Naja ich fahr Turbo, und da kommt niemand auf die Idee bei Lambda 0,9 im Volllast rumzufahren.
Denke man kann nicht von einem Motor auf den nächsten schließen.
Mess ihr Lambda nach CO oder Breitband?
Also für mich ist das gerade nicht ganz klar ob hier jemand Werte von der Sprungsonde mit einbringt.
Klopfneigung nimmt im Lambda 1,.. Bereich wieder schön ab. Für Teillast ganz brauchbar um die Kisten sparsam zu kriegen
Vielleicht kühlt der Sprit ja das Restgas und dadurch geht wieder mehr Luft rein? Beim Wärmedichtenmotor gabs ja deswegen Probleme Ich schreib schon wieder nur Müll
Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Verstellung am Luftmenge / Massenmesser
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Acki,
ein hochverdichteter Rennmotor mit Drehzahlen über 10.000 1/min sollte auf gar keinen Fall unter 0.9 betrieben werden, eher 0.85 damit man auf der sicheren Seite ist
Bei einem Turbo sieht es auch wieder ganz anders aus, je nach Ladedruck muss man hier ziemlich fett fahren um die Abgastemperatur im Zaum zu halten, hier kann man auch schon mal bis unter 0.8, sogar unter 0.75 bis 0.7 gehen... das kommt aber auch wieder ganz auf den Motor an
Wenn ich von Lambda rede, ist das immer mit einer Breitbandsonde gemessen. Sprungsonden zeigen nur Lambda 1 genau an, alles andere ist sehr temperaturabhängig und somit unbrauchbar. Auch hier habe ich schon Testreihen gefahren Lambda über CO zu messen kann man bei einer AU machen, aber nicht bei einer Applikation...
Die Klopfneigung hängt von der Effiziens der Verbrennung, der Brennraumgeometrie und des Zündwinkels ab... das ist von Motor zu Motor völlig unterschiedlich... ich hatte schon Motoren, die haben dermaßen geklopft dass man Angst hatte dass er jeden Moment auseinader fällt. Wiederum ein anderer Motor, der über 10.000 1/min gedreht hat, hat überhaupt nicht auf Klopfen reagiert. Man hat nur anhand des Drehmoments gesehen dass man über den "Best-Punkt" drüber war... Hier braucht man entweder eine feinfühlige Momentenmessung oder eine Indizierung.
Ich labere jetzt aber auch schon wieder viel zu viel
Gruß, Alex
ein hochverdichteter Rennmotor mit Drehzahlen über 10.000 1/min sollte auf gar keinen Fall unter 0.9 betrieben werden, eher 0.85 damit man auf der sicheren Seite ist
Bei einem Turbo sieht es auch wieder ganz anders aus, je nach Ladedruck muss man hier ziemlich fett fahren um die Abgastemperatur im Zaum zu halten, hier kann man auch schon mal bis unter 0.8, sogar unter 0.75 bis 0.7 gehen... das kommt aber auch wieder ganz auf den Motor an
Wenn ich von Lambda rede, ist das immer mit einer Breitbandsonde gemessen. Sprungsonden zeigen nur Lambda 1 genau an, alles andere ist sehr temperaturabhängig und somit unbrauchbar. Auch hier habe ich schon Testreihen gefahren Lambda über CO zu messen kann man bei einer AU machen, aber nicht bei einer Applikation...
Die Klopfneigung hängt von der Effiziens der Verbrennung, der Brennraumgeometrie und des Zündwinkels ab... das ist von Motor zu Motor völlig unterschiedlich... ich hatte schon Motoren, die haben dermaßen geklopft dass man Angst hatte dass er jeden Moment auseinader fällt. Wiederum ein anderer Motor, der über 10.000 1/min gedreht hat, hat überhaupt nicht auf Klopfen reagiert. Man hat nur anhand des Drehmoments gesehen dass man über den "Best-Punkt" drüber war... Hier braucht man entweder eine feinfühlige Momentenmessung oder eine Indizierung.
Ich labere jetzt aber auch schon wieder viel zu viel
Gruß, Alex