Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

1600ccm-Motor aus welchem anderen Fiat?

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

Jep, hier das Foto von der Stelle im original 1600er Block. Sorry, die Knipskiste hat leider an der falschen Stelle scharf geschaltet.

Bild

Ciao Joachim
Benutzeravatar
Manuel_S
Beiträge: 185
Registriert: 16. Feb 2005, 21:28
Wohnort: Norderstedt

TIPO Zylinderkopf

Beitrag von Manuel_S »

Hallo,

ich bin der dritte im Bunde. Ich dachte ich melde mich auch mal, damit Michael und Joachim nicht so alleine sind in diesem Thread.

Mich würde ja mal interessieren, ob jemand es mal geschafft hat den TIPO Zylinderkopf (mit einer Nockenwelle) zu verbauen.
Die Wasseranschlüsse sehen irgendwie nicht passend aus, muss aber zugeben, das ich noch nie ein TIPO Kopf neben den X Kopf gelegt habe und beide verglichen habe.

Falls er mit Modifizierung passt, hat jemand vielleicht Bilder gemacht und noch ein Überblick was er alles anpassen musste?

Gruss Manuel
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Joachim hat geschrieben:
Acki hat geschrieben:Also ich hab nen 1500er Uno Block hier stehen mit großer KW und den OHNE KAT Pleuel vom Uno Turbo, da kollidiert nichts. :)
Tja und weiter oben beschreibst Du selbst dass der Turbo andere Pleuel hat...
Die haben nur den Anguss oben und unten nicht, breite ist die selbe... augenscheinlich.
1600er Pleuel im 1500er Block kollidiert, verlass Dich drauf. Da muss man nacharbeiten.
Da schau ich mal nach, ich glaube der 1500er SPI Block hat diese Ausfrsung schon.
Weiterhin hat der 1600er Block schon "Fenster" unter den Lagern damit die Luft unter den Kolben "weg" kann.

Tipo Köpfe verbauen oft die Uno Jungs beim1.6er Umbau, ich tendiere aber zum 1500er Kopf wo alles passt.
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

Hallo zusammen,

ich wollte Euch mal wieder ein kleines Update geben, nicht dass Ihr denkt wir kommen hier nicht weiter :wink:. Gestern haben wir unsere Motorenblöcke zu unserem Motorenmann gebracht. Glücklicherweise hat unser Tuningspezi uns auch für die Motoren ein so gutes Angebot gemacht dass wir jetzt alles aus einer Hand haben. Da ist unser Sammelsurium: Zwei Einspritzblöcke, ein 10er Kopfschrauben-Vergaserblock von 85 und ein 12er Kopfschrauben-Vergaserblock vermutlich aus einem Ritmo, natürlich alles 1500er. Dazu 16 Pleuel (die sind ja beim 1500er und 1600er identisch), 16 1600er Kolben und 4 1600er Kurbelwellen.

Bild

Die beiden äusseren Blöcke sind schon in freundlichem grau bzw. schwarz lackiert, die mittleren auch schon geputzt, aber bisher nur mit Fertan behandelt, deswegen sehen sie so schmuddelig aus. Teilweise sind neue Froststopfen verbaut. Kleine Info am Rande: Der seltene 10er Kopfschraubenblock ohne die vier kleinen Zusatzschrauben ist genau wie die Einspitzblöcke in der Gussform entstanden die den Motor an der Seite als M.202... (ich kriege es nicht mehr zusammen) kennzeichnet, gehört also eher zu den Einspritzern als zu den alten 138ern.

Bei den Kolben gibt es interessanter Weise noch eine kleine Abweichung. Die Kolben aus den 159 A3.046-Motoren haben ein längeres Kolbenhemd als die aus den 835 C1.000-Motoren, dafür aber auf der Innenseite ein Stahlband. Lt. unserem Motorenspezi führt der längere Kolben normalerweise zu einem einem ruhigerem Lauf besonders wenn der Motor noch kalt ist, für Sportmotoren sind aber kurze und leichte Kolben zu bevorzugen. In unserem Fall ist es wieder egal, da erstaunlicher Weise das Gewicht der unterschiedlichen Kolben fast identisch ist!

Wir haben dann als erstes eine kleine Sichtprüfung und ein paar Messungen vorgenommen bei denen sich herausstellte dass die Kurbelwellen allesamt noch in gutem Zustand sind :), 2 Blöcke vermutlich nicht geschliffen werden müssen sondern nur gehont :), zwei dagegen brauchen Übermaß :cry:.

Und das wird jetzt gemacht:

- Blöcke nochmals reinigen
- Ölkanäle öffnen, säubern und wieder verschließen
- Kurbelwellen prüfen, polieren und läppen
- eine Kurbelwelle feinwuchten (nur notwendig wenn hohe Drehzahlen angestrebt werden)
- Pleuel prüfen und Gewicht angleichen
- 2 Blöcke freshhonen
- 2 Blöcke auf Übermaß schleifen
- komplett neue Lager
- neue Kolbenringe
- neue Kolben für die Übermaßblöcke
- Kolben beschichten
- alles wieder zusammenstecken

Interessant ist noch die Wahl der Kolben für die Übermaßblöcke. Normalerweise waren wir davon ausgegangen dass wir einfach 1600er Übermaßkolben nehmen. Die gibt es aber erstens nur als 86,8er als nächstes Übermaß, zweitens sind sie relativ teuer und drittens ist auch die Kolbenform für Tuningmaßnahmen bei Kurzhubmotoren nicht günstig, da sie nicht nur die Ventiltaschen, sondern einen größeren Einbuchtung haben. Alternative sind 86,6er Übermaßkolben vom 1300er, die sind günstig und oben flach, bei denen sind aber vermutlich die Ventiltaschen zu vergrößern und eventuell müssen sie den guten Millimeter den sie in der Kompressionshöhe mehr haben als die 1600er Kolben abgedreht werden. Nun ja, wir werden sehen.

Viele Grüße
Joachim
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Schau mal bitte nach der Größe der "Frostschutzstopfen".
Kolben würde ich Axel Augustin nehmen, 87er Bohrung -> 1500 Euro.
Große Taschen, flach und hohen Steg, ideal zum Bearbeiten.
11:1 ist damit machbar!

Kolbenbeschichten? Womit? Geldverbrennung?
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

Froststopfen sind 40mm, gibts regelmässig in der Bucht.

1500 Euro für einen Satz Kolben? Eher nicht, das ist das zehnfache von den beschriebenen 1300er-Kolben. Und warum sollen wir 87er nehmen?
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Joachim hat geschrieben: Interessant ist noch die Wahl der Kolben für die Übermaßblöcke. Normalerweise waren wir davon ausgegangen dass wir einfach 1600er Übermaßkolben nehmen. Die gibt es aber erstens nur als 86,8er als nächstes Übermaß, zweitens sind sie relativ teuer und drittens ist auch die Kolbenform für Tuningmaßnahmen bei Kurzhubmotoren nicht günstig, da sie nicht nur die Ventiltaschen, sondern einen größeren Einbuchtung haben. Alternative sind 86,6er Übermaßkolben vom 1300er, die sind günstig und oben flach, bei denen sind aber vermutlich die Ventiltaschen zu vergrößern und eventuell müssen sie den guten Millimeter den sie in der Kompressionshöhe mehr haben als die 1600er Kolben abgedreht werden. Nun ja, wir werden sehen.
Hallo Joachim,

ich habe in meinem 1500er Block ja 1600er KW und 1500er Kolben.
Die Kolben sind abgedreht so dass sie 0,5 mm aus dem Block ragen.
D.h. für Euch, die Kolben müssen auf jeden Fall gekürzt werden.
Dann muss man sich aber trotzdem noch Gedanken über die Ventiltaschen machen.
Ich habe die 1500er Kolben mit den großen Ventiltaschen und trotzdem waren die Ventiltaschen nicht tief genug, selbst bei einer NW mit wenig Hub.
Allerdings ist mein Kopf 1,5 mm geplant, unter Verwendung einer 1,5 mm Kopfdichtung entspricht das 1,0 mm geplant mit Serienkopfdichtung.

--> Ihr solltet Euch genau angucken ob Ihr genug Freiggang für die Ventile habt.

Hier mal 1500er und 1600er Kolben im Block zum Vergleich - noch nichts bearbeitet.

Bild
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

Hallo Ulix,

bei den 1500er Kolben hast Du ja vermutlich mehrere Millimeter abdrehen müssen so dass die Ventiltaschen dann automatisch kleiner werden, oder? Hattest Du Dir damals über die 1300er Kolben mit der geringeren Kompressionshöhe Gedanken gemacht und sie eventuell sogar wegen der Ventiltaschen verworfen?

Viele Grüße
Joachim
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hallo Joachim,

ich wollte die größeren Taschen, sonst wäre die Verdichtung noch höher geworden.

Meiner Meinung nach haben die 1300er und 1500er Kolben die gleiche Kompressionshöhe.
Hast Du da andere Infos?
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
CRuppmann
Beiträge: 20
Registriert: 20. Mär 2006, 20:33
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von CRuppmann »

Hallo,
nach meinen Unterlagen sind 1300er und 1500er Kolben von der Kompressionshöhe gleich.
Der Nachteil der 1300er/1500er Kolben ist das hohe Gewicht:
1500er Kolben ohne Ringe und Kolbenbolzen: 452gr
1600er Kolben ohne Ringe und Kolbenbolzen: 367gr
Ich verwende die 1600er Kolben(zusätzlich erleichtert), habe den Block ca. 1,5mm abgenommen und die Kolben ca. 0,7mm abgenommen. Damit wird die Mulde im Kolben auch kleiner und durch den geringeren Abstand Kolben/Kopf (Zylinderkopfdichtung ca. 1,75mm) ergibt sich eine Verdichtung in der Größenordnung 10,5:1 (abhängig davon, wie weit die Ventiltaschen noch nachgearbeitet werden müssen.

Gruß
Claus
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

Ihr habt Recht, die haben gar keine geringere Kompressionshöhe... :shock: :oops: Ich habe mich vom kürzeren Block in die Irre führen lassen...

Suchfunktion hätte geholfen (ich habe die 1500er Werte mal aus einem alten Thread geklaut):

1300 - alle - Kompressionshöhe 34,7 - kleine Ventiltaschen + Überstand
1500 - bis 02/1980 - Kompressionshöhe 35 - große Ventiltaschen
1500 - ab 03/1980 bis mot452272 - Kompressionshöhe 34,45 - kleine Ventiltaschen
1500 - ab mot 452273 - Kompressionshöhe 34,9 - kleine Ventiltaschen
1600 - die von uns verwendeten (siehe oben) - Kompressionshöhe 33,3 - große "Mulde"

Danke für die Info, dann muss ich wohl doch noch mal auf die Suche gehen...
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hallo Claus,

das mit dem Kolbengewicht ist natürlich interessant.
Hast Du eine gute Quelle für 1600er Übermaßkolben?

Was hast Du in Deinem Fall dann für einen Kolben Über-/Unterstand zum Block?
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Ich meinte natürlich 150 Euro!!!
Kolbengewicht war abgedreht irgendwas um 440Gr...
360 Gramm glaub ich fast gar nicht... 300Gramm wiegen Schmiedekolben. Mal am WE nen Kolben auf die Waage hauen...

Ventiltaschen sind bei uns tief genug (Kolben 0,75mm abgedreht, Block 1/10 oder so geplant - irgendwo hab ich es mal geschrieben). Mit 6mm Hub in OT keine Berührung. Man muss halt bedenken was mit dem Ventil passiert wenn man den Kopf plant. Diese hängen ja im 18° Winkel drin und die Position verschiebt sich dadurch!

/edit:
Ach ja, ich will die Stopfen nicht neukaufen sondern es gab 2 Größen bei den Motoren. Aktuell ist mir der Sinn bzw. der Unterschied noch nicht ganz klar.
Fakt ist bei den kleinen Stopfen hat man bei einer 87er Bohrung eine stark schwankende Zylinderwandung, teilweise nur 2mm stark!

Warum 87mm Bohrung? Maximaler Hubraum...
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

Acki hat geschrieben:I
Ventiltaschen sind bei uns tief genug (Kolben 0,75mm abgedreht, Block 1/10 oder so geplant - irgendwo hab ich es mal geschrieben). Mit 6mm Hub in OT keine Berührung.
Kannst Du das "oder so" noch mal rausfinden? Welche Kolben hast Du denn genau genommen von Augustin? Und welche Ventilgröße?

Ciao Jo.
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

39,5mm Einlass und Auslass... puhh... 1.5er Kopf halt.. Ventilgröße wie beim Turbo. Kann mir das Maß nie merken. 34mm?
Kolben sind wohl von irgendnem Lancia... beim Augustin anrufen und nachfragen der weiß dann schon was du willst... "die mit den großen Taschen"
Ringe war einer angebrochen... hab ich aber neu bekommen. Keine Ahnung ob's vorher schon war oder ich da was verkackt habe.

Bild

Bild

4mm Hub in OT bei nicht abgedrehten Kolben...

Bild

Bild

Überstand ist wohl 0,75mm.
Kopfdichtung ist 1,6mm dick.

Bild
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Mal ganz laienhaft gefragt:
Ulix und Claus,
warum lasst Ihr die Kolben so weit überstehen bzw plant Block oder Kopf erst so stark runter, wenn Ihr das ganze dann mit einer dickeren Kopfdichtung zumindest teilweise wieder kompensiert?
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Vermutlich um die Verdichtung hoch zu kriegen weil riesen Abstand zwischen Kolben und Kopf gefahren wird.
Vorteil ist da knallt nix an... bin ja gespannt ob die ~0,8mm bei unserem Motor reichen werden oder ob ich alles nochmal demontieren darf :D
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

beim Ulix ist das glaub' ich historisch bedingt: Sein Kopf war ja vorher auf 'nem 1300er und hatte daher 'ne andere Verdichtung. Beim 1600er wäre die zu hoch geworden ...
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Meine Hauptziel war eine Quetschhöhe von max. 1,0 mm zu erzielen.

Mit der dicken Dichtung hatte ich gute Erfahrungen gemacht und ausserdem musste ich dann die Kolben etwas weniger kürzen.

Aber bei mir ist tatsächlich einiges historisch, der Kopf war z.B. schon geplant, vom alten Motor wie Pauer schon schrieb.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Und welche bist du nun gefahren, also Quetschhöhe? :)

Kolben abdrehen ist okay, macht den Kolben auch etwas leichter :D
Antworten