Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Endlich Schluss mit wackelnder Tachonadel
- Manuel_S
- Beiträge: 185
- Registriert: 16. Feb 2005, 21:28
- Wohnort: Norderstedt
Endlich Schluss mit wackelnder Tachonadel
Hallo Leute,
ich habe mir seit einem Jahr vorgenommen, in meinen X ein elektronisches Tachometer einzubauen, um das leidige Thema mit der Tachowelle endlich zu beheben.
Gleich vorweg, mein Plan hat gekappt und ich bin sehr zufrieden mit mir und der Lösung
Was braucht man dazu:
1. VDO Tacho 80 oder 85mm mit digitalem KM-Zähler, die sind nämlich programmierbar
2. VDO Hall-Geber (am Getriebe), passt ohne Problem trotz Universal-Teil
3. Dremel
4. Heissklebepistole
5. Kabel und Stecke
Hier nun die Anleitung für Jedermann:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
1. Tachoeinheit ausbauen
2. Tachometer mit Kilometerzähler aus der Tachoeinheit ausbauen
3. Begrenzungswände vom Tachometer weg schleifen, Loch in die Rückwand vom Tachometer schleifen, da kommt der Stecker vom neuen Tachometer durch
4. VDO Tachogehäuse öffnen, einfach den Ring um die Scheibe aufbiegen.
Man hat dann direkt die Platine in der Hand
5. So lange „dremeln“ bis das VDO Tachometer mit der Platine ins X-Gehäuse passt
6. Reduzierring vom VDO Tacho trennen und als Reduzierung für das Tacholoch nehmen (VDO Tacho ist leicht kleiner)
7. Loch für Kilometerrückstellung bohren
8. Tacho mit Heissklebepistole am Tachogehäuse festkleben
9. Tachoscheibe wieder anschrauben und Rückseite Dicht machen, damit das Tacho nicht beschlägt.
10. Plus und Minus im X suchen das nur bei "Zündschlüssel an" Strom hat
11. Hallgeber ans Getriebe schrauben
12. Kabel vom Hallgeber nach vorne verlegen und Tachowelle entfernen
13. Tacho und Hallgeber verbinden und dabei Plus und Minus anschließen
14. Tacho wieder einbauen
15. Tacho justieren (Anleitung als PDF in Englisch habe ich)
16. FERTIG!!! / Dauer insgesamt 5-8 Stunden
Ich habe mit Absicht ein Tacho mit MPH und KM/H genommen, weil ich vorher so eins drin hatte.
Zu den Kosten:
VDO Hallgeber bei ebay ca. 30-40 Euro / Neu glaube ich 80 Eur.
VDO Tacho gebraucht bei ebay 70-100 Eur / Neu 250 Eur.
Sonstige Kabel und Steck ca. 10 Eur.
Mich hat alles zusammen 100 Eur gekostet, dafür bekommt man natürlich viele Tachowellen, aber das Klackern/Wackeln ist nun weg und ich habe nie wieder Kosten/Probleme mit dem Thema.
Was sagt der TÜV dazu. Ich weiss es nicht... aber was er nicht weiss, macht ihn nicht heiss...
Man(n) kann aber bei einem Tachoprüfstand das Tachometer abnehmen lassen, dann müßte der TÜV einen das eintragen.
Man kennt Tachoanpassung von Leuten die mit Absicht kleinere Reifen auf den Wagen ziehen und dann den Tacho anpassen, dafür bekommt man ja auch TÜV.
Ich habe aber für den Notfall noch einen Tacho liegen, falls der TÜV man schlechte Laune hat.
Ich hoffe mein Beitrag hat euch gefallen...
PS: Warum hat es ein Jahr gedauert... weil ich ein VDO Tacho mit mp/h und km/h haben wollte und dieses nicht mehr als 80 Eur kosten sollte... das warten hat sich gelohnt In England wurde ich fündig.
Gruss Manuel
ich habe mir seit einem Jahr vorgenommen, in meinen X ein elektronisches Tachometer einzubauen, um das leidige Thema mit der Tachowelle endlich zu beheben.
Gleich vorweg, mein Plan hat gekappt und ich bin sehr zufrieden mit mir und der Lösung
Was braucht man dazu:
1. VDO Tacho 80 oder 85mm mit digitalem KM-Zähler, die sind nämlich programmierbar
2. VDO Hall-Geber (am Getriebe), passt ohne Problem trotz Universal-Teil
3. Dremel
4. Heissklebepistole
5. Kabel und Stecke
Hier nun die Anleitung für Jedermann:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
1. Tachoeinheit ausbauen
2. Tachometer mit Kilometerzähler aus der Tachoeinheit ausbauen
3. Begrenzungswände vom Tachometer weg schleifen, Loch in die Rückwand vom Tachometer schleifen, da kommt der Stecker vom neuen Tachometer durch
4. VDO Tachogehäuse öffnen, einfach den Ring um die Scheibe aufbiegen.
Man hat dann direkt die Platine in der Hand
5. So lange „dremeln“ bis das VDO Tachometer mit der Platine ins X-Gehäuse passt
6. Reduzierring vom VDO Tacho trennen und als Reduzierung für das Tacholoch nehmen (VDO Tacho ist leicht kleiner)
7. Loch für Kilometerrückstellung bohren
8. Tacho mit Heissklebepistole am Tachogehäuse festkleben
9. Tachoscheibe wieder anschrauben und Rückseite Dicht machen, damit das Tacho nicht beschlägt.
10. Plus und Minus im X suchen das nur bei "Zündschlüssel an" Strom hat
11. Hallgeber ans Getriebe schrauben
12. Kabel vom Hallgeber nach vorne verlegen und Tachowelle entfernen
13. Tacho und Hallgeber verbinden und dabei Plus und Minus anschließen
14. Tacho wieder einbauen
15. Tacho justieren (Anleitung als PDF in Englisch habe ich)
16. FERTIG!!! / Dauer insgesamt 5-8 Stunden
Ich habe mit Absicht ein Tacho mit MPH und KM/H genommen, weil ich vorher so eins drin hatte.
Zu den Kosten:
VDO Hallgeber bei ebay ca. 30-40 Euro / Neu glaube ich 80 Eur.
VDO Tacho gebraucht bei ebay 70-100 Eur / Neu 250 Eur.
Sonstige Kabel und Steck ca. 10 Eur.
Mich hat alles zusammen 100 Eur gekostet, dafür bekommt man natürlich viele Tachowellen, aber das Klackern/Wackeln ist nun weg und ich habe nie wieder Kosten/Probleme mit dem Thema.
Was sagt der TÜV dazu. Ich weiss es nicht... aber was er nicht weiss, macht ihn nicht heiss...
Man(n) kann aber bei einem Tachoprüfstand das Tachometer abnehmen lassen, dann müßte der TÜV einen das eintragen.
Man kennt Tachoanpassung von Leuten die mit Absicht kleinere Reifen auf den Wagen ziehen und dann den Tacho anpassen, dafür bekommt man ja auch TÜV.
Ich habe aber für den Notfall noch einen Tacho liegen, falls der TÜV man schlechte Laune hat.
Ich hoffe mein Beitrag hat euch gefallen...
PS: Warum hat es ein Jahr gedauert... weil ich ein VDO Tacho mit mp/h und km/h haben wollte und dieses nicht mehr als 80 Eur kosten sollte... das warten hat sich gelohnt In England wurde ich fündig.
Gruss Manuel
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Super, das werde ich in den nächsten Jahren auch mal versuchen, wenn die Tachowelle, das nächste mal brechen sollte.
Kannst Du mal hier etwas genauer werden? Wie ranschrauben - Im Austausch gegen den Tachowellenantrieb, oder was? Was für ein Hallgeber (Bezeichnung)?11. Hallgeber ans Getriebe schrauben
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Von meiner Seite her auch Respekt vor der Umsetzung und der guten Anleitung.
Ich denke mal, dieser Umbau ist noch relativ nah am Original und von daher sehr interessant! Ein Umbau auf eine kpl. andere Tachoeinheit, wie hier vor einiger Zeit diskutiert, käme für mich überhaupt nicht in Frage. Ich weiss auch nicht, ob einer der damaligen Initiatoren diesen Umbau bereits von der Theorie in die Praxis umgesetzt hat...
Dennoch ist mir persönlich der Aufwand ein wenig zu groß.... ABER: ich weiss schon jetzt genau, wer sich in wenigen
Jahren (oder sogar schon Monaten) wieder über die nächste gebrochene Tachowelle ärgert...
Ich nämlich....
Ich denke mal, dieser Umbau ist noch relativ nah am Original und von daher sehr interessant! Ein Umbau auf eine kpl. andere Tachoeinheit, wie hier vor einiger Zeit diskutiert, käme für mich überhaupt nicht in Frage. Ich weiss auch nicht, ob einer der damaligen Initiatoren diesen Umbau bereits von der Theorie in die Praxis umgesetzt hat...
Dennoch ist mir persönlich der Aufwand ein wenig zu groß.... ABER: ich weiss schon jetzt genau, wer sich in wenigen
Jahren (oder sogar schon Monaten) wieder über die nächste gebrochene Tachowelle ärgert...
Ich nämlich....
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
- Manuel_S
- Beiträge: 185
- Registriert: 16. Feb 2005, 21:28
- Wohnort: Norderstedt
VDO Hallgeber am Getrieb
Antwort zu Dierk...
Siehe Foto... der Hallgeber von VDO wird ohne Änderung auf den Anschluss vom Getriebe geschraubt... Der Hallgeber hat in sich ein viereckigen Stift der genau passt. Das Gewinde ist auch das richtige, auf dem Hallgeber Steht "GM" also nicht speziell Fiat.
Siehe Foto... der Hallgeber von VDO wird ohne Änderung auf den Anschluss vom Getriebe geschraubt... Der Hallgeber hat in sich ein viereckigen Stift der genau passt. Das Gewinde ist auch das richtige, auf dem Hallgeber Steht "GM" also nicht speziell Fiat.
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Na eigentlich würde doch ein Motor am Tacho direkt reichen, wenn man es schafft, die Hallgeber-Signale in die entsprechende Geschwindigkeit der (kurzen Tachowelle) umzusetzen. Dann wäre es quasi unsichtbar original.
An dieser Stelle vielleicht aber nochmals der Hinweis, dass es sich lohnt bei der Tachowelle ein paar Dinge zu beachten:
a) die geteilte Tachowelle am Kupplungsstück lang-kurz NICHT in den Halter einhängen, damit werden Fluchtungsfehler vermieden
b) die Welle mit Motorrad-Kettenspray behandeln
c) am Getriebe abflanschen und von Hand durchdrehen, dabei dann immer wieder die Hülle korrigieren
Hatte einen Tachowellen-Bruch gleich nach Fahrzeug-Übernahme in 1994, danach nicht mehr! (wobei ich natürlich nicht sagen kann, wie lange die noch hält )
"Springende" Zeiger deuten auf eine unrund laufende Welle hin (spring quasi ....).
An dieser Stelle vielleicht aber nochmals der Hinweis, dass es sich lohnt bei der Tachowelle ein paar Dinge zu beachten:
a) die geteilte Tachowelle am Kupplungsstück lang-kurz NICHT in den Halter einhängen, damit werden Fluchtungsfehler vermieden
b) die Welle mit Motorrad-Kettenspray behandeln
c) am Getriebe abflanschen und von Hand durchdrehen, dabei dann immer wieder die Hülle korrigieren
Hatte einen Tachowellen-Bruch gleich nach Fahrzeug-Übernahme in 1994, danach nicht mehr! (wobei ich natürlich nicht sagen kann, wie lange die noch hält )
"Springende" Zeiger deuten auf eine unrund laufende Welle hin (spring quasi ....).
Bertone X1/9
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Hallo Manuel,
gundsätzlich finde ich einen elektronischen Tacho sehr erstrebenswert.
Ich habe in meinem englischen Auto zusätzlich einen Fahrradtacho, es ist schon toll wenn man weiß dass das Ding genau anzeigt und man keine Wellenprobleme hat.
Aber da Du nach meiner/unserer Meinung gefragt hast, das Instrument passt nun mal optisch nicht ins Kombiinstrument.
Das Projekt dass mich reizen würde ist das ganze unsichtbar zu verbauen, also hinter der original Tachoscheibe und -zeiger.
Man könnte ja die Originalskala einscannen und so anpassen dass es zur Skala des E-Tachos passt...
gundsätzlich finde ich einen elektronischen Tacho sehr erstrebenswert.
Ich habe in meinem englischen Auto zusätzlich einen Fahrradtacho, es ist schon toll wenn man weiß dass das Ding genau anzeigt und man keine Wellenprobleme hat.
Aber da Du nach meiner/unserer Meinung gefragt hast, das Instrument passt nun mal optisch nicht ins Kombiinstrument.
Das Projekt dass mich reizen würde ist das ganze unsichtbar zu verbauen, also hinter der original Tachoscheibe und -zeiger.
Man könnte ja die Originalskala einscannen und so anpassen dass es zur Skala des E-Tachos passt...
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Ulix: Den originalen Weg hatte ich doch aufgezeigt: Dierk sollte nur noch 'ne Elektronik basteln, die die Hallgeber-Signale an eine entsprechende Motorsteuerung übergibt (unabhängig von Schwankungen der Bordnetzspannung) ...
Das ganze möglichst noch programmierbar auf verschiedene Reifengrößen ...
Das ganze möglichst noch programmierbar auf verschiedene Reifengrößen ...
Bertone X1/9
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Hallgeber gibts auch bei http://www.speedsignal.de
Die Lösung mit dem programmierbaren Motor zum unsichbaren Einbau würde ich auch klar bevorzugen.
Der VDO-Tacho passt irgendwie gar nicht zum X...
Da ich an meinem diese Saison hinten auf 195/55R14 umsteigen werde, die wohl kaum ein anderer X-Fahrer fährt, wäre eine freie Programmierung wünschenswert.
Solange bleibe ich aber bei meiner Welle, zumal sie bei mir nicht zuckt.
Die Lösung mit dem programmierbaren Motor zum unsichbaren Einbau würde ich auch klar bevorzugen.
Der VDO-Tacho passt irgendwie gar nicht zum X...
Da ich an meinem diese Saison hinten auf 195/55R14 umsteigen werde, die wohl kaum ein anderer X-Fahrer fährt, wäre eine freie Programmierung wünschenswert.
Solange bleibe ich aber bei meiner Welle, zumal sie bei mir nicht zuckt.
mfg., Manfred
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Manuel,
hats geklappt? Glückwunsch! Dann werde ich mich da wohl irgendwann auch mal dransetzen. Ist doch was für den nächsten Winter...
Dann noch die Tachofolie auf X-Optik zu ändern und eine Tachonadel vom X drauf und es ist perfekt.
Andererseits - im Moment brauche ich in der City nicht auf den Tacho schauen, wenn es in einer bestimmten Frequenz klackert bin ich bei 50...
Ciao Joachim
hats geklappt? Glückwunsch! Dann werde ich mich da wohl irgendwann auch mal dransetzen. Ist doch was für den nächsten Winter...
Dann noch die Tachofolie auf X-Optik zu ändern und eine Tachonadel vom X drauf und es ist perfekt.
Andererseits - im Moment brauche ich in der City nicht auf den Tacho schauen, wenn es in einer bestimmten Frequenz klackert bin ich bei 50...
Ciao Joachim
- Manuel_S
- Beiträge: 185
- Registriert: 16. Feb 2005, 21:28
- Wohnort: Norderstedt
VDO Impulse 195/45 R15
Für alle die zufällig auch 195/45 R15 fahren, der Impuls der einzustellen ist 9670. Laut TomTom zeigt das Tacho ca. 2 km/h zu viel, das ist okay.
- Manuel_S
- Beiträge: 185
- Registriert: 16. Feb 2005, 21:28
- Wohnort: Norderstedt
Mehr Leistung
Was man bei der Diskussion nicht vergessen darf, die Tachowelle frisst durch ihre Reibung extrem Leistung.
Der Hallgeber bremst nicht so doll... ich denke von 0-100km/h holle ich 0,00012 Sekunden raus... und gefühlte 0,2PS...
Der Hallgeber bremst nicht so doll... ich denke von 0-100km/h holle ich 0,00012 Sekunden raus... und gefühlte 0,2PS...
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Ha!
Ich habe momentan statt Tachoantrieb einen Weinkorken montiert!
(Antrib ist undicht)
Ich habe momentan statt Tachoantrieb einen Weinkorken montiert!
(Antrib ist undicht)
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Manuel_S
- Beiträge: 185
- Registriert: 16. Feb 2005, 21:28
- Wohnort: Norderstedt
Re: Endlich Schluss mit wackelnder Tachonadel
Hallo,
3 Jahre später habe ich mir die Mühe gemacht, das VDO Tacho dem Originalen anzupassen. Dazu habe ich das Original und VDO Ziffernblatt eingescannt. Dann das Layout vom VDO dem Originalen angepasst.
Wenn man das Bild druckt (in 8,4cm Größe) und ausschneidet, passt es perfekt in das VDO Tacho...
Wenn man jetzt noch den originalen Zeiger benutzt fählt es gar nicht mehr auf
Ergebnis: VDO vorher: X19 vorher:
3 Jahre später habe ich mir die Mühe gemacht, das VDO Tacho dem Originalen anzupassen. Dazu habe ich das Original und VDO Ziffernblatt eingescannt. Dann das Layout vom VDO dem Originalen angepasst.
Wenn man das Bild druckt (in 8,4cm Größe) und ausschneidet, passt es perfekt in das VDO Tacho...
Wenn man jetzt noch den originalen Zeiger benutzt fählt es gar nicht mehr auf
Ergebnis: VDO vorher: X19 vorher:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Re: Endlich Schluss mit wackelnder Tachonadel
hi,
das sieht jetzt gut aus.
Als Verbindungskabel zum Sensor würde ich ein geschirmtes Koaxialkabel verwenden. Denkbar wäre eine abgetrennte Ader eines Stereo-Chinchkabels. Diese könnte sogar anstelle der Seele in die Tachowelle eingezogen werden.
Wer mit dem Gedanken spielt, einen zusätzlichen Digitaltacho zu installieren, hat auch eine Alternative.
Aus einem Faradtacho (Sigma BC 16.12) kann ein Multiinstrument gebaut werden, welches anstelle der X- Digitaluhr treten kann. Je nach Bastelaufwand kann der volle Funktionsumfang genutzt werden. Sogar die Displaybeleuchtung lässt sich aktivieren. Mir gefällt vor allem, dass zwei Werte gleichzeig im Display dargestellt werden. Es gibt sogar einen zusätzlichen Kilometerzähler, der für Inspektionsintervalle genutzt werden kann.
http://www.sigmasport.de/de/produkte/bi ... kt=details
das sieht jetzt gut aus.
Als Verbindungskabel zum Sensor würde ich ein geschirmtes Koaxialkabel verwenden. Denkbar wäre eine abgetrennte Ader eines Stereo-Chinchkabels. Diese könnte sogar anstelle der Seele in die Tachowelle eingezogen werden.
Wer mit dem Gedanken spielt, einen zusätzlichen Digitaltacho zu installieren, hat auch eine Alternative.
Aus einem Faradtacho (Sigma BC 16.12) kann ein Multiinstrument gebaut werden, welches anstelle der X- Digitaluhr treten kann. Je nach Bastelaufwand kann der volle Funktionsumfang genutzt werden. Sogar die Displaybeleuchtung lässt sich aktivieren. Mir gefällt vor allem, dass zwei Werte gleichzeig im Display dargestellt werden. Es gibt sogar einen zusätzlichen Kilometerzähler, der für Inspektionsintervalle genutzt werden kann.
http://www.sigmasport.de/de/produkte/bi ... kt=details
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Re: Endlich Schluss mit wackelnder Tachonadel
Hi Manuel,
sieht gut aus, aber warum nimmst Du nicht gleich ein km/h-Instrument. Ich hätte da noch eins was Du als Vorlage nehmen könntest.
Viele Grüße
Joachim
sieht gut aus, aber warum nimmst Du nicht gleich ein km/h-Instrument. Ich hätte da noch eins was Du als Vorlage nehmen könntest.
Viele Grüße
Joachim
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
- Manuel_S
- Beiträge: 185
- Registriert: 16. Feb 2005, 21:28
- Wohnort: Norderstedt
Re: Endlich Schluss mit wackelnder Tachonadel
Ich möchtes es so original wie möglich. Meiner ist ein US-Model und das ist auch gut so
Finde die Mischung mb/h und km/h eigentlich ganz nett.
Finde die Mischung mb/h und km/h eigentlich ganz nett.
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
- berserker0815
- Beiträge: 484
- Registriert: 16. Sep 2002, 11:33
- Wohnort: 97453-Schonungen
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re:
Querlenker hat geschrieben:Ha!
Ich habe momentan statt Tachoantrieb einen Weinkorken montiert!
(Antrib ist undicht)
hihi..momentan..
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe."
Walter Röhrl
Walter Röhrl