Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
1600ccm-Motor aus welchem anderen Fiat?
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Na, 1,0 mm.
Kopfdichtung 1,5mm - Kolbenüberstand 0,5mm.
Aber jetzt sind die Ventiltaschen eigentlich nicht tief genug...
Kopfdichtung 1,5mm - Kolbenüberstand 0,5mm.
Aber jetzt sind die Ventiltaschen eigentlich nicht tief genug...
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Vielen Dank Euch allen für die Infos und Bilder!
Acki, eine Frage noch um ganz sicher zu gehen: Die Ventiltaschen Deiner Kolben sind vom Durchmesser her auch ohne Bearbeitung gross genug für die 39er Ventile, richtig?
Oben hattest Du nach der Kolbenbeschichtung gefragt. Die sorgt lt. unserem Motorenmann dafür dass bei Kolben zweifelhafter Qualität insbesondere während der Einfahrzeit keine Schäden entstehen. Da wir ihm glauben ist uns das ein paar Euro wert. Was das für eine Beschichtung ist - keine Ahnung - muss ich ihn noch mal fragen...
Ciao Jo.
Acki, eine Frage noch um ganz sicher zu gehen: Die Ventiltaschen Deiner Kolben sind vom Durchmesser her auch ohne Bearbeitung gross genug für die 39er Ventile, richtig?
Oben hattest Du nach der Kolbenbeschichtung gefragt. Die sorgt lt. unserem Motorenmann dafür dass bei Kolben zweifelhafter Qualität insbesondere während der Einfahrzeit keine Schäden entstehen. Da wir ihm glauben ist uns das ein paar Euro wert. Was das für eine Beschichtung ist - keine Ahnung - muss ich ihn noch mal fragen...
Ciao Jo.
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Die SPESSO Kopfdichtung ist ein gutes Produkt.
Die bekommt man in jedem guten Fachgeschäft.
Ich bin mit meiner Spesso sehr zufrieden.
Die bekommt man in jedem guten Fachgeschäft.
Ich bin mit meiner Spesso sehr zufrieden.
" Saluti Diabolic "
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 20. Mär 2006, 20:33
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo,
@Ulix: mein Kolbenüberstand beträgt 0,7-0,9mm, bei einer Dichtung von ca. 1,75mm
Eine günstige Quelle für 1600er Kolben habe ich leider noch nicht.
Eine weitere Kolbenalternative sind die Kolben aus dem 1,6l 16V. Diese Kolben wiegen ohne Kolbenringe und Kolbenbolzen nur 337gr. Außerdem ist der Kolbenbolzen kürzer und damit leichter. Ich werde es evtl. damit mal versuchen.
Übrigens auch an den Kolbenbolzen kann man noch ganz nett Gewicht holen.
Die dicke Kopfdichtung nehme ich übrigens, weil Sie so auch scheinbar Serie war.
Gruß
Claus
@Ulix: mein Kolbenüberstand beträgt 0,7-0,9mm, bei einer Dichtung von ca. 1,75mm
Eine günstige Quelle für 1600er Kolben habe ich leider noch nicht.
Eine weitere Kolbenalternative sind die Kolben aus dem 1,6l 16V. Diese Kolben wiegen ohne Kolbenringe und Kolbenbolzen nur 337gr. Außerdem ist der Kolbenbolzen kürzer und damit leichter. Ich werde es evtl. damit mal versuchen.
Übrigens auch an den Kolbenbolzen kann man noch ganz nett Gewicht holen.
Die dicke Kopfdichtung nehme ich übrigens, weil Sie so auch scheinbar Serie war.
Gruß
Claus
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Moin zusammen,
unsere Motoren sind ja nun "in der Mache", und schon tut sich ein neues Problem auf: Bei zwei unserer Motoren sollen die Lager der Nebenwelle gleich mit erneuert werden. Leider scheint es die für den 1500er Block nicht mehr zu geben .
Wer hat eine Idee wo man die noch bekommen könnte? Müssten die nicht von tausend anderen Motoren passen?
Danke!
Joachim
unsere Motoren sind ja nun "in der Mache", und schon tut sich ein neues Problem auf: Bei zwei unserer Motoren sollen die Lager der Nebenwelle gleich mit erneuert werden. Leider scheint es die für den 1500er Block nicht mehr zu geben .
Wer hat eine Idee wo man die noch bekommen könnte? Müssten die nicht von tausend anderen Motoren passen?
Danke!
Joachim
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
- pulpix
- Beiträge: 735
- Registriert: 24. Aug 2006, 21:55
- Wohnort: Neuss
Sommerpause
Hallo,
bei euch im Norden schon Eiszeit ? Keine Lust mehr ? Wie siehts aus mit den Motoren?
Herbert
bei euch im Norden schon Eiszeit ? Keine Lust mehr ? Wie siehts aus mit den Motoren?
Herbert
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Eiszeit? Nein Sommer würde ich sagen! Da wird gefahren!
Aber stimmt schon, wir haben Euch ein wenig vernachlässigt. Also hier mal ein kleines Update.
Die Motoren haben wir inzwischen natürlich zurück. Und wir sind vom Zwischenergebnis sehr angetan.
Wie oben beschrieben hatten wir ja vier Motoren weggebracht, von denen zwei sich mit honen und neuen Kolbenringen zufrieden gegeben haben, zwei haben Übermaßkolben bekommen. Auch wenn die Kolbenform nicht optimal ist haben wir 1600er Kolben genommen, die es leider als erstes Übermaß nur in 86,8 gibt. So sieht das jetzt aus:
Kolben und Pleuel wurden vom Gewicht her angeglichen, und zwar sowohl insgesamt als auch in der Gewichtsverteilung. Dabei waren 3 Pleuelsätze relativ gleichmässig, ein Pleuelsatz extrem unterschiedlich - fast 20 Gramm Unterschied zwischen dem leichtesten und dem schwersten (!) ...
Das Material hat unser Motorenspezi hier abgedreht:
Die Ölkanäle hat er aufgemacht und gereinigt:
Am coolsten ist eigentlich die Kolbenbeschichtung, nennt sich Graphal-Beschichtung. Das Kolbenhemd ist pechschwarz. Leider habe ich kein Foto gemacht .
Zwei von den Kurbelwellen wurden gewuchtet und geläppt, wobei das erstaunlichste eigentlich die Tatsache war dass eine im Serienzustand schon ganz exakt war!
Nun sind unsere Zylinderköpfe in Arbeit, aber darüber wird Euch Michael was schreiben. Auch haben wir die vier Motoren in zwei Etappen wiederbekommen, so dass wir noch kein Gruppenfoto machen konnten Wird nachgeholt!
Viele Grüße
Joachim
Aber stimmt schon, wir haben Euch ein wenig vernachlässigt. Also hier mal ein kleines Update.
Die Motoren haben wir inzwischen natürlich zurück. Und wir sind vom Zwischenergebnis sehr angetan.
Wie oben beschrieben hatten wir ja vier Motoren weggebracht, von denen zwei sich mit honen und neuen Kolbenringen zufrieden gegeben haben, zwei haben Übermaßkolben bekommen. Auch wenn die Kolbenform nicht optimal ist haben wir 1600er Kolben genommen, die es leider als erstes Übermaß nur in 86,8 gibt. So sieht das jetzt aus:
Kolben und Pleuel wurden vom Gewicht her angeglichen, und zwar sowohl insgesamt als auch in der Gewichtsverteilung. Dabei waren 3 Pleuelsätze relativ gleichmässig, ein Pleuelsatz extrem unterschiedlich - fast 20 Gramm Unterschied zwischen dem leichtesten und dem schwersten (!) ...
Das Material hat unser Motorenspezi hier abgedreht:
Die Ölkanäle hat er aufgemacht und gereinigt:
Am coolsten ist eigentlich die Kolbenbeschichtung, nennt sich Graphal-Beschichtung. Das Kolbenhemd ist pechschwarz. Leider habe ich kein Foto gemacht .
Zwei von den Kurbelwellen wurden gewuchtet und geläppt, wobei das erstaunlichste eigentlich die Tatsache war dass eine im Serienzustand schon ganz exakt war!
Nun sind unsere Zylinderköpfe in Arbeit, aber darüber wird Euch Michael was schreiben. Auch haben wir die vier Motoren in zwei Etappen wiederbekommen, so dass wir noch kein Gruppenfoto machen konnten Wird nachgeholt!
Viele Grüße
Joachim
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Hallo Ulix,
knapp 300 Euro der Satz - und zwar ohne Kolbenringe. Wie ich weiter oben glaube ich schon mal beschrieben hatte hätte unser Motorenmann aus Strömungsgesichtspunkten gerne flache Kolben gehabt. Dem wäre ich gerne nachgekommen, hatte aber Respekt vor Deiner Abdreh- und Anpass-Aktion. Die Suche nach perfekt passenden, flachen Kolben habe ich irgendwann aufgegeben. Und da wir die vier Motoren sowieso am liebsten gleich haben wollten habe ich mich dann für diese entschieden. Die Anpassaktion hätte auch Geld gekostet und so viel Leistung wird es hoffentlich nicht schlucken...
Ein Problem haben wir noch mit der Kopfdichtung. Spesso hat 1,6 mm bzw. 1,9 mm für den Einspritzer, Felpro 1,5 mm. Das ist unserem Motorenspezi alles viel zu dick. Kennt jemand eine Alternative die auch der Leistung standhält?
Ciao Joachim
knapp 300 Euro der Satz - und zwar ohne Kolbenringe. Wie ich weiter oben glaube ich schon mal beschrieben hatte hätte unser Motorenmann aus Strömungsgesichtspunkten gerne flache Kolben gehabt. Dem wäre ich gerne nachgekommen, hatte aber Respekt vor Deiner Abdreh- und Anpass-Aktion. Die Suche nach perfekt passenden, flachen Kolben habe ich irgendwann aufgegeben. Und da wir die vier Motoren sowieso am liebsten gleich haben wollten habe ich mich dann für diese entschieden. Die Anpassaktion hätte auch Geld gekostet und so viel Leistung wird es hoffentlich nicht schlucken...
Ein Problem haben wir noch mit der Kopfdichtung. Spesso hat 1,6 mm bzw. 1,9 mm für den Einspritzer, Felpro 1,5 mm. Das ist unserem Motorenspezi alles viel zu dick. Kennt jemand eine Alternative die auch der Leistung standhält?
Ciao Joachim
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Hallo Joachim,
meine Frage war nicht als Kritik gemeint, eher als Überlegung ob das nicht der "bessere" Weg wäre für den nächsten Motor.
Hast Du die Kolben dann bei Fiat gekauft? Und die Ringe?
Ich hätte gedacht dass hinsichtlich der Brennraumform die 1600er Kolben fast wie Flachkolben sind, da die Mulde so flach ist.
Ach so, wahrscheinlich weil die Mulde dann größer ist als der kleine Wannenbrennraum im Kopf und sich nicht so viel Quetsch Effekt ergibt.
86,8mm ist doch ein super Maß, das habe ich bei mir freiwillig gewählt und ich hatte freie Auswahl.
Wieso ist die Dichtung zu dick? Kann man nicht den Block etwas mehr abplanen anstatt eine dünnere Kopfdichtung zu verwenden?
Die "normalen" Dichtungen haben so 1,0 mm. Die funktionieren wahrscheinlich auch.
meine Frage war nicht als Kritik gemeint, eher als Überlegung ob das nicht der "bessere" Weg wäre für den nächsten Motor.
Hast Du die Kolben dann bei Fiat gekauft? Und die Ringe?
Ich hätte gedacht dass hinsichtlich der Brennraumform die 1600er Kolben fast wie Flachkolben sind, da die Mulde so flach ist.
Ach so, wahrscheinlich weil die Mulde dann größer ist als der kleine Wannenbrennraum im Kopf und sich nicht so viel Quetsch Effekt ergibt.
86,8mm ist doch ein super Maß, das habe ich bei mir freiwillig gewählt und ich hatte freie Auswahl.
Wieso ist die Dichtung zu dick? Kann man nicht den Block etwas mehr abplanen anstatt eine dünnere Kopfdichtung zu verwenden?
Die "normalen" Dichtungen haben so 1,0 mm. Die funktionieren wahrscheinlich auch.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Hallo Ulix,
hatte ich auch gar nicht als Kritik von Dir empfunden, aber unser Motorenspezi war halt nur so semi-glücklich...
Tja warum eigentlich zu dick - gute Frage! Die haben wir gar nicht gestellt...
Aber werden wir dann sicher noch machen. Er rollt sowieso schon die Augen wenn die drei Schreibtischtäter reinkommen und Fachfragen stellen...
Ciao Joachim
hatte ich auch gar nicht als Kritik von Dir empfunden, aber unser Motorenspezi war halt nur so semi-glücklich...
Tja warum eigentlich zu dick - gute Frage! Die haben wir gar nicht gestellt...
Aber werden wir dann sicher noch machen. Er rollt sowieso schon die Augen wenn die drei Schreibtischtäter reinkommen und Fachfragen stellen...
Ciao Joachim
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau