Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

1600ccm-Motor aus welchem anderen Fiat?

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Detailfotos Vergleich 1500er und 1600er Motorblock

Beitrag von Michael V. »

Hallo und ein fröhliches "Moin Moin" von der Motoren-Front! :lol:
zur Vervollständigung des Threads hier mal einige Fotos von den Unterschieden an den Motorblöcken (Vergleich 1500ccm und 1600ccm).

Als Erstes die Ansicht von der Ölfilterseite (links der 1600er Motor, rechts der 1500er Motor). Hier sieht man recht deutlich, dass beim 1600er Motor die Öffnung für die mechanische Benzinpumpe bereits in der Gußform verschlossen wurde. Bei den späten 1500er-Motoren wurde da ja noch eine Kappe vorgeschraubt. Links unten sieht man die andere Befestigungsform für die Aufnahme der Motorhalterung. Weiterhin hat der 1600er auf dieser Seite die Schraube zum Ablassen von Kühlflüssigkeit. Im unteren Bereich an der Getriebeseite ist die Verstärkungsstrebe anders ausgeführt.
Bild

Nun die andere Motorenseite. Wieder links der 1600er, rechts der 1500er.
Die deutlichsten Unterschiede sind die Öffnung für die Wasserpumpe und auch hier Änderungen in der Gußform. Die Schraube zum Ablasen der Kühlerflüssigkeit ist beim 1500er auf dieser Seite zu finden. Das die Beschriftung eine andere ist, sollte klar sein...
Bild
Hier nochmal im Detail:
1) der 1500er Motorblock:
Bild
und der 1600er-Motorblock:
Bild

In der Ansicht von oben fallen sofort die deutlich größeren Kühlkanäle beim 1600er Motor auf. Das würde für den Einbau des 1600er-Motors in den X1/9 sprechen...
Die Zylinder haben exakt den gleichen Durchmesser logo, sonst könnte man die Komponenten aus dem 1600er-Motor ja nicht in den 1500er-Motor übernehmen...)
Hier im Bild erst der 1500er:
Bild
...und hier der 1600er:
Bild

So, ich hoffe, zukünftige Motorenbastler können damit etwas anfangen...

Schöne Grüße
Michael
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Die "größeren" Kühlkanäle sind keine in Wirklichkeit, denn die werden ja von der Kopfdichtung wieder verschlossen. Nein, das ist eine völlige Umkonstruktion von "closed deck" in Richtung "open deck". Das macht man aus Gründen der einfacheren Fertigung so. Der "closed deck" Block ist an für sich steifer (hat aber unter Umständen geringere Flächenpressung auf der Zylinderabdichtung).

sh. auch http://de.wikipedia.org/wiki/Motorblock

Siehst Du übrigens auch beim 1600er Block: Die Kernlager sind wesentlich kleiner ausgefallen, weil der Gießkern zusätzlich übers "open deck" fixiert werden kann.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Michael: Super Sache - vielen Dank!
Passt denn jetzt alles? Z.B. die Motorlagerung? Oder muss man da nur die passende Halterung verwenden?

Pauer: was sind Kernlager, wo sehe ich die denn?
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

die Kernlager sind da wo die "Kernlochdeckel" den Block verschließen, darüber werden beim Gießen die (Sand-)kerne gehalten, um die richtigen Wandstärken zu erzielen. Der Kern soll sich ja nicht willkürlich im flüssigen Metall bewegen können. Nach dem Gußputzen (Kerne ausgewaschen) werden mit besagten Kernlochdeckeln die Wasserkanäle verschlossen ...
Die Kernlochdeckel beim 1600er sind kleiner als beim 1500er Block

Hier z.B. unter Punkt 1.5.2

http://212.88.134.84/vdg/forschung/e293 ... eines.html
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Danke und Stand der Dinge...

Beitrag von Michael V. »

Moin Pauer,
der Wiki-Artikel mit den Unterschieden zwischen Open-Deck und Closed-Deck Kontruktionen ist ja interessant, danke!
Das erklärt für mich auch die Unterschiede in der Gußform beim 1600er, der äußerlich ja "versteifter" aussieht. Dieses könnte sein, weil die Open-Deck-Konstruktion weniger Steifigkeit in sich besitzt und somit von der Form her versteift werden musste.
OK, und die Aussage bzgl. der Kühlwasserkanäle bestärkt mich dann letztendlich in unserer Entscheidung, den 1500er-Rumpfmotor verwenden zu wollen und nur die "Innereien" umzubauen.
@Ulix: unser "Projekt 1600" besteht ja aus drei Leuten, die jeweils immer nur sehr unterschiedlich Zeit für ihr Hobby haben. Insofern kommen wir nur langsam voran. Das ist aber überhaupt nicht schlimm, weil wir keinerlei Eile haben und das Ganze ja als Freizeitbeschäftigung gilt und auch Spaß machen soll. Wenn man dabei so "nebenbei" noch etwas lernt (Open-Deck vs. Closed-Deck) ist das doch eine schöne Sache! :D
Der Stand der Dinge ist folgender:
Wir sind uns alle einig, die Innereien aus dem 1600er-Motor in den 1500er Motor zu übernehmen. Alle 1500er-Motoren sind soweit angepasst, dass die 1600er-Pleuel nicht an der inneren Strebe vom Block schleifen. Außerdem sind die 1500er-Blöcke gesäubert, entrostet und lackiert. Eine Art "Trockenzusammenbau" ist durchgeführt und war erfolgreich. Jetzt sind wir auf der Suche nach einem geeigneten Motorenprofi, der uns die Komponenten vermisst und eine Aussage trifft (z.B. ob Übermaß-Kolben erforderlich wären). Weiterhin soll die Kurbelwelle feingewuchtet werden und die Komponenten sollen abschließend zusammensetzt werden.
Im Ergebnis wollen wir dann einen mehr oder weniger neuwertigen Rumpfmotor haben.
Dann kann der nächste Schritt, der Zylinderkopf, angegangen werden...
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
pulpix
Beiträge: 735
Registriert: 24. Aug 2006, 21:55
Wohnort: Neuss

Beifall

Beitrag von pulpix »

Hallo,

sehr nett, daß ihr das hier so ausführlich beschreibt!

Herbert
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

Hallo Leute

Mein Punto Motorblock sieht aus der Ansicht von oben ganz anderst aus.
Er hatte nicht diese grossen Wasser-Kühlkanäle. Im Vergleich, sah er eher wie der 1500 Bolck aus.

Kann es sein, dass in den 90iger Jahren wieder was geändert wurde?
Leider habe ich keine Bilder davon gemacht.

Fiat Punto 90 ELX
Baujahr 1995
Fahrgestell - Nr. ZFA 176 000 0055 8402
Stammnummer 208.200.574
Hubraum 1580
Motor Nummer 176AL53A

Die Spesso Kopfdichtung passte wie angegossen. Ich habe nur 4 Wasser-Kühllöcher auf der Dichtung ein wenig erweitert.

Gruss Raffi
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

Hallo Raffi,

das erstaunt mich ein wenig. Wir hatten auf dem Schrott ein Punto Cabrio mit offenem Motor angesehen (der Motor sah leider schon sehr mitgenommen aus so dass wir ihn nicht genommen haben), und der hatte auch das "open deck". Baujahr weiss ich leider nicht, ist auch inzwischen in der Presse gelandet.

Ciao Joachim
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Der Motorhalter am 1600er ist nur für Tipo's/Punto's etc. interessant. An den Wasserablauf kann man nen Klopfsensor bauen.
Wasseröffnungen in der Dichtung sollte man nicht vergrößern, wurde wohl optimiert für gleichmäßigen Wärmefluß...
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

Joachim hat geschrieben:Hallo Raffi,

das erstaunt mich ein wenig. Wir hatten auf dem Schrott ein Punto Cabrio mit offenem Motor angesehen (der Motor sah leider schon sehr mitgenommen aus so dass wir ihn nicht genommen haben), und der hatte auch das "open deck". Baujahr weiss ich leider nicht, ist auch inzwischen in der Presse gelandet.

Ciao Joachim
Salve Joachim

Von dem Punto Cabrio gab es zwei Versionen.
Es hatten nicht beide den selben Hubraum.
Mein Motorblock stammt nicht vom Cabrio.

Gruss
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Re: Danke und Stand der Dinge...

Beitrag von Acki »

Michael V. hat geschrieben: Wir sind uns alle einig, die Innereien aus dem 1600er-Motor in den 1500er Motor zu übernehmen. Alle 1500er-Motoren sind soweit angepasst, dass die 1600er-Pleuel nicht an der inneren Strebe vom Block schleifen. Außerdem sind die 1500er-Blöcke gesäubert, entrostet und lackiert. Eine Art "Trockenzusammenbau" ist durchgeführt und war erfolgreich. Jetzt sind wir auf der Suche nach einem geeigneten Motorenprofi, der uns die Komponenten vermisst und eine Aussage trifft (z.B. ob Übermaß-Kolben erforderlich wären). Weiterhin soll die Kurbelwelle feingewuchtet werden und die Komponenten sollen abschließend zusammensetzt werden.
1600er Pleuel sind die selben. Kurbelwelle und KBK wren der Unterschied!
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Diabolic hat geschrieben:Ich habe nur 4 Wasser-Kühllöcher auf der Dichtung ein wenig erweitert.
... was ein großer Fehler sein kann. Die Bohrungen werden häufig bewusst klein gehalten, um die Strömung so anzudrosseln, dass sowohl Block als auch Zylinderkopf-Wassermantel gleichmäßig durchströmt werden. Es muss ein definiertes Druckgefälle bestehen ...
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Danke und Stand der Dinge...

Beitrag von Holgi »

Acki hat geschrieben: 1600er Pleuel sind die selben.
Hat ja auch niemand was anderes behauptet, aber durch den größeren Hub kollidieren die Pleuel eben mit dem 1500er Block ...
Bertone X1/9
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Also ich hab nen 1500er Uno Block hier stehen mit großer KW und den OHNE KAT Pleuel vom Uno Turbo, da kollidiert nichts. :)
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Pauer hat geschrieben:
Diabolic hat geschrieben:Ich habe nur 4 Wasser-Kühllöcher auf der Dichtung ein wenig erweitert.
... was ein großer Fehler sein kann. Die Bohrungen werden häufig bewusst klein gehalten, um die Strömung so anzudrosseln, dass sowohl Block als auch Zylinderkopf-Wassermantel gleichmäßig durchströmt werden. Es muss ein definiertes Druckgefälle bestehen ...
Raffi, vielleicht kommt deshalb Deine Wassertemperatur nicht aus dem Keller :?:
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

Pauer hat geschrieben:
Diabolic hat geschrieben:Ich habe nur 4 Wasser-Kühllöcher auf der Dichtung ein wenig erweitert.
... was ein großer Fehler sein kann. Die Bohrungen werden häufig bewusst klein gehalten, um die Strömung so anzudrosseln, dass sowohl Block als auch Zylinderkopf-Wassermantel gleichmäßig durchströmt werden. Es muss ein definiertes Druckgefälle bestehen ...
Das erklärt vielleicht auch, dass meine X immer zwischen 65° und 70° bleibt bei normaler Fahrt.
Nur bei längerem Stand, geht er so weit bis der Venti kommt.
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

Acki hat geschrieben:Also ich hab nen 1500er Uno Block hier stehen mit großer KW und den OHNE KAT Pleuel vom Uno Turbo, da kollidiert nichts. :)

Tja und weiter oben beschreibst Du selbst dass der Turbo andere Pleuel hat...

1600er Pleuel im 1500er Block kollidiert, verlass Dich drauf. Da muss man nacharbeiten.
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Diabolic hat geschrieben: Das erklärt vielleicht auch, dass meine X immer zwischen 65° und 70° bleibt bei normaler Fahrt.
Nur bei längerem Stand, geht er so weit bis der Venti kommt.
Hmm, dann wäre aber Deine Wassertemperatur im Kopf u. Umständen viel zu hoch ....
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

Pauer hat geschrieben:
Diabolic hat geschrieben: Das erklärt vielleicht auch, dass meine X immer zwischen 65° und 70° bleibt bei normaler Fahrt.
Nur bei längerem Stand, geht er so weit bis der Venti kommt.
Hmm, dann wäre aber Deine Wassertemperatur im Kopf u. Umständen viel zu hoch ....
Pauer

Ich kann es mir nicht anderst erklären.
Es funktioniert alles einwandfrei. Kann mir es auch nicht erklären, warum es so ist.
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael V. »

Joachim hat geschrieben:
Acki hat geschrieben:Also ich hab nen 1500er Uno Block hier stehen mit großer KW und den OHNE KAT Pleuel vom Uno Turbo, da kollidiert nichts. :)
Tja und weiter oben beschreibst Du selbst dass der Turbo andere Pleuel hat...
1600er Pleuel im 1500er Block kollidiert, verlass Dich drauf. Da muss man nacharbeiten.
Genau Joachim, und damit es deutlicher wird, hier auch ein Bild von der Stelle, die nachzubearbeiten ist (es sind allerdings nur wenige Zehntel):
Bild
Im 1600er-Block ist diese Stelle ab Werk bereits ausgefräst, das sieht dann vergleichsweise "hübscher" aus. :lol:
Sollte aber auch so funktionieren....
Gruß
Michael
Antworten