiv oder negativ). Nun gut, wenn Du darauf nicht mehr eingehen willst, auch ok. Ich könnte ja fast dazu verleitet sein, anzunehmen, dass Dir nichts mehr dazu einfällt.... (Sorry, das musste ich jetzt noch sagen) - Aber ich bin ja schon still, nehme es als gegeben hin und will es nie wieder zur Sprache bringen. (nicht dass ich den Frieden wieder ins Wanken bringe)
Alpinchen hat geschrieben:zum Kaffee:
Wenn ich mal in eurer Ecke bin, dann jederzeit gerne.
Für zwischendurch zu weit (über 400km)
Finde ich schön, dass Du mein Kaffeetrinken-Angebot annimmst. Klar, für zwischendurch wirklich eine etwas große Entfernung.
Alpinchen hat geschrieben:allgemein:
Friede

Grüsse vom Schreibtisch
Wolfgang
Ok - werde die sog. virtuelle Friedenspfeife mitrauchen.
Hoffe, Du nimmst mir meine obige letzmalige Antwort zu dem Thema nicht krumm - aber Du weist ja sicherlich - Frauen wollen immer das letzte Wort haben.
In diesem Sinne - Kriegsbeil begraben und fröhlich Friedenspfeife rauchen.

Schönen Abend noch
Silvia
kompendium
Beiträge: 207
Registriert: 2. Mär 2007, 20:34
Wohnort: 86462 Langweid / OT Achsheim

Ein Einlenken der Karosseriefirma und ein zufriedener X-Fan

Beitrag von kompendium »

Zum Monatsende, des Septembers, hat nach längerem hin und her die Karosseriebaufirma doch ein Einsehen gezeigt und die Restarbeiten am X 1/9 erledigt.

Nachdem ich alles was im Argen war, fotografiert und dokumentiert hatte:

In beiderseitigem Einvernehmen hat Herr Sparh. das Auto nochmals angenommen und die Problemstellen, ohne weitere Kosten, überarbeitet. Mit der Aussage:" Dann mache ich halt noch die Arbeiten, welche ich übersehen habe!" Die Ausbesserungen wurden nun mehr als zufriedenstellend erledigt.

Wie ich im Nachhinein erfahren habe, traten während der ersten Bearbeitung des "X", wohl innerbetriebliche Probleme auf, wodurch er wohl gezwungen war, das Auto an jemand anderen zur Bearbeitung weiterzugeben. Dieser erledigte dies allerdings, wie Ihnen bekannt, nicht sehr sorgfältig. Die zweite Bearbeitung hat nun der Meister selbst durchgeführt, mit für mich sehr gutem Endergebnis.

Zwei Bilder nachfolgend; vorher und nachher:

Bild

Bild

Nun habe ich doch die Arbeiten, wie vereinbart, für den angegebenen Wert von 2000 € erhalten. Was mir noch dazu kam war das Entfernen des alten Unterbodens.
kompendium
Beiträge: 207
Registriert: 2. Mär 2007, 20:34
Wohnort: 86462 Langweid / OT Achsheim

In zwei Wochen wird er fertig !

Beitrag von kompendium »

Servus X-Fans,
anbei der Anhang, nach langen Kämpfen ein schönes Ende!

Bild

Gruß Pit
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Na das ist doch schon ganz was anderes! Gratuliere!
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 443
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

Wie man so schön sagt... Ende gut alles gut!

Den Aufwand und die Verärgerung wie es bei Dir gelaufen ist, kann ich durch meine eigene Erfahrung gut nachvollziehen. Ich habe schnell gemerkt, dass mühevolle Eigenleistung immer noch die beste Grundlage für die Weitergabe an einen "Profi" (wie wir wissen, ein dehnbarer Begriff...) ist.

Wenn dein Meister bei der Vorbesprechung einen glaubwürdigen Eindruck gemacht hat, lässt man sich schnell verführen eine Entscheidung zu treffen, auch wenn sie sich später als falsch herausstellt.

Nehme an, Du hast auch bei meiner Restauration zugesehen. Auch ich habe über 2000€ für die Blecharbeiten bezahlt. Aber nur diese. Alles andere habe ich selbst gemacht. Und ich war ständig vor Ort. (Die Folge von einer früheren negativen Erfahrung. Damals ging's um einen Pontiac Fiero, der von einer fremden Werkstatt bearbeitet wurde, während ich im Glauben war, dass der Wagen in England von einem Spezialbetrieb behandelt wird. Nur durch Zufall in einem Hinterhof entdeckt. Was meinst du, wie ich den Typ (Auftragnehmer) damals rund gemacht habe....)

Das die Ergebnisse wie Anfangs dokumentiert, nicht von dem Betrieb stammen konnten, war mein erster Gedanke, als ich den Thread las. Da waren eindeutig Pfuscher am Werk. Unverständlich, dass der "alte Meister" das nicht bemerkt und dir den Wagen so übergeben hatte. Das roch schon arg nach vorsätzlichem Beschiss. auch wenn er es vielleicht abgestritten hat. Wenigstens bist du zu deinem Recht gekommen. Das Ergebnis sieht prima aus. Besonders im Vergleich zum Urzustand.

Eine "günstige" Restauration ist eben immer relativ. Bei mir waren ursprünglich 3500 - 5000€ eingeplant. Aber da es perfekt werden sollte und somit vieles neu gemacht wurde, sind es gut 10.000€ geworden. (verteilt auf fast 3 Jahre Rest.zeit) Und doch ist das viele Geld besser investiert, als in einen schicken, popeligen Gebrauchten, neueren Baujahrs.

Ich hatte übrigens auch überlegt, meine Restauration auf DVD zu brennen und ggf. mit Text zu versehen. Allerdings nicht als Anleitung, sondern eher als Anregung für gründliches Arbeiten mit System (bei wenig Fremdleistung).

Bin schon gespannt, wie er im fertigen Zustand aussieht!

Grüße und toi, toi, toi

Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
kompendium
Beiträge: 207
Registriert: 2. Mär 2007, 20:34
Wohnort: 86462 Langweid / OT Achsheim

Neuaufbau X 1/9

Beitrag von kompendium »

Danke Speed für Deine tollen Anmerkungen zum Thema Fachfirma und "selbst die Hand anlegen".
Wie es so heißt: "Ein gebranntes Kind scheut das Feuer und aus Schaden wird man klug."

Bild


Gruß
Kompendium
Pit
Antworten