Ein höherer Öldruck fördert aber auch mehr Öl zum Lager, dadurch kann sich die Lagertemperatur senken und die Lebensdauer bzw. die Leistung die das Lager verträgt erhöht werden.
Der Schmierfilm an sich, naja das man den zerdrückt glaube ich weniger wenn genügend Öl da ist.
Das mit dem Anschauen ist immer so eine Sache, oft gibt es solche Daten nicht für Motoren die einen interessieren.
Zu den Reibverlusten kann ich noch sagen das die Lagerbreite einen größeren Einfluss hat wie der Lagerdurchmesser wenn ich mich recht erinnere.
Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Fördermenge Ölpumpen X und Uno Turbo
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Entscheident für die Füllmenge des Lagers ist nicht der Druck (inkompressibel!!) sondern die Zeit zum Füllen des Volumens der Lager, aber irgendwie kommt das nicht an.
Wenn Du 'ne 1L-Flasche hast, die für 10s auf ist und in 1s bei 4 bar Druck 1L Wasser einfüllen kannst, was kriegst Du dann bei 5 bar Druck in 10s Öffnungszeit rein?
Anders sieht es aus, wenn der Füllvorgang bei 4bar 12s braucht, dann bringen natürlich die 5bar was.
Ich geb's jetzt aber auf, ihr habt mich überzeugt: Bei unseren super-getunten High-Tech-Motoren braucht man unbedingt 8bar Öldruck ...![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Wenn Du 'ne 1L-Flasche hast, die für 10s auf ist und in 1s bei 4 bar Druck 1L Wasser einfüllen kannst, was kriegst Du dann bei 5 bar Druck in 10s Öffnungszeit rein?
Anders sieht es aus, wenn der Füllvorgang bei 4bar 12s braucht, dann bringen natürlich die 5bar was.
Ich geb's jetzt aber auf, ihr habt mich überzeugt: Bei unseren super-getunten High-Tech-Motoren braucht man unbedingt 8bar Öldruck ...
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Bertone X1/9
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Nein gib nicht auf!
Ich verstehe das nämlich immer noch nicht. Eine höhere Drehzahl bedeutet doch dass die Lager weniger Zeit haben sich bis zur nächsten Belastung wieder aufzufüllen. Bei Deiner Beispielflasche wären dass dann vielleicht nur noch 8s, und die 4 Bar kriegen den Liter dann eben nicht mehr rechtzeitig rein, oder?
Ciao Joachim (der manchmal froh ist das er keinen technischen Beruf hat)
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
Ich verstehe das nämlich immer noch nicht. Eine höhere Drehzahl bedeutet doch dass die Lager weniger Zeit haben sich bis zur nächsten Belastung wieder aufzufüllen. Bei Deiner Beispielflasche wären dass dann vielleicht nur noch 8s, und die 4 Bar kriegen den Liter dann eben nicht mehr rechtzeitig rein, oder?
Ciao Joachim (der manchmal froh ist das er keinen technischen Beruf hat)
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
jaja, in der Theorie alles richtig und sicher für die Hauptlager weitgehend passend, die Frage ist doch, wo wir bei den Serienlagern liegen: Sind es 12/10/8 Sekunden? Ich will doch nur aufzeigen, dass man nicht pauschal sagen kann: Druck rauf ist gut ... Das ist in den meisten Fällen einfach nur Energie verbraten ...
Bertone X1/9
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
Ich verstehe nicht ganz was Pauer mit "Füllen" meint?
Es wird doch ein Film aufgebaut und mit Öl versorgt (ja da könnte man von einem Volumen sprechen).
Interessant wird die Sache (finde ich) ja eigentlich erst wenn man dann noch bedenkt das die Pleuellager ja "so richtig" nur mit Öl versorgt werden wenn die Bohrung der Kurbelwelle an der Ölbohrung im Block vorbei"kommt". Wenn ich jetzt durch höheren Druck mehr da durch "schicken" kann, dann habe ich was "gewonnen".
Es wird doch ein Film aufgebaut und mit Öl versorgt (ja da könnte man von einem Volumen sprechen).
Interessant wird die Sache (finde ich) ja eigentlich erst wenn man dann noch bedenkt das die Pleuellager ja "so richtig" nur mit Öl versorgt werden wenn die Bohrung der Kurbelwelle an der Ölbohrung im Block vorbei"kommt". Wenn ich jetzt durch höheren Druck mehr da durch "schicken" kann, dann habe ich was "gewonnen".
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Das Pleuel läuft doch auf Grund der Belastung nicht permanent zentrisch zum Kurbelzapfen, dadurch entstehen "Füllräume".Acki hat geschrieben:Ich verstehe nicht ganz was Pauer mit "Füllen" meint?
Es wird doch ein Film aufgebaut und mit Öl versorgt (ja da könnte man von einem Volumen sprechen).
Interessant wird die Sache (finde ich) ja eigentlich erst wenn man dann noch bedenkt das die Pleuellager ja "so richtig" nur mit Öl versorgt werden wenn die Bohrung der Kurbelwelle an der Ölbohrung im Block vorbei"kommt". Wenn ich jetzt durch höheren Druck mehr da durch "schicken" kann, dann habe ich was "gewonnen".
sh. z.B. die Informationen zum EHD Simulationsprogramm First (Abb. 4/5 z.B.).
Was meinst Du mit "Bohrung der Kurbelwelle an der Ölbohrung im Block vorbei kommt"??? Die Ölversorgung zum Pleuelzapfen der KW läuft doch üblicherweise über (Haupt-)Lager mit Nuten ...?
Bertone X1/9