Hallo zusammen,
ich wollte Euch mal wieder ein kleines Update geben, nicht dass Ihr denkt wir kommen hier nicht weiter
![:wink:](//cdn.jsdelivr.net/gh/twitter/twemoji@latest/assets/svg/1f609.svg)
. Gestern haben wir unsere Motorenblöcke zu unserem Motorenmann gebracht. Glücklicherweise hat unser Tuningspezi uns auch für die Motoren ein so gutes Angebot gemacht dass wir jetzt alles aus einer Hand haben. Da ist unser Sammelsurium: Zwei Einspritzblöcke, ein 10er Kopfschrauben-Vergaserblock von 85 und ein 12er Kopfschrauben-Vergaserblock vermutlich aus einem Ritmo, natürlich alles 1500er. Dazu 16 Pleuel (die sind ja beim 1500er und 1600er identisch), 16 1600er Kolben und 4 1600er Kurbelwellen.
Die beiden äusseren Blöcke sind schon in freundlichem grau bzw. schwarz lackiert, die mittleren auch schon geputzt, aber bisher nur mit Fertan behandelt, deswegen sehen sie so schmuddelig aus. Teilweise sind neue Froststopfen verbaut. Kleine Info am Rande: Der seltene 10er Kopfschraubenblock ohne die vier kleinen Zusatzschrauben ist genau wie die Einspitzblöcke in der Gussform entstanden die den Motor an der Seite als M.202... (ich kriege es nicht mehr zusammen) kennzeichnet, gehört also eher zu den Einspritzern als zu den alten 138ern.
Bei den Kolben gibt es interessanter Weise noch eine kleine Abweichung. Die Kolben aus den 159 A3.046-Motoren haben ein längeres Kolbenhemd als die aus den 835 C1.000-Motoren, dafür aber auf der Innenseite ein Stahlband. Lt. unserem Motorenspezi führt der längere Kolben normalerweise zu einem einem ruhigerem Lauf besonders wenn der Motor noch kalt ist, für Sportmotoren sind aber kurze und leichte Kolben zu bevorzugen. In unserem Fall ist es wieder egal, da erstaunlicher Weise das Gewicht der unterschiedlichen Kolben fast identisch ist!
Wir haben dann als erstes eine kleine Sichtprüfung und ein paar Messungen vorgenommen bei denen sich herausstellte dass die Kurbelwellen allesamt noch in gutem Zustand sind
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
, 2 Blöcke vermutlich nicht geschliffen werden müssen sondern nur gehont
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
, zwei dagegen brauchen Übermaß
![Crying or Very sad :cry:](./images/smilies/icon_cry.gif)
.
Und das wird jetzt gemacht:
- Blöcke nochmals reinigen
- Ölkanäle öffnen, säubern und wieder verschließen
- Kurbelwellen prüfen, polieren und läppen
- eine Kurbelwelle feinwuchten (nur notwendig wenn hohe Drehzahlen angestrebt werden)
- Pleuel prüfen und Gewicht angleichen
- 2 Blöcke freshhonen
- 2 Blöcke auf Übermaß schleifen
- komplett neue Lager
- neue Kolbenringe
- neue Kolben für die Übermaßblöcke
- Kolben beschichten
- alles wieder zusammenstecken
Interessant ist noch die Wahl der Kolben für die Übermaßblöcke. Normalerweise waren wir davon ausgegangen dass wir einfach 1600er Übermaßkolben nehmen. Die gibt es aber erstens nur als 86,8er als nächstes Übermaß, zweitens sind sie relativ teuer und drittens ist auch die Kolbenform für Tuningmaßnahmen bei Kurzhubmotoren nicht günstig, da sie nicht nur die Ventiltaschen, sondern einen größeren Einbuchtung haben. Alternative sind 86,6er Übermaßkolben vom 1300er, die sind günstig und oben flach, bei denen sind aber vermutlich die Ventiltaschen zu vergrößern und eventuell müssen sie den guten Millimeter den sie in der Kompressionshöhe mehr haben als die 1600er Kolben abgedreht werden. Nun ja, wir werden sehen.
Viele Grüße
Joachim