Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
2 Liter Abarth Motor Fiat X1/9 Dallara
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Ist ja derselbe wie im Punto II HGT.
Ist m.W. auch nicht der Lampredi DOHC, den es ja auch als 1,8er (aber als 8V) gab.
Der 1,8er wird eine Weiterentwicklung des 1,6er ohc sein, welchen ja auch der Raffi drin hat.
Als 16V bingt der 1,6er 103 PS (in Bravo, Marea und Co.)
Und als 1,8er mit 16V Kopf eben die 136 PS in HGT/Barchetta/Baby-Coupe
Wenn dem so ist (verbessert mich, wenns anders ist), sollte der ja relativ gut in den FiveSpeed zu verpflanzen sein.
Aber der soll im Serientrimm schon recht anfällig sein und gerade ein Novitecumbau wird das sicher nicht unbedingt verbessern...
Ich bin nach wie vor der Meinung, daß ein 1,4er Turbo die beste Wahl ist. Aber das ist ja jedem seine Entscheidung....
Was anderes - sollte dieser Thread nicht langsam mal aufgrund der groben Änderung des Topics ins "Tuning" Unterforum verschoben werden???
Ist m.W. auch nicht der Lampredi DOHC, den es ja auch als 1,8er (aber als 8V) gab.
Der 1,8er wird eine Weiterentwicklung des 1,6er ohc sein, welchen ja auch der Raffi drin hat.
Als 16V bingt der 1,6er 103 PS (in Bravo, Marea und Co.)
Und als 1,8er mit 16V Kopf eben die 136 PS in HGT/Barchetta/Baby-Coupe
Wenn dem so ist (verbessert mich, wenns anders ist), sollte der ja relativ gut in den FiveSpeed zu verpflanzen sein.
Aber der soll im Serientrimm schon recht anfällig sein und gerade ein Novitecumbau wird das sicher nicht unbedingt verbessern...
Ich bin nach wie vor der Meinung, daß ein 1,4er Turbo die beste Wahl ist. Aber das ist ja jedem seine Entscheidung....
Was anderes - sollte dieser Thread nicht langsam mal aufgrund der groben Änderung des Topics ins "Tuning" Unterforum verschoben werden???
mfg., Manfred
- Upprcalypse
- Beiträge: 343
- Registriert: 8. Mai 2005, 13:35
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: 2 Liter Abarth Motor Fiat X1/9 Dallara
Ich hab jetzt nicht den kompletten Thread gelesen, hoffe ich wiederhole hier nichts.Pauer hat geschrieben: Wir hatten es von einem 2L Turbo. Wo gab es einen 2L Turbo im Delta mit anderem Kopflayout? Delta II? Auch der 1600 DOHC-Motor im HF Turbo hat die Abgasanlage vorne. Nur der 1.6L Vergaser-Turbo hatte den Krümmer hinten (das war ein SOHC-Motor). Im Bild ist jedenfalls der Abgaskrümmer da, wo ich ihn vermutet habe ...
Aber soweit ich informiert bin (und meine durch einen Krümmer von dem Auto in meinem Keller auch beweisen zu können) gab es durchaus einen Delta 1600 DOHC Vergaser-Turbo, dieser hatte den den Lader in Richtung der Spritzwand verbaut. Irgendwo hatte ich glaube ich auch mal ein Bild von so einem Motorraum. Ich werde mal versuchen das Bild zu finden.
Viele Grüße,
Gerald
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
doch Gerald, Du wirst gesteinigt
Wäre super, wenn Du das Bild finden würdest. Bin mir nicht wirklich sicher, ob der 1.6 L Vergaser-Turbo SOHC-Motor war, aber FAST sicher. Wenn Du ein Bild findest: Um so besser. Ich habe nur 'nen späten 1.6L Turbo (DOHC) Delta und die Vergaser-SOHC-Versionen hier ...
Wäre super, wenn Du das Bild finden würdest. Bin mir nicht wirklich sicher, ob der 1.6 L Vergaser-Turbo SOHC-Motor war, aber FAST sicher. Wenn Du ein Bild findest: Um so besser. Ich habe nur 'nen späten 1.6L Turbo (DOHC) Delta und die Vergaser-SOHC-Versionen hier ...
Bertone X1/9
- Upprcalypse
- Beiträge: 343
- Registriert: 8. Mai 2005, 13:35
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Bisher bin ich einfach davon ausgegangen, dass aus thermischen Gründen das Kopflayout geändert wurde. Durch das neue Layout hängt der Abgaskrümmer (+evtl. vorhandener Lader) im Fahrtwind.Pauer hat geschrieben:Warum haben die dann das Kopflayout geändert?
Aber das ist nur meine persönliche Vermutung.
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Das wird mit ein Grund gewesen sein, da ja auch der Lader vorne ist.
Entscheidend wird aber gewesen sein, dass der große Ansaugkrümmer der Einspritzer und Turbos mit seinem rel hohen Luftsammelkörper vorne bei den kleineren Autos (Der Croma ist ja hier nicht ausschlaggebend, siehe das Bild vom Delta) einfach nicht unterzubrinegn gewesen sein dürfte...
Entscheidend wird aber gewesen sein, dass der große Ansaugkrümmer der Einspritzer und Turbos mit seinem rel hohen Luftsammelkörper vorne bei den kleineren Autos (Der Croma ist ja hier nicht ausschlaggebend, siehe das Bild vom Delta) einfach nicht unterzubrinegn gewesen sein dürfte...
mfg., Manfred
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 19. Aug 2008, 18:53
- Wohnort: Landau
Hallo
Ich bin neu hier, zuerst einen Gruß an alle !!
Ich bin hierhergegoogelt, weil ich mehr über den 16v Lampredi wissen wollte.
Folgender Sachverhalt stellt sich: ich hab nen Beta Spyder, dessen Motor sich ziemlich mau anhört! Zwischenzeitlich hab ich einen Motor aus dem Regal zerlegt, und überprüft. Kurz vorm zusammenbauen habe ich einen 16V Tipo Kopf zugekauft, den ich aber erst im laufe der Woche erhalte.
Bei euch hab ich Andeutungen zum "Drehen" der Kopfes gelesen.
Wer kann mir das näher erklären ??
Ich könnte mir vorstellen , daß die Nockenwellen um 180° eingebaut wird so daß die Zahnriemenräder auf der andere Seite sind.
Soweit alles Klar ! Sind an dem 16v Kopf ähnliche Lagerdecker wie am 8v ? diese einfach an die andere Seite schrauben ? oder muß man an dem Kopf die Lager ausdrehen bzw. ausspindeln ??
Noch ne Frage : hatt schonmal jemand auf einen 2000-8V einen 16V Kopf gebaut ? schlagen die ventile an , muß man Ventiltaschen in die Kolben fräsen ? Wie ist die Verdichtung ? Was gibts sonst für Probleme?
Das Bohrbild müsste ja stimmen , aber sind Öl, oder Wassekanäle verändert worden ?
Tja, Jungs! Fragen über Fragen !! Wenn ich die Hälfte beantwortet bekäme währe ich schon zufrieden
Gruß an alle
Ich bin neu hier, zuerst einen Gruß an alle !!
Ich bin hierhergegoogelt, weil ich mehr über den 16v Lampredi wissen wollte.
Folgender Sachverhalt stellt sich: ich hab nen Beta Spyder, dessen Motor sich ziemlich mau anhört! Zwischenzeitlich hab ich einen Motor aus dem Regal zerlegt, und überprüft. Kurz vorm zusammenbauen habe ich einen 16V Tipo Kopf zugekauft, den ich aber erst im laufe der Woche erhalte.
Bei euch hab ich Andeutungen zum "Drehen" der Kopfes gelesen.
Wer kann mir das näher erklären ??
Ich könnte mir vorstellen , daß die Nockenwellen um 180° eingebaut wird so daß die Zahnriemenräder auf der andere Seite sind.
Soweit alles Klar ! Sind an dem 16v Kopf ähnliche Lagerdecker wie am 8v ? diese einfach an die andere Seite schrauben ? oder muß man an dem Kopf die Lager ausdrehen bzw. ausspindeln ??
Noch ne Frage : hatt schonmal jemand auf einen 2000-8V einen 16V Kopf gebaut ? schlagen die ventile an , muß man Ventiltaschen in die Kolben fräsen ? Wie ist die Verdichtung ? Was gibts sonst für Probleme?
Das Bohrbild müsste ja stimmen , aber sind Öl, oder Wassekanäle verändert worden ?
Tja, Jungs! Fragen über Fragen !! Wenn ich die Hälfte beantwortet bekäme währe ich schon zufrieden
Gruß an alle
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 19. Aug 2008, 18:53
- Wohnort: Landau
Fehler!!
Sorry !!mir ist ein Fehler unterlaufen : der Kopf kommt vermutlich von nem Barchetta nicht vom Tipo.
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Servus!
Wenn der Kopf von der Barchetta ist, dann kannst Du ihn gleich wieder verkaufen, der passt da nicht - ist ein ganz anderer Motor!
Der Kopf mit den Nockenwellen sieht beim 2000er 16V Sauger (Tipo, Croma, Delta oder Thema) genauso aus wie auf dem vorher von Pauer gezeigten Bild des Deltas (Der mit dem roten Ventildeckel).
Passen sollte der Kopf auch auf den 8V Block, ob auch die Kolben vom 16v benötigt werden weiß ich nicht.
Aber wie gesagt, ob der 16V Kopf auch zum Block vom alten 8V passt (der beta 2000ie ohne Kat hat ja auch noch das alte Kopf-Layout mit dem Abgaskrümmer hinten), entzieht sich meiner Kenntnis, ich denke aber wohl eher nicht? Zippo und Gerald, was sagt ihr dazu?
Wie gesagt, ich hab zwischenzeitlich meinen neuen Beta HPE 2000i.e. entsprechend "untersucht".
Der hat auch die alte Anordnung mit derm Ansaugkrümmer vorn und dem Abgaskrümmer hinten.
Seine Einspritzung unterscheidet sich auch erheblich von den späteren Fiat- und Lancia-Modellen, es ist auch keine Weber-Marelli-Anlage sondern eine von Bosch.
Wenn der Kopf von der Barchetta ist, dann kannst Du ihn gleich wieder verkaufen, der passt da nicht - ist ein ganz anderer Motor!
Der Kopf mit den Nockenwellen sieht beim 2000er 16V Sauger (Tipo, Croma, Delta oder Thema) genauso aus wie auf dem vorher von Pauer gezeigten Bild des Deltas (Der mit dem roten Ventildeckel).
Passen sollte der Kopf auch auf den 8V Block, ob auch die Kolben vom 16v benötigt werden weiß ich nicht.
Aber wie gesagt, ob der 16V Kopf auch zum Block vom alten 8V passt (der beta 2000ie ohne Kat hat ja auch noch das alte Kopf-Layout mit dem Abgaskrümmer hinten), entzieht sich meiner Kenntnis, ich denke aber wohl eher nicht? Zippo und Gerald, was sagt ihr dazu?
Wie gesagt, ich hab zwischenzeitlich meinen neuen Beta HPE 2000i.e. entsprechend "untersucht".
Der hat auch die alte Anordnung mit derm Ansaugkrümmer vorn und dem Abgaskrümmer hinten.
Seine Einspritzung unterscheidet sich auch erheblich von den späteren Fiat- und Lancia-Modellen, es ist auch keine Weber-Marelli-Anlage sondern eine von Bosch.
mfg., Manfred
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 19. Aug 2008, 18:53
- Wohnort: Landau
Hallo
Heute hab ich den Kopf bekommen, und habe mir diverse Nummern notiert, damit man das Teil mal zuordnen kann .
Am Kopf ist die Nummer 573 und 7669070 eingegossen , am Ansaugkrümmer A869 7674621. Zusätzlich noch so ne Art TÜV-Stempel mit der Zahl 91. Das Drosselklappenpoti ist Rot, von Weber und ist PF09 drauf. Auf der Zündkerzenverkleidung steht 2000 16V Electronic Injection drauf.
Wenn ich die Zahlen Google, komme ich auf ein 16V Coupe oder 12v Turbo Coupe. Wenn die 91 das Herstellungsjahr ist , kann das nicht sein , denn die Coupes sind erst 93 rauskekommen ? Ist das evtl ein Tipo oder Thema Kopf ?
Das Benzindruckregelventil hatt ne Leitung zum Ansaugkrümmer !! Ladedruckleitung zum anpassen des Benzindruckes ?? also Turbo?? Am Rand ist auch 1/3bar eingesstempelt .
Ach ja Fotos bzw die ganze Auktion könnt ihr im Ebay finden Art.Nr200242198376. Ignoriert den Preis, ich hab das dreifache bezahlt, da das Teil mir gebracht wurde.
Währe super wenn mir einer helfen könnte , damit wir mal wissen über was wir überhaupt reden
Gruß an alle
Heute hab ich den Kopf bekommen, und habe mir diverse Nummern notiert, damit man das Teil mal zuordnen kann .
Am Kopf ist die Nummer 573 und 7669070 eingegossen , am Ansaugkrümmer A869 7674621. Zusätzlich noch so ne Art TÜV-Stempel mit der Zahl 91. Das Drosselklappenpoti ist Rot, von Weber und ist PF09 drauf. Auf der Zündkerzenverkleidung steht 2000 16V Electronic Injection drauf.
Wenn ich die Zahlen Google, komme ich auf ein 16V Coupe oder 12v Turbo Coupe. Wenn die 91 das Herstellungsjahr ist , kann das nicht sein , denn die Coupes sind erst 93 rauskekommen ? Ist das evtl ein Tipo oder Thema Kopf ?
Das Benzindruckregelventil hatt ne Leitung zum Ansaugkrümmer !! Ladedruckleitung zum anpassen des Benzindruckes ?? also Turbo?? Am Rand ist auch 1/3bar eingesstempelt .
Ach ja Fotos bzw die ganze Auktion könnt ihr im Ebay finden Art.Nr200242198376. Ignoriert den Preis, ich hab das dreifache bezahlt, da das Teil mir gebracht wurde.
Währe super wenn mir einer helfen könnte , damit wir mal wissen über was wir überhaupt reden
Gruß an alle
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Ach der!
Den hatte ich auch in der Beobachtung. Aber der Zustand war mir zu grottig und die Abholung ist auch immer so ne Sache...
Das sollte ein Tipo 16V Kopf (Sauger, 136 PS) sein
Der "TÜV-Stempel" ist die Gußmarke mit Herstellungsmonat und -jahr
Es gibt kein 12V Turbo Coupe
Der Schlauch zwischen Ansaugkrümmer und Benzindruckregler ist ein normaler Unterdruckschlauch eben zur Regelung des Benzindrucks. Hat mit Turbo gar nix zu tun...
Ohne zugehöriges Steuergerät und passenden Motorkabelbaum hilft Dir der Kopf aber wenig bis gar nix... wenn Du die Einspritzung nutzen willst...
Die Leitung da im Vordergrund mit dem "Netzstrumpf" ist übrigends die Abgasrückführungsleitung, du brauchst also auch noch einen passenden Krümmer. Oder Du verschließst diese Leitung am Ansaugkrümmer, Du musst ja beim Beta keine Abgasklasse erfüllen.
Den hatte ich auch in der Beobachtung. Aber der Zustand war mir zu grottig und die Abholung ist auch immer so ne Sache...
Das sollte ein Tipo 16V Kopf (Sauger, 136 PS) sein
Der "TÜV-Stempel" ist die Gußmarke mit Herstellungsmonat und -jahr
Es gibt kein 12V Turbo Coupe
Der Schlauch zwischen Ansaugkrümmer und Benzindruckregler ist ein normaler Unterdruckschlauch eben zur Regelung des Benzindrucks. Hat mit Turbo gar nix zu tun...
Ohne zugehöriges Steuergerät und passenden Motorkabelbaum hilft Dir der Kopf aber wenig bis gar nix... wenn Du die Einspritzung nutzen willst...
Die Leitung da im Vordergrund mit dem "Netzstrumpf" ist übrigends die Abgasrückführungsleitung, du brauchst also auch noch einen passenden Krümmer. Oder Du verschließst diese Leitung am Ansaugkrümmer, Du musst ja beim Beta keine Abgasklasse erfüllen.
mfg., Manfred
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 19. Aug 2008, 18:53
- Wohnort: Landau
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Ein 16 V Vergaser Na das wird sicher interessant!
Die Ansaugkümmer (werden ja wohl zwei Doppelweber, oder?) dazu musst Du aber erst anfertigen (lassen), den meines Wissens passen die 8V Krümmer (Ansaug- und Abgas-) nicht auf die 16V Köpfe.
Wegen der "Umdrehung" brauchst Du auch eine Sonderanfertigung von Hosenrohr und Auspuff.... Krümmer kannst ja den 16V Serienkrümmer nehmen...
Als allererstes würde ich die Öl- und Wasserkanäle abgleichen, ob das nun passt...
Ich bin ob des interessanten Gesamtprojektes sehr gespannt!
PS: Nebenbei, kannst Du mir ein deutschsprachiges Betaforum benennen, wo noch Leben drin ist?
Die Ansaugkümmer (werden ja wohl zwei Doppelweber, oder?) dazu musst Du aber erst anfertigen (lassen), den meines Wissens passen die 8V Krümmer (Ansaug- und Abgas-) nicht auf die 16V Köpfe.
Wegen der "Umdrehung" brauchst Du auch eine Sonderanfertigung von Hosenrohr und Auspuff.... Krümmer kannst ja den 16V Serienkrümmer nehmen...
Als allererstes würde ich die Öl- und Wasserkanäle abgleichen, ob das nun passt...
Ich bin ob des interessanten Gesamtprojektes sehr gespannt!
PS: Nebenbei, kannst Du mir ein deutschsprachiges Betaforum benennen, wo noch Leben drin ist?
mfg., Manfred
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 19. Aug 2008, 18:53
- Wohnort: Landau
Hi
Das wird was für kalte Wintertage. Also nur vom augenschein passen weder Ansaug, noch Abgasseite vom 8V an den 16V. Die Auslasseite macht mir kein Kopfzerbrechen, ich kann Rohre bearbeiten , und auch Schweißen. Aber der Ansaugkrümmer wird ein Problem, ich werde den wohl selber giesen müssen. Als Vergaser sind die 36er Weber geplant. Erstens liegen die bei mir vom Simca noch rum , Zweitens sind die Super einzustellen , und Drittens äusserst Sparsam.
Was mir nicht so gut gefällt sind die Kenndaten des Tipomotors 145PS bei 6250u/min ist OK 173Nm bei5000u/min
Ich stehe mehr auf Drehmomentmotoren, aber mal sehen wie der sich fährt wenn er fertig ist.
Und bevor Ratschläge kommen wie : nimm eine Einspritzung, ist viel einfacher, und billiger, und,und,und,- - - Ich kann Einspritzungen nicht leiden Die nehm ich , wenns wirklich nicht anders geht
Meine Frage wie die Nocken gedreht werden ist zwar immer noch nicht beantwortet, aber wenn das schonmal gemacht wurde, werde ich das auch hinbekommen
Sorry aber ne Halbwegs lebendige Betaseite kenn ich auch nicht
Bis dann
Das wird was für kalte Wintertage. Also nur vom augenschein passen weder Ansaug, noch Abgasseite vom 8V an den 16V. Die Auslasseite macht mir kein Kopfzerbrechen, ich kann Rohre bearbeiten , und auch Schweißen. Aber der Ansaugkrümmer wird ein Problem, ich werde den wohl selber giesen müssen. Als Vergaser sind die 36er Weber geplant. Erstens liegen die bei mir vom Simca noch rum , Zweitens sind die Super einzustellen , und Drittens äusserst Sparsam.
Was mir nicht so gut gefällt sind die Kenndaten des Tipomotors 145PS bei 6250u/min ist OK 173Nm bei5000u/min
Ich stehe mehr auf Drehmomentmotoren, aber mal sehen wie der sich fährt wenn er fertig ist.
Und bevor Ratschläge kommen wie : nimm eine Einspritzung, ist viel einfacher, und billiger, und,und,und,- - - Ich kann Einspritzungen nicht leiden Die nehm ich , wenns wirklich nicht anders geht
Meine Frage wie die Nocken gedreht werden ist zwar immer noch nicht beantwortet, aber wenn das schonmal gemacht wurde, werde ich das auch hinbekommen
Sorry aber ne Halbwegs lebendige Betaseite kenn ich auch nicht
Bis dann
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Die Einspritzung bzw der Einspritzkrümmer oder vielmehr sein Luftsammelrohr haben beim Beta auf der (bei diesem Kopf) vorgesehenen hinteren Seite des Motors eh keinen Platz, die Spritzwand ist viel zu nahe da.
Ich hab mir das auch heute mal bei meinem HPE angesehen, weil ich überlegt hatte, da einen 16 V Motor mit Peripherie vom Thema (im Prinzip derselbe wie beim Tipo) einzubauen, natürlich unter Beibehaltung der Einspritzung (mein HPE ist eh schon ein i.e.) aber eben mit Kat und somit für eine Normalzulassung bezahlbar.
Aber nach der Begutachtung der Platzverhältnisse habe ich diese Überlegung schon wieder ad acta gelegt
Du musst also ohnehin eine größere Umkonfiguration umsetzen, da auch keine Webertröten reinpassen. Der nach hinten geneigte Winkel des Motors im Beta erleichtert das auch nicht unbedingt.
Wie das Drehen des Kopfes geht (gerade beim 16V) weiß ich auch nicht, hier solltest Du Zippo mal genauer fragen, ich denke aber, die Ein- und Auslasskanäle werden beim Tausch sicher eine Anpassung brauchen.
Wenn Du das alles so umsetzst, wie du das hier so darstellst, wird Du die Tipo-Kenndaten eh gleich wieder vergessen können
Ich hab mir das auch heute mal bei meinem HPE angesehen, weil ich überlegt hatte, da einen 16 V Motor mit Peripherie vom Thema (im Prinzip derselbe wie beim Tipo) einzubauen, natürlich unter Beibehaltung der Einspritzung (mein HPE ist eh schon ein i.e.) aber eben mit Kat und somit für eine Normalzulassung bezahlbar.
Aber nach der Begutachtung der Platzverhältnisse habe ich diese Überlegung schon wieder ad acta gelegt
Du musst also ohnehin eine größere Umkonfiguration umsetzen, da auch keine Webertröten reinpassen. Der nach hinten geneigte Winkel des Motors im Beta erleichtert das auch nicht unbedingt.
Wie das Drehen des Kopfes geht (gerade beim 16V) weiß ich auch nicht, hier solltest Du Zippo mal genauer fragen, ich denke aber, die Ein- und Auslasskanäle werden beim Tausch sicher eine Anpassung brauchen.
Wenn Du das alles so umsetzst, wie du das hier so darstellst, wird Du die Tipo-Kenndaten eh gleich wieder vergessen können
mfg., Manfred